[go: up one dir, main page]

AT407657B - Window, door or facade-element frame with a wooden profile, and fastening elements for fastening a glazing bar - Google Patents

Window, door or facade-element frame with a wooden profile, and fastening elements for fastening a glazing bar Download PDF

Info

Publication number
AT407657B
AT407657B AT189296A AT189296A AT407657B AT 407657 B AT407657 B AT 407657B AT 189296 A AT189296 A AT 189296A AT 189296 A AT189296 A AT 189296A AT 407657 B AT407657 B AT 407657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove
fastening elements
fastening
frame according
wooden profile
Prior art date
Application number
AT189296A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA189296A (en
Inventor
Arthur Graber
Gerhard Gysel
Markus Wicki
Original Assignee
Schweizer Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19546346A external-priority patent/DE19546346C5/en
Application filed by Schweizer Ag E filed Critical Schweizer Ag E
Publication of ATA189296A publication Critical patent/ATA189296A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT407657B publication Critical patent/AT407657B/en

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

A window, door or façade-element frame with a wooden profile 13 and fastening elements for fastening a glazing bar 30 is proposed, the wooden profile 13, in the glazing rebate 12, having a first groove 15, which is open towards the frame interior, and the fastening elements 17 being retained in the first groove 15. In order to provide advantageous design conditions, it is proposed that the wooden profile 13, in a flank 53 which is arranged parallel to the panel plane and belongs to the glazing rebate 12, has a second groove 54, in which an integrally formed extension 55 of the fastening elements 17 engages. <IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Fenster-,   Tùr- oder Fassadenelementrahmen   mit einem Holzprofil und Befestigungselemente zum Befestigen einer   Glasfalzleiste,   wobei das   Holzprofil   im Glasfalz eine gegen das Rahmeninnere offene erste Nut aufweist und die Befestigungselemente in der ersten Nut gehalten sind. 



   Solche Rahmen sind aus einem Sonderdruck aus der Schweizerischen Schreinerzeitung Nr. 17 vom 23 April 1992 nach einem Artikel von Rudolf Vögtlin aus Urdorf bekannt Das Rahmenprofil ist aus Holz und die Glasfalzleiste   z. B.   aus Aluminium Die Befestigungselemente haben einen hakenartigen Vorsprung, in welchen die Glasfalzleiste mit ebenfalls einem Haken eingerastet werden kann Das Holzprofil hat Im Glasfalz eine gegen das Rahmeninnere offene Nut. Das Befes-   tigungselement ist   in dieser Nut gehalten. 



   Aus der FR 2 566 041 A1 ist ausserdem ein Fensterrahmen mit einem ersten Holzprofil mit einer gegen das Rahmeninnere offenen Nut bekannt, in weiche ein durchgehendes,   U-förmiges   Befestigungsprofil für eine Glasfalzleiste eingreift. Auf das erste Holzprofil ist ein zweites Holzprofil aufgeschraubt, das zusammen mit dem ersten Holzprofil einen Glasfalz bildet. Das zweite Holzprofil hat eine Stufe, an welcher eine an das Befestigungsprofil angeklebte elastomere Dichtleiste anliegt. Dadurch soll eine gute Abdichtung gewährleistet werden. Das zweite Holzprofil wird nach der Montage der Glasfalzleiste mittels des Befestigungsprofils und nach Einsetzen des Glases aufgeschraubt. Die Montage dieses Fensterrahmens ist relativ aufwendig Gegen das Rahmeninnere sind Schraubenköpfe sichtbar. 



     Ein weiterer Holz-Metallrahmen gemäss   Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der EP 0 450 289 A1 bekannt. Die Klipsteile zur Befestigung des Metallprofils auf dem   Holzprofil   sind einstückig ausgebildet. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass die Befestigungselemente sicherer in ihrer montierten Lage gehalten sind
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das   Holzprofil   in einer parallel zur Scheibenebene angeordneten Flanke des Glasfalzes eine zweite Nut aufweist, in weiche ein einstückig angeformter Ansatz der Befestigungselemente eingreift. 



   Durch diese Ausgestaltung der Erfindung ist ein besonders sicherer Sitz des Befestigungselementes gewährleistet, da ein Lösen der Verbindung zwischen Holzprofil und Befestigungselement nur nach einem Entfernen der Verglasung möglich ist. Darüber hinaus werden die Befestigungselemente ohne weitere Hilfsmittel, wie Schrauben, Nägel od. dgl. am Holzprofil fixiert. 



   Um nicht nur einen sicheren, sondern auch einen spielfreien Sitz der Befestigungselemente zu erhalten, sind die Befestigungselemente an den beiden Flanken der ersten Nut verankert. 



   Dazu haben die Befestigungselemente einen In die erste Nut eingreifenden Vorsprung mit seitlich schräg abstehenden Verankerungenslippen, so dass sich die Lippen beim Einsetzen in den Flanken der ersten Nut verkrallen
Verankerungslippen mit hoher Spannkraft ergeben sich, wenn die Verankerungslippen an einen federelastischen, am Befestigungselement befestigten Metallstreifen ausgebildet sind, der vorzugsweise aus nichtrostendem Federstahl besteht. 



   Einfach zu fertigende Befestigungselemente zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus Kunststoff bestehen und die Verankerungslippen einstückig angeformt sind
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung welsen die Befestigungselemente eine Öffnung auf, durch die ein Spreizglied eingesteckt Ist, weiches einen In die erste Nut eingreifenden Vorsprung spreizt, wodurch das Befestigungselement und das Holzprofil fest miteinander verkeilt werden. 



   Um die Glasfalzleiste einfach und schnell am Rahmen zu befestigen, sind die Befestigungselemente in eine Öffnung der Glasfalzleiste eingesetzt, vorzugsweise eingeschnappt und weisen einen Arm auf, der benachbart dem freien Ende einen in die erste Nut eingreifenden Haken hat. 



   Sollen die Befestigungselemente nicht nur mit der ersten, sondern auch mit der zweiten Nut verkeilt werden, wird vorgeschlagen, dass die Befestigungselemente einen in die erste Nut eingreifenden Vorsprung haben, der mit mindestens einem hakenartigen Zahn an der äusseren Flanke der ersten Nut anliegt. 



   Da die   Glasfalzleiste   im Falle eines Glas- oder Dichtungswechsels auch schnell und zerstörungsfrei entfernbar sein muss, sind die Befestigungselemente durch eine in Längsrichtung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Holzprofils verschiebbare, formschlüssige Verbindung mit einem Stützkorper verbunden, der am Holzprofil abgestützt ist und auf welchem sich die Glasfalzleiste abstützt, so dass zur Demontage der Glasfalzleiste der Stützkörper lediglich in Längsrichtung des Holzprofiles weggeschlagen werden muss, worauf die Glasfalzleiste einfach abgenommen werden kann. 



   Zur weiteren Vereinfachung der Demontage sind die Befestigungselemente über die Länge der im Rahmen eingesetzten Scheibe durchgehend und haben an dem in die Glasfalzleiste eingreifenden Arm Ausnehmungen, welche breiter sind als die Stützkörper, wodurch die weggeschlagenen Stützkörper durch die Ausnehmungen entfernbar sind. 



   Nachfolgend wird ein   AusfOhrungsbeispiel   der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 3 Varianten eines Fenster-,   Túr- oder Fassadenelementrahmens   jeweils in teilge- schnittenem Querschnitt,
Fig. 4 einen   erfindungsgemässen   Elementrahmen im Querschnitt,
Fig. 5 und 6 das Befestigungselement dieses Rahmens im Querschnitt bzw. Draufsicht und
Fig. 7 ein geändertes Ausführungsbeispiel des Befestigungselementes in Draufsicht. 



   In der Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen Rand eines Fensters dargestellt. Die Isolierglasscheibe 11 ist in einen Glasfalz 12 eines Holz-Rahmenprofils 13 eingesetzt. Der Falz 12 hat in seiner dem Rahmeninnern zugewandten Flanke 14 eine im Querschnitt rechteckige Nut 15. In diese Nut 15 greift ein Vorsprung 16 eines Befestigungselementes 17 aus Kunststoff,   z. B.   aus Polyamid ein. Am Vorsprung 16 ist ein nicht rostender Federstahlstreifen 18 befestigt,   z. B.   eingegossen, durch einen engen Querschlitz des Vorsprungs 16 durchgeschoben, durch Erwärmen angeschweisst oder auf Noppen aufgeschnappt oder aufgesteckt und allenfalls durch Flachdrücken der Noppen mit einem heissen Stempel unlösbar mit dem Vorsprung 16 verbunden.

   Im eingebauten Zustand stehen zwei Schenkel 19 des Streifens 18 beidseits des Vorsprungs 16 von diesem schräg ab und sind durch die Federkraft in den Flanken 20 der Nut 15 verkrallt. Sie bilden damit Verankerungslippen Das Befestigungselement 17 ist damit unlösbar mit dem Profil 13 verbunden
Alternativ ist es auch möglich, die Schenkel 19   einstückig   mit dem Vorsprung 16 spritzzugiessen. 



   Das Befestigungselement 17 hat einen abstehenden Arm 24 mit einer sägezahnförmigen Nut 25 benachbart dem freien Ende. Die Nut 25 hat eine zur Scheibenfläche etwa parallele Flanke 26. 



  Mit dem Arm 24 ist über eine, z. B schwalbenschwanzförmige, Verbindung 27 ein Stützkörper 28 verbunden. Die Verbindung 27 verläuft parallel zur Längserstreckung des Profils 13. Auf dem Element 28 stützt sich ein Schenkel 29 einer Glasfalzleiste 30 ab. Ein anderer Schenkel 31 der Leiste 30 hat einen Haken 32, der in der Nut 25 eingeschnappt ist. Am Schenkel 31 ist ein Dichtprofil 33 befestigt, das gegen die Scheibe 11 drückt. Eine weitere Dichtung 34 ist an der inneren Flanke des Glasfalzes 12 befestigt. 



   Zur Montage werden zunächst in die Nut 15 mehrere Befestigungselemente 17 eingesetzt sowie einige Distanzklötze 35 pro Rahmen. Hierauf wird die Scheibe 11 eingesetzt und anschhessend die Leiste 30 aufgeschnappt. Dadurch wird eine rasche Montage ohne Werkzeuge und ohne ins Holz eindringende Befestigungsmittel ermöglicht. Zur Demontage wird der   Stützkörper   28 in Längsrichtung des Profils 13 weggestossen, worauf die Leisten 30 und anschliessend die Scheibe 11 entfernt werden können. 



   Die Befestigungselemente 17 können mittig im Vorsprung 16 noch eine Durchgangsbohrung 36 mit Ansenkung aufweisen, um   z. B.   die Elemente 17 an den Ecken des Fensterrahmens zusätzlich mit Nägeln oder Schrauben zu sichern. 



   In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt. Bei dieser hat der Vorsprung 16 des   Ele-   ments 17 beidseits über einen Teil seiner Breite   sägezahnförmige   Kämme 40 und ebenfalls über einen Teil seiner Breite eine im Querschnitt rechteckige, im Bereich der Kämme 40 verengte Durchgangsöffnung 41. In die Öffnung 41 wird ein Stempel 42 eingepresst, der beim Einpressen den Vorsprung 16 im Bereich der Kämme 40 spreizt und so das Element 17 sicher in der Nut 15 verankert. Der Stempel 42 kann über einen dünnen Verbindungssteg 43 einstückig am Element 17 angeformt sein Er hat seitlich je einen Nocken 44. Die Öffnung 41 hat zwei Paare entsprechender Nuten 45.

   Die oberen Nuten 45 dienen zur Vormontage des Stempels 42 In der eingepressten Stellung rasten die Nocken 44 in den unteren Nuten 45 ein Im übrigen entspricht die Ausführungsform nach Fig. 2 jener nach Fig 1. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 smd die Befestigungselemente 17 in einem Längsschlitz 46 des Schenkels 31 eingeschnappt und greifen mit einem Haken 47 in die Nut 15 ein. Die Elemente 17 werden in diesem Fall auf die zu einem Rahmen verbundenen Glasfalzleisten 30 entweder werkseltlg oder auf der Baustelle aufgeschnappt Nach dem Einsetzen der Scheibe 11 In den Fensterrahmen wird der Glasfalzleistenrahmen als Ganzes eingeschoben, bis die Haken 47 in den Nuten 15 einrasten Die Demontage erfolgt in der zuvor beschriebenen Welse, indem der Stützkörper 28 über die Schwalbenschwanzverbindung 27 vom Rest des Elementes 17 abgeschoben wird. 



   In den Fig 4-7 Ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. An der zur Scheibe 11 parallelen Flanke 53 des Glasfalzes 12 ist benachbart dem Grund dieses Falzes 12 eine weitere Nut 54 eingefräst In die Nut 54 greift ein Ansatz 55 des Elementes 17 ein Eine senkrecht vom Element 17 abstehende Nase 56 liegt an der Flanke 53 an. Der Vorsprung 16 ist bel dieser Ausführung im Querschnitt, z. B. dreieckförmig, und liegt mit einem hakenförmigen Zahn 57 an der ausseren Flanke 20 der Nut 15 mit Vorspannung an. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 liegt der   Stützkörper   28 mit einer Stützfläche 58 an einer zur Scheibe 11 parallelen Fläche 59 des Profils 13 an
Das Befestigungselement 17 kann uber die ganze Länge der Scheibe 11 durchgehend sein. 



  Die Stützkörper 28 hingegen sind relativ kurz Um diese zur Demontage entfernen zu   konnen,   hat der Arm 24 des Befestigungselementes 17 am freien Ende rechteckige Ausnehmungen 60, welche breiter sind als die Stützkörper 28 (Fig. 6). Die Tiefe der Ausnehmungen 60 reicht bis hinter die Fläche 59. Die Distanzklötze 35 stützen sich in diesem Falle auf dem Befestigungselement 17 ab Anderseits können aber auch über die Länge und Breite der Scheibe 11 verteilt mehrere kurze Befestigungselemente 17 entsprechend der Breite der Stützkorper 28 eingesetzt werden (Fig. 7). 



  Lange, durchgehende Befestigungselemente 17 haben den Vorteil, dass die Konvektion und damit Wärmeübertragung im Falzraum vermindert wird Kurze Elemente 17 sind dagegen preiswerter. 



   Beim Einsetzen wird zunächst der Ansatz 55 In die Nut 54 eingeschoben bis zum Anschlag der Nase 56 an der Flanke 53. Anschliessend wird der Vorsprung 16 In die Nut 15 eingedrückt bis zum Anschlag einer Auflagefläche 61 des Elementes 17 an der Flanke 14 des Glasfalzes 12 Dabei liegt gleichzeitig die   Stützfläche   58 des Stutzkorpers 28 an der Fläche 59 des Profils 13 an Das Befestigungselement nach den Fig 4-7 hat gegenüber jenem nach Fig 1 den Vorteil, das es preiswerter herstellbar ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fenster-,   Tur- oder Fassadeneiementrahmen mit einem Holzprofil   und Befestigungsele- menten zum Befestigen einer Glasfalzleiste, wobei das   Holzprofil im Glasfalz eine   gegen das Rahmeninnere offene erste Nut aufweist, und die Befestigungselemente in der ersten
Nut gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das   Holzprofil (13) In einer parallel   zur
Scheibenebene angeordneten Flanke (53) des Glasfalzes (12) eine zweite Nut (54) auf- weist, in welche ein   einstückig   angeformter Ansatz (55) der Befestigungselemente (17) eingreift.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to window, door or facade element frames with a wooden profile and fastening elements for fastening a glazing rebate, the wooden profile in the glazing rebate having a first groove open towards the inside of the frame and the fastening elements being held in the first groove.



   Such frames are known from a special print from the Swiss carpenter newspaper No. 17 dated April 23, 1992 based on an article by Rudolf Vögtlin from Urdorf. The frame profile is made of wood and the glazing rebate strip, e.g. B. made of aluminum The fasteners have a hook-like projection in which the glazing rebate can also be snapped into place with a hook. The wooden profile has a groove in the rebate that is open towards the inside of the frame. The fastening element is held in this groove.



   FR 2 566 041 A1 also discloses a window frame with a first wooden profile with a groove open towards the inside of the frame, into which a continuous, U-shaped fastening profile for a glazing bead engages. A second wooden profile is screwed onto the first wooden profile, which forms a glass rebate together with the first wooden profile. The second wooden profile has a step at which an elastomeric sealing strip is glued to the fastening profile. This is to ensure a good seal. The second wooden profile is screwed on after mounting the glazing rebate using the fastening profile and after inserting the glass. The assembly of this window frame is relatively complex. Screw heads are visible against the inside of the frame.



     Another wood-metal frame according to the preamble of claim 1 is known from EP 0 450 289 A1. The clip parts for fastening the metal profile to the wooden profile are made in one piece.



   The present invention has for its object to form a frame of the type mentioned in such a way that the fastening elements are held more securely in their assembled position
This object is achieved in that the wooden profile has a second groove in a flank of the glass rebate arranged parallel to the pane plane, into which an integrally formed attachment of the fastening elements engages.



   This embodiment of the invention ensures a particularly secure fit of the fastening element, since the connection between the wooden profile and the fastening element can only be released after the glazing has been removed. In addition, the fastening elements are fixed to the wooden profile without any additional aids, such as screws, nails or the like.



   The fastening elements are anchored to the two flanks of the first groove in order not only to ensure that the fastening elements are seated securely, but also without play.



   For this purpose, the fastening elements have a protrusion engaging in the first groove with laterally obliquely projecting anchoring lips, so that the lips engage in the flanks of the first groove when inserted
Anchoring lips with high clamping force result if the anchoring lips are formed on a spring-elastic metal strip fastened to the fastening element, which preferably consists of stainless spring steel.



   Fastening elements that are easy to manufacture are characterized by the fact that they are made of plastic and the anchoring lips are formed in one piece
According to an advantageous embodiment of the invention, the fastening elements have an opening through which an expansion element is inserted, which expands a projection engaging in the first groove, as a result of which the fastening element and the wooden profile are firmly wedged together.



   In order to fasten the glazing bar easily and quickly to the frame, the fastening elements are inserted into an opening of the glazing bar, preferably snapped in, and have an arm which has a hook engaging in the first groove adjacent to the free end.



   If the fastening elements are to be wedged not only with the first but also with the second groove, it is proposed that the fastening elements have a projection which engages in the first groove and which bears on the outer flank of the first groove with at least one hook-like tooth.



   Since the glazing rebate must also be removable quickly and non-destructively in the event of a glass or seal change, the fastening elements must be replaced in the longitudinal direction of the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Wood profile slidable, positive connection connected to a support body, which is supported on the wood profile and on which the glazing bar is supported, so that to dismantle the glazing bar, the support body only has to be knocked away in the longitudinal direction of the wood profile, after which the glazing bar can be easily removed.



   To further simplify disassembly, the fastening elements are continuous over the length of the pane used in the frame and have recesses on the arm engaging in the glazing bead which are wider than the support body, as a result of which the removed support body can be removed through the recesses.



   An exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to the drawings. Show it
1 to 3 variants of a window, door or facade element frame, each in a partially sectioned cross section,
4 shows an element frame according to the invention in cross section,
5 and 6, the fastener of this frame in cross section and plan view and
Fig. 7 shows a modified embodiment of the fastener in plan view.



   1 shows a cross section through an edge of a window. The insulating glass pane 11 is inserted into a glass rebate 12 of a wooden frame profile 13. The fold 12 has, in its flank 14 facing the frame interior, a groove 15 which is rectangular in cross section. A projection 16 of a fastening element 17 made of plastic, e.g. B. made of polyamide. On the projection 16 a stainless spring steel strip 18 is attached, for. B. poured, pushed through a narrow transverse slot of the projection 16, welded by heating or snapped onto or attached to knobs and, if necessary, inseparably connected to the projection 16 by flattening the knobs with a hot stamp.

   In the installed state, two legs 19 of the strip 18 protrude obliquely on both sides of the projection 16 and are clawed by the spring force in the flanks 20 of the groove 15. They thus form anchoring lips. The fastening element 17 is thus permanently connected to the profile 13
Alternatively, it is also possible to injection-mold the legs 19 in one piece with the projection 16.



   The fastener 17 has a protruding arm 24 with a sawtooth groove 25 adjacent the free end. The groove 25 has a flank 26 approximately parallel to the disk surface.



  With the arm 24 is a, for. B dovetail-shaped, connection 27 connected to a support body 28. The connection 27 runs parallel to the longitudinal extent of the profile 13. A leg 29 of a glazing bead 30 is supported on the element 28. Another leg 31 of the strip 30 has a hook 32 which is snapped into the groove 25. On the leg 31, a sealing profile 33 is attached, which presses against the disc 11. Another seal 34 is attached to the inner flank of the glass rebate 12.



   For assembly, several fastening elements 17 are first inserted into the groove 15, and a few spacer blocks 35 per frame. The disc 11 is then inserted and the strip 30 is then snapped on. This enables quick assembly without tools and without fasteners penetrating the wood. For disassembly, the support body 28 is pushed away in the longitudinal direction of the profile 13, after which the strips 30 and then the pane 11 can be removed.



   The fasteners 17 may have a through hole 36 with a countersink in the center of the projection 16, in order, for. B. additionally secure the elements 17 at the corners of the window frame with nails or screws.



   2 shows a second embodiment. In this case, the projection 16 of the element 17 has sawtooth-shaped combs 40 on both sides over a part of its width and likewise over a part of its width a passage opening 41 which is rectangular in cross section and narrowed in the area of the combs 40. A punch 42 is pressed into the opening 41 , which spreads the projection 16 in the area of the combs 40 during the pressing-in and thus securely anchors the element 17 in the groove 15. The punch 42 can be integrally formed on the element 17 via a thin connecting web 43. It has a cam 44 on each side. The opening 41 has two pairs of corresponding grooves 45.

   The upper grooves 45 serve for pre-assembly of the punch 42. In the pressed-in position, the cams 44 snap into the lower grooves 45. Otherwise, the embodiment according to FIG. 2 corresponds to that according to FIG. 1.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   In the embodiment according to FIG. 3, the fastening elements 17 are snapped into a longitudinal slot 46 of the leg 31 and engage with a hook 47 in the groove 15. In this case, the elements 17 are either factory-fitted on the glazing rebate strips 30 connected to a frame or snapped onto the construction site. After inserting the pane 11, the glazing rebate frame is pushed in as a whole until the hooks 47 engage in the grooves 15. The disassembly takes place in the catfish described above, by pushing the support body 28 off the rest of the element 17 via the dovetail connection 27.



   A further embodiment of the invention is shown in FIGS. 4-7. On the flank 53 of the glass rebate 12 parallel to the pane 11, a further groove 54 is milled adjacent to the base of this rebate 12. A shoulder 55 of the element 17 engages in the groove 54. A nose 56 projecting perpendicularly from the element 17 lies against the flank 53. The projection 16 is bel this version in cross section, for. B. triangular, and lies with a hook-shaped tooth 57 on the outer flank 20 of the groove 15 with bias. As in the embodiment according to FIG. 1, the support body 28 rests with a support surface 58 on a surface 59 of the profile 13 parallel to the disk 11
The fastening element 17 can be continuous over the entire length of the disk 11.



  The support bodies 28, on the other hand, are relatively short. In order to be able to remove them for disassembly, the arm 24 of the fastening element 17 has rectangular recesses 60 at the free end, which are wider than the support bodies 28 (FIG. 6). The depth of the recesses 60 extends beyond the surface 59. In this case, the spacer blocks 35 are supported on the fastening element 17. On the other hand, several short fastening elements 17 corresponding to the width of the supporting bodies 28 can also be used distributed over the length and width of the disk 11 (Fig. 7).



  Long, continuous fastening elements 17 have the advantage that the convection and thus heat transfer in the rebate space is reduced. Short elements 17, on the other hand, are cheaper.



   When inserting, the shoulder 55 is first pushed into the groove 54 until the nose 56 stops on the flank 53. Then the projection 16 is pressed into the groove 15 until a contact surface 61 of the element 17 stops on the flank 14 of the glass rebate 12 lies at the same time the support surface 58 of the support body 28 on the surface 59 of the profile 13. The fastening element according to FIGS. 4-7 has the advantage over that according to FIG. 1 that it can be manufactured more cheaply.



    PATENT CLAIMS:
1. Window, door or facade element frame with a wooden profile and fastening elements for fastening a glazing rebate, the wooden profile in the glazing rebate having a first groove open towards the interior of the frame, and the fastening elements in the first
Groove are held, characterized in that the wooden profile (13) in a parallel to the
The flank (53) of the glass rebate (12), which is arranged at the pane level, has a second groove (54) into which an integral projection (55) of the fastening elements (17) engages.


    

Claims (1)

2 Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente an den beiden Flanken (20) der ersten Nut (15) verankert sind 3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente einen In die erste Nut (15) eingreifenden Vorsprung (16) mit seitlich schräg abstehenden Veran- kerungslippen (19) hat, so dass sich die Lippen (19) beim Einsetzen In den Flanken (20) der ersten Nut (15) verkrallen 4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungslippen (19) an einem federelastischen, am Befestigungselement befestigten Metallstreifen (18) ausgebil- det sind, der vorzugsweise aus nichtrostendem Federstahl besteht.  2 frame according to claim 1, characterized in that the fastening elements on the two flanks (20) of the first groove (15) are anchored 3. Frame according to claim 2, characterized in that the fastening elements Has protrusion (16) engaging in the first groove (15) with laterally obliquely projecting anchoring lips (19) so that the lips (19) claw into the flanks (20) of the first groove (15) when inserted 4. Frame according to claim 3, characterized in that the anchoring lips (19) are formed on a resilient metal strip (18) fastened to the fastening element, which preferably consists of stainless spring steel. 5. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente aus Kunststoff bestehen und die Verankerungslippen (19) einstückig angeformt sind.  5. Frame according to claim 3, characterized in that the fastening elements Are made of plastic and the anchoring lips (19) are integrally formed. 6 Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente eine Öffnung (41) aufweisen, durch die ein Spreizglied (42) eingesteckt ist, weiches einen in die <Desc/Clms Page number 4> erste Nut (15) eingreifenden Vorsprung (16,40) spreizt.  6 frame according to claim 2, characterized in that the fastening elements have an opening (41) through which an expansion member (42) is inserted, soft one in the  <Desc / Clms Page number 4>  first groove (15) engaging projection (16.40) spreads. 7. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente in eine Öffnung (46) der Glasfalzleiste (30) eingesetzt, vorzugsweise eingeschnappt sind und einen Arm aufweisen, der benachbart dem freien Ende einen In die erste Nut (15) eingrei- fenden Haken (47) hat. 7. Frame according to claim 1, characterized in that the fastening elements are inserted into an opening (46) of the glazing rebate strip (30), are preferably snapped in and have an arm which engages into the first groove (15) adjacent to the free end Has hook (47). 8 Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (17) einen in die erste Nut (15) eingreifenden Vorsprung (16) haben, der mit mindestens einem hakenartigen Zahn (57) an der äusseren Flanke (20) der ersten Nut (15) anliegt. 8. Frame according to claim 1, characterized in that the fastening elements (17) have a projection (16) engaging in the first groove (15), which has at least one hook-like tooth (57) on the outer flank (20) of the first groove ( 15) is present. 9. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befesti- gungselemente (17) durch eine in Längsrichtung des Holzprofils (13) verschiebbare, form- schlüssige Verbindung (27) mit einem Stützkörper (28) verbunden sind, der am Holzprofil (13) abgestützt ist und auf weichem sich die Glasfalzleiste (30) abstutzt. 9. Frame according to one of claims 1 to 8, characterized in that the fastening elements (17) are connected to a support body (28) by a positive connection (27) which can be displaced in the longitudinal direction of the wooden profile (13) is supported on the wooden profile (13) and on which the glazing rebate (30) is supported. 10. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (17) über die Länge der im Rahmen eingesetzten Scheibe (11) durchgehend ist und an dem In die Glasfalzleiste (30) eingreifenden Arm (24) Ausnehmungen (60) hat, weiche breiter sind als die Stützkörper (28). 10. Frame according to claim 9, characterized in that the fastening elements (17) over the length of the disc used in the frame (11) is continuous and on the arm (24) engaging arm (24) has recesses (60), soft are wider than the support body (28).
AT189296A 1995-12-12 1996-10-30 Window, door or facade-element frame with a wooden profile, and fastening elements for fastening a glazing bar AT407657B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546346A DE19546346C5 (en) 1995-08-11 1995-12-12 Arrangement for attaching a Glasfalzleiste on a wooden profile for window, door or facade element frame

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA189296A ATA189296A (en) 2000-09-15
AT407657B true AT407657B (en) 2001-05-25

Family

ID=7779897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT189296A AT407657B (en) 1995-12-12 1996-10-30 Window, door or facade-element frame with a wooden profile, and fastening elements for fastening a glazing bar

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT407657B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120366A1 (en) * 1981-05-22 1982-12-16 TEBA Hansen & Kaub GmbH, 5508 Hermeskeil Retaining strip (border) with retaining profile
FR2566041A1 (en) * 1984-06-13 1985-12-20 Spagnolo Joel External facing for composite joinery assemblies
DE3912135A1 (en) * 1989-04-13 1990-10-18 Lanco Lange Fenster Fassaden WOOD / METAL WINDOW
EP0417589A1 (en) * 1989-09-08 1991-03-20 Constral Ag Window with a wooden wing
EP0450289A1 (en) * 1990-04-04 1991-10-09 Eltreva AG Composite wooden and metal frame for windows, doors and the like
DE4216260A1 (en) * 1992-04-08 1993-10-14 Joseph Fischl Wooden framed window for buildings - has glazing strip of aluminium angle covered by wooden strip secured to it by invisible holders

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120366A1 (en) * 1981-05-22 1982-12-16 TEBA Hansen & Kaub GmbH, 5508 Hermeskeil Retaining strip (border) with retaining profile
FR2566041A1 (en) * 1984-06-13 1985-12-20 Spagnolo Joel External facing for composite joinery assemblies
DE3912135A1 (en) * 1989-04-13 1990-10-18 Lanco Lange Fenster Fassaden WOOD / METAL WINDOW
EP0417589A1 (en) * 1989-09-08 1991-03-20 Constral Ag Window with a wooden wing
EP0450289A1 (en) * 1990-04-04 1991-10-09 Eltreva AG Composite wooden and metal frame for windows, doors and the like
DE4216260A1 (en) * 1992-04-08 1993-10-14 Joseph Fischl Wooden framed window for buildings - has glazing strip of aluminium angle covered by wooden strip secured to it by invisible holders

Also Published As

Publication number Publication date
ATA189296A (en) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501994B1 (en) Moulded connection element for hollow-section structural components
DE3439436C2 (en)
DE19646988A1 (en) Fitting for a window
EP0392341B1 (en) Metal or wooden glazed window
DE19707564B4 (en) Mounting system for mounting cladding elements on structures
EP0692586B2 (en) Facade
DE2023536A1 (en) Metal frame with insulating effect for holding panels
DE19546346C2 (en) Arrangement for fastening a glazing bead on a wooden profile for window, door or facade element frames
DE3107725A1 (en) Insulating connection device for structural panels, in particular two-part metal frames supporting glass panes
AT407657B (en) Window, door or facade-element frame with a wooden profile, and fastening elements for fastening a glazing bar
DE19808847C2 (en) Door or window fittings
DE4206345C2 (en) Method and device for fastening facade panels
CH690244A5 (en) Window or door glass or facade frame fixer
DE29607341U1 (en) Fastening device
DE4443232C1 (en) Fastening device
DE3611109A1 (en) SLIDING LEAF FOR WINDOWS OR DOORS
DE60202279T2 (en) FRAME FOR FIXING A PLATE-TABLE TABLE
EP1469157A1 (en) Lock profile
DE2903463C2 (en) Sealing between a facade post or the like and a door or window sash abutting this post
DE3744223C1 (en) Bulletproof frame leg
DE19906577A1 (en) Closing plate for the mounting at a door or window is a one-piece closed profile from a folded plate strip which remains durably in place with shape stability
DE29705459U1 (en) Device for mounting glass elements on a support frame for the production of facade glazing
DE9015478U1 (en) Fastening device
DE2426718C3 (en) Casement for windows, doors or the like. with at least two glass panes arranged at a distance from one another
EP0623730A2 (en) Extruded elastic sealing for windows, doors or the same

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140915