AT501473A4 - Flachschlüssel - Google Patents
Flachschlüssel Download PDFInfo
- Publication number
- AT501473A4 AT501473A4 AT772005A AT772005A AT501473A4 AT 501473 A4 AT501473 A4 AT 501473A4 AT 772005 A AT772005 A AT 772005A AT 772005 A AT772005 A AT 772005A AT 501473 A4 AT501473 A4 AT 501473A4
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- key
- flat
- rib
- right edge
- flat key
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/0017—Key profiles
- E05B19/0023—Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/0017—Key profiles
- E05B19/0035—Key profiles characterized by longitudinal bit variations
Landscapes
- Milling Processes (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
··»»·. • ·· ·. .· ·. ί· ·>|,/ I . · 1 5
Flachschlüssel
Die Erfindung betrifft einen Flachschlüssel mit zwei Schlüsselflachseiten und zwei • ·· j t j Schlüsselschmalseiten, wobei entlang wenigstens einer Schlüsselschmalseite meh- ···· 10 rere Einschnittfräsungen zur Steuerung von zwei- oder mehrgeteilten federbelasteten M·· : Zuhaltungsstiften des Schlosses vorgesehen sind. • · · ;;;; Bekannt sind Schlüssel mit den üblichen Einschnittffäsungen, die schlossseitig von • · *..··* zwei oder mehrgeteilten Stiften abgetastet werden. Derartige Schlüssel und Schlös-···· 15 ser stellen noch immer den Hauptteii der Schlosskonstruktionen dar, da sie äußerst billig hergestellt werden können.
Nachteilig ist, dass die Codierungen mittels der Einschnittfräsungen leicht erkennbar und nachmachbar sind. So werden z.B. bei den Schlüsseldiensten Einfachkopierfrä-20 ser eingesetzt, bei denen der Originalschlüssel mittels relativ grober Abtastwerke abgetastet wird. Weiters sind die Einschnittffäsungen bzw. deren Codierung leicht dadurch nachmachbar, dass ein Abdruck des Schlüssels in Abdruckmasse angefertigt wird, um einen entsprechenden Nachschlüssel herzustellen. 25 Ein weiterer Nachteil stark gezackter Schlüssel liegt darin, dass er zu Verletzungen oder zu Schäden in Taschen von Mänteln und dergleichen führen kann, insbesondere wenn nach dem Fräsen keine sorgfältige Entgrätung erfolgt ist.
Ein anderer Nachteil liegt bei Schlüsseln mit vielen tiefen Einschnittfräsungen darin, 30 dass vom Rippenprofil der Schlüsselflachseiten viel Material weggenommen ist, so-dass bei Abnutzung des Materials manche Längsrippenprofile unwirksam werden.
Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung die obengenannten Nachteile zu vermeiden, wobei aber trotzdem eine möglichst billige Herstellung des Schlüssels gewährleistet 35 werden soll. Darüber hinaus sollen die gefrästen Codierungen weiterhin durch die bekannten Stiftzuhaltungen abgetastet werden können, sodass keine neuen Schlosskonstruktionen nötig sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, dass die Schlüssel sowohl als Wendeschlüssel als auch als einseitig verwendbarer Schlüssel ausgebildet sein können. 40 5 • ·· ·· ·· ·· ·· ·Η·< « . · .· : \ ·;»*>· ,s:
Gelöst werden diese Aufgaben erfindungsgemäß dadurch, dass an beiden Schlüsselflachseiten je eine Kantenrippe (linke und rechte Kantenrippe) vorgesehen ist, die die Einschnittfräsungen seitlich zumindest teilweise abdecken. • · · • · · ··· · ···· • ·· • · < • · i «·· i 10 ···· ···· ···· • · ·· 15
Des weiteren ist es ein erfindungsgemäßes Merkmal, dass entlang der Kantenrippe des Rachschlüssels eine (linke und rechte) Kantennut vorgesehen ist, die wenigstens in eine Einschnittfräsung unter Ausbildung eines Durchbruches schneidet. Die linke und die rechte Kantenrippe können erfindungsgemäß gleiche Rippendicke aufweisen. Die Rippenhöhen der linken und rechten Kantenrippe können unterschiedlich ausgebildet sein. Die Ausbildung des erwähnten Durchbruchs bietet den Vorteil, dass ein einfaches Herstellen eines Abdrucks nicht mehr möglich ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung soll entlang beider Schiüsselschmal-seiten je eine linke und rechte Kantenrippe und eine rechte und linke Kantennut vorgesehen sein. Darüber hinaus kann über eine oder beide der Schlüsselschmalseiten 20 verteilt eine oder mehrere Fühmngsnuten zusätzlich zu der/den Kantennuten vorgesehen sein. Bei einem erfindungsgemäßen Flachschlüssel sollen zumindest zwei auf den gegenüberliegenden Schlüsseiflachseiten angeordnete Führungsnuten überlapp pend angeordnet sein, damit Werkzeuge zum Nachsperren nicht einfach in den Schlüsselkanal des zugehörigen Schlosses eingeführt werden können. 25
Weitere vorteilhafte Merkmale und Eigenschaften der Erfindung sind der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen zu entnehmen.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Flachschlüssel in einer Seitenansicht mit dar-30 an angeordneter Kantenrippe. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Schlüssel aus Fig. 1 nach der Linie II. In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch einen Schlüssel 4 aus Fig. 1 mit ausgebildeter Kantennut zu sehen. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flachschlüssels hier in der Form eines Wendeschlüssels. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt nach der Linie V aus Rg. 4. Fig. 6 35 zeigt eine Aufsicht des Schlüssels aus Fig. 4. Rg. 7 zeigt einen Längsschnitt des Schlüssels aus Fig. 4 geschnitten nach der Linie VII in Fig. 5. Fig. 8 zeigt ein Schloss im Längsschnitt mit eingeschobenem Schlüssel. • ·· • · · • · • · ♦ ·· ♦ ··· ···· • '! ί* ·ί ·· ·* *·· : ?: ί ?:;? ;ί · : *ι*%· : · 3 5 Oer in Fig. 1 gezeigte Flachschlüssel 1 besitzt einen Schlüsselschaft mit einer Schlüsselspitze 16, einer in Einschubrichtung gesehenen linken 2 und rechten 3 Schlüsselflachseite 9, sowie obere und untere Schlüsselschmalseiten 10 und einen Schlüsselgriff 15. Zumindest eine der Schlüsselschmalseiten 10, in diesem Beispiel die obere besitzt mehrere Eischnittfräsungen 12 zur Steuerung der zwei- oder mehr-io geteilten federbelasteten Zuhaltungsstifte des Schlosses (siehe Fig. 8). Entlang der beiden Schlüsselflachseiten 9 ist eine Kantenrippe 5 angeordnet. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, deckt die Kantenrippe 5 die Einschnittsfräsungen 12 teilweise ab, wobei die Steuergründe 4 der Einschnittsffäsungen 12 tiefer liegen als die Unterseite der Kantenrippe, wodurch es zur Ausbildung von Durchbrüchen 7 kommt 15
Der in Fig. 2 gezeigte Querschnitt des erfindungsgemäßen Rachschlüssels 1 nach der Linie A zeigt die beidseitig angeordneten Kantenrippen 5, welche die Einschnittsfräsungen 12 seitlich teilweise abdecken, wobei durch den tieferliegenden Steuergrund 4 ein seitlicher Durchbruch 7 ausgebildet wird. Die linke und rechte Kantenrip-20 pe 5 weist gleiche Rippendicke 13 jedoch unterschiedliche Rippenhöhe 14 auf. Dadurch können Schließverschiedenheiten erzeugt werden.
Wie in Fig. 3 gezeigt kann der Durchbruch 7 auch durch eine linke und rechte Kan-tenrippe 5, sowie eine linke und rechte Kantennut 6 ausgebildet sein. 25
Die Figuren 4 bis 7 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flachschlüssels 1. Der hier gezeigte Schlüssel ist als Wendeschlüssel ausgebildet. Einschnittsfräsungen 12 zur Steuerung der Zuhaltungsstifte sind auf beiden Schlüs-selschmalseiten 10 angeordnet. Entlang der Schlüsselflachseiten 9 sind jeweils zwei 30 (linke und rechte) Kantenrippen 5 vorgesehen. Durch die Ausbildung von Kantennuten 6 entstehen somit Durchbrüche 7 zu den Einschnittfräsungen 12, da die Steuergründe 4 teilweise tiefer liegen als die Kantennut 6. Des weiteren sind in Längsrichtung entlang der Schlüsselflachseiten 9 FUhrungsnuten 8 vorgesehen, weiche wie in Fig. 5 gezeigt überlappend angeordnet sind. Überlappend bedeutet, dass die beiden 35 Führungsnuten 8 bis zur Mittellängsebene 17 des Flachschlüssels heranreichen oder über diese hinaus reichen.
Wie zum Beispiel der Fig. 4 entnehmbar ist, weist der Schlüssel trotz der Einschnittfräsungen glatte Kanten auf. Die Einschnittfräsungen sind mit herkömmlichen Werk- zeugen nicht kopierbar und nur schwer erkennbar. Verletzungen an scharfen Kanten sind vermieden. Die Durchbrechungen 7 verhindern ein Abdrücken des Profils mit Abruckmasse.
Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch ein Schloss mit eingeschobenem Flachschlüssel 1. Der Flachschlüssel 1 ist in den Schlüsselkanal des Zylinderkems18 eingeschoben. Die Stiftzuhaltungen, bestehend aus den Kemstiften 21, den Gehäusestiften 22 und den Federn 20, tasten die Steuergründe 4 der Einschnittfräsungen 12 ab. In der hier gezeigten Fig. 8 ist der richtige Flachschlüssel 1 in das Schloss eingeschoben, sodass die Trennungen zwischen den Gehäusestiften 22 und den unterschiedlich langen Kemstiften 21 gemeinsam mit der Drehebene 23 fluchten, wodurch das Schloss in Aufschließstellung gebracht wird. Damit ein erfindungsgemäßer Flachschlüssel 1 mit den bereits beschriebenen Kantenrippen 5 und Durchbrüchen 7 verwendet werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Kernstifte 21 zumindest in dem Abschnitt, der dem Abtasten der Einschnittfräsungen 12 dient, einen geringeren Durchmesser aufweisen als die Gehäusestifte. Die Führung der Kemstifte 21 erfolgt durch abgestufte Ausbildung der Stiftbohrungen 24 im Zylinderkem 18. • ·· • · • · • · · 1 Flachschlüssel 2 linke Seite 3 rechte Seite 4 Steuergrund 5 Kantenrippe 6 Kantennut 7 Durchbruch 8 Führungsnut 9 Schlüsselflachseite 10 Schlüsselschmalseite 11 Längsmittelebene 12 Einschnittfräsung 13 Rippendicke 14 Rippenhöhe 15 Schlüsselgriff ; 16 Schlüsselspitze 17 Mittellängsebene ne Zylinderkem 19 Zylindergehäuse 20 Feder 21 <emstifte 22 Gehäusestifte 23 Drehebene ···· • ·· • · • · • · · ···· ···· ···· ···· ···· ····
Claims (6)
- 5 ···♦ • ··· 10 esse #··· ···· • · · · 15 : ::¾: : f**>·,: : 5 PATENTANSPRÜCHE 1. Flachschlüssel mit zwei Schlüsselflachseiten und zwei Schlüsselschmalseiten, wobei entlang wenigstens einer Schlüsselschmalseite mehrere Ein-schnittfräsungen zur Steuerung vpn zwei- oder mehrgeteilten federbelasteten Zuhaltungsstiften des Schlosses vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Schlüsselflachseiten (9) eine linke und rechte Kantenrippe (5) vorgesehen ist, die die Einschnittfräsungen (12) seitlich zumindest teilweise abdecken. 2. Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Kantenrippen (5) je eine linke und rechte Kantennut (6) vorgesehen ist, die wenigstens in eine Einschnittfräsung (12) unter Ausbildung eines Durchbruches (7) schneidet
- 3. Flachschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die linke und die rechte Kantenrippe (5) gleiche Rippendicke aufweisen.
- 4. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,, dass die linke und die rechte Kantenrippe (5) unterschiedliche Rippenhöhen 25 aufweisen.
- 5. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass entlang beider Schlüsselschmalseiten (10) je eine linke und rechte Kantenrippe (5) und eine linke und rechte Kantennut (6) vorgesehen sind. 30
- 6. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass über eine oder beide der Schlüsselschmalseiten (10) verteilt eine oder mehrere Führungsnuten (8) zusätzlich zu der/den Kantennuten (6) vorgesehen sind. 35
- 7. Flachschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei auf den beiden gegenüberliegenden Schlüsselflachseiten (10) angeordnete Führungsnuten (8) überlappend angeordnet sind. 40 Wien, am 18. Jänner 2005 Anmelder vertreten durch PATENTANWÄLTE PUCHBERGER, BERGER & PARTNER A-1010 Wien Reichsratsstrasse 13 Telefon 512 23 02 Telefax 513 37 09
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT772005A AT501473B8 (de) | 2005-01-18 | 2005-01-18 | Flachschlüssel |
PCT/EP2006/000349 WO2006077066A1 (de) | 2005-01-18 | 2006-01-17 | Flachschlüssel |
EP06706254A EP1838940A1 (de) | 2005-01-18 | 2006-01-17 | Flachschlüssel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT772005A AT501473B8 (de) | 2005-01-18 | 2005-01-18 | Flachschlüssel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT501473B1 AT501473B1 (de) | 2006-09-15 |
AT501473A4 true AT501473A4 (de) | 2006-09-15 |
AT501473B8 AT501473B8 (de) | 2007-02-15 |
Family
ID=36072001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT772005A AT501473B8 (de) | 2005-01-18 | 2005-01-18 | Flachschlüssel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1838940A1 (de) |
AT (1) | AT501473B8 (de) |
WO (1) | WO2006077066A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT513606B1 (de) * | 2012-10-15 | 2014-06-15 | Javid Esmaeil | Schlüssel für ein Zylinderschloss |
CN104631921B (zh) * | 2015-01-30 | 2023-02-03 | 魏祖旭 | 隐形齿钥匙 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1553412A1 (de) * | 1965-05-04 | 1969-10-16 | Neiman & Co Kg | Schliesszylinder mit Zusatzsicherungen,insbesondere fuer Diebstahlsicherungen in Krafftahrzeugen |
DE3229578A1 (de) * | 1982-08-07 | 1984-02-09 | Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert | Schliesszylinder-flachschluessel |
CH675894A5 (de) * | 1988-08-27 | 1990-11-15 | Bauer Kaba Ag | |
AT401546B (de) * | 1992-11-20 | 1996-09-25 | Grundmann Schliesstechnik | Schlüssel und bzw. oder schloss |
DE29718647U1 (de) * | 1997-10-21 | 1997-12-11 | Schloßsicherungen Gera GmbH, 07548 Gera | Flachschlüssel für Zylinderschlösser |
DE10027491A1 (de) * | 1999-08-21 | 2001-02-22 | Wilka Schliestechnik Gmbh | Schlüssel |
DE20311690U1 (de) * | 2003-07-28 | 2003-12-18 | Bks Gmbh | Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel |
-
2005
- 2005-01-18 AT AT772005A patent/AT501473B8/de not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-01-17 WO PCT/EP2006/000349 patent/WO2006077066A1/de active Application Filing
- 2006-01-17 EP EP06706254A patent/EP1838940A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006077066A1 (de) | 2006-07-27 |
AT501473B8 (de) | 2007-02-15 |
AT501473B1 (de) | 2006-09-15 |
WO2006077066A8 (de) | 2006-10-05 |
EP1838940A1 (de) | 2007-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112010000001B4 (de) | Profilschlüssel für Zylinderschlösser | |
EP0335069B1 (de) | Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss | |
DE8017686U1 (de) | Zylinderschloss | |
DE8035193U1 (de) | Schluessel fuer einen schliesszylinder | |
EP1816288B1 (de) | Zylinderschloss sowie Flachschlüssel | |
EP0566701B1 (de) | Schlüssel und zylinderschloss | |
DE102012106326B4 (de) | Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel | |
AT501706B1 (de) | Flachschlüssel sowie zugehöriges zylinderschloss | |
DE202006003870U1 (de) | Zylinderschloss mit Schieber sowie Flachschlüssel mit Steuerrippe | |
AT501473A4 (de) | Flachschlüssel | |
EP1503010B1 (de) | Profilzylinder mit Schlüssel | |
DE202006003869U1 (de) | Zylinderschloss und Flachschlüssel | |
AT503166B1 (de) | Zylinderschloss sowie flachschlüssel | |
WO2006108656A2 (de) | Zylinderschloss sowie flachschlüssel | |
EP1068415B1 (de) | Zylinderschloss mit Flachschlüssel | |
EP1437462B1 (de) | System mit einem Schlüssel und mit einem Sicherheitsschloss | |
EP0305336A1 (de) | Rotorhülse | |
AT372472B (de) | Zylinderschloss und schluessel, schluessel fuer das zylinderschloss und verfahren zur herstellung des schluessels | |
AT407547B (de) | Flachschlüssel und zylinderschloss | |
AT503121B1 (de) | Zylinderschloss sowie flachschlüssel | |
DE3226607A1 (de) | Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer | |
DE3626552A1 (de) | Zylinderschloss mit flachschluessel | |
EP3323964B1 (de) | Zylinderschloss-schliesssystem mit einem schlüssel | |
DE2546550A1 (de) | Schliesszylinder fuer flachschluessel | |
DE202015003887U1 (de) | Schlüssel für einen Schließzylinder eines Schlüssel-Schloss-Systems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20170118 |