AT503435B1 - Siebleiste für papiererzeugungsanlagen - Google Patents
Siebleiste für papiererzeugungsanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- AT503435B1 AT503435B1 AT0123406A AT12342006A AT503435B1 AT 503435 B1 AT503435 B1 AT 503435B1 AT 0123406 A AT0123406 A AT 0123406A AT 12342006 A AT12342006 A AT 12342006A AT 503435 B1 AT503435 B1 AT 503435B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- plates
- bracket
- strip
- ceramic material
- sieve
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/48—Suction apparatus
- D21F1/483—Drainage foils and bars
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49892—Joining plate edge perpendicularly to frame
Landscapes
- Paper (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
2 AT 503 435 B1
Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Siebleiste für Papiererzeugungsanlagen, welche aus einer Tragleiste und aus an dieser befestigten, aneinander anschließenden Platten aus einem keramischen Material besteht, wobei sich in der Tragleiste mehrere Bügel befinden, deren freie Enden mit den Platten aus einem keramischen Material verrastet sind.
Da Siebleisten für Papiererzeugungsanlagen einem sehr starken Verschleiß unterliegen, ist es bekannt, diese als Tragleisten, welche aus Metall oder aus einem Kunststoff hergestellt ist, auszubilden, wobei diese Tragleisten an ihrer dem Siebband einer Papiererzeugungsanlage zugeordneten Fläche mit Platten aus einem keramischen Material beschichtet sind. Da keramische Materialien eine sehr große Härte aufweisen, wird hierdurch dem Erfordernis auf hohe Abriebfestigkeit entsprochen.
Aufgrund der großen Härte von keramischen Materialien besteht jedoch die Schwierigkeit, das diese Platten nur in sehr begrenzten Dimensionen hergestellt werden können, weswegen für die Beschichtung der Tragleisten eine große Anzahl von derartigen Platten benötigt wird, welche dicht aneinanderliegend an den Tragleisten befestigt werden. Bei dieser Befestigung muss gewährleistet werden, dass die Platten in gleicher Höhe aneinanderliegen, um hierdurch andernfalls an deren Stoßfugen auftretende, vorspringende Kanten, durch welche das sich über die Platten bewegende Siebband beschädigt wird, zu vermeiden.
Die Formgebung derartiger Platten erfolgt dadurch, dass diese in einem Pressvorgang und in einem nachfolgendem Sintervorgang hergestellt werden. Hierbei können sie an der an die Tragleisten anliegenden Seite mit Ausnehmungen und Vorsprüngen, wie Leisten, ausgebildet werden, welche für deren Befestigung auf den Tragleisten verwendet werden. Weiters muss bei der Befestigung der Platten aus einem keramischen Material auf Tragleisten berücksichtigt werden, dass die Platten eine nur geringe Zugfestigkeit bzw. Biegefestigkeit und dadurch eine hohe Bruchanfälligkeit aufweisen.
Zur Befestigung von Platten aus einem keramischen Material auf Tragleisten ist es insbesondere bekannt, die Platten mit von diesen abragenden Leisten auszubilden, welche in zugeordnete, in den Tragleisten vorgesehenen Nuten einragen, wobei sie in den Nuten mittels eines Kunststoffmaterials vergossen werden. Bei dieser Art der Befestigung wird jedoch aufgrund der Wärmedehnungen des Kunststoffmaterials nicht die angestrebte ebene Oberfläche der aneinander liegenden Platten gewährleistet.
Weiters ist es bekannt, sowohl die Platten aus einem keramischen Material als auch die Tragleisten an den aneinander liegenden Flächen mit einander zugeordneten Ausnehmungen, insbesondere Nuten, auszubilden und Verbindungselemente vorzusehen, welche in die Ausnehmungen der Platten und der Tragleisten eingesetzt und in diesen z.B. mittels eines Kunststoffmaterials befestigt sind. Da sich dabei diese Verbindungselemente über die zwischen den einzelnen Platten befindlichen Stoßfugen hinweg erstrecken, sind die nebeneinander befindlichen Platten auf gleicher Höhe gehalten, wodurch die Ausbildung von vorstehenden Kanten vermieden wird. Da jedoch bei dieser Art der Befestigung der Platten an den Tragleisten die Platten durch die in diese einragenden Verbindungselemente auf Zug bzw. auf Biegung belastet werden, wird hierdurch die Bruchgefahr der Platten maßgeblich vergrößert. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass durch die in den Platten vorgesehenen Nuten diese in ihrer Dicke vermindert sind, wodurch deren Bruchfestigkeit herabgesetzt ist und zudem durch die Nuten Kerbeffekte verursacht werden.
Es ist weiters bekannt, die Platten mit voneinander im Abstand befindlichen Ausnehmungen auszubilden, in welche die freien Enden von in den Tragleisten verankerten Befestigungsbügeln einragen und in diesen gleichfalls mittels eines Kunststoffmaterials fixiert sind. Diese Art der Befestigung ist jedoch deshalb nicht den Erfordernissen entsprechend, da durch die Bügel die Stoßfugen zweier aneinander liegender Platten nicht überbrückt werden, wodurch sich gleichfalls vorspringende Kanten ausbilden können und da zudem auch dadurch auf die Platten 3 AT 503 435 B1
Zugbelastungen ausgeübt werden, wodurch diese bruchgefährdet sind. Diese Bruchgefahr wird noch dadurch vergrößert, dass auch durch die in den Platten befindlichen Ausnehmungen die Bruchfestigkeit der Platten vermindert wird.
Der gegenständlichen Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Siebleiste zu schaffen, durch welche die vorstehend erläuterten Nachteile vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass die Platten aus einem keramischen Material an ihrer der Tragleiste zugewandten Seite mit von diesen abragenden, sich in Längsrichtung der Tragleiste erstreckenden Leisten ausgebildet sind, welche längs ihrer Seitenränder mit Hinterschneidungen ausgebildet sind, wobei die freien Enden der Bügel, welche zueinander gerichtet sind, in die seitlichen Hinterschneidungen der von den Platten abragenden Leisten einragen.
Da hierbei die Platten aus einem keramischen Material nicht mit Ausnehmungen, insbesondere Nuten, ausgebildet sind, sind sie in ihrer Bruchfestigkeit nicht vermindert. Da weiters die freien Enden der Bügel zueinander gerichtet sind, werden von diesen auf die Platten nur Druckkräfte ausgeübt, wodurch für die Platten keine Bruchgefährdung besteht.
Vorzugsweise erstreckt sich ein Teil der Bügel über die Stirnflächen zweier aneinander liegenden Platten aus einem keramischen Material hinaus, wodurch die freien Enden jeweils eines Bügels in die Hinterschneidungen der Leisten zweier nebeneinander befindlicher Platten einragen.
Die Bügel sind vorzugsweise aus einem federelastischen Material, insbesondere aus Stahlblech, hergestellt. Dabei sind die Bügel im Querschnitt angenähert U-förmig mit einem mittleren Steg und mit zwei seitlichen Schenkeln ausgebildet, wobei die freien Enden der seitlichen Schenkel zueinander gerichtet sind. Weiters ist vorzugsweise der mittlere Steg der Bügel mit mindestens einer von den seitlichen Schenkeln weg gerichteten Auskröpfung ausgebildet. Zudem kann mindestens einer der beiden seitlichen Schenkel der Bügel mit einem quer zur Längsrichtung der Tragleiste ausgerichteten Schlitz ausgebildet sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Tragleiste an ihrer den Platten aus einem keramischen Material zugewandten Fläche mit einer sich in deren Längserstreckung ausgerichteten Nut ausgebildet, in welcher sich die Bügel befinden und in welche die von den Platten abragenden, hinterschnittenen Leisten einragen. Nach einer alternativen Ausführungsform ist die Siebleiste dadurch hergestellt, dass eine Tragleiste in einem Gießvorgang hergestellt und dabei mit den Platten aus einem keramischen Material und mit den mit diesen verrasteten Bügeln verbunden wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Fig. 1a Fig. 2 Fig. 3, Fig. 3a, Fig. 3b Fig. 4a, Fig. 4b, Fig. 4c eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Siebleiste, in auseinandergezogener, axonometrischer Darstellung; die Siebleiste gemäß Fig. 1, in axonometrischer Darstellung; eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Siebleiste, in axonometrischer Darstellung; drei Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Siebleisten, jeweils in Stirnansicht; und vier erfindungsgemäße Bügel, jeweils in axonometrischer Darstellung.
Die in den Fig. 1 und 1a dargestellte Siebleiste besteht aus einer Tragleiste 1, aus an dieser befestigten Platten 2 aus einem keramischen Material und aus Bügeln 3, mittels welcher die Platten 2 an der Tragleiste 1 befestigt sind.
Die Tragleiste 1, welche aus einem Metall, insbesondere aus rostfreiem Stahl, oder aus einem 4 AT 503 435 B1
Kunststoffmaterial, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff, hergestellt ist, ist an ihrer den Platten 2 zugewandten Seite mit einer sich in deren Längsrichtung erstreckenden Nut 11 ausgebildet. Die Platten 2 aus einem keramischen Material sind an ihrer von der Oberseite, längs welcher das Siebband einer Papiererzeugungsanlage bewegt wird, abgewandten Seite mit einer abragenden und sich in Längsrichtung der Tragleiste 1 erstreckenden Leiste 21 ausgebildet, welche längs ihrer seitlichen Ränder mit Hinterschneidungen 22 ausgebildet ist. Die Bügel 3, welche vorzugsweise aus rostfreiem Stahlblech hergestellt sind, sind angenähert U-förmig ausgebildet, wobei sie einen mittleren Steg 31 und zwei seitliche, zueinander gerichtete Schenkel 32 aufweisen. Die Bügel 3, welche aus einem Metallblech hergestellt sind, sind elastisch verformbar. Die Dimensionen der Leisten 21 und der Bügel 3 sind so gewählt, dass sie in die in der Tragleiste 1 befindlichen Nut 11 eingesetzt werden können.
Ausführungsformen dieser Bügel 3 sind nachstehend anhand der Fig. 4, 4a, 4b und 4c erläutert.
Zur Herstellung einer Siebleiste werden die Bügel 3 so auf die Platten 2 aus einem keramischen Material aufgesetzt, dass die freien Enden der Schenkel 32 in die Hinterschneidungen 22 der Leisten 21 einragen. Weiters werden die Bügel 3 gegenüber den Platten 2 so angeordnet, dass sie sich über die Stoßfugen zweier aneinander anschließender Platten 2 erstrecken. In der Folge werden die mit den Bügeln 3 ausgebildeten Platten 2 mit ihren Leisten 21 in die Nut 11 der Tragleiste 1 eingesetzt und werden sie in dieser mittels eines Kunststoffmaterials vergossen.
Da die Platten 2 aus einem keramischen Material nur mit von diesen abragenden Leisten 21 ausgebildet sind, auf welche die federelastischen Bügel 3 aufgesetzt sind, werden auf die Platten 2 nur Druckkräfte ausgeübt. Da weiters die Bügel 3 auf die Leisten 21 zweier nebeneinander liegender Platten 2 so aufgesetzt sind, dass sie sich über die Stoßfugen erstrecken, werden Höhenverstellungen zwischen nebeneinander befindlichen Platten 2 vermieden bzw. können sich an den Stoßfugen keine vorstehenden Kanten ausbilden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1a dadurch, dass die Tragleiste 10, welche aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, besteht, dadurch hergestellt und mit den Platten 2 aus einem keramischen Material und mit den Bügeln 3 verbunden ist, dass sie in einem Gießvorgang auf die Platten 2 mit den Leisten 21 und den mit diesen verrasteten Bügeln 3 aufgebracht wird.
In den Fig. 3, 3a, 3b und 3c sind mehrere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Siebleiste dargestellt:
Die Ausführungsform der Fig. 3 ist diejenige, welche anhand der Fig. 1 erläutert ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3a unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 3 dadurch, dass die Tragleiste 1a, welche wesentlich breiter ist, mit zwei Nuten 11 ausgebildet ist und dass auch die Platten 2a aus einem keramischen Material, welche breiter sind, mit zwei Leisten 21 ausgebildet ist, auf welche die Bügel 3 aufgesetzt sind, wobei die Leisten 21 und die Bügel 3 in den Nuten 11 mittels eines Kunststoffmaterials vergossen sind.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3b unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 3 dadurch, dass die Tragleiste 1a mit einer wesentlich breiteren Nut 11a ausgebildet ist, und dass die Platten 2a aus einem keramischen Material mit wesentlich breiteren Leisten 21a ausgebildet sind, welchen entsprechend breitere Bügel 3a zugeordnet sind.
In Fig. 4 ist eine erste Ausführungsform eines Bügels 3 dargestellt, welcher mit einem mittleren Steg 31 und mit zwei seitlichen Schenkeln 32 ausgebildet ist, wobei die freien Enden der beiden Schenkel 32 zueinander gerichtet sind. Zudem ist der mittlere Steg 31 mit einer von den Schenkeln 32 weg gerichteten Auskröpfung 33 ausgebildet. Zudem ist zumindest einer der beiden
Claims (8)
- 5 AT 503 435 B1 Schenkel 32 in seinem mittleren Bereich mit einem Schlitz 34 ausgebildet. Durch die Ausbildung der Bügel 3 mit mindestens einer Auskröpfung 33 und mit Schlitzen 34 wird deren Elastizität vergrößert. Der Bügel 3 gemäß Fig. 4a ist ohne Schlitze ausgebildet. Der Bügel 3a gemäß Fig. 4b ist gegenüber dem Bügel 3 gemäß Fig. 4 etwa doppelt so breit ausgebildet, wobei dessen mittleren Steg 31 mit zwei Auskröpfungen 33 ausgebildet ist, welche im Querschnitt oval ausgebildet sind. Der Bügel 3a gemäß Fig. 4c unterscheidet sich vom Bügel 3 gemäß Fig. 4b dadurch dass die Auskröpfungen 33a im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind. Patentansprüche: 1. Siebleiste für Papiererzeugungsanlagen, welche aus einer Tragleiste (1, 1a) und aus an dieser befestigten, aneinander anschließenden Platten (2, 2a) aus einem keramischen Material besteht, wobei sich in der Tragleiste (1, 1a) mehrere Bügel (3, 3a) befinden, deren freie Enden (32) mit den Platten (2, 2a) verrastet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 2a) aus einem keramischen Material an ihrer der Tragleiste (1, 1a) zugewandten Seite mit von diesen abragenden, sich in Längsrichtung der Tragleiste (1, 1a) erstreckenden Leisten (21, 21a) ausgebildet sind, welche längs ihrer Seitenränder mit Hinterschneidungen (22) ausgebildet sind, wobei die freien Enden der Bügel (3, 3a), welche zueinander gerichtet sind, in die seitlichen Hinterschneidungen (22) der von den Platten (2, 2a) abragenden Leisten (21, 21a) einragen.
- 2. Siebleiste nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Teil der Bügel (3, 3a) über die Stirnflächen zweier aneinander liegenden Platten (2, 2a) aus einem keramischen Material hinaus erstreckt, wodurch die freien Enden (32) jeweils eines Bügels (3, 3a) in die Hinterschneidungen (22) der Leisten (21, 21a) zweier nebeneinander befindlichen Platten (2, 2a) einragen.
- 3. Siebleiste nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (3, 3a) aus einem federelastischen Material, insbesondere aus Stahlblech, bestehen.
- 4. Siebleiste nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (3, 3a) im Querschnitt angenähert U-förmig mit einem mittleren Steg (31) und zwei seitlichen Schenkeln (32) ausgebildet sind, wobei die freien Enden der seitlichen Schenkel (32) zueinander gerichtet sind.
- 5. Siebleiste nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Steg (31) der Bügel (3, 3a) mit mindestens einer von den seitlichen Schenkeln (32) weg gerichteten Auskröpfung (33) ausgebildet ist.
- 6. Siebleiste nach einem der Patentansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden seitlichen Schenkel (32) der Bügel (3, 3a) mit einem quer zur Längsrichtung der Tragleiste (1, 1a) ausgerichteten Schlitz (34) ausgebildet ist.
- 7. Siebleiste nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragleiste (1, 1a) an ihrer den Platten (2, 2a) aus einem keramischen Material zugewandten Fläche mit einer sich in deren Längserstreckung ausgerichteten Nut (11, 11a) ausgebildet ist, in welcher sich die Bügel (3, 3a) befinden und in welche die von den Platten (2, 2a) abragenden, hinterschnittenen Leisten (21, 21a) der Platten (2, 2a) einragen.
- 8. Siebleiste nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebleiste (10) dadurch hergestellt ist, dass eine Tragleiste (10) in einem Gießvorgang her- 6 AT 503 435 B1 gestellt und dabei mit den Platten (2) aus einem keramischen Material und mit den mit diesen verrasteten Bügeln (3) verbunden wird. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0123406A AT503435B1 (de) | 2006-07-20 | 2006-07-20 | Siebleiste für papiererzeugungsanlagen |
DE502006002719T DE502006002719D1 (de) | 2006-07-20 | 2006-12-14 | Siebleiste für Papiererzeugungsanlagen |
AT06450183T ATE421610T1 (de) | 2006-07-20 | 2006-12-14 | Siebleiste für papiererzeugungsanlagen |
ES06450183T ES2319924T3 (es) | 2006-07-20 | 2006-12-14 | Barra de tamizado para instalaciones de fabricacion de papel. |
EP06450183A EP1881107B1 (de) | 2006-07-20 | 2006-12-14 | Siebleiste für Papiererzeugungsanlagen |
CA2585579A CA2585579C (en) | 2006-07-20 | 2007-04-20 | Foil for paper production systems |
BRPI0702602A BRPI0702602B1 (pt) | 2006-07-20 | 2007-05-10 | folha para sistemas de produção de papel e seu método de produção |
US11/803,374 US7799174B2 (en) | 2006-07-20 | 2007-05-14 | Foil for paper production systems |
JP2007127774A JP4859750B2 (ja) | 2006-07-20 | 2007-05-14 | 製紙システム用のフォイル |
CN200710107548.6A CN101109161B (zh) | 2006-07-20 | 2007-05-21 | 用于造纸系统的薄板及其制造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0123406A AT503435B1 (de) | 2006-07-20 | 2006-07-20 | Siebleiste für papiererzeugungsanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT503435B1 true AT503435B1 (de) | 2007-10-15 |
AT503435A4 AT503435A4 (de) | 2007-10-15 |
Family
ID=38226398
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0123406A AT503435B1 (de) | 2006-07-20 | 2006-07-20 | Siebleiste für papiererzeugungsanlagen |
AT06450183T ATE421610T1 (de) | 2006-07-20 | 2006-12-14 | Siebleiste für papiererzeugungsanlagen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT06450183T ATE421610T1 (de) | 2006-07-20 | 2006-12-14 | Siebleiste für papiererzeugungsanlagen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7799174B2 (de) |
EP (1) | EP1881107B1 (de) |
JP (1) | JP4859750B2 (de) |
CN (1) | CN101109161B (de) |
AT (2) | AT503435B1 (de) |
BR (1) | BRPI0702602B1 (de) |
CA (1) | CA2585579C (de) |
DE (1) | DE502006002719D1 (de) |
ES (1) | ES2319924T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8097122B2 (en) * | 2007-05-23 | 2012-01-17 | Astenjohnson, Inc. | Papermaking machine dewatering blade incorporating attachment mechanism |
FI121796B (fi) * | 2009-12-09 | 2011-04-15 | Metso Paper Inc | Staattinen elementti kuiturainakonetta varten |
US20110309317A1 (en) * | 2010-06-22 | 2011-12-22 | John Paulin | Deck railing with low-voltage wiring concealment |
EP3124236A1 (de) | 2011-06-17 | 2017-02-01 | Fiberweb, Inc. | Dampfdurchlässiger und im wesentlichen wasserundurchlässiger mehrschichtiger artikel |
ES2643697T3 (es) | 2011-06-23 | 2017-11-23 | Fiberweb, Llc | Artículo multicapa permeable al vapor y prácticamente impermeable al agua |
EP2723567A4 (de) | 2011-06-24 | 2014-12-24 | Fiberweb Inc | Dampfdurchlässiger und im wesentlichen wasserundurchlässiger mehrschichtiger artikel |
GB2524279A (en) * | 2014-03-19 | 2015-09-23 | William Ernest Edward Bowyer | Thermally efficient flat radiator MKII |
CN104099796A (zh) * | 2014-06-17 | 2014-10-15 | 常熟鼎天赫机械有限公司 | 一种造纸机陶瓷脱水元件 |
SG11202012777WA (en) | 2018-10-18 | 2021-05-28 | Carrier Corp | Microchannel heat exchanger tube supported bracket |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1958758B1 (de) * | 1969-11-22 | 1971-06-16 | Voith Gmbh J M | Feststehende Stuetzvorrichtung fuer das Siebband einer Entwaesserungsmaschine,insbesondere Entwaesserungsleiste fuer die Siebpartie einer Papiermaschine |
US4184915A (en) * | 1978-12-08 | 1980-01-22 | Wilbanks International, Inc. | Drainage foil apparatus with individually replaceable ceramic segments |
US4559105A (en) * | 1984-07-05 | 1985-12-17 | Beloit Corporation | Positive lock foil blades |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3535204A (en) * | 1967-01-23 | 1970-10-20 | Dominion Eng Works Ltd | Foil mounting arrangement in a paper machine |
US3928125A (en) * | 1972-12-18 | 1975-12-23 | Feldmuehle Anlagen Prod | Water extraction apparatus for papermaking machine |
JPS587034B2 (ja) * | 1975-10-06 | 1983-02-08 | 株式会社デンソー | カイテンデンキノセイリユウシノセイゾウホウホウ |
AT372993B (de) * | 1977-02-23 | 1983-12-12 | Bartelmuss Heinz Mag | Halteeinrichtung fuer den stuetzkoerper fuer einen vliestraeger (sieb) von entwaesserungsmaschinen |
CN85104451A (zh) * | 1985-06-11 | 1986-12-10 | 美商贝洛特公司 | 正压锁紧案板刀口 |
US5630910A (en) * | 1995-06-26 | 1997-05-20 | Jwi Ltd. | Clip fastener for a dewatering box |
JP3455127B2 (ja) * | 1999-03-05 | 2003-10-14 | 京セラ株式会社 | 抄網支持部材 |
JP2001271285A (ja) * | 2000-03-22 | 2001-10-02 | S D R Kk | 紙漉き装置のフォイルブレード |
AT411770B (de) * | 2002-09-12 | 2004-05-25 | Bartelmuss Klaus Ing | Siebleiste für eine papiererzeugungsanlage |
AT500283B8 (de) * | 2004-03-17 | 2007-02-15 | Bartelmuss Klaus Ing | Siebleiste für papiererzeugungsanlagen |
-
2006
- 2006-07-20 AT AT0123406A patent/AT503435B1/de active
- 2006-12-14 AT AT06450183T patent/ATE421610T1/de active
- 2006-12-14 DE DE502006002719T patent/DE502006002719D1/de active Active
- 2006-12-14 EP EP06450183A patent/EP1881107B1/de active Active
- 2006-12-14 ES ES06450183T patent/ES2319924T3/es active Active
-
2007
- 2007-04-20 CA CA2585579A patent/CA2585579C/en active Active
- 2007-05-10 BR BRPI0702602A patent/BRPI0702602B1/pt active IP Right Grant
- 2007-05-14 JP JP2007127774A patent/JP4859750B2/ja active Active
- 2007-05-14 US US11/803,374 patent/US7799174B2/en active Active
- 2007-05-21 CN CN200710107548.6A patent/CN101109161B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1958758B1 (de) * | 1969-11-22 | 1971-06-16 | Voith Gmbh J M | Feststehende Stuetzvorrichtung fuer das Siebband einer Entwaesserungsmaschine,insbesondere Entwaesserungsleiste fuer die Siebpartie einer Papiermaschine |
US4184915A (en) * | 1978-12-08 | 1980-01-22 | Wilbanks International, Inc. | Drainage foil apparatus with individually replaceable ceramic segments |
US4559105A (en) * | 1984-07-05 | 1985-12-17 | Beloit Corporation | Positive lock foil blades |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2585579C (en) | 2012-12-04 |
ES2319924T3 (es) | 2009-05-14 |
US7799174B2 (en) | 2010-09-21 |
JP2008025086A (ja) | 2008-02-07 |
US20080017343A1 (en) | 2008-01-24 |
CN101109161B (zh) | 2011-10-26 |
EP1881107B1 (de) | 2009-01-21 |
EP1881107A1 (de) | 2008-01-23 |
CA2585579A1 (en) | 2008-01-20 |
JP4859750B2 (ja) | 2012-01-25 |
CN101109161A (zh) | 2008-01-23 |
AT503435A4 (de) | 2007-10-15 |
BRPI0702602B1 (pt) | 2017-05-30 |
BRPI0702602A (pt) | 2008-03-04 |
DE502006002719D1 (de) | 2009-03-12 |
ATE421610T1 (de) | 2009-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT503435B1 (de) | Siebleiste für papiererzeugungsanlagen | |
EP1056963A1 (de) | Energieführungskette | |
AT411375B (de) | Halterung für eine abdeckleiste | |
DE102009042357B3 (de) | Spaltsieb und Haltelehre für dessen Herstellung | |
DE202008013046U1 (de) | Steckverbinder | |
EP1122359B1 (de) | Sieb und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Siebes | |
EP1408154B1 (de) | Siebleiste für eine Papiererzeugungsanlage | |
EP2532799B1 (de) | Metallträger und dessen Verwendung | |
EP4048119B1 (de) | Bürste mit einem träger aus bambusmaterial sowie draht zur ausbildung von klammern für eine derartige bürste | |
AT408263B (de) | Verbindungselement | |
EP2412451B1 (de) | Sieb | |
DE202008009564U1 (de) | Bauelement aus Beton und Betonzuschlagmaterial | |
DE202020100740U1 (de) | Schnellputzprofil | |
DE102010022191B4 (de) | Federstrebe mit einem Federwickelkörper aus einem federelastischen Kunststoffstrang | |
DE3446091C2 (de) | Profil zum Einfassen der Kanten einer Öffnung | |
DE3913470C1 (en) | Holder for row of glass domes - has elastically flexible lengthwise strips engaging grooves on sides of domes | |
DE2118802C3 (de) | Verzugmatte für den Grubenausbau | |
DE202006015548U1 (de) | Gitterrost-Trittstufe | |
DE102018112037B3 (de) | Flachsieb | |
AT412217B (de) | Siebleiste für eine papiererzeugungsanlage | |
AT505897B1 (de) | Federelement zur abstützung von hohlräumen | |
DE20306670U1 (de) | Drahtgewebe | |
AT519874B1 (de) | Abstreifleiste zur Verwendung in einer Anlage zur Herstellung eines Papierbandes, Bausatz und Anlage zur Herstellung eines Papierbandes | |
DE202019103489U1 (de) | Tragschiene für ein Traggitter einer abgehängten Decke | |
DE3812071C2 (de) | Adapter für Klammern und Schellen |