[go: up one dir, main page]

AT500759B1 - Bogenanleger - Google Patents

Bogenanleger Download PDF

Info

Publication number
AT500759B1
AT500759B1 AT0115305A AT11532005A AT500759B1 AT 500759 B1 AT500759 B1 AT 500759B1 AT 0115305 A AT0115305 A AT 0115305A AT 11532005 A AT11532005 A AT 11532005A AT 500759 B1 AT500759 B1 AT 500759B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
sheet
sheet feeder
feeder according
suction head
Prior art date
Application number
AT0115305A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500759A3 (de
AT500759A2 (de
Original Assignee
Manroland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Ag filed Critical Manroland Ag
Publication of AT500759A2 publication Critical patent/AT500759A2/de
Publication of AT500759A3 publication Critical patent/AT500759A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500759B1 publication Critical patent/AT500759B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/342Suction grippers being reciprocated in a rectilinear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

&ie!Ki<Ä!ß (sates-iüttt AT500 759 B1 2009-09-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Bogenanleger zum Fördern des jeweils obersten Bogens eines auf einem Stapeltisch angeordneten Bogenstapels zu einer Weiterverarbeitungseinrichtung, mit einem über dem Bogenstapel angeordneten Saugkopf, der Sauger zum Transport des obersten Bogens zu der Weiterverarbeitungseinrichtung aufweist und der von einem Saugkopfhalter getragen ist, der auf einer in Bogenförderrichtung sich erstreckenden Führung bewegbar geführt und an dieser durch eine Arretiervorrichtung arretierbar ist.
[0002] Ein gattungsbildender Bogenanleger ist aus der DE 36 22 693 A1 bekannt.
[0003] Es sind Bogenanleger bekannt, bei denen mittels in Bogenförderrichtung sich erstreckender Zugketten der Saugkopfhalter auf zwei parallel zueinander sich in Bogenförderrichtung erstreckenden Gleitschienen verschoben wird. Die Zugketten werden über eine sich quer zur Förderrichtung erstreckende drehbar antreibbare Antriebswelle und darauf angeordneten Antriebszahnrädern angetrieben.
[0004] Diese Ausbildung ist aufwendig und damit teuer.
[0005] Außerdem benötigt sie einen großen Zeitaufwand um bei einem Wechsel des Formats der zu fördernden Bogen auf das neue Format eingestellt zu werden.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Bogenanleger der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und schnell sowie präzise auf eine neue Formatgröße der zu verarbeitenden Bogen einstellbar ist.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Führung mittels einer Verstelleinrichtung in und entgegen der Bogenförderrichtung verstellbar ist.
[0008] Durch z. B. Verschieben von Fland des Saugkopfs mit dem Saugkopfhalter auf eine neue Formatposition der Bogen erfolgt eine Schnellverstellung. Diese kann relativ ungenau sein, da anschließend eine Feinjustage mittels der Verstelleinrichtung erfolgt.
[0009] Dabei kann die Feinjustage sowohl bei stehender Weiterverarbeitungseinrichtung, wie z. B. einer Druckmaschine, aber auch bei laufender Weiterverarbeitungseinrichtung erfolgen.
[0010] Sowohl das Bewegen des Saugkopfs in die neue Formatposition als auch die Feinjustage erfolgen schnell, so dass nur eine kurze Betriebsunterbrechung zur Einstellung auf ein neues Bogenformat erforderlich ist.
[0011] Gleichzeit ist der dafür erforderliche Aufbau einfach und damit defektunanfällig sowie kostengünstig.
[0012] Um die Führung in ihrer eingestellten Position zu sichern, kann die Führung von einer Feststellvorrichtung feststellbar sein.
[0013] In einfacher Ausbildung ist dabei die Feststellvorrichtung eine Klemmeinrichtung.
[0014] Damit eine sehr genaue Einstellung der Führung möglich ist, kann die Verstelleinrichtung eine Feineinstellvorrichtung sein.
[0015] Sowohl zur sicheren als auch einfachen Einstellung der Führung weist vorzugsweise die Verstelleinrichtung eine auf die Führung in und entgegen der Bogenförderrichtung einwirkende, drehbar antreibbare Stellspindel auf.
[0016] Dabei kann in einfacher Weise die Stellspindel manuell oder in etwas komfortablerer Weise motorisch drehbar antreibbar sein.
[0017] Zur Arretierung des Saugkopfhalters auf der Führung kann in einfacher Ausbildung die Arretiervorrichtung eine Klemmvorrichtung sein, durch die eine Klemmverbindung des Saugkopfhalters mit der Führung erzeugbar ist.
[0018] In ebenfalls einfacher Ausbildung mit Standardbauelementen kann die Führung eine sich in Förderrichtung erstreckende Führungsstange sein. 1 /4 östeiiÄsdtC!! AT500 759 B1 2009-09-15 [0019] Ist der Saugkopfhalter an einer zur Führung parallelen weiteren sich in Förderrichtung erstreckenden Führung bewegbar geführt, so wird eine stabile Halterung von Saugkopfhalter und Saugkopf erreicht.
[0020] Die weitere Führung kann entsprechend der Führung eine zweite Führungsstange sein.
[0021] Diese weitere Führung ist zur Minimierung der beweglichen Bauteile vorzugsweise feststehend.
[0022] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung eines Bogenanlegers.
[0023] Der in der Figur dargestellte Bogenanleger besitzt über einem Bogenstapel 1 horizontal in Förderrichtung 8 sich erstreckend eine erste Führungsstange 2 und parallel in einem Abstand dazu eine zweite Führungsstange 3.
[0024] Die zweite Führungsstange 3 ist an ihren Enden durch Halter 4 feststehend gehalten.
[0025] Die erste Führungsstange 2 ist in ihren Endbereichen durch weitere Halter 5 gehalten, in denen die erste Führungsstange 2 längs verschiebbar angeordnet ist.
[0026] Eine Stellspindel 6 mit einem Handrad 7 beaufschlagt koaxial das hintere Ende der ersten Führungsstange 2 und wirkt axial auf diese.
[0027] Durch Verdrehen der Stellspindel 6 bewegt sich diese axial in bzw. entgegen der Förderrichtung 8 der zu fördernden Bogen und bewegt damit auch die erste Führungsstange 2 in bzw. entgegen der Förderrichtung 8.
[0028] Quer zur Förderrichtung 8 erstreckt sich über den Bogenstapel 1 ein Saugkopfhalter 9, der an seinen Endbereichen jeweils auf einer Führungsstange 2 und 3 axial verschiebbar geführt angeordnet ist.
[0029] An dem der ersten Führungsstange 2 zugewandten Endbereich ist an dem Saugkopfhalter 9 eine Klemmvorrichtung 10 angeordnet, durch die eine Klemmverbindung des Saugkopfhalters 9 auf der ersten Führungsstange 2 erzeugbar und der Saugkopfhalter 9 auf der ersten Führungsstange 2 arretierbar ist.
[0030] Der Saugkopfhalter 9 trägt einen Saugkopf 11, der nicht dargestellte Sauger zum Anheben und Weitertransport in Förderrichtung 8 des jeweils obersten Bogens des Bogenstapels 1 zu einer nicht dargestellten Weiterverarbeitungseinrichtung wie z. B. einer Druckmaschine aufweist.
[0031] Um den Bogenanleger von einem Bogenformat auf ein anderes Bogenformat umzurüsten, wird zunächst die Klemmvorrichtung 10 gelöst und von Hand der Saugkopfhalter 9 mit dem Saugkopf 11 auf den Führungsstangen 2 und 3 in oder entgegen der Förderrichtung 8 in seine neue Formatposition verschoben sowie die Klemmvorrichtung wieder arretiert.
[0032] Nun erfolgt durch Verdrehen des Handrades 7 über die Stellspindel 6 ein Feineinstellen des Saugkopfhalters 9 und des Saugkopfes 11 durch Verschieben der ersten Führungsstange 2. Diese nimmt dabei den durch die Klemmvorrichtung 10 fest mit ihr verbundenen Saugkopfhalter 9 mit.
[0033] Während diese Feineinstellung erfolgt, können der Bogenanleger und die Weiterverarbeitungseinrichtung bereits schon weiterlaufen.
[0034] Auch ist eine nachträgliche Feinjustierung während des Betriebs von Bogenanleger und Weiterverarbeitungseinrichtung ohne jegliche Unterbrechung problemlos möglich. 2/4

Claims (11)

  1. ÖsteiMiiihe ßätertit AT500 759B1 2009-09-15 BEZUGSZEICHENLISTE 1 Bogenstapel 2 erste Führungsstange 3 zweite Führungsstange 4 Halter 5 Halter 6 Stellspindel 7 Handrad 8 Förderrichtung 9 Saugkopfhalter 10 Klemmvorrichtung 11 Saugkopf Patentansprüche 1. Bogenanleger zum Fördern des jeweils obersten Bogens eines auf einem Stapeltisch angeordneten Bogenstapels (1) zu einer Weiterverarbeitungseinrichtung, mit einem über dem Bogenstapel (1) angeordneten Saugkopf (11), der Sauger zum Transport des obersten Bogens zu der Weiterverarbeitungseinrichtung aufweist und der von einem Saugkopfhalter (9) getragen ist, der auf einer in Bogenförderrichtung (8) sich erstreckenden Führung (2) bewegbar geführt und an dieser durch eine Arretiervorrichtung (10) arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (2) mittels einer Verstelleinrichtung (6, 7) in und entgegen der Bogenförderrichtung (8) verstellbar ist.
  2. 2. Bogenanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (2) von einer Feststellvorrichtung feststellbar ist.
  3. 3. Bogenanleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung eine Klemmeinrichtung ist.
  4. 4. Bogenanleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (6, 7) eine Feineinstellvorrichtung ist.
  5. 5. Bogenanleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (6, 7) eine auf die Führung (2) in und entgegen der Bogenförderrichtung (8) einwirkende, drehbar antreibbare Stellspindel (6) aufweist.
  6. 6. Bogenanleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellspindel (6) motorisch oder manuell drehbar antreibbar ist.
  7. 7. Bogenanleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (10) eine Klemmvorrichtung (10) ist, durch die eine Klemmverbindung des Saugkopfhalters (9) mit der Führung (2) erzeugbar ist.
  8. 8. Bogenanleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (2) eine sich in Förderrichtung (8) erstreckende Führungsstange (2) ist.
  9. 9. Bogenanleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopfhalter (9) an einer zur Führung (2) parallelen, weiteren sich in Förderrichtung (8) erstreckenden Führung (3) bewegbar geführt ist.
  10. 10. Bogenanleger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Führung (3) eine zweite Führungsstange (3) ist.
  11. 11. Bogenanleger nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Führung (3) feststehend ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 3/4
AT0115305A 2004-08-21 2005-07-07 Bogenanleger AT500759B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013095U DE202004013095U1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Bogenanleger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500759A2 AT500759A2 (de) 2006-03-15
AT500759A3 AT500759A3 (de) 2009-07-15
AT500759B1 true AT500759B1 (de) 2009-09-15

Family

ID=33395526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0115305A AT500759B1 (de) 2004-08-21 2005-07-07 Bogenanleger

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500759B1 (de)
DE (1) DE202004013095U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110155766A (zh) * 2019-07-01 2019-08-23 浙江欧利特科技股份有限公司 模切烫金机的飞达头机构

Also Published As

Publication number Publication date
AT500759A3 (de) 2009-07-15
DE202004013095U1 (de) 2004-10-28
AT500759A2 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011286C2 (de)
DE3743805C1 (de) Trennsaugereinrichtung fuer einen Anleger einer Druckmaschine
DE3622693A1 (de) Bogenanleger
CH696201A5 (de) Verstellbare Greifvorrichtung für verstellbare Bogenaufnahmetaschen.
DE4129132C1 (de)
AT500759B1 (de) Bogenanleger
DE4035036C2 (de) Einrichtung zur axialen Einstellung von Saugringen in Bogenbremsen von Druckmaschinen
DE4100901C2 (de) Bogenanleger für Rotationsdruckmaschinen
DE2624170C3 (de) Seitenausrichtvorrichtung
DE2420165B2 (de) Papiertransporteinrichtung
DE102006046823C5 (de) Computergesteuertes Ziehen des Rechens im Non-Stop Anleger oder Ausleger
DE4129136A1 (de) Einrichtung zum richten eines bogenstapels
DE2724910A1 (de) Antrieb fuer eine bogenanlegeeinrichtung
DE102009001190B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch
DE102009045319B4 (de) Formateinstellvorrichtung
DE2435756C2 (de) Vorrichtung für eine paßgenaue Anlage eines zu bedruckenden Bogens
DE10244698B4 (de) Non-Stop-Einrichtung für einen Bogenausleger
DE3417764A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer bogenverarbeitende maschinen, insbesondere druckmaschinen
DE19818366C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
DE19819596C2 (de) Bogenrückhalter für einen Non-Stop-Stapelwechsler
DE509158C (de) Bogenanlege- und Ausrichtvorrichtung fuer Kopfdruckpressen
DE2214183A1 (de) Fühlvorrichtung für die Feststellung der Gegenwart von Papierbogen
EP1704939A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drähten insbesondere zu Schweissautomaten
DE4209006A1 (de) Stelleinrichtung fuer bogenfuehrungs- und leitelementen
DE4013770C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120707