AT405444B - Heizeinrichtung mit einem im wesentlichen zylinderförmigen brenner - Google Patents
Heizeinrichtung mit einem im wesentlichen zylinderförmigen brenner Download PDFInfo
- Publication number
- AT405444B AT405444B AT17696A AT17696A AT405444B AT 405444 B AT405444 B AT 405444B AT 17696 A AT17696 A AT 17696A AT 17696 A AT17696 A AT 17696A AT 405444 B AT405444 B AT 405444B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- burner
- chamber
- openings
- mixture
- rings
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/02—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/40—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
- F24H1/403—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes the water tubes being arranged in one or more circles around the burner
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
AT 405 444 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung mit einem im wesentlichen zylinderförmigen Brenner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Es sind Brenner bekanntgeworden, die eine mit Ausströmöffnungen versehene Platte aufweisen, die den Gemischraum begrenzt. Dabei ist der Brenner meist aus Blech hergestellt. Bei solchen Flächenbren-nem ergibt sich das Problem, daß zwischen dem Brenner und einem in einer Brennkammer angeordneten Wärmetauscher ein relativ großer Abstand kaum zu vermeiden ist. Dies führt zu einer entsprechend großen Baugröße und relativ hohen Abstrahlungsverlusten. Außerdem ergeben sich hohe thermische Belastungen der Ränder der Ausströmöffnungen, wobei es zum Korrodieren der Ränder kommt, so daß sich die Ausströmöffnungen vergrößern.
Im übrigen sind aus den EPs 146 976 A1 und 451 923 B1 zylinderförmige Brenner bekanntgeworden, die aus übereinander geschichteten Ringen zusammengesetzt sind. Die Ringe sind dabei von radialen Ausströmöffnungen durchsetzt und konzentrisch in einem Abstand von einer Rohrschlange oder einem wasserführenden Doppelmantel umgeben. Weiterhin ist es aus der EP 239 189 A1 bekannt, Rohre an Ringräume als Zu- und Ablauf vorzusehen.
Aus der DE 4 343 515 sind Trennwände bzw. Stege bekanntgeworden, die die gesamte Länge der Heizschächte durchsetzen.
Ziel der Erfindung ist es, die eingangs geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich sehr kompakt bauen läßt.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Heizeinrichtung der eingangs näher bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist es möglich, über nahezu die gesamte Oberfläche des Brenners verteilt Ausströmöffnungen anzuordnen. Außerdem ergibt sich durch die erfindungsgemäßen Merkmale auch der Vorteil, daß die einzelnen Ausströmöffnungen von relativ viel Material des Brenneraufbaus umgeben sind. Außerdem ergibt sich durch eine allfällig auftretende Korrosion im Bereich der Ränder der Ausströmöffnungen praktisch keine Vergrößerung der Ausströmöffnungen, so daß sich das Betriebsverhalten des Brenners dadurch nicht ändert. Dabei können die Schlitze einfach zwischen den Stirnseiten von in einem bestimmten Abstand voneinander gehaltenen Blechringen vorgesehen sein, oder aber es können die Blechringe gemäß den Merkmalen des Anspruches 2 ausgebildet sein. Weiter ergibt sich durch die vorgeschlagenen Maßnahmen auch ein sehr einfacher Aufbau des Brenners. Weiterhin ergeben sich der Vorteil einer Kühlung des Brenners, wobei die Rohre auch gleichzeitig den Aufbau des Brenners bei dessen Herstellung erleichtern. Wesentlich ist im übrigen nur ein sehr inniger Wärmetausch zwischen den Abgasen des Brenners und einen den Doppelmantel durchströmenden Wärmetauschmedium durch die mäanderförmige Umströmung durch abwechselnde im oberen und unteren Bereich der Trennwände angeordnete Ü berströ möff nungen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Heizeinrichtung,
Fig. 2 ein Detail des Brenners der Heizeinrichtung nach Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 ein Detail des Brenners der Heizeinrichtung bei dessen Zusammenbau,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Heizeinrichtung,
Fig. 5 schematisch eine Explosionsdarstellung eines Aufbaus einer weiteren Ausführungsform eines Brenners,
Fig. 6 bis 8 Details der einzelnen Teile des Brenners nach der Fig. 5,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die geschichteten Scheiben des Brenners nach der Fig. 5 und Fig. 10 schematisch ein Detail des Brenners nach der Fig. 5.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Rg. gleiche Einzelheiten.
Bei einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung ist eine von einem Gasventil 1 gesteuerte Gasleitung 2 vorgesehen, die zu einem Gebläse 4 führt und in der eine Blende 3 angeordnet ist.
Das Gebläse 4 saugt Luft an und mischt diese mit dem zuströmenden Gas. Das so erzeugte Brenngas-Luft-Gemisch tritt an der Druckseite des Gebläses 4 aus, an der eine Gemischzuführung 5 angeschlossen ist.
Die Gemischzuführung 5 weist einen Ransch 26 auf, mit dem dies mit einer Endscheibe 27 eines Brenners 28 mittels Schrauben 29 verbunden ist.
Diese Endscheibe 27 weist eine umlaufende an einer Stirnseite der Endscheibe 27 offene Ringnut 7 auf, die mit einem Stutzen 6 verbunden ist, der als Anschluß für eine Kühlmediumleitung dient. Weiter weist die Endscheibe 27 einen Einströmstutsen 8 auf, der koaxial mit der Gemischzuführung 5 ausgerichtet ist.
Eine zweite Endscheibe 12 des Brenners 28 weist ebenfalls eine stirnseitig offene Ringnut 7 auf, die ebenfalls mit einem Stutzen 11 versehen ist, an dem eine Kühlmediumleitung 36 angeschlossen ist, die eine Verbindung zu Kühlkanälen 15 in einem Doppelmantel einer Kammer 10 herstellt. 2
Claims (3)
- AT 405 444 B Zwischen den beiden Endringen 27 und 12 sind vom Kühlmedium durchflossene Rohre 16 angeordnet, auf denen Blechringe 9 aufgereiht sind. Der Brenner 28 ist in einer Kammer 10 angeordnet, die, wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, doppelwandig ausgebildet ist und mit aufzuheizendem Wasser gefüllt ist. Dabei ist die Innenwand 30 der Kammer 10 korrugiert ausgebildet, wodurch sich Abgaskanäle 13 zwischen in das Innere der Kammer 10 vorspringende Rippen ergeben. Weiter ist die doppelwandige Kammer 10 mit in axialer Richtung verlaufenden Trennwänden 31 versehen, die abwechselnd in ihren oberen und unteren Endbereichen in einem Abstand von den Endplatten 12, 27 enden, so daß sich im Doppelmantel der Kammer 10 mäanderförmig verlaufende Strömungskanäle 15 ergeben. Wie aus der Fig. 4 weiter zu ersehen ist, umschließen die Blechringe 9 einen Gemischraum 14, der stirnseitig durch die Endplatten 12, 27 begrenzt ist. Wie aus der Fig.
- 2 und 3 zu ersehen ist, sind die ringförmigen Nuten 7 an deren dem Brenner 28 zugekehrten Seiten mit Dichtscheiben 17 abgedichtet, die von den Rohren 16 durchsetzt sind, wobei die Dichtscheiben 17 die Rohre 16 umgebenden Dichtringe 32 gegen die Endplatten 12, 27 pressen, die in entsprechende Ausnehmungen 33 der Endplatten 12, 27 eingelegt sind. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 sind die Blechringe 9 mit radial durchgehenden Ausformungen 18 versehen, durch die sich Gemischkanäle 19 ergeben, über die Gemisch aus dem Gemischraum 14 nach außen strömen kann, das Flammen speist. Aus der Fig.
- 3 ist der Brenner 28 während des Zusammenbaus dargestellt, wobei die Blechringe 9 noch nicht zusammengeschoben sind. Aus Fig. 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Brenners 28 schematisch dargestellt. Dabei sind Zahnscheiben 20, die entlang ihres Außenrandes verteilt angeordnete Einschnitte 23 aufweisen, zwischen Verteilplatten 21 angeordnet. Die Verteilplatten weisen Durchbrüche 24, 25 auf, von denen die Durchbrüche 25 von den Rohren 16 durchsetzt sind, wobei in die Durchbrüche 25 Vorsprünge 35 hineinragen, die zur sicheren Führung der Rohre 16 dienen. Die Zahnscheiben 20 weisen Durchbrüche 34 zur Aufnahme der Rohre 16 auf. Wie aus der Fig. 9 zu ersehen ist, verläuft der geschlossene Abschnitt 22 der Zahnscheiben 20 bei übereinander geschichteten Zahnscheiben und Verteilplatten 21 im Bereich der Durchbrüche 24 und 25 der Verteilplatten 21. Dadurch kann das im Gemischraum 14 befindliche Brenngas-Luft-Gemisch über die Durchbrüche 24 und 25 in die Einschnitte 23 der Zahnscheiben 20 einströmen und über diese an die äußere Mantelfläche des Brenners 28 gelangen, wo es verbrennt. Patentansprüche 1. Heizeinrichtung mit einem im wesentlichen zylinderförmigen Brenner (28), der einen mit einer Gemischzufuhr (5) verbundenen Gemischraum (14) aufweist, in einer im wesentlichen geschlossenen Kammer (10) angeordnet ist und im wesentlichen aus übereinander geschichteten Ringen (9, 20, 21) gebildet ist, die radial verlaufende Ausströmöffnungen zur Speisung von Flammen bildende Schlitze (19) begrenzen und zwischen zwei Endplatten (12, 27) angeordnet sind, die zusammen mit den Ringen (9, 20, 21) den Gemischraum (14) begrenzen, wobei eine Endplatte (27) mit einem Durchlaß (8) für die Gemischzufuhr (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (9, 20, 21) mit von Rohren (16) durchsetzten Durchbrechungen (25, 34) versehen sind, wobei die Rohre (16) an beiden Enden in an sich bekannter Weise über Ringräume zu Registern zusammengeschaltet sind, wobei die Ringräume mit einem Zulauf (6) und einem Ablauf (11) für ein Wärmetauschmedium versehen sind. Hiezu 8 Blatt Zeichnungen 3
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT17696A AT405444B (de) | 1996-01-30 | 1996-01-30 | Heizeinrichtung mit einem im wesentlichen zylinderförmigen brenner |
CH14697A CH692215A5 (de) | 1996-01-30 | 1997-01-27 | Heizeinrichtung. |
DE1997104985 DE19704985A1 (de) | 1996-01-30 | 1997-01-29 | Heizeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT17696A AT405444B (de) | 1996-01-30 | 1996-01-30 | Heizeinrichtung mit einem im wesentlichen zylinderförmigen brenner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA17696A ATA17696A (de) | 1998-12-15 |
AT405444B true AT405444B (de) | 1999-08-25 |
Family
ID=3483575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT17696A AT405444B (de) | 1996-01-30 | 1996-01-30 | Heizeinrichtung mit einem im wesentlichen zylinderförmigen brenner |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT405444B (de) |
CH (1) | CH692215A5 (de) |
DE (1) | DE19704985A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9808354D0 (en) | 1998-04-18 | 1998-06-17 | Bray Burners Ltd | Improvements relating to fuel/air pre-mixed burners |
FR2793304B1 (fr) * | 1999-05-04 | 2001-08-03 | Guillot Ind Sa | Bruleur a gaz refroidi a premelange total |
US9546798B2 (en) * | 2011-10-10 | 2017-01-17 | Intellihot Green Technologies, Inc. | Combined gas-water tube hybrid heat exchanger |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0146976A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-07-03 | Remeha Fabrieken B.V. | Kessel mit senkrechtem Brennerrohr |
EP0239189A1 (de) * | 1986-01-30 | 1987-09-30 | Lochinvar Water Heater Corporation | Gasbetriebener Wassererhitzer/Kessel und Brenner dafür |
EP0451923A2 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-16 | Dru B.V. | Brenner |
DE4343515A1 (de) * | 1993-12-20 | 1995-06-22 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Wassererwärmer |
FR2714150A1 (fr) * | 1993-12-22 | 1995-06-23 | Gaz De France | Tête de combustion pour brûleur à faible émission de polluants et chaudière équipée d'un tel brûleur.. |
-
1996
- 1996-01-30 AT AT17696A patent/AT405444B/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-01-27 CH CH14697A patent/CH692215A5/de not_active IP Right Cessation
- 1997-01-29 DE DE1997104985 patent/DE19704985A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0146976A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-07-03 | Remeha Fabrieken B.V. | Kessel mit senkrechtem Brennerrohr |
EP0239189A1 (de) * | 1986-01-30 | 1987-09-30 | Lochinvar Water Heater Corporation | Gasbetriebener Wassererhitzer/Kessel und Brenner dafür |
EP0451923A2 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-16 | Dru B.V. | Brenner |
DE4343515A1 (de) * | 1993-12-20 | 1995-06-22 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Wassererwärmer |
FR2714150A1 (fr) * | 1993-12-22 | 1995-06-23 | Gaz De France | Tête de combustion pour brûleur à faible émission de polluants et chaudière équipée d'un tel brûleur.. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH692215A5 (de) | 2002-03-15 |
ATA17696A (de) | 1998-12-15 |
DE19704985A1 (de) | 1997-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0125572B1 (de) | Mehrstoffbrenner | |
DE2318658C2 (de) | Verbrennungseinrichtung für ein Brenngas-Luft-Gemisch | |
WO2008141723A1 (de) | Rekuperatorbrenner mit abgeflachten wärmetauscherrohren | |
DE970426C (de) | Zyklon-Brennkammer fuer Gasturbinen | |
DE2433829C3 (de) | Gliederheizkessel fur eine Sammelheizungsanlage | |
WO1992020975A1 (de) | Luftheizgerät | |
DE69019235T2 (de) | Mehrschichtiges Gefüge für Wärmetauscher für Haushaltserwärmungvorrichtung. | |
AT405444B (de) | Heizeinrichtung mit einem im wesentlichen zylinderförmigen brenner | |
DE29722802U1 (de) | Heizgerät zum Erwärmen von Luft und/oder Wasser | |
DE3618225C2 (de) | ||
DE1501657B1 (de) | Brennstoffbeheizter thermionischer Konverter | |
DE2126226C3 (de) | Wärmeaustauscher | |
AT406508B (de) | Gasbrenner | |
EP4105552A1 (de) | Rekuperator-brenner mit einem rekuperator zum führen gegenströmender fluide | |
DE9116403U1 (de) | Brennstoffbetriebene Heizvorrichtung, insbesondere Fahrzeugheizung | |
DE2217072C3 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE29602990U1 (de) | Wasserheizer | |
DE8605274U1 (de) | Gasbrenner | |
DE19713407A1 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner | |
DE8520263U1 (de) | Durchlauf- oder Speicherwasserheizer | |
DE19742089C2 (de) | Atmosphärischer, wassergekühlter Gasbrenner | |
DE9310646U1 (de) | Vorrichtung zur Beheizung von Räumen | |
DE29614706U1 (de) | Brenner | |
AT405762B (de) | Gasbrenner | |
DE9407914U1 (de) | Gußgliederkessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |