[go: up one dir, main page]

AT406593B - Verfahren zur wärmedämmung eines hohlraumes, insbesondere in einem bauwerk - Google Patents

Verfahren zur wärmedämmung eines hohlraumes, insbesondere in einem bauwerk Download PDF

Info

Publication number
AT406593B
AT406593B AT0119198A AT119198A AT406593B AT 406593 B AT406593 B AT 406593B AT 0119198 A AT0119198 A AT 0119198A AT 119198 A AT119198 A AT 119198A AT 406593 B AT406593 B AT 406593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cavity
fibers
blown
fiber
thermal insulation
Prior art date
Application number
AT0119198A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA119198A (de
Original Assignee
Lehner Alexander Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehner Alexander Ing filed Critical Lehner Alexander Ing
Priority to AT0119198A priority Critical patent/AT406593B/de
Publication of ATA119198A publication Critical patent/ATA119198A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406593B publication Critical patent/AT406593B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmedämmung eines Hohlraumes, insbesondere in einem Bauwerk, mit losen Fasern, die in den Hohlraum eingeblasen werden. 



   Um sich beispielsweise im Bereich der Dachkonstruktion eines Bauwerkes ergebende   Hohlräume,   die nicht ohne weiteres mit vorgefertigten Warmedämmstoffplatten oder-matten ausgekleidet werden können, mit einer Wärmedämmung zu versehen, ist es bekannt, diese   Hohlräume   mit einem eingeblasenen, faserigen Dämmaterial zu füllen Da die Fasern des eingeblasenen Dämmmaterials miteinander im wesentlichen nur über einen Reibschluss in Verbindung stehen, besteht auch bei einem vergleichsweise hohen   Füllgrad   die Gefahr, dass sich die Fasern innerhalb des Hohlraumes setzen, insbesondere wenn mit einer Feuchtigkeitsbelastung gerechnet werden muss Dazu kommt, dass zur Erreichung eines entsprechenden   Füllgrades   das Fasermaterial unter einem angemessenen Druck in den Hohlraum eingeblasen werden muss,

   wobei die Neigung der Fasern zur Klumpenbildung mit der Erhöhung der Einblasgeschwindigkeit steigt. Eine Klumpenbildung der   Fasem   beeinträchtigt nicht nur die Wärmedämmung, sondern unterstützt auch das Absetzverhalten der   Fasem.   Dies gilt sowohl für die zu diesem Zweck eingesetzten Mineralfasern als auch für Zellulose, die für dieses Einsatzgebiet aus Altpapier gewonnen wird und daher zusätzlich mit Druckerschwärze und anderen Stoffen belastet ist
Damit z.

   B Wandausnehmungen nicht mit einzelnen   Wärmedämmplatten   ausgekleidet werden müssen, ist es bekannt (WO 94/10401 A1), die Wandaussparungen mit einem luftdurchlässigen Deckel abzuschliessen und in den abgeschlossenen Hohlraum ein Fasermaterial, insbesondere aus Zellstoff, einzublasen, das nach dem Abnehmen des Deckels eine durchgehende Wärmedämmschicht bildet. Zu diesem Zweck ist der Einsatz eines Haftmittels erforderlich, das den Faserzusammenhalt nach dem Abnehmen des Deckels sicherstellt, zumal die beim Einblasen mogliche Abstützung des Fasermaterials zwischen Wand und Deckel nach der   Deckelabnahme   entfällt
Zur Wärmedämmung von Wänden eines Bauwerkes ist es darüber hinaus bekannt (US 4 134 242 A), die Wände mit einer vorgesetzten Verkleidung zu versehen, die mit einem eingeblasenen Dämmaterial hinterfüllt wird.

   Dieses Dämmaterial besteht überwiegend aus einem Granulat, dem ein geringerer Anteil an Fasern, insbesondere Glasfaserwolle zugemischt wird. Die mechanischen Eigenschaften dieser Wärmedämmung werden vor allem durch das Granulat und nicht durch den Faseranteil bestimmt
Zur Wärmedämmung von Wänden mit   Zellulosefasem   zwischen vorspringenden Stehem wurde ausserdem vorgeschlagen (US 5 365 716 A), zwischen den   Stehern   eine unelastische Folie als Dampfsperre zu spannen und den Zwischenraum zwischen der Wand und der Folie mit eingeblasenen Zellulosefasern auszufüllen. Beim Einblasen dieser Fasern ergeben sich allerdings die bereits geschilderten Schwierigkeiten bezüglich der Klumpenbildung. Ausserdem sind solche Wärmedämmungen anfällig gegenüber insbesondere feuchtigkeitsbedingten Setzungen. 



   Schliesslich ist es bekannt (DE   4338022 A1), schalenförmige Rohrisolierungen   aus Schafwolle herzustellen, die kardiert in einen Einlauftrichter geblasen wird, um nach einem Anfeuchten mit Hilfe des Einlauftrichters zu einem rohrförmigen Strang geformt zu werden. Der in dieser Art geformte, rohrförmige Strang wird dann getrocknet und gegebenenfalls der Länge nach aufgeschnitten, so dass er als   form stabiler Isolierkörper   in einfacher Weise auf eine Rohrleitung aufgebracht werden kann. Dieses bekannte Verfahren hat somit die Herstellung formstabiler Wärmedämmschalen zum Ziel, was einer Wärmedämmung von   Hohlräumen   mit losen   Fasem   entgegensteht. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Wärmedämmung eines Hohlraumes, insbesondere in einem Bauwerk, der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass eine dauerhafte, wenig feuchtigkeitsanfällige Wärmedämmung mit einem vergleichsweise geringen Raumgewicht erhalten wird
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass in den Hohlraum geschnittene, vereinzelte Schafwollefasem eingeblasen werden, deren Anteil sowohl an   Kurzfasem   kleiner 5 mm als auch an   Langfasern   grösser 50 mm höchstens je 3 Gew. % ausmacht. 



   Durch den Einsatz vereinzelter Schafwollefasern kann unter der Voraussetzung, dass die Faserlänge im wesentlichen auf einen Bereich zwischen 5 und 50 mm beschränkt wird, in   überraschender Weise eine faserige Wärmedämmung eines Hohlraumes erreicht werden, die nicht nur hervorragende Dämmeigenschaften bei einem Raumgewicht von höchstens 28 kg/m3 mit sich   bringt, sondern auch kaum eine Neigung zum gewichtsbedingten Absetzen der Fasern zeigt, so dass die hervorragenden Dämmeigenschaften über die Lebensdauer des Bauwerkes erhalten bleiben.

   Dieser Umstand kann vor allem darauf zurückgeführt werden, dass die Schafwollefasem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 für eine kapillare Feuchtigkeitsleitung sorgen, so dass sich kein Kondenswasser an den   Fasem   ansetzen kann, das örtlich zu einer erhöhten Gewichtsbelastung und davon abhängig zu einem Absetzvorgang fuhrt. Durch die Vermeidung eines ins Gewicht fallenden Kurzfaseranteils kleiner als 5 mm kann das geringe Raumgewicht sichergestellt werden, das im Vergleich zu   herkömmlichen Einblasdämmstoffen   nicht einmal die Hälfte des Raumgewichtes dieser Dämmstoffe ausmacht, was sich selbstverständlich auch vorteilhaft auf die Belastung des zu dämmenden Bauwerkes auswirkt.

   Die Begrenzung der Faserlänge nach oben erleichtert vor allem die Einblasbedingungen, weil mit kürzeren Fasern auch Hinterschneidungen eines Hohlraumes einfacher ausgefüllt werden können Ausserdem neigen kürzere Fasern weniger zur Verklumpung, so dass mit dem Einblasen von Schafwollefasern des angegebenen Längenbereichs eine hervorragende   Wärmedämmung   für einen Hohlraum erreicht werden kann. Trotz des durch das Einblasen der Fasern bedingten geringen Faserzusammenhalts und des geringen Raumgewichtes dieser Faserfüllung kann mit einer dauerhaften, gleichbleibenden Faserverteilung innerhalb des Hohlraumes gerechnet werden. 



   Zur Aufbereitung der einzublasenden Schafwollefasern werden die durch ein Krempeln vereinzelten und   parallelisierten Schafwollefasem zusätzlich   verstreckt, um mit der dadurch erzielbaren parallelen Faserausrichtung eine gleichmässige Schnittlänge sicherzustellen, wenn die zu Faserbändem verstreckten Schafwollefasem mit Hilfe von rotierenden Mehrklingenmessem geschnitten werden. Um die Schafwollefasem vor einem Insektenbefall zu schützen, kann die Schurwolle nach dem Waschen beispielsweise mit einem   Harnstoffderivat   behandelt werden. 



   Wie bereits ausgeführt wurde, ist es für die Durchführung des Verfahrens von wesentlicher Bedeutung, dass die in den Hohlraum eingeblasenen Schafwollefasem einen Kurzfaseranteil kleiner 5 mm aufweisen, der höchstens 3 Gew. % ausmacht. Günstigere Verhältnisse werden bei einem entsprechend geringeren Kurzfaseranteil geschaffen, wobei sich eine Grenze des Kurzfaseranteiles von höchstens 2 Gew. % als besonders vorteilhaft herausgestellt hat. Beträgt die durchschnittliche Faserlänge 10 bis 15 mm, so können die Verfahrensbedingungen weiter verbessert werden, insbesondere hinsichtlich der Faserverteilung in dem mit den eingeblasenen Fasern gefüllten Hohlraum. Bei verschiedenen Versuchen konnte ein Optimum bei einer durchschnittlichen Faseriänge von 12 mm festgestellt werden. 



   Um die guten Wärmedämmeigenschaften von Schafwollefasem für die Wärmedämmung von Hohlräumen unter der Voraussetzung ausnützen zu können, dass das Raumgewicht der Füllung nicht 28   kg/rn   übersteigt, muss der Luftdruck, mit dem die geschnittenen Schafwollefasem in den Hohlraum eingeblasen werden, beschränkt bleiben.

   In der Praxis hat sich ein Luftdruck von höchstens 0, 6 bar bewährt, der eine gute Faseranlagerung im auszufüllenden Hohlraum mit sich bringt, ohne die Verklumpungsneigung der freifliegend in den Hohlraum eingebrachten Fasern zu vergrossern Der Faserzusammenhalt einer Faserfüllung aus in dieser Weise in den Hohlraum eingeblasenen Schafwollefasem reicht ohne weiteres aus, eine gewichtsbedingte Faserverlagerung zu unterbinden, selbst wenn mit einem höheren Feuchtigkeitsanfall zu rechnen ist, weil sich diese Feuchtigkeit aufgrund der Kapillarwirkung über die gesamte Füllung gleichmässig verteilen kann. Bereits bei einer   Füllmenge   von 23   kg/m3   ist eine dauerhafte Sicherheit gegenüber einer Fasersetzung gegeben. Diese Füllmenge kann mit einem Einblasdruck von 0, 4 bar erreicht werden. 



    Patentansprüche :    
1. Verfahren zur Wärmedämmung eines Hohlraumes, insbesondere in einem Bauwerk, mit losen Fasern, die in den Hohlraum eingeblasen werden, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlraum geschnittene, vereinzelte Schafwollefasem eingeblasen werden, deren
Anteil sowohl an   Kurzfasem   kleiner 5 mm als auch an Langfasern grösser 50 mm höchstens je 3 Gew. % ausmacht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzfaseranteil der Schafwollefasem höchstens 2 Gew. % beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Langfaseranteil der Schafwollefasem grösser 30 mm höchstens 3 Gew % beträgt. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schafwollefasern auf eine durchschnittliche Länge von 10 bis 15 mm, vorzugsweise von 12 mm geschnitten werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geschnittenen Schafwollefasern mit einem maximalen Luftdruck von 0, 6 bar in den Hohlraum geblasen werden.
AT0119198A 1998-07-10 1998-07-10 Verfahren zur wärmedämmung eines hohlraumes, insbesondere in einem bauwerk AT406593B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0119198A AT406593B (de) 1998-07-10 1998-07-10 Verfahren zur wärmedämmung eines hohlraumes, insbesondere in einem bauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0119198A AT406593B (de) 1998-07-10 1998-07-10 Verfahren zur wärmedämmung eines hohlraumes, insbesondere in einem bauwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA119198A ATA119198A (de) 1999-11-15
AT406593B true AT406593B (de) 2000-06-26

Family

ID=3508583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0119198A AT406593B (de) 1998-07-10 1998-07-10 Verfahren zur wärmedämmung eines hohlraumes, insbesondere in einem bauwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406593B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124467A1 (de) * 2001-05-19 2002-12-05 Carsten Grobe Einblasbarer Dämmstoff für die Verwendung in Bauelementen und Verfahren zur Herstellung
FR3144629A1 (fr) * 2023-01-04 2024-07-05 Saint-Gobain Isover Elément de construction isolant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134242A (en) * 1977-09-01 1979-01-16 Johns-Manville Corporation Method of providing thermal insulation and product therefor
WO1994010401A1 (en) * 1992-10-23 1994-05-11 Reidar Berglund Method and device for applying insulating material in spaces in construction parts
US5365716A (en) * 1993-08-02 1994-11-22 Munson Richard W Method for installing insulation
DE4338022A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Fritz Doppelmayer Verfahren zum Herstellen einer schalenförmigen Rohrisolierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134242A (en) * 1977-09-01 1979-01-16 Johns-Manville Corporation Method of providing thermal insulation and product therefor
WO1994010401A1 (en) * 1992-10-23 1994-05-11 Reidar Berglund Method and device for applying insulating material in spaces in construction parts
US5365716A (en) * 1993-08-02 1994-11-22 Munson Richard W Method for installing insulation
DE4338022A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Fritz Doppelmayer Verfahren zum Herstellen einer schalenförmigen Rohrisolierung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124467A1 (de) * 2001-05-19 2002-12-05 Carsten Grobe Einblasbarer Dämmstoff für die Verwendung in Bauelementen und Verfahren zur Herstellung
DE10124467B4 (de) * 2001-05-19 2004-02-12 Carsten Grobe Einblasbarer Dämmstoff für die Verwendung in Bauelementen und Verfahren zur Herstellung
FR3144629A1 (fr) * 2023-01-04 2024-07-05 Saint-Gobain Isover Elément de construction isolant
WO2024146890A1 (fr) * 2023-01-04 2024-07-11 Saint-Gobain Isover Mur isolant

Also Published As

Publication number Publication date
ATA119198A (de) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903955T2 (de) Verfahren, produkt und vorrichtung zum herstellen des als kultursubstrat zu verwendenden produktes.
DE69909454T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mineralfaserprodukts.
DE69201590T2 (de) Homogene Wärmedämmungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0002267A1 (de) Verfahren zum Herstellen von faserbewehrten Betonformteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Formteile
DE10017202C2 (de) Dämmstoff-Bauelement
AT406593B (de) Verfahren zur wärmedämmung eines hohlraumes, insbesondere in einem bauwerk
DE19846704C2 (de) Dämmstoffmatte aus Naturprodukten
DE102009033367A1 (de) Aerogel-Aerogel Verbundwerkstoff
DE69520784T2 (de) Isoliermatte mit einer lage mineralfasern
DE10360749B3 (de) Anorganische Brand- und Wärmedämmpaste und ihre Herstellung
DE202005002209U1 (de) Wandelement für ein Gebäude
DE60200345T2 (de) Gipsdämmstoffplatte für Fassaden
AT409500B (de) Dämmstoff aus hanffasern
AT404614B (de) Verfahren zur herstellung von dachgefällen
DE69701638T2 (de) Ein verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen dämmplatte sowie eine mehrschichtige dämmplatte und deren verwendung
DE2508466A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer verglasungen mit doppelscheiben
DE102007002947B4 (de) Trockenbauplatte
DE4241534C1 (de) Mineralwolle-Formkörper für die Dämmung von Bauteilen von Gebäuden sowie Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
DE69511128T2 (de) Lärmschutzwand
DE60302210T2 (de) Faserverstärktes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19804770A1 (de) Lärmschutzwände und schallabsorbierende Bekleidungen
EP1753919A1 (de) Erosionsschutzmatte mit fasermatrix auf cellulosebasis und verfahren zur herstellung von erosionsschutzmatten mit fasermatrix auf cellulosebasis
DE3722897C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers oder einer Schicht aus Reaktionskunststoffharz und Füllstoff
DE1684313C (de) Schalung aus glasfaserverstärktem Kunstharz für Bauten oder Bauteile aus Gußbeton
EP0432714A1 (de) Brandschutzvorrichtung für temperaturempfindliche Einrichtungen, insbesondere Gasleitungen aus Blei und Kabelführungen

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee