[go: up one dir, main page]

AT405834B - Metallocene mit ferrocenyl-substituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation - Google Patents

Metallocene mit ferrocenyl-substituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation Download PDF

Info

Publication number
AT405834B
AT405834B AT0171097A AT171097A AT405834B AT 405834 B AT405834 B AT 405834B AT 0171097 A AT0171097 A AT 0171097A AT 171097 A AT171097 A AT 171097A AT 405834 B AT405834 B AT 405834B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
ferrocenyl
formula
polymerization
metallocenes
Prior art date
Application number
AT0171097A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA171097A (de
Inventor
Herwig Dr Schottenberger
Ingo Mag Wartusch
Eberhard Dr Ernst
Jens Dr Reussner
Original Assignee
Borealis Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borealis Ag filed Critical Borealis Ag
Priority to AT0171097A priority Critical patent/AT405834B/de
Priority to PCT/EP1998/006268 priority patent/WO1999019337A1/de
Priority to EP98950102A priority patent/EP1023304A1/de
Priority to JP2000515908A priority patent/JP2001519436A/ja
Priority to US09/509,214 priority patent/US6239299B1/en
Publication of ATA171097A publication Critical patent/ATA171097A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405834B publication Critical patent/AT405834B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/63912Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

AT 405 834 B
Die Erfindung betrifft neue Metallocene und deren Einsatz als Katalysatoren bei der Olefinpolymerisation.
Metallocene der Metalle der IV. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente sind hochaktive Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen. Die resultierenden Polyolefine besitzen neue Eigenschaftskombinationen und ergänzen das Produktspektrum der bisher mit bekannten konventionellen Ziegler-Natta-Katalysatoren hergestellten Polyolefine.
Es ist bekannt, daß Katalysatoren auf der Basis unverbrückter, substituierter und unsubstituierter Biscyclopentadienyl-Metallocene im Zusammenwirken mit Aluminoxanen als Cokatalysator für die Herstellung von Polyethylen und Ethylen/a-Olefin-Copolymere genutzt werden können (EP 128 046 B).
Desweiteren ist bekannt, daß mit verbrückten, chiralen Metallocenen stereoreguläre Polyolefine darstellbar sind. Für eine Verbrückung der Ligandensysteme werden hauptsächlich Dimethylsilandiyl-Gruppen (EP 485 825 A), Methyl-phenylsilandiylGruppen (EP 376 154 A), Ethylen-Gruppen (Brintzinger et al., J. Organomet. Chem., 288 (1985) 63-67) und Isopropyliden Brücken (EP 351 391 A) verwendet. In Abhängigkeit vom Ligandentyp und den Substituenten können isotaktische, syndiotaktische, hemiisotaktische, stereoblockartige und ataktische Homo- und Copolymere mit aliphatischen oder cyclischen Strukturen dargestellt werden. Als Liganden werden bevorzugt substituierte und unsubstituierte CyclopentadienylEinheiten (EP 316 155 A), substituierte und unsubstituierte Indenyl-Einheiten (Hoechst EP 485 823 A) sowie substituierte und unsubstituierte Cyclopentadienyl-Einheiten in Kombination mit unsubstituierten Fluorenyl-Gruppen (EP 351 391 A) eingesetzt.
Ebenso bekannt ist, daß zur Polymerisation von Olefinen auch verbrückte Metallocene mit einem Cyclopen-tadienyl-System und einem Heteroatomliganden ("constrained geometry catalyst") eingesetzt werden können (US 5 096 867 A).
Von diesen verschiedenen Metallocentypen erlangten die verbrückten, chiralen, substituierten Bisinden-ylsysteme eine besondere Bedeutung. So konnte nachgewiesen werden, daß die Art der Substituenten und die Stellung der Substituenten am Liganden des Metallocens einen wesentlichen Einfluß auf die Reaktivität des Katalysatorsystems und den stereoregulären Aufbau der erhaltenen Polyolefine ausübt. Für eine gezielte Beeinflussung der Polyolefineigenschaften über die Sruktur der Metallocene ist außerdem eine genaue Abstimmung der Effekte von Liganden und Brücke wünschenswert.
Es bestand somit die Aufgabe, weitere Strukturvarianten von verbrückten Metallocenen als Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen zu finden, die Polyolefine, insbesondere Polypropylene mit höheren Molmassen bei gleichzeitig enger Molmassenverteilung liefern. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß ferrocenyl-substituierte, silandiylverbrückte Metallocen-systeme geeignete Katalysatoren für die Herstellung von Polyolefinen und besonders von Polypropylenen mit abgestuften Eigenschaften sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach Metallocene der Formel I
worin M ein Metall aus der Gruppe Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta oder ein Element aus der Gruppe der Lanthaniden ist, X, und X2 gleich oder verschieden sind und eine Ci - C10-Alkylgruppe, eine Ci - C10 -Alkoxygruppe, eine Ce - Cio-Arylgruppe, eine Ce - C10- Aryloxygruppe, eine C2 - C10 -Alkenylgruppe, eine C7 - C20-Arylalkylgruppe, eine C7 - C20- Alkylarylgruppe, eine Cg - C20 - Arylalkenylgruppe, Wasserstoff oder ein Halogenatom bedeuten,
Li und L2 a) gleich oder verschieden sind und einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten ein- oder mehrkernigen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens einer Cyclopentadienyl- Einheit bedeuten, welcher mit M eine Sandwichstruktur bilden kann, oder 2
AT 405 834 B b) Li einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten ein- oder mehrkernigen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens einer Cyclopentadienyl-Einheit bedeutet, welcher mit M eine Sandwichstruktur bilden kann und L2 ein Amido-, Phosphido- oder Arsenidorest der Formel E-D< ist, in der D Stickstoff, Phosphor oder Arsen bedeuten und E die Bedeutung von Xi und X2 hat, R Kohlenstoff, Silizium, Germanium oder Zinn ist, A und B gleich oder verschieden sind und ferrocenyl-substituierte Reste der Formel
Fe R'— sind, in der R' eine Ci - Cio-Alkylgruppe oder eine Ci - C10-Arylgruppe, eine C2 -Cio-Alkenylgruppe, eine C7 - C2o*Arylalkylgruppe, eine C7 - C20-Alkylarylgruppe, eine Cs - C2o-Arylalkenylgruppe bedeutet, wobei B auch die Bedeutung von Xi oder X2 haben kann.
Bevorzugt als Reste A und B sind Ferrocenyl-alkyl-Reste, besonders bevorzugt sind Ferrocenyl-ethyl-Reste.
Als Liganden Li und/oder L2 sind substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienyl-, Indenyl- oder Fluorenylreste bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Cyclopentadienyl-, Tetramethylcyclopentadienyl-, Indenyl-, 2-Methylindenyl-, 2-Methyl-4,5-benzoindenyl-, 2-Methyl-4-aryl-indenyl-, Fluorenyl-Einheiten sowie fer-rocen- und ruthenocensubstituierte Einheiten, wie sie beispielsweise in der EP 673946 A beschrieben sind.
Gemäß Erfindung sind die folgenden Metallocene besonders bevorzugt: Bis(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-dicyclopentadienyl-zirkoniumdichlorid, Bis(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-diindenyl-zirkoniumdichlorid, Bis(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-bis(2-methylindenyl)-zirkoniumdichlorid, Bis(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-bis(2-methyl-4,5-benzoindenyl)-zirkoniumdichlorid, Bis(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-bis(2-methyl-4-phenylindenyl)-zirkoniumdichlorid, Bis(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-bis(2-methyl-4-naphthylindenyl)-zirkoniumdichlorid, Bis(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-difluorenyl-zirkoniumdichlorid, Bis(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-(fluorenyl)(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid, Bis(ferrocenyl-ethyI)silandiyl-(fluorenyl)(indenyl)-zirkoniumdichlorid, Bis(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-(tetramethylcyclopentadienyl)(indenyl)-zirkoniumdichlorid, Methyl{ferrocenyl-ethyl)silandiyl-dicyclopentadienyl-zirkoniumdichlorid, Methyl(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-diindenyl-zirkoniumdichlorid, Methyl(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-bis(2-methylindenyl)-zirkoniumdichlorid, Methyl(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-bis(2-methyl-4,5-benzoindenyl)-zirkoniumdichlorid, Methyl(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-bis(2-methyl-4-phenylindenyl)-zirkoniumdichlorid, Methyl(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-bis(2-methyl-4-naphthylindenyl)-zirkoniumdichlorid, Methyl(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-difluorenyl-zirkoniumdichlorid, Methyl(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-(fluorenyl)(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid, Methyl(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-(fluorenyl)(indenyl)-zirkoniumdichlorid und Methyl(ferrocenyl-ethyl)silandiyl-(tetramethylcyclopentadienyl)(indenyI)-zirkoniumdichlorid.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Metallocene I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel II 3
AT 405 834 B
A (Μ1),
B (Π)
worin Li, L2, A, B und R die in Formel I beschriebene Bedeutung haben und M' ein Alkalimetall, bevorzugt Lithium, bedeutet, mit einer Verbindung der Formel III Μ (X')2 Xi X2 (III), worin M, Xi und X2 die in Formel I genannte Bedeutung besitzen und X ein Halogenatom, bevorzugt Chlor bedeutet, umsetzt.
Die Metallocene I können beilspielsweise nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
A
I X—R —x Λ H. I j
H
'Xi + ButylLi -► H—L-i Li H— LrR—X
B
H L2 + Butyl Li H—L2 Li
H
H—LrR—X + H—L2 Li -► H—L!-R-L2—H
1 R
B B
A A
I I H— L-|- R- L2 —H + 2 Butyl Li -► Li—L-,-R- L2 —Li
I I
B B A__ / Lix Xi ♦ X L2 X2
Li—Li- R- L2 —Li + M Cl2 Xi X2
I
B
X = F; CI; Br; J
Xi, X2, Li und L2 haben die oben genannte Bedeutung.
Im Falle der unsymmetrischen Metallocene können als Liganden L2 zusätzlich verschieden substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienyl-, Indenyl-, Fluorenyl- oder Amido-, Phosphido- und Arsenido-Reste verwendet werden, wobei die Substituenten dieser Liganden die Bedeutung von Xi und X2 besitzen oder aber ferrocenylbzw. ruthenocenylsubstituiert bzw. -anneliert sind. 4
AT 405 834 B
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Metallocene als Polymerisationskatalysatoren bei der Polymerisation von Olefinen, sowie ein Olefinpolymerisationsverfahren, bei dem die erfindungsgemäßen Metallocene als Katalysatoren eingesetzt werden.
Bevorzugt wird bei der Olefinpolymerisation ein Cokatalysator, beispielsweise ein Aluminoxan der 5 Formel IV für den linearen Typ: R. L '1 io (IV)
Al-f-O—ΑΙ--0—AI - n und / oder der Formel V: 15
Rn -O-AI-h 20 -ln +2 (V) für den cyclischen Typ eingesetzt, wobei in den Formeln IV und V die Reste gleich oder verschieden sein können und eine Ci -Cs -Alkylgruppe bedeuten und n eine ganze Zahl von 1 - 50. Bevorzugt sind die Reste 25 gleich und bedeuten Methyl, Isobutyl, Phenyl oder Benzyl, besonders bevorzugt ist Methyl. Das Aluminoxan kann auf verschiedene Arten nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine Möglichkeit ist beispielsweise die Umsetzung von Aluminiumalkyien mit kristallwasserhaltigem Aluminiumsulfat (EP 302424 A). In der vorliegenden Erfindung wird handelsübliches MAO (Methylaluminoxan, Fa. Witco, BRD) verwendet.
Es ist auch möglich, das Metallocen der Formel I vor der Verwendung in der Polymerisationsreaktion mit 30 einem Aluminoxan der Formel IV und/oder V zu mischen. Das Mischen wird bevorzugt in lösung vorgenommen. Bevorzugt wird dabei das Metallocen in einem inerten Kohlenwasserstoff aufgelöst und anschließend mit der Aluminoxanlösung vermischt. Als inerter Kohlenwasserstoff eignet sich ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff. Bevorzugt wird Toluol verwendet.
Die Konzentration des Aluminoxans in der Lösung liegt im Bereich von 5-30 Ma.-% bezogen auf die 35 Gesamtlösung. Das Metallocen wird vorzugsweise in einer Menge von 10”4 - 1 mol pro mol Aluminoxan eingesetzt. Die Mischzeit beträgt etwa 5 Minuten bis 24 Stunden, vorzugsweise 5 bis 60 Minuten. Man arbeitet üblicherweise bei einer Temperatur von -10 bis +70*C, insbesondere bei 10 bis 40*C.
Das Metallocen kann auch auf einen Träger aufgebracht werden. Geeignete Träger sind beispielsweise die anorganischen Oxide der Metalle der II - IV Hauptgruppe des Periodensystems. Besonders bevorzugt 40 werden Katalysatorträger gemäß EP 685 494 A und EP 787 746 A.
Die Polymerisation kann in Lösungs-, Suspensions- oder Gasphasenverfahren kontinuierlich oder diskontinuierlich bei einer Temperatur von -10 bis +200Ό, vorzugsweise +20 bis +80*C durchgeführt werden. Polymerisiert oder copoymerisiert werden Olefine der Formel Ra-CH = CH-Rb. In dieser Formel sind Ra und Rb gleich oder verschieden und bedeuten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 20 C-45 Atomen. Ra und Rb können jedoch auch mit den sie verbindenden C-Atomen einen Ring bilden. Beispielsweise werden solche Otefine wie Ethylen, Propylen, 1 -Buten 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen, Cyclopenten, Norbornen oder Norbornadien polymerisiert oder copolymerisiert. Insbesondere werden Ethylen, Propylen und 1 - Buten polymerisiert oder copolymerisiert.
Als Molmassenregler wird, falls erforderlich, Wasserstoff zugegeben. Der Gesamtdruck der Polymerisation so beträgt 0,5 -150 bar. Bevorzugt ist die Polymerisation in dem Druckbereich von 1-40 bar.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Umsetzung der Monomeren in Gegenwart des Metallocenkatalysa-torsystems bei einem Molverhältnis von Aluminium der oligomeren Alumoxanverbindung zum Übergangsmetall der Metallocenverbindung von 106 : 1 bis 101 : 1, bevorzugt 10* : 1 bis 102 : 1 durchzuführen.
Wenn die Polymerisation als Suspensions- oder Lösungspolymerisation durchgeführt wird, wird ein 55 inertes Lösemittel verwendet. Beispielsweise können aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan oder Cyclohexan verwendet werden. Brauchbar ist auch Toluol. Bevorzugt wird im flüssigen Monomeren polymerisiert.
Bei der Copolymerisation von Ethylen mit Propylen wird erfindungsgemäß in flüssigem Propylen oder in 5
AT 405 834 B
Hexan als Suspensionsmittel polymerisiert. Vorzugsweise wird bei der Polymerisation in flüssigem Propylen das Ethylen in der Menge zugeführt, daß sich über der Flüssigphase ein Partialdruckverhältnis von größer als 0,5, insbesondere größer als 1,0 einstellt ( Pc2= Partialdruck des Ethylens in der Gas-phase über der Suspension; Pce = Partialdruck des Propylens in der Gasphase über der Suspension). Bei der Copolymerisation in Hexan als Suspensionsmittel wird ein Ethylen /Propylen-Gasgemisch mit einem Propyiengehalt von einem bis 50 Mol%, vorzugsweise 5 bis 30 Mol% zugesetzt. Oer Gesamtdruck wird während der Polymerisation durch Nachdosierung konstant gehalten. Der Gesamtdruck betragt 0,5 bis 40 bar, vorzugsweise 1 bis 20 bar.
Die Dauer der Polymerisation beträgt im allgemeinen etwa 10 Minuten bis 6 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 2 Stunden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren erweitern die Palette der polymerisationswirksamen Metallocene zur Darstellung von Polyoiefin-Homo- und Copolymeren. Insbesondere zeichnen sich die erfindungsgemäßen Metallocene dadurch aus , daß sie im technisch interessanten Temperaturbereich zwischen 20 und 80 *C Polymere und Copolymere mit hoher Molmasse und enger Molmassenverteilung erzeugen. Bei bekannten analogen Katalysatoren mit dem gleichen Ligandentyp, jedoch mit üblicher Brücke, liegt der Wert für die Molmasse bei 36.000 g/moi, (Chemie in unserer Zeit, 28(1994),4, 197-208).
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Es bedeuten: gewichtsmittlere Molmasse in g/mol, zahlenmittlere Molmasse in g/moi, Molmassenverteilung, ermittelt durch Geipermeationschromatographie, Massenspektroskopie 1 H-Kemresonanzspektroskopie . Aufklärung der Katalysa-13C-Kemresonanzspektroskopie torstruktur
Mn =
Mw/Mn =
MS
1H-NMR 13C-NMR BEISPIEL I: 1,1' t(2-Ferrocenylethyl)methylsiIano]diindenylzirkonium(IV)dichlorid
Darstellung von [2-(DlchloΓ-methylsilyl)ethyQfeιτocen, (Dichlor(2-ferrocenylethyl)methylsilan)
ln einem Bombenrohr wurde Vinylferrocen [0,125 g; 0,585 mmol; 1.0 eq] vorgeiegt. Nach Zugabe von 3 Tropfen von H2 PtCls ( Karstedt-Katalysator^wurde anschliessend bei -90’C Dichlormethyisilan [0,135 g; 1,17 mmol; 2,0 eq] zugegeben. Nach dem Auftauen wurde auf 75 *C erhitzt und bei dieser Temperatur 87 ’ Modifizierte Hydrosilylierung nach Benkeser et.al., J.Org.Chem., Vol 44, No.9 (1979), 1370 ’ Lösung von 45mg H,PtCI, in 0.9ml Isopropylalkohol (Fluka-Qualität für Spektroskopie) 6
AT 405 834 B
Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen wurde am Hochvakuum das überschüssige Dichlormethylsilan abgezogen.
Derivatisierung von Dichlor(2-ferrocenylethyl)methlylsilan zur Strukturaufklärung (a- oder b-lnser-tion)
Vinylferrocen [0,418 g; 1,97 mmol; 1,0 eq] und Dichlormethylsilan [0,453 g; 3,94 mmol; 2,0 eq] wurden wie oben beschrieben umgesetzt, allerdings betrug die Rührzeit bei 75 *C nur zwei Stunden. Der nach Abziehen des überschüssigen Dichlormethylsilans verbliebene Rückstand wurde in 10 ml Etherabs. aufgenommen und mit einer Mischung von Ethanolabs.I1 ml; 17 mmol] und Triethylammabs_ [2,4 ml; 17 mmol] versetzt. Der sofort entstandene Niederschlag wurde in 25 ml Ether und 25 ml Wasser aufgenommen und extrahiert. Die verbliebene etherische Phase wurde noch viermal mit je 25 ml Wasser, zweimal mit 25 ml halbgesättigter AmmoniumchloridLösung und einmal mit 25 ml gesättigter Natriumchlorid-Lösung extrahiert. Nach Trocknen über Na2 SCU und Filtration wurde der Ether abgezogen. Die Produktmischung wurde einer Rashchromatographie unterzogen: stationäre Phase: Kieselgel 60 (Ruka 60738). mobile Phase: Ether/n-Hexan = 1:1; Säulendimensionen: 32 cm x 2,5 cm.
Aufgrund der kurzen Reaktionszeit wurde unumgesetztes Vinylferrocen als Hauptfraktion erhalten(355 mg); eine zweite isolierte Fraktion (57 mg) bildet laut Massenspektrum (2-Ferrocenylethyl)· ethoxymethylsilanol.
Bei der dritten erhaltenen Verbindung (50 mg davon isoliert), handelt es sich um (2-Ferrocenylethyl)-methylsiiandiol (siehe Formelschema): Ή NMR (CsDs, TMS) δ (ppm): 4.51 (breit, -OW)4.10 ("t", subst. cp-Ring), 4.08(s, un-subst. cp-Ring), 3.98-("t", 2H, subst. cp-Ring), 2.57 (m, 2H, cp-CHz). 1.06 (m, 2H, Si-CW2), 0.29 (s, 3H, Si-C«3) IR (Kbr):3923w, 3188s(breit), 3095s, 2964s, 2917s, 2887s, 2850m, 2362w, 2344w, 2254w, 2053w, 1702s, 1638m, 1470m, 1439m, 1410m, 1395m, 1366w, 1320s, 1260s, 1229m, 1216m, 1164s, 1127s, 1106s, 1044s, 1001s, 845s(breit), 797s, 669s, 644m, 605w, 482s, 418m MS (El, 70eV): m/z 290.5 (M +). 289.5 (Μ + -H), 256.5(M + -2 OH), 223.5 (Μ + -H, -cp)
Damit ist die b-lnsertion zur primär gebildeten Ziel-Zwischenstufe Dichlor(2-ferrocenylethyl)methylsilan gesichert. 7
AT 405 834 B 1,1' [(2-Ferrocenylethyl)methylsilano]diindenylzirkoniumdichlorid via [2[Di(1 H-inden-1 -yl)methylsilyl]ethyl]ferrocen
30
Das wie oben beschrieben hergestellte Dichlor(2-ferrocenyiethyl)methylsilan [0,667 g; 2,04 mmol; 1,0 eq] wurde in ca. 10 ml THFabs. aufgenommen und bei Raumtemperatur zu einer Lösung von Lithiumindenid [0,5 g; 4.09 mmol; 2.0 eq] in 10 ml THFabs zugegeben. Nach 18 Stunden Rühren wurde die Lösung mit zwei Spatelspitzen Eis versetzt und anschließend am Vapsilator trockengezogen. Der Rückstand wurde mit 35 n-Hexan digeriert und die erhaltene Hexan-Lösung über Silica (Fluka 60738) einer Bettfiitration unterzogen. Um Ausbeuteverluste zu vermeiden wurde das erhaltene Rohprodukt keiner weiteren Reinigung unterzogen.
Ausbeute (Rohprodukt): 0,727g an (2-Ferrocenylethyl)bis(inden-1 -yl)methylsilan (73% bezügl. eingesetztem Vinylferrocen).
Das erhaltene (2-Ferrocenylethyl)bis(inden-1-yl)methylsilan [0,727 g; 1,5 mmol; 1,0 eq] wurde nun in 50 ml 40 Etherabs. aufgenommen und bei -90 *C unter Rühren mit Methyllithium [3,3 mmol; 2,2 eq; 2.1 ml einer 1.6 M Lösung von MeLi in Ether] versetzt. Nach Entfernung des Kühlbades und Auftauen der Lösung wurde noch 3 Stunden weitergerührt, dann wurden zur bisher rein etherische Lösung 50 ml n-Hexanabs. zugegeben und die Lösung anschließend wiederum auf -90 *C abgekühlt. Das entstandene Dilithiosalz wurde nun unter Annahme von 100% Umsatz mit ZrCL [0,350 g; 1,5 mmol; 1,0 eq] versetzt. Das Kältebad wurde dann 45 entfernt und bei Raumtemperatur 20 Stunden weitergerührt. Der bei der anschließend erfolgten Schlenkfil-tration erhaltene Filterkuchen wurde zweimal mit je 50 ml einer 1:1 -Mischung von Etherabs. und n-Hexanabs. gewaschen. Das das Produkt enthaltende Filtrat wurde nun am Hochvakuum trockengezogen und in CH2CI2abs. aufgenommen. Nach Einengen der Lösung und Kühlung auf -26 *C bildete sich ein weiß-gelber Niederschlag: das in Lösung verbliebene Produkt wurde zur Analytik herangezogen. 50 Ausbeute (Rohprodukt): 540mg an [(2-Ferrocenylethyl)methylsilanbis(inden-1 -yi)]zirkonium(!V)dichlorid (41 % bezüglich eingesetztem Vinylferrocen) Ή NMR (CD2CI2, TMS) δ (ppm): 7.54-6.22 (aromat. H), 4.49-3.83 (H am FerrocenylRest), 3.44(Reste CH2 von nicht umgesetztem Inden3), 2.40-2.12 (fec-CW2), 1.46-1.17 (Si-CW2), 0.16 (s, Si-CH3) 13C NMR (CD2CI2, TMS) s (ppm): 136.2-121.2 (aromat. C), 70.0-65.2 (C des Ferroceny/-Restes), 45-55 15 (Signalvielfalt, fec-CH2 und Si-CH2), 1.2 (Si-CH3) 5 liegt in Inden bei 3.3 (Aldrich Library of NMR-Spektra, Ed.II. Aldrich Chemical Company, Inc., 1983) 8

Claims (7)

  1. AT 405 834 B Anmerkung: Durch die Vielfalt der Protonensignale ist eine quantitative Aussage über die Zusammensetzung des Produktes (rac/meso - Verhältnis) nur schwer möglich. Das stark dominierende S1-CH3-Singulett-Signal stellt allerdings einen Hinweis dar auf das überwiegende Vorliegen einer pseudo- meso-Form . Polymerisationsbeispiel 1: Ein 2 I Rührreaktor wird nach dem Inertisieren bei Raumtemperatur mit 8,7 g 30%igem MAO und 300 g flüssigem, gereinigten Propylen gefüllt und die Mischung 15 Minuten gerührt. 3 mg 1,1' [(2-Ferrocenylethyl)methylsilano]diindenylzirkoniumdichlorid werden in 1,9 ml Toluol gelöst und mit 5,8 g 30%igem MAO gemischt. Anschließend drückt man die Katalysatorlösung mit weiteren 200 g Propylen in den Reaktor und heizt den Ansatz auf die Polymerisationstemperatur von 70 *C auf, die während einer Zeit von zwei Stunden konstant gehalten wird. Die Reaktion wird durch Flashen des Propylens beendet. Es wurden 210 g Polypropylen erhalten. 95,8 g des Produktes wurden mit Xylol extrahiert. Es wurden 82,7 g eines Öls (in kaltem Xylol löslicher Anteil) und 13,1 g festes Polypropylen (in kaltem Xylol unlöslicher Anteil) mit einer Molmasse Mw = 49.000 und einer Verteilungsbreite Mw/Mn = 2,2 erhalten. Der Schmelzpunkt des Feststoffs berägt 137 * C. Patentansprüche 1. Metallocen der Formel I
    worin M ein Metall aus der Gruppe Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta oder ein Element aus der Gruppe der Lanthaniden ist, Xi und X2 gleich oder verschieden sind und eine Ci - Ci o-Alkylgruppe, eine Ci - C10- Alkoxygruppe, eine C« - Cio-Arylgruppe, eine (¼ - C10* Aryloxygruppe, eine C2 - C10 -Alkenylgruppe, eine C7 - C20-Arylalkylgruppe, eine C7- C2o- Alkylarylgruppe, eine Cg - C20 - Aryialkenylgruppe, Wasserstoff oder ein Halogenatom bedeuten, Li und L2 a) gleich oder verschieden sind und einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten ein-oder mehrkernigen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens einer Cyclopentadienyl- Einheit bedeuten, welcher mit M eine Sandwichstruktur bilden kann, oder b) Li einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten ein- oder mehr-kernigen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens einer Cyclopentadienyl-Einheit bedeutet, welcher mit M eine Sandwichstruktur bilden kann und U ein Amido-, Phosphido- oder Arsenidorest der Formel E-D< ist, in der D Stickstoff, Phosphor oder Arsen bedeuten und E die Bedeutung von Xi und Xz hat, R Kohlenstoff, Silizium, Germanium oder Zinn ist, A und B gleich oder verschieden sind und ferrocenyl-substituierte Reste der Formel 9 AT 405 834 B
    -Fe
    sind, in der R' eine Ci - Ci o-Alkylgruppe, eine Ce - Cio-Arylgruppe, eine C2 - Cio-Alkenylgruppe, eine C7 - C2o-Arylalkylgruppe, eine C7 · C20-Alkylarylgruppe, oder eine Cs - C2o-AryIalkenylgruppe bedeutet, wobei B auch die Bedeutung von Xi oder X2 haben kann.
  2. 2. Metallocene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A und/oder B einen Ferrocenyl-alkyl-Rest, vorzugsweise den Ferrocenyl-ethyl-Rest darstellen.
  3. 3. Metallocene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Liganden Li und/oder L2 substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienyl-, Indenyl- oder Fluorenylreste sind.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Metallocenen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II A L1-R- L2 (M’)2 (II) mit einer Verbindung der Formel III M PC)2 X, X2 (III) umsetzt, wobei Li, L2, A, B, R, Μ, Xi, X2 die In Anspruch 1 angeführte Bedeutung haben, M' ein Alkalimetall und X' ein Halogenatom bedeuten.
  5. 5. Verwendung von Metallocenen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Polymerisationskatalysatoren bei der Polymerisation von Olefinen.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen durch Polymerisation von Olefinen, dadurch gekennzeichnet daß als Katalysator ein Metallocen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 eingesetzt wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Metallocen ein Aluminoxan als Cokatalysator eingesetzt wird. 10
AT0171097A 1997-10-09 1997-10-09 Metallocene mit ferrocenyl-substituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation AT405834B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0171097A AT405834B (de) 1997-10-09 1997-10-09 Metallocene mit ferrocenyl-substituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation
PCT/EP1998/006268 WO1999019337A1 (de) 1997-10-09 1998-10-01 Metallocene mit ferrocenyl-substituierten brücken für die olefinpolymerisation
EP98950102A EP1023304A1 (de) 1997-10-09 1998-10-01 Metallocene mit ferrocenyl-substituierten brücken für die olefinpolymerisation
JP2000515908A JP2001519436A (ja) 1997-10-09 1998-10-01 オレフィン重合で使用される、フェロセニル置換されたブリッジを持つメタロセン
US09/509,214 US6239299B1 (en) 1997-10-09 1998-10-01 Metallocenes with ferrocenyl-substituted bridges used in olefin polymerization

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0171097A AT405834B (de) 1997-10-09 1997-10-09 Metallocene mit ferrocenyl-substituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA171097A ATA171097A (de) 1999-04-15
AT405834B true AT405834B (de) 1999-11-25

Family

ID=3519314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0171097A AT405834B (de) 1997-10-09 1997-10-09 Metallocene mit ferrocenyl-substituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6239299B1 (de)
EP (1) EP1023304A1 (de)
JP (1) JP2001519436A (de)
AT (1) AT405834B (de)
WO (1) WO1999019337A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6642400B2 (en) * 2001-09-26 2003-11-04 Univation Technologies, Llc Linked metallocene complexes, catalyst systems, and olefin polymerization processes using same
DE602006011873D1 (de) * 2006-07-10 2010-03-11 Borealis Tech Oy Kabelschicht auf der Basis von Polypropylen mit hoher elektrischer Ausfall-Spannungsfestigkeit
US7919639B2 (en) * 2009-06-23 2011-04-05 Chevron Phillips Chemical Company Lp Nano-linked heteronuclear metallocene catalyst compositions and their polymer products

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659757A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-28 Hoechst Aktiengesellschaft Metallocenverbindung
AT401520B (de) * 1994-03-22 1996-09-25 Danubia Petrochem Polymere Metallocene und deren einsatz für die olefinpolymerisation
EP0745606A2 (de) * 1995-05-31 1996-12-04 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von verbrückten Metallocenkomplexen
EP0754698A2 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Katalysator für die Polymerisation von Olefinen und Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844282A1 (de) 1988-12-30 1990-07-05 Hoechst Ag Bisindenyl-derivat und verfahren zu seiner herstellung
US5418200A (en) * 1991-03-29 1995-05-23 Chevron Chemical Company Cyclopentadienyl group 6B metal α-olefin polymerization catalysts and process for polymerizing α-olefins
ES2114978T3 (es) 1992-08-03 1998-06-16 Targor Gmbh Procedimiento para la obtencion de un polimero de olefina bajo empleo de metalocenos con ligandos indenilo de substitucion especial.
EP0664304B1 (de) 1993-12-27 1999-08-04 Mitsui Chemicals, Inc. Katalysator und Verfahren zur Olefinpolymerisation
IT1272923B (it) 1995-01-23 1997-07-01 Spherilene Srl Composti metallocenici,procedimento per la loro preparazione,e loro utilizzo in catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659757A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-28 Hoechst Aktiengesellschaft Metallocenverbindung
AT401520B (de) * 1994-03-22 1996-09-25 Danubia Petrochem Polymere Metallocene und deren einsatz für die olefinpolymerisation
EP0745606A2 (de) * 1995-05-31 1996-12-04 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von verbrückten Metallocenkomplexen
EP0754698A2 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Katalysator für die Polymerisation von Olefinen und Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001519436A (ja) 2001-10-23
US6239299B1 (en) 2001-05-29
ATA171097A (de) 1999-04-15
WO1999019337A1 (de) 1999-04-22
EP1023304A1 (de) 2000-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617543T3 (de) Metallocenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in katalysatoren für die olefinpolymerisierung
DE69409690T2 (de) Katalysatorbestandteil für Alpha-olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von Alpha-olefinpolymere unter Anwendung derselben
DE69418742T2 (de) Katalysatorbestandteil für alpha-Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinpolymeren unter Anwendung derselben
DE69416721T2 (de) Silylverbrückte Metallocene, und ihre Verwendung
EP0654476B1 (de) Metallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung als Katalysatoren
EP0416566B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefinwachses
DE69703438T2 (de) Metallocen cokatalysator
DE69232193T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysator
DE69903388T2 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
DE69210276T2 (de) Herstellung von Alpha-Olefinpolymeren
EP1015463A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
DE69629227T2 (de) Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymeren aus Propylene mit Ethylen
DE10158656A1 (de) Organoübergangsmetallverbindung, Biscyclopentadienylligandsystem, Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
EP0839823A2 (de) Metallocene
DE69602937T2 (de) Verbesserte synthese von racemischen metallocenen
EP1313747B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON AlKYLVERBRÜCKTEN LIGANDSYSTEMEN UND ÜBERGANGSMETALLVERBINDUNGEN
EP0836608B1 (de) Metallocene mit silylsubstituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation
EP0687682A1 (de) Übergangsmetallverbindungen
EP0757053A2 (de) Metallocenverbindung
EP1000073B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
EP1003757B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
EP0839824B1 (de) Metallocene mit teilhydrierten pi-Liganden
DE60001902T2 (de) Verfahren zur herstellung titankomplexen
AT405834B (de) Metallocene mit ferrocenyl-substituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation
EP1084159B1 (de) Katalysatorsystem mit metallocenen mit fluorhaltigen substituenten

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee