[go: up one dir, main page]

AT46114B - Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Aneinanderkleben von Papierbahnen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Aneinanderkleben von Papierbahnen.

Info

Publication number
AT46114B
AT46114B AT46114DA AT46114B AT 46114 B AT46114 B AT 46114B AT 46114D A AT46114D A AT 46114DA AT 46114 B AT46114 B AT 46114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive belt
paper webs
paper
glued
adhesive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Trautmann
Original Assignee
Friedrich Trautmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Trautmann filed Critical Friedrich Trautmann
Application granted granted Critical
Publication of AT46114B publication Critical patent/AT46114B/de

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum teilweise" Aneinanderkleben von Papierbahnen. 



   Mit den bisher bekannten Rotationsklebmaschinen, welche Papierbahnen in fortlaufendem Arbeitsgang teilweise aneinander kleben, konnten Papierbahnen nur in bestimmten Längen und Mustern geklebt werden, wobei der untere Bogen kürzer wie der oberste ist, da nach jeder Aufwicklung des Papieres auf die bekannten Aufwickelwalzen der Umfang grösser wird. Dieser Umstand ist bei der Herstellung des bekannten   wabenartig   geklebten Papieres, bei welchem das Papier fortlaufend durch Längslinien aneinander geklebt wird. ziemlich gleichgültig, jedoch bei Herstellung anderer Klebarten, wie z. B.   Aneinanderkleben durch Querlinien, kreuz-und   sternartigen Linien, recht störend. 



   Durch vorliegende Erfindung ist es nun möglich, Papierbahnen in verschiedenen Längen und Mustern teilweise aneinander zu kleben, und zwar so, dass jede geklebte Papierbahn aus   möglichst gleich   langen Bogen besteht. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 ein   Ausführungsbeispiel,   Fig. 2 die Draufsicht des zur Verwendung kommenden Treibriemens. 
 EMI1.1 
 sehenen, nach Art von Triebketten aus biegsamen gelochten Stahlbändern hergestellten Triebbändern e wird über zwei lose gelagerte, zueinander verstellbare Riemenscheibe n b, bl aufgelegt. Die Ende des Treibriemens a werden übereinanderliegend verbunden, so dass er beliebig verlängert oder verkürzt werden kann. 



   In seiner oberen freien   Laufimie   ist   der Trobriemen   a über zwei Transportwalzen c, cl   geführt. Diese Transportwalzen   c, cl, durch welche der Antrieb erfolgt, sind   a. n den Seiten mit   Kettenzahnrädern d versehen, die in   die Triebbänder e des   aufgelegten   Treibriemena a greifen   und den Transport herstellen. 



     Cbcr den Transporte : ilzcn c, cl   oberhalb des Treibriemens   a befinden siuh, heb-und   senkbar angeordnet, Klebvorrichtungen x und y, welche zwangläufig durch den Treibriemen a oder in bekannter Weise durch Zahnradtrieb von den   Transportwalzen c, c aus   bewegt werden. 



   Die Klebevorrichtungen x, y bestehen aus je zwei   zueinander verstellbar angeordneten   
 EMI1.2 
 
Der Arbeitsgang ist folgender :
Die sich von den Rollen 1, 2 abwickelnden Papierbahnen A, B werden auf dem Treibriemen   a   befestigt. Nun wird der Treibriemen a durch die Transportwalzen c, cl in der Pfeil- 
 EMI1.3 
   walzen k, k@ auf den Treibriemen a   auf. Hiebei wird Papierbahn. 4 von der Klebvorrichtung y   iiiit Klebstellen benetzt. Beim Passieren   der geheizten   Walze kl läuft   die Papierbahn B auf die 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dem Treibriemen a abgenommen wird. 



   Diese so aneinander geklebten   Papierbänder   sind dadurch, dass dieselben in der freien Lauflinie des Treibriemens, also auf einer ebenen Fläche, aneinander geklebt und die Klebstellen sofort nach dem Kleben auch auf dieser geraden Fläche getrocknet sind, alle gleich lang. Die inneren Bogen des auflaufenden Papierbandes müssen sich während des Arbeitsganges beim Passieren der Riemenscheiben b, bl etwas in Falten legen, was jedoch in keiner Weise ein Nachteil ist, da der Treibriemen a locker über die Riemenscheiben b, bl läuft und die Klebstellen des Papieres bereits bei Passieren derselben trocken sind, so dass ein Verschieben der Papierlagen nicht erfolgen kann. 



   Dadurch,   dass   das Papier auf einer ebenen Fläche aneinander geklebt wird, kommen die Klebstellen genau übereinander zu liegen und kann hiedurch jede beliebige   Figurenklebung   hergestellt werden. Durch Abnehmen der Klebbänder 9 der Klebvorrichtungen   x, y   und Auflegen anderer Klebbänder kann sofort die Herstellung einer anderen Klebung und Länge der Papierbahnen erfolgen. Der Treibriemen a braucht hiebei in seiner Länge nur so verstellt zu werden, dass die Länge   deI'aufgelegten Klebbänder 9   in der Länge des Treibriemens a ohne Bruchteile zu teilen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren, Papierbahnen teilweise aneinanderzukleben, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Papierbahnen auf einen Treibriemen auflaufen, auf diesen in gerader Richtung fortschreitend aneinander geklebt und getrocknet werden, worauf sie zu den Klebstellen   zurück-   geführt und dort mit den weiter auflaufenden Bahnen bis zur genügenden Stärke verklebt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen in seiner Lage verstellbaren, über Riemenscheiben laufenden und durch Transport- walzen bewegten geschlossenen Treibriemen zwei oder mehrere Papierbahnen aufgewickelt, durch den Treibriemen während des Ahfwickelns an über der freien Lauflinie des Treibriemens befindlichen Klebvorrichtungen und Trockenwalzen vorbeigefiihrt und so fortlaufend aneinander- geklebt und getrocknet werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Papierbahnen der Klebstoff mittels auswechselbarer, über Walzen gespannter Klebbänder zugeführt wird. EMI2.2
AT46114D 1908-11-25 1909-11-25 Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Aneinanderkleben von Papierbahnen. AT46114B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE46114X 1908-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46114B true AT46114B (de) 1911-01-25

Family

ID=5625202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46114D AT46114B (de) 1908-11-25 1909-11-25 Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Aneinanderkleben von Papierbahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46114B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101310C2 (de) Verpackungsmaschine
DE2240505A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden herstellung flach gefalteter behaelter aus wellpappe sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT46114B (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Aneinanderkleben von Papierbahnen.
DE216053C (de)
DE901255C (de) Bitumenklebe-, Impraegnier- und Wellpappenmaschine
DE1561473B1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Flachlegen von Kreuzboeden an quergefoerderten Kunststoff-Schlauchabschnitten
DE543523C (de) Maschine zum Herstellen von Rohren aus Faserstoffen und hydraulischem Zement
DE1511025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von zwei Bahnen,z.B. aus Papier
DE510158C (de) Elastisches Papierrohr
DE337362C (de) Maschine zum Herstellen von Zellenpapier
DE855357C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Flachbeutels
DE4437557A1 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappe-Anlage
DE3913110C2 (de)
DE488313C (de) Verfahren zum Foerdern von einer Klebstoffauftragevorrichtung unmittelbar kommender gummierter Blaetter auf einem laufenden Foerderband
DE202021103035U1 (de) Anlage zur Herstellung von Papiertüten und daraus entstehende fertige Tüten
DE46743C (de) Maschine zum Einpressen oder Aufdrucken von Mustern auf eine fortlaufende Bahn aus Papierstoff und dergl
DE154278C (de)
DE529447C (de) Foerdervorrichtung fuer Papierbahnen waehrend des Waschvorganges, insbesondere bei der Herstellung von Pergamentpapier
DE149798C (de)
DE554153C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mustern und Praegen von nichtmetallischen Stoffbahnen
DE531650C (de) Vorrichtung zum Trocknen der Schlussklappe von Briefumschlaegen
AT105515B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung mehrfacher Schläuche aus Papier mit gegeneinander versetzten Klebenähten.
AT214258B (de) Folien-Kaschiermaschine
AT132593B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hängeetiketten.
DE1560826C (de) Verfahren zum Herstellen von porösen Flachengebilden aus mit thermoplastischen Kunststoffen beschichteten Gewebebahnen