[go: up one dir, main page]

AT48367B - Mehrfachbildband für kinematographische Apparate und Kopierverfahren zur Herstellung eines solchen. - Google Patents

Mehrfachbildband für kinematographische Apparate und Kopierverfahren zur Herstellung eines solchen.

Info

Publication number
AT48367B
AT48367B AT48367DA AT48367B AT 48367 B AT48367 B AT 48367B AT 48367D A AT48367D A AT 48367DA AT 48367 B AT48367 B AT 48367B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tape
picture
negative
production
picture book
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Rossi
Original Assignee
Carlo Rossi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlo Rossi filed Critical Carlo Rossi
Application granted granted Critical
Publication of AT48367B publication Critical patent/AT48367B/de

Links

Landscapes

  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrfachbildband für kinematographische Apparate und Kopierverfahren zur Herstellung eines solchen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft kinematographische Bildbänder mit zwei oder mehreren Szenen und ein Kopierverfahren zur Herstellung der Positive dieser Bänder. 



   Es ist bekannt, dass auf kinemategraphischen Bildbändern, positiven wie negativen, die 
 EMI1.1 
 so dass ihre Breite durch die Nutzbreite des Bandes (gewöhnlich 25 mm) bestimmt ist. 



     Demgegenüber kann man   so verfahren, dass die Bilder mit ihrer Böhenrichtung senkrecht zur   Längsrichtung des   Bandes stehen, und zwar, indem man das Band bei der Aufnahme wagerecht durch die   Maschine fuhrt, oder auch, indem man   sie senkrecht führt, dabei aber mit Hilfe von Prismen oder anderen passenden Mitteln das durch das Objektiv erzeugte Bild um 90  drcht. 



   Verfährt man so, so ist die Ausdehnung des Bildes, die durch die   Breite des Bildbandes   gegeben ist, die Höhe, während seine Breite sich verhältnismässig in der Längsrichtung des Bandes 
 EMI1.2 
 



   Man erhält so ein positives Mehrfachbildband. auf welchem verschiedene Szenen dargestellt sind, und zwar immer eine durch eine Reihe von nebeneinandersteh enden Bildern, mit der Wirkung.l dass der   Herstellungspreis   für jede Szene vermindert wird, während das Bildband die jetzt gewöhnliche Breite, die für den Gebrauch die   passendste   ist, beibehält.

   Zu diesem Zwecke bedient man sich eines Negatives der in Rede stehenden Szene, dessen Höhe nur ein Bruchteil der Nutzbreite des Bildbandes ist und mit Hilfe dieses Negatives kopiert man unmittelbar die Positive, deren Höhe einen entsprechenden Bruchteil der Bandbreite des für die Projektion dienenden Bandes einnehmen, während man auf dem   freibteibenden Teil weiter noch eine   oder mehrere andere Szenen übertragen kann, die auf anderen Negativen   aufgenommen   sind. 



   Demzufolge wird die Länge des notwendigen Negativbildbandes gleich der   bisher     gebrauch-   
 EMI1.3 
   mehrere Szenen anstatt   einer einzigen. Es ist auch   möglich,   ein   gewöhnliches   negatives Bildband zu verwenden, d. h. ein solches, bei dem die Bilder mit ihrer Höhenrichtung in der   Längsrichtung   
 EMI1.4 
 das negative und das positive Bildband rechtwinklig aneinander vorbeiführen oder   man mut.''   sie parallel zueinander bewegen, aber unter Zwischenschaltung einer Vorrichtung zum Verkleinern und Drehen der Bilder um 90". 



   In beiden Fällen wird eine   vollständige   Szene kopiert, beispielsweise zunächst auf die obere 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Methoden dar, um eine Szene auf der Hälfte eines positiven Bildbandes mit Hilfe eines gewöhnlichen negativen Bildbandes zu   kopien ;   Fig. 6 ist ein positives Bildband, bei welchem die verschiedenen Szenen in entgegengesetzter Richtung angeordnet sind. 



   Es ist klar, dass zur Erzeugung eines Bildbandes nach Fig. 3 die in den Fig. 1 und 2 dargestellten beiden Negative nach einander kopiert werden können, während zur Erzeugung eines Bildbandes nach Fig. 6 zwei Negativbänder notwendig sind, bei welchen beiden die Bilder auf der oberen Hälfte sitzen, zu welchem Zweck das positive Band vor dem Kopieren der unteren Hälfte umgedreht werden muss. 



   Gemäss dem Verfahren nach Fig. 4 kopiert man nacheinander zwei gewöhnliche Negativbänder auf ein un dasselbe Positivband. Es genügt, dass das Negativband a senkrecht und dass das Positivband b   wagrecht   bewegt wird und dass die Grösse der Bilder, deren jede Reihe nur die Hälfte der Breite des Positivbandes einnehmen soll, verringert wird. 



   Bei dem Verfahren, dessen Ausführungsform in Fig. 5 dargestellt ist, bewegen sich das Negativband a und das   Positivband b parallel zueinander   und in derselben oder entgegengesetzten Richtung. In diesem Falle wird zwischen die Bänder ein Objektiv c und ein   Prismensysteno d   angeordnet, um die Bilder des   Negativbandes   zu verkleinern und um   90"zu drehen.   



   Bei dem Bildband nach Fig. 3 muss bei der Projektion der die untere Hälfte   einnehmenden   Szene nach der Projektion der oberen das Objektiv, welches sich zuerst in   der Stellung l befand.   in die Stellung 11 gebracht werden, während bei dem Bildband nach Fig. 6 das Objektiv unberührt bleibt, dafür aber die Stellung des Bildbandes umgekehrt wird. 



   Das Bildband nach Fig. 6 bietet   den Vorteil, dass   es bei der Projektion der beiden   vcj schiedem'n   Szenen in entgegengesetzter Richtung bewegt wird, so dass die Löcher sich sowohl auf einer Seite, als auch auf der anderen abnutzen, d. h. dass die Lochungen sich nicht mehr abnutzen als bei einem   gewöhnlichen Bildband mit nur einer Szene.   



   Dabei ergibt sich noch ein weiterer Vorteil,   nämlich   der, dass das Bildband nicht von neuem umgerollt werden braucht, um den Anfang, der sich nach der Proicktion im Innern der Rolle befindet, wie es bei den bekannten Filmbändern geschenen muss, nach nussen zu bringen, dass vielmehr die Rolle   vor dem Beginn   der Projektion der zweiten Szene auf den Kopf gestellt wird. 



  Die anderen Bedingungen und Massnahmen hinsichtlich der Handhabung und Abnutzung sind die gleichen. Der Vorteil besteht darin, dass auf derselben Fläche des positiven Bildbandes zwei   Szenen   an Stelle einer einzigen enthalten sind. 



   Während der Projektion kann man das   Bildband wagerecht   oder senkrecht bewegeu, indem man das Bild mit Hilfe von Prismen oder anderen passenden Vorrichtungen dreht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Mehrfachbildband für Kinematographen,   dadurch gekennzeichnet, dass die Bilder mit   ihrer Höhenrichtung senkrecht zur Längsrichtung   des Bandes gestellt sind. und jede Reihe dieser nebeneinanderfolgenden Bilder einer besonderen Szene entspricht, wobei die   Bilder der einen Reihc   gegenüber den Bildern der anderen Reihe entweder gleiche (Fig. 3) oder entgegengesetzte   (Fig.   6) Lage haben können. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. maschine das negative und das positive Bildband parallel zueinander führt und zwischen beide ein Objektiv und Prismen oder dgl. einschaltet, die die Bilder in ihrer Grösse verkleinern und EMI2.3
AT48367D 1909-06-07 1910-06-06 Mehrfachbildband für kinematographische Apparate und Kopierverfahren zur Herstellung eines solchen. AT48367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT48367X 1909-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT48367B true AT48367B (de) 1911-06-10

Family

ID=11114683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48367D AT48367B (de) 1909-06-07 1910-06-06 Mehrfachbildband für kinematographische Apparate und Kopierverfahren zur Herstellung eines solchen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT48367B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416237C2 (de)
AT48367B (de) Mehrfachbildband für kinematographische Apparate und Kopierverfahren zur Herstellung eines solchen.
CH659715A5 (de) Bildkassette und vorfuehrapparat fuer die kassette.
DE2131493A1 (de) Selbstentwicklerkamera
EP0171572A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmkartenduplikats sowie Filmkartenkamera zur Durchführung des Verfahrens
DE2932878A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines films
DE3422149C2 (de)
DE715299C (de) Verfahren zur Herstellung von Kinoblocks
DE661942C (de) Vorrichtung zum Mehrfachkopieren eines Negativs auf einen lichtempfindlichen Schichttraeger
DE602964C (de) Leseeinrichtung
DE225546C (de)
DE2640453A1 (de) Einrichtung zur herstellung fotografischer abzuege
DE561586C (de) Kinokamera
DE400865C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Kinofilmen
DE943334C (de) Verfahren zur Herstellung von kinematographischen Filmen mit grossem Aufloesungsvermoegen
DE733658C (de) Bildbuehne an Kinogeraeten
AT162549B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Herauskopieren bestimmter Abschnite aus Negativfilmen, insbesondere aus solchen, die als Kopien von Schriftwerken dienen
DE543962C (de) Verfahren zur Herstellung von Bild-Tonfilmen
DE618246C (de) Bildfensterfuehrung fuer kinematographische Apparate
AT158692B (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Filmschrumpfung.
DE364816C (de) Kopiermaschine
DE442298C (de) Verfahren zur Erzielung eines groesseren Bildinhaltes bei Kinofilmen
AT138495B (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Kinofilmen.
AT131265B (de) Schmalfilm mit Ton- und Bildaufzeichnung.
AT120981B (de) Photographischer Apparat.