<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren und Vorrichtung zum teilweise" Aneinanderkleben von Papierbahnen.
Mit den bisher bekannten Rotationsklebmaschinen, welche Papierbahnen in fortlaufendem Arbeitsgang teilweise aneinander kleben, konnten Papierbahnen nur in bestimmten Längen und Mustern geklebt werden, wobei der untere Bogen kürzer wie der oberste ist, da nach jeder Aufwicklung des Papieres auf die bekannten Aufwickelwalzen der Umfang grösser wird. Dieser Umstand ist bei der Herstellung des bekannten wabenartig geklebten Papieres, bei welchem das Papier fortlaufend durch Längslinien aneinander geklebt wird. ziemlich gleichgültig, jedoch bei Herstellung anderer Klebarten, wie z. B. Aneinanderkleben durch Querlinien, kreuz-und sternartigen Linien, recht störend.
Durch vorliegende Erfindung ist es nun möglich, Papierbahnen in verschiedenen Längen und Mustern teilweise aneinander zu kleben, und zwar so, dass jede geklebte Papierbahn aus möglichst gleich langen Bogen besteht.
Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel, Fig. 2 die Draufsicht des zur Verwendung kommenden Treibriemens.
EMI1.1
sehenen, nach Art von Triebketten aus biegsamen gelochten Stahlbändern hergestellten Triebbändern e wird über zwei lose gelagerte, zueinander verstellbare Riemenscheibe n b, bl aufgelegt. Die Ende des Treibriemens a werden übereinanderliegend verbunden, so dass er beliebig verlängert oder verkürzt werden kann.
In seiner oberen freien Laufimie ist der Trobriemen a über zwei Transportwalzen c, cl geführt. Diese Transportwalzen c, cl, durch welche der Antrieb erfolgt, sind a. n den Seiten mit Kettenzahnrädern d versehen, die in die Triebbänder e des aufgelegten Treibriemena a greifen und den Transport herstellen.
Cbcr den Transporte : ilzcn c, cl oberhalb des Treibriemens a befinden siuh, heb-und senkbar angeordnet, Klebvorrichtungen x und y, welche zwangläufig durch den Treibriemen a oder in bekannter Weise durch Zahnradtrieb von den Transportwalzen c, c aus bewegt werden.
Die Klebevorrichtungen x, y bestehen aus je zwei zueinander verstellbar angeordneten
EMI1.2
Der Arbeitsgang ist folgender :
Die sich von den Rollen 1, 2 abwickelnden Papierbahnen A, B werden auf dem Treibriemen a befestigt. Nun wird der Treibriemen a durch die Transportwalzen c, cl in der Pfeil-
EMI1.3
walzen k, k@ auf den Treibriemen a auf. Hiebei wird Papierbahn. 4 von der Klebvorrichtung y iiiit Klebstellen benetzt. Beim Passieren der geheizten Walze kl läuft die Papierbahn B auf die
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
dem Treibriemen a abgenommen wird.
Diese so aneinander geklebten Papierbänder sind dadurch, dass dieselben in der freien Lauflinie des Treibriemens, also auf einer ebenen Fläche, aneinander geklebt und die Klebstellen sofort nach dem Kleben auch auf dieser geraden Fläche getrocknet sind, alle gleich lang. Die inneren Bogen des auflaufenden Papierbandes müssen sich während des Arbeitsganges beim Passieren der Riemenscheiben b, bl etwas in Falten legen, was jedoch in keiner Weise ein Nachteil ist, da der Treibriemen a locker über die Riemenscheiben b, bl läuft und die Klebstellen des Papieres bereits bei Passieren derselben trocken sind, so dass ein Verschieben der Papierlagen nicht erfolgen kann.
Dadurch, dass das Papier auf einer ebenen Fläche aneinander geklebt wird, kommen die Klebstellen genau übereinander zu liegen und kann hiedurch jede beliebige Figurenklebung hergestellt werden. Durch Abnehmen der Klebbänder 9 der Klebvorrichtungen x, y und Auflegen anderer Klebbänder kann sofort die Herstellung einer anderen Klebung und Länge der Papierbahnen erfolgen. Der Treibriemen a braucht hiebei in seiner Länge nur so verstellt zu werden, dass die Länge deI'aufgelegten Klebbänder 9 in der Länge des Treibriemens a ohne Bruchteile zu teilen ist.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren, Papierbahnen teilweise aneinanderzukleben, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Papierbahnen auf einen Treibriemen auflaufen, auf diesen in gerader Richtung fortschreitend aneinander geklebt und getrocknet werden, worauf sie zu den Klebstellen zurück- geführt und dort mit den weiter auflaufenden Bahnen bis zur genügenden Stärke verklebt werden.