AT412685B - Auslöserelais für fehlerstromschutzschalter - Google Patents
Auslöserelais für fehlerstromschutzschalter Download PDFInfo
- Publication number
- AT412685B AT412685B AT0100597A AT100597A AT412685B AT 412685 B AT412685 B AT 412685B AT 0100597 A AT0100597 A AT 0100597A AT 100597 A AT100597 A AT 100597A AT 412685 B AT412685 B AT 412685B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- trip relay
- actuator
- movement
- circuit breaker
- housing
- Prior art date
Links
- 238000004353 relayed correlation spectroscopy Methods 0.000 title 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 13
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
- H01H71/32—Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
- H01H71/325—Housings, assembly or disposition of different elements in the housing
- H01H71/326—Sealed housings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Breakers (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Auslösrelais für Fehlerstromschutzschalter mit einem luftdicht abgeschlossenen Gehäuse, innerhalb dessen sich ein mit einer Auslösespule und mit einem Permanentmagneten oder mit einer Erregerspule ausgebildetes Joch und ein unter Wirkung einer Rückstellfeder stehender Anker befinden, wobei dem Anker ein Stellglied zugeordnet ist, welches mindestens einen elastisch verformbaren Bereich des Gehäuses durchsetzt. Es ist bekannt, Auslöserelais in luftdicht abgeschlossenen Gehäusen anzuordnen, um hierdurch jede Art von Umwelteinflüssen auszuschliessen. Es wird hiezu z. B. auf die EP-A1 118 413 verwiesen. Aus der DE-U1 79 28 436 ist weiters ein Relais bekannt, bei welchem die Kraft des Ankers über eine bewegliche Kraftübertragungszone auf einen Hebel übertragen wird, durch welchen das Schaltschloss eines Fehlerstromschutzschalters entriegelt wird. Dabei weisen sowohl die Auslösekraft des vom Anker betätigten Hebels als auch die durch den Luftdruck ausgeübte Kraft die gleiche Richtung auf. Dies hat jedoch zur Folge, dass Schwankungen des Innendruckes infolge des schwankenden Luftdruckes und weiters infolge der sich ändernden Temperaturen eine zusätzliche Bewegung der Kraftübertragungszone bewirken, welche je nach dem Verhältnis des Innendruckes zum Aussendruck entweder die Auslöskraft vermindert oder verstärkt, wodurch sogar die Entklinkung des Schaltschlosses bewirkt werden kann. Ein Auslöserelais der eingangs beschriebenen Art ist weiters aus der DE-A1 36 31 405 bekannt. Diesem bekannten Auslöserelais haftet jedoch gleichfalls der Nachteil an, dass der elastisch verformbare Bereich des Gehäuses durch Änderungen der atmosphärischen Druckverhältnisse Verstellbewegungen unterliegt, wodurch dessen Genauigkeit in der Wirkungsweise beeinträchtigt wird. Der gegenständlichen Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Auslöserelais zu schaffen, welches zur Vermeidung der dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile so ausgebildet ist, dass die Kraftübertragung des Ankers durch den Luftdruck nicht beeinflusst wird. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass das Stellglied in dem mindestens einen elastisch verformbaren Bereich des Gehäuses verschwenkbar gelagert oder in diesem quer zu dessen Auslenkbewegung verstellbar gehalten ist und dass die Stellbewegung des Stellgliedes zur Betätigung des Fehlerstromschutzschalters quer zur Auslenkbewegung des elastischen Bereiches gerichtet ist, wobei sie vorzugsweise mit dieser einen angenähert rechten Winkel einschliesst. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse mit zwei elastisch verformbaren Bereichen ausgebildet, welche von zwei Teilstücken des Stellgliedes axial durchsetzt sind und welche in diesem quer zur Auslenkbewegung der elastischen Bereiche verstellbar gehalten sind. Dabei können die elastisch verformbaren Bereiche als Faltenbälge ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Stellglied als mit zwei Nocken versehener Rahmen ausgebildet. Zudem sind vorzugsweise die Faltenbälge auch quer zu ihrer Auslenkbewegung in der Bewegungsrichtung des Stellgliedes elastisch beweglich. Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Auslöserelais mit einer Übertragungszone, in schematischer Darstellung, und Fig. 2 ein Auslöserelais mit zwei Übertragungszonen, gleichfalls in schematischer Darstel- lung. Wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht das Auslöserelais aus einem Joch 7 mit einem Permanentmagneten 8 und mit zwei Jochpolen 5 und 5', wobei dem Jochpol 5 eine Spule 6 zugeordnet ist. Anstelle des Permanentmagneten 8 kann auch eine stromdurchflossene Spule angeordnet sein. An die Jochpole 5 und 5' liegt ein Anker 1 an. Dabei bildet der Jochpol 5' den Drehpunkt für den Anker 1. Das Auslöserelais ist von einem Gehäuse 2 umschlossen, welches mit einer elastischen Übertragungszone 4 ausgebildet ist. Durch die Übertragungszone 4 wird das Gehäuse 2 luftdicht abgeschlossen. Weiters ist die Übertragungszone in ihrem mittleren Bereich von einem dem Anker 1 zugeordneten zweiarmigen Übertragungshebel 3,3' durchsetzt, dessen Drehpunkt sich im mittleren Bereich der Übertragungszone 4 befindet. Im Auslösefall wird der Anker 1 um den Drehpunkt auf dem Jochpol 5' des Relais so bewegt, dass der Übertragungshebel 3, 3' verschwenkt wird. Durch den ausserhalb des Gehäuses 2 befindlichen Hebelarm 3' wird ein Schaltschloss 10 betätigt. Da der Drehpunkt des Übertragungshebels 3, 3' durch Änderungen in den Druckverhältnissen nur angenähert in Längsrichtung des Übertra- <Desc/Clms Page number 2> gungshebels 3, 3' verstellt wird, wird das Übertragungsverhalten der Auslösemchenik durch Druckdifferenzen deshalb nicht beeinflusst, weil dadurch die Übertragungszone quer zur Auslöserichtung des Hebelarms 3' bewegt wird. Beim Ausführungsbeispiel eines Auslöserelais gemäss Fig. 2 sind zwei Übertragungszonen 4' vorgesehen, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 2 angeordnet sind, wobei sie als Faltenbälge ausgebildet sind. Diese beiden Faltenbälge 4' sind von einem ersten Schenkel eines als rechteckigen Rahmen ausgebildeten Übertragungsteils 3" gleichfalls in luftdichter Weise durchsetzt. Weiters ist der Übertragungsteil 3" mit zwei abragenden Nocken 11 ausgebildet. Im Auslösefall des Relais wird der Übertragungsteil 3" durch den Ankter 1 verstellt. Da die beiden Faltenbälge 4' in Bewegungsrichtung des Übertragungsteils 3" elastisch beweglich sind, werden sie im Auslösefall quer zur Durchdringung der Übertragungszonen 4' bewegt, wodurch das Schaltschloss 10 ausgelöst wird. Auch bei dieser Anordnung nehmen Änderungen im Luftdruck auf die Wirkungsweise im Auslösefall deshalb keinerlei Einfluss, da die Bewegungsrichtung des Übertragungsteiles 3" mit der durch die Änderungen des Luftdruckes bewirkten Bewegungsrichtung der Faltenbälge 4' einen angenähert rechten Winkel einschliesst. Hierdurch sind somit Auslöserelais geschaffen, deren Wirkungsweise von Änderungen der Luftdruckverhältnisse unabhängig ist. PATENTANSPRÜCHE : 1. Auslösrelais für Fehlerstromschutzschalter mit einem luftdicht abgeschlossenen Gehäuse (2), innerhalb dessen sich ein mit einer Auslösespule (6) und mit einem Permanentmagne- ten (8) oder mit einer Erregerspule ausgebildetes Joch (7) und ein unter Wirkung einer Rückstellfeder (9) stehender Anker (1) befinden, wobei dem Anker (1) ein Stellglied (3,3'; 3") zugeordnet ist, welches mindestens einen elastisch verformbaren Bereich (4; 4') des Gehäuses (2) durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (3,3'; 3") in dem mindestens einen elastisch verformbaren Bereich (4; 4') des Gehäuses (2) verschwenkbar gelagert oder in diesem quer zu dessen Auslenkbewegung verstellbar gehalten ist und dass die Stellbewegung des Stellgliedes (3,3'; 3") zur Betätigung des Fehlerstromschutz- schalters (10) quer zur Auslenkbewegung des elastischen Bereiches (4; 4') gerichtet ist, wobei sie vorzugsweise mit dieser einen angenähert rechten Winkel einschliesst (Fig. 1, Fig. 2).
Claims (1)
- 2. Auslöserelais nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit zwei elastisch verformbaren Bereichen (4') ausgebildet ist, welche von zwei Teilstü- cken des Stellgliedes (3") axial durchsetzt sind und welche in diesem quer zur Auslenkbe- wegung der elastischen Bereiche (4') verstellbar gehalten sind (Fig. 2).3. Auslöserelais nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen verformbaren Bereiche als Faltenbälge (4') ausgebildet sind (Fig. 2).4. Auslöserelais nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied als mit zwei Nocken (11 ) versehener Rahmen (3") ausgebildet ist.5. Auslöserelais nach einem der Patentansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltenbälge (4') auch quer zu ihrer Auslenkbewegung in der Bewegungsrichtung des Stellgliedes (3") elastisch beweglich sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19628977A DE19628977B4 (de) | 1996-07-18 | 1996-07-18 | Auslöserelais für Fehlerstromschutzschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA100597A ATA100597A (de) | 2004-10-15 |
AT412685B true AT412685B (de) | 2005-05-25 |
Family
ID=7800165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0100597A AT412685B (de) | 1996-07-18 | 1997-06-10 | Auslöserelais für fehlerstromschutzschalter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT412685B (de) |
CH (1) | CH692314A5 (de) |
DE (1) | DE19628977B4 (de) |
FR (1) | FR2751463B3 (de) |
IT (1) | IT1293313B1 (de) |
NL (1) | NL1006334C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0118413A1 (de) * | 1983-01-20 | 1984-09-12 | Felten & Guilleaume Fabrik elektrischer Apparate Aktiengesellschaft Schrems-Eugenia Niederösterreich | Haltemagnetauslöser |
DE3631405A1 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-17 | Felten & Guilleaume Energie | Hermetisch geschlossener permanentmagnetischer ausloeser fuer fehlerstromschutzschalter |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940656A1 (de) * | 1979-10-06 | 1981-04-16 | Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln | Hermetisch geschlossener permanentmagnetischer ausloeser |
-
1996
- 1996-07-18 DE DE19628977A patent/DE19628977B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-06-10 AT AT0100597A patent/AT412685B/de not_active IP Right Cessation
- 1997-06-10 CH CH01395/97A patent/CH692314A5/de not_active IP Right Cessation
- 1997-06-17 NL NL1006334A patent/NL1006334C2/nl not_active IP Right Cessation
- 1997-07-08 FR FR9708652A patent/FR2751463B3/fr not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-09 IT IT97MI001636A patent/IT1293313B1/it active IP Right Grant
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0118413A1 (de) * | 1983-01-20 | 1984-09-12 | Felten & Guilleaume Fabrik elektrischer Apparate Aktiengesellschaft Schrems-Eugenia Niederösterreich | Haltemagnetauslöser |
DE3631405A1 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-17 | Felten & Guilleaume Energie | Hermetisch geschlossener permanentmagnetischer ausloeser fuer fehlerstromschutzschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2751463A1 (fr) | 1998-01-23 |
DE19628977B4 (de) | 2004-02-19 |
NL1006334C2 (nl) | 1998-01-21 |
ATA100597A (de) | 2004-10-15 |
IT1293313B1 (it) | 1999-02-16 |
CH692314A5 (de) | 2002-04-30 |
ITMI971636A0 (de) | 1997-07-09 |
FR2751463B3 (fr) | 1998-09-04 |
DE19628977A1 (de) | 1998-01-22 |
ITMI971636A1 (it) | 1999-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69808446T2 (de) | Auslösemechanismus für überlastrelais | |
DE7402760U (de) | Auslöse-Betätigungsglied für Stromkreisunterbrecher | |
DE3882240T2 (de) | Selbstschalter mit magnetischem Rückhalteshuntkreis. | |
DE7410687U (de) | Überstrom-Schutzschalter | |
WO2007057030A1 (de) | Magnetostriktives elektrisches schaltgerät | |
DE731082C (de) | Kniehebelselbstschalter | |
AT412685B (de) | Auslöserelais für fehlerstromschutzschalter | |
AT405113B (de) | Auslöse-einrichtung für ein überstrom-abschaltgerät | |
DE10113040B4 (de) | Anordnung zur thermischen Auslösung mit Temperaturkompensation | |
EP1473752B1 (de) | Elektromagnetischer Auslöser | |
EP1053556B1 (de) | Elektromagnetischer stromauslöser für einen elektrischen schutzschalter | |
DE102009055854B4 (de) | Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät | |
DE3106004A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE10036350C2 (de) | Leistungsschalter mit thermomagnetischer Auslöseeinrichtung | |
DE4318196A1 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät | |
DE1259447B (de) | Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem Doppelkniehebelschaltschloss, einem Ausloesehebel und einem elektromagnetischen Ausloeser | |
AT406099B (de) | Auslöse-einrichtung für ein überstrom-abschaltgerät | |
DE102004056281A1 (de) | Schaltgerät mit einem elektromagnetischen Auslöser | |
DE1291817B (de) | Magnetische und thermische UEberstromausloesevorrichtung fuer einen mehrpoligen Selbstschalter | |
DE2613808A1 (de) | Prelldaempfung fuer relaisanker | |
DE102004056283A1 (de) | Schaltgerät mit einem thermischen und elektromagnetischen Auslöser | |
DE968260C (de) | Magnetischer UEberstromausloeser mit stromunabhaengiger Zeitverzoegerung | |
DE1024155B (de) | Elektromagnetischer Ausloeser fuer Gleich- und Wechselstrom | |
DE1003327B (de) | Installationsselbstschalter in Schmalbauform mit magnetischer und thermischer Ausloesung und einem oder mehreren abschaltbaren Hilfskontakten fuer allgemeine Leitungsschutz- oder Spezialzwecke | |
AT233100B (de) | Elektromechanischer Wandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EIH | Change in the person of patent owner | ||
MK07 | Expiry |
Effective date: 20170610 |