AT406550B - Verfahren zur herstellung einer membran - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer membran Download PDFInfo
- Publication number
- AT406550B AT406550B AT0149598A AT149598A AT406550B AT 406550 B AT406550 B AT 406550B AT 0149598 A AT0149598 A AT 0149598A AT 149598 A AT149598 A AT 149598A AT 406550 B AT406550 B AT 406550B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- substance
- polymer
- shaped body
- cellulose
- solution
- Prior art date
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 25
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 18
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 18
- 229920001221 xylan Polymers 0.000 claims description 12
- 150000004823 xylans Chemical class 0.000 claims description 12
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 11
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 101710101933 Endo-1,4-beta-xylanase 6 Proteins 0.000 claims 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 9
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 101710121765 Endo-1,4-beta-xylanase Proteins 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N N-methylmorpholine N-oxide Chemical compound CN1(=O)CCOCC1 LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 description 2
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0002—Organic membrane manufacture
- B01D67/0009—Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
- B01D67/0011—Casting solutions therefor
- B01D67/00111—Polymer pretreatment in the casting solutions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/08—Polysaccharides
- B01D71/10—Cellulose; Modified cellulose
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/02—Details relating to pores or porosity of the membranes
- B01D2325/022—Asymmetric membranes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Membranen und Membranen, die durch das erfindungsgemässe Verfahren erhältlich sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Membranen durch Herstellung eines Formkörpers aus einer formbaren Schmelze, Lösung oder Suspension eines Polymers. Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung von Membranen aus verschiedensten Polymeren bekannt Eine wesentliche Eigenschaft von Membranen ist deren Permeabilität. Dabei unterscheidet man zwischen "low-flux", "middle-flux" oder high-flux"-Membranen Die Permeabilität der Membran wird dabei insbesondere durch die Porenstruktur der Membran bestimmt Die Porenstruktur sowie damit die Permeabilität von Membranen wird je nach Art des Herstellungsverfahrens wie z.B. dem Nassspinnverfahren, dem Trocken/Nassspinnverfahren, dem Extrusionsverfahren usw und des Materials (z.B Cellulose, Celluloseacetat, Polyolefine usw. ) in erster Linie durch Prozessparameter wie Verstreckung, Temperatur, Fällungsbedingungen usw bestimmt. Der Einsatz von porenbildenden Additiva wie Salzen (LiCI, CaC12) ist ebenso bekannt, aber auf spezielle Anwendungen beschrankt. Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, Membranen mit einer erhöhten und gezielt steuerbaren Permeabilität zur Verfügung zu stellen Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer Membran mittels Herstellung eines Formkörpers aus einer formbaren Schmelze, Lösung oder Suspension eines Polymers (A) gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Formkörper eine vom Polymer (A) verschiedene enzymatisch abbaubare Substanz (B) enthält und der Formkörper mit einem Enzym behandelt wird, welches in der Lage ist, die Substanz (B) abzubauen Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, im aus dem Polymer (A) gebildeten Formkörper bzw. an dessen Oberfläche eine vorzugsweise gleichmässig verteilt vorliegende enzymatisch abbaubare Substanz (B) vorzusehen. Wenn man nun diesen Formkörper mit einem Enzym behandelt, welches die Substanz (B) abbauen kann, wird innerhalb der Matrix des Polymers (A) selektiv die Substanz (B) abgebaut. Dadurch entstehen an den Stellen, an welchen die Substanz (B) vorliegt. Hohlräume bzw. Poren, wodurch die Permeabilität des Formkörpers bzw der aus dem Formkörper bestehenden Membran erhöht wird Als Substanz (B) kann jede enzymatisch abbaubare Substanz eingesetzt werden, die vom Polymer (A) verschieden ist, in den Formkörper inkorporiert werden kann und welche mit Enzymen abgebaut werden können, welche das Polymer (A) nicht oder langsamer als die Substanz (B) abbauen. Geeignete Substanzen (B) können anhand ihrer Löslichkeitseigenschaften bzw. ihrer Stabilität gegenüber den chemischen und physikalischen Bedingungen des Herstellungsverfahrens des Formkörpers ausgewählt werden Die Substanz (B) kann im fertigen Formkörper innerhalb der den Formkörper bildenden Matrix des Polymers (A) verteilt sein. Die Substanz (B) kann aber auch im wesentlichen an der Oberfläche des Formkörpers vorliegen. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Substanz (B) dem Formkörper bzw. der Lösung, Schmelze oder Suspension des Polymers (A) und/oder deren Vorprodukten vor der Behandlung des Formkörpers mit dem Enzym zugegeben. Als Vorprodukte der Lösung, Schmelze oder Suspension sind das Ausgangspolymer (A) oder Vorstufen vor der Lösungs- bzw. Suspensionsherstellung bzw. vor dem Aufschmelzen zu verstehen. Auch eine Zugabe zum Formkörper ist möglich, soweit dieser noch in der Lage ist, die Substanz (B) aufzunehmen. Dies ist im Fall von Schmelzformverfahren an der frisch geformten Schmelze oder bei Verfahren, bei welchen das Polymer aus einer Lösung ausgefällt wird, im Gelzustand, d. h. während des Ausfällens im Fällbad, möglich. In diesem Fall kann z. B. das Fällbad selbst die Substanz (B) enthalten, welche dann vom frisch ausgefällten Formkörper aufgenommen wird. Ebenso ist es möglich, dass die Substanz (B) bereits von vornherein im Polymer (A), z.B. als Begleitsubstanz, enthalten ist. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (A) Cellulose ist. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn der Formkörper aus einer Lösung der Cellulose in einem wässerigen tertiären Aminoxid hergestellt wird. Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpem aus Lösungen der Cellulose in einem wässerigen tertiären Aminoxid (insbesondere N-Methylmorpholin-N-oxid, im folgenden <Desc/Clms Page number 2> #NMMO" genannt) sind bekannt und werden z B in der US-A 4,246,221 sowie der PCT-WO 93/19230 beschrieben Dieses bekannte Verfahren wird im folgenden als "Aminoxidverfahren" bezeichnet Es ist bekannt, nach dem Aminoxidverfahren z B Flachfolien, Schlauchfolien oder Hohlfasem herzustellen. Aus der EP-A 0 807 460 ist auch bekannt, nach dem Aminoxidverfahren hergestellte Flachfolien, Schlauchfolien oder Hohlfasern als Membranen einzusetzen. Unter einer "Lösung von Cellulose" wird dabei eine Lösung aus cellulosischem Material verstanden, wobei als cellulosisches Material Zellstoff, Zellstoffmischungen, aber auch Cellulosederivate eingesetzt werden können. Die Lösung kann weiters gegebenenfalls noch Zusätze wie Stabilisatoren, Weichmacher, Porenbilder und dergleichen enthalten. Wenn das Polymer (A) Cellulose ist, ist es besonders bevorzugt, wenn als Substanz (B) Xylane eingesetzt werden und der Formkörper mit einer Xylanase behandelt wird. Es ist bekannt, dass die als Ausgangsmaterial des Aminoxidverfahrens eingesetzten Zellstoffe, insbesondere Laubholzzellstoffe, welche nach dem sogenannten Kraftverfahren hergestellt wurden, einen hohen Anteil an Xylanen enthalten. Unter dem Begriff Xylane" versteht der Fachmann nicht nur reine Xylane, sondern auch z.B die in der Natur häufiger vorkommenden Heteroxylane sowie acetylierte Xylane. Die Xylane befinden sich im fertigen Formkörper verteilt in der cellulosischen Matrix. Wird der Formkörper nunmehr mit einer Xylanase behandelt, so werden die verteilten Xylane selektiv abgebaut. Durch den Abbau der Xylane entstehen im Formkörper zusätzliche Hohlräume und Poren, welche die Permeabilität der Folie erhöhen. Abgesehen von der Verwendung von Xylanen als Substanz (B) ist es auch möglich, alleine oder zusätzlich zu den Xylanen andere Substanzen (B), welche mit einem Enzym abgebaut werden können, welches Cellulose nicht oder langsamer als die Substanz (B) abbaut, vorzusehen und damit die Porenstruktur der Membran zu beeinflussen. Beispiele für solche andere Substanzen sind andere Polysaccharide, z.B. Amylopektin. Wird als Polymer (A) Cellulose verwendet und wird der Formkörper gemäss dem Aminoxidverfahren hergestellt, kann die Substanz (B) bereits im Zellstoff, dem Rohstoff des Aminoxidverfahrens enthalten sein. Weiters kann die Substanz (B) z. B bei der im Aminoxidverfahren üblichen Herstellung einer Suspension aus Cellulose und dem wässerigen tertiären Aminoxid, bei der Lösungsherstellung oder der Celluloselösung selbst zugegeben werden. Die Permeabilität kann durch die Art und die Menge der Substanz (B) sowie durch die Bedingungen des enzymatischen Abbaus gezielt gesteuert werden. Der Abbau der Substanz (B) kann dabei vollständig, bis zur maximal erreichbaren Permeabilität oder begrenzt durch eine Deaktivierung des Enzyms bis zum Erreichen einer von der Konzentration und/oder Verweilzeit abhängigen gewünschten Permeabilität erfolgen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass der Formkörper eine Flachfolie, Schlauchfolie oder Hohlfaser ist. Die Behandlung der Formkörpers kann insbesondere im Fall einer Flachfolie, Schlauchfolie oder Hohlfaser einseitig, beidseitig bzw. beidseitig mit auf den beiden Seiten unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden. Bei einer einseitigen Behandlung oder einer beidseitigen Behandlung unter unterschiedlichen Bedingungen resultieren asymmetrische Membranen. Die Methoden, eine geeignete Substanz (B) aufzufinden und in geeigneter Menge in den Formkörper aus dem Polymer (A) zu inkorporieren, die Verfahren zur enzymatischen Behandlung eines Formkörpers sowie die Möglichkeiten, dieses Verfahren zu steuern, sind dem Fachmann bekannt. Es ist auch möglich, verschiedene enzymatisch abbaubare Substanzen vorzusehen und den Formkörper mit verschiedenen Enzymen zu behandeln. Weiters ist es möglich, nicht nur die Substanz (B) mittels des entsprechenden Enzyms, sondern im Fall, dass das Polymer (A) selbst enzymatisch abbaubar ist, gleichzeitig oder in einem separaten Schritt zumindest einen Teil der Matrix des Polymers (A) mittels eines entsprechenden Enzyms abzubauen. Wenn das Polymer (A) Cellulose ist, ist z. B. eine Behandlung mit Xylanase zum Abbau der im Formkörper enthaltenen Xylane und eine weitere Behandlung mit Cellulase zum teilweisen Abbau der Cellulose möglich. Die Erfindung betrifft auch eine Membran, welche durch das erfindungsgemässe Verfahren erhältlich ist. Die erfindungsgemässen Membranen sind nur an jenen Stellen modifiziert, an welchen in der Matrix des Polymers (A) die Substanz (B) eingelagert ist. Dabei resultieren neuartige Membranen mit gezielt steuerbaren Membraneigenschaften.
Claims (7)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung einer Membran mittels Herstellung eines Formkörpers aus einer formbaren Schmelze, Lösung oder Suspension eines Polymers (A), dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper eine vom Polymer (A) verschiedene enzymatisch abbaubare Substanz (B) enthält und der Formkörper mit einem Enzym behandelt wird, welches in der Lage ist, die Substanz (B) abzubauen.
- 2 Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz (B) dem Formkörper bzw. der Lösung, Schmelze oder Suspension des Polymers (A) und/oder deren Vorprodukten vor der Behandlung des Formkörpers mit dem Enzym zugegeben wird.
- 3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (A) Cellulose ist.
- 4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper aus einer Lösung der Cellulose in einem wässerigen tertiären Aminoxid hergestellt wird.
- 5. Verfahren gemäss Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Substanz (B) Xylane eingesetzt werden und der Formkörper mit einer Xylanase behandelt wird
- 6. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper eine Flachfolie, Schlauchfolie oder Hohlfaser ist
- 7. Membran, erhältlich nach einem Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 6.Hiezu 0 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0149598A AT406550B (de) | 1998-09-03 | 1998-09-03 | Verfahren zur herstellung einer membran |
AU54969/99A AU5496999A (en) | 1998-09-03 | 1999-09-03 | Method for producing a membrane |
PCT/AT1999/000211 WO2000014147A1 (de) | 1998-09-03 | 1999-09-03 | Verfahren zur herstellung einer membran |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0149598A AT406550B (de) | 1998-09-03 | 1998-09-03 | Verfahren zur herstellung einer membran |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA149598A ATA149598A (de) | 1999-11-15 |
AT406550B true AT406550B (de) | 2000-06-26 |
Family
ID=3515103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0149598A AT406550B (de) | 1998-09-03 | 1998-09-03 | Verfahren zur herstellung einer membran |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT406550B (de) |
AU (1) | AU5496999A (de) |
WO (1) | WO2000014147A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5499398A (en) * | 1978-01-20 | 1979-08-06 | Kuraray Co | Curing blood dialysing membrane and method of fabricating same |
DE19628232A1 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-22 | Kalle Nalo Gmbh | Cellulosehydrat-Formkörper mit enzymatisch modifizierter Oberfläche |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61274682A (ja) * | 1985-05-31 | 1986-12-04 | Nok Corp | 酵素固定化膜の製造法 |
KR910008554B1 (ko) * | 1989-06-09 | 1991-10-19 | 재단법인 한국화학연구소 | 생물학적 방법에 의한 다공질체의 제조방법 |
EP0797695B1 (de) * | 1994-12-15 | 2000-03-01 | Akzo Nobel N.V. | Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper |
EP0807460A1 (de) * | 1996-05-15 | 1997-11-19 | Akzo Nobel N.V. | Cellulosische Dialysemembran |
-
1998
- 1998-09-03 AT AT0149598A patent/AT406550B/de not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-09-03 WO PCT/AT1999/000211 patent/WO2000014147A1/de active Application Filing
- 1999-09-03 AU AU54969/99A patent/AU5496999A/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5499398A (en) * | 1978-01-20 | 1979-08-06 | Kuraray Co | Curing blood dialysing membrane and method of fabricating same |
DE19628232A1 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-22 | Kalle Nalo Gmbh | Cellulosehydrat-Formkörper mit enzymatisch modifizierter Oberfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA149598A (de) | 1999-11-15 |
WO2000014147A1 (de) | 2000-03-16 |
AU5496999A (en) | 2000-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2984127B1 (de) | Polysaccharidfilm und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2830685A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer loesung von zellulose in einem aminoxyd | |
DE1047371B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Baendchen aus regenerierter Cellulose | |
EP0811031B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines celluloseschwamms | |
WO2014201479A1 (de) | Neues umweltschonendes verfahren zur herstellung von schwämmen und schwammtüchern aus polysacchariden | |
DD159527A5 (de) | Dialysemembran aus cellulose | |
EP0799332B1 (de) | Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern sowie cellulosische formkörper | |
AT406550B (de) | Verfahren zur herstellung einer membran | |
EP0876522B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellulosefasern | |
AT406738B (de) | Verwendung eines cellulosischen formkörpers | |
EP3511446A1 (de) | Formkörper der in cellulose inkorporiertes elastan aufweist und herstellungsverfahren | |
DE744891C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstseide, Fasern und Faeden aus Viscose | |
WO1998055673A1 (de) | Regenerierter cellulosischer formkörper | |
EP1025292B1 (de) | Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper | |
AT406958B (de) | Verfahren zur herstellung cellulosischer flachfolien | |
DE1469024C (de) | Verfahren zum Herstellen von Faden, Fasern, Folien oder Formgebilden durch Verformen von Viskose oder Celluloseden vaten | |
DE3021780C2 (de) | Geformtes Material auf der Basis von Kollagen und Gelatine | |
AT407156B (de) | Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper | |
AT232638B (de) | Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden, wie Fäden, Fasern, Schnüren, Folien od. dgl. | |
DE2338786A1 (de) | Hohle fasern fuer das niederdruckentsalzen von hartem wasser | |
WO2006131285A1 (de) | Formkörper auf basis von kollagen | |
CH720773A1 (de) | Extrudierbarer Faserverbundwerkstoff und dessen Verwendung sowie Herstellung | |
AT155306B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Filmen aus Celluloseacetat. | |
DE1469108C (de) | Verfahren zum Herstellen regenerierter Zellulosefasern | |
EP0575653B1 (de) | Verfahren zur Festigkeitserhöhung von hochpermeablen Kapillarhohlmembranen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |