DE3618225C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3618225C2 DE3618225C2 DE3618225A DE3618225A DE3618225C2 DE 3618225 C2 DE3618225 C2 DE 3618225C2 DE 3618225 A DE3618225 A DE 3618225A DE 3618225 A DE3618225 A DE 3618225A DE 3618225 C2 DE3618225 C2 DE 3618225C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- plates
- heat exchanger
- plate pack
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0006—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2250/00—Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
- F28F2250/10—Particular pattern of flow of the heat exchange media
- F28F2250/102—Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher gemäß
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Rohrbündel-Wärmeaustauscher bekannt, bei denen
ein Bündel von Wärmeübertragungsrohren innerhalb eines Mantel
rohres angeordnet ist und von einem ersten Medium durchflos
sen wird. Ein zweites Medium durchströmt den Mantelraum und
wird dabei durch eingebaute Umlenkbleche in mehreren Quer
strömen durch den Mantelraum geführt. Das erste Medium kann
ein- oder mehrwegig durch die Rohre geleitet werden. Die
Wärmeübertragung erfolgt über die Wandungen der Wärmeüber
tragungsrohre.
Rohrbündel-Wärmeaustauscher sind für überschneidende
Temperaturen wenig geeignet. Ein optimaler Durchfluß ist
durch das Rohrbündel nicht möglich und im Bereich der Umlenk
bleche sind stets Totzonen vorhanden.
Ferner sind Plattenwärmeaustauscher bekannt, bei denen
mehrere dünne, geprägte Einzelplatten aus Metall mit Hilfe
von Dichtungen so zu einem Plattenpaket zusammengefügt sind,
daß die zwischen den Einzelplatten gebildeten Fließspalte
abwechselnd von den beiden Medien durchflossen werden, so
daß über die Einzelplattenwandung die Wärmeübertragung er
folgt. Beide Medien fließen innerhalb des Plattenpaketes.
Plattenwärmeaustauscher sind nur für einen begrenzten Betriebs
druck einsetzbar, und es bestehen nur geringe Anbaumöglich
keiten an Maschinen und Anlagen.
Je nach Anwendung und Einsatzzweck haben sowohl der
Rohrbündel-Wärmeaustauscher als auch der Plattenwärmeaus
tauscher Vorteile, die beispielsweise den Platzbedarf, die
Reinigungsmöglichkeit und die thermodynamische Auslegung
betreffen. So bestehen für Rohrbündel-Wärmeaustauscher bes
sere Anbaumöglichkeiten an Maschinen und Anlagen. Sie sind
auch für hohe Drücke geeignet und robust gegen Umweltein
flüsse. Die Vorteile von Plattenwärmeaustauschern bestehen
insbesondere darin, daß durch Verkleinerung oder Vergröße
rung der Plattenzahl die Wärmeübertragungsleistung leicht
verändert werden kann. Durchkorrodierte Platten können sehr
leicht ausgetauscht werden. Der Platten-Wärmeaustauscher ist
sehr gut für überschneidende Temperaturen geeignet.
Aus der US-PS 34 54 082 ist ein Wärmeaustauscher
mit einem zylindrischen Gehäuse bekannt, in dem ein Plattenpaket
angeordnet ist, dessen Platten quadratisch ausgebildet
sind und einseitige, mittige längsverlaufende Ausnehmungen
aufweisen. Die Platten sind kreuzweise verlegt und liegen
mit den Ecken abgedichtet am Mantel des Gehäuses an. Sie
sind ferner abgedichtet miteinander verbunden.
Die GB-PS 11 16 723 zeigt einen Wärmeaustauscher,
der im Prinzip ganz ähnlich aufgebaut ist wie der Wärmeaustauscher
nach der US-PS 34 54 082. Die quadratischen Wärmeaustauscherplatten
bestehen aus ebenen Trennplatten und
dazwischen angeordneten aufeinanderfolgend kreuzweise verlegten
gewellten Blechen. Die Wärmeaustauscherplatten liegen
mit den Ecken abgedichtet am Mantel des Gehäuses an.
Bei beiden bekannten Wärmeaustauschern entstehen
durch die gewählte Konstruktion im Kreuzstrom durchströmte,
voneinander getrennte Fließspalte, die beide vom Mantelraum
aus durchströmt werden. Solche Wärmeaustauscher haben den
großen Nachteil, daß eine absolute Abdichtung der Plattenecken
gegen die Mantelinnenwandung praktisch nicht möglich
ist, so daß die Gefahr besteht, daß sich die beiden Medien
mischen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
darin, einen Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art so
weiterzubilden, daß weitestgehend die Vorteile der beiden
Wärmeaustauschertypen Rohrbündel- und Plattenwärmeaustauscher
erreicht werden und die Gefahr einer Mischung beider
Wärmeaustauschermedien vermieden ist.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß
Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht also im
Prinzip eine Kombination des Gehäuses eines Rohrbündel-Wärmeaus
tauschers mit dem Plattenpaket eines Plattenwärmeaustauschers
vor. Die einzelnen Platten des Plattenpaketes sind
dabei so ausgebildet und zu einem Paket zusammengefügt, daß
das zweite Medium innerhalb des Plattenpaketes strömt und
das erste Medium - vom ersten Medium durch die Plattenwandung
getrennt - von außen das Plattenpaket durchströmt,
wobei ein fast idealer Gegenstrom beider Medien erzielbar
ist. Dies ergibt eine optimale Wärmeübertragung. Der erfindungsgemäße
Wärmeaustauscher ist sehr gut einsetzbar auch
bei sich stark überschneidenden Temperaturen. Bei der erfindungsgemäßen
Ausbildung wirft die Abdichtung der inneren
Fließspalte zwischen benachbarten Platten des Plattenpaketes
keine Probleme auf. Derartige Abdichtungen sind bei Platten
wärmeaustauschern bekannt. Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher
gewährleistet eine absolute Trennung zwischen dem
Mantelraum und den damit strömungsmäßig verbundenen Fließspalten
einerseits und den Fließspalten innerhalb des Plattenpaketes
andererseits.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der
erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 wird erreicht,
daß das erste Medium den Mantelraum und damit das Platten
paket in mehreren Querströmen durchströmt. Durch die wei
tere Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 wird erreicht, daß das
zweite Medium im Inneren des Plattenpaketes in mehreren
Querströmen geführt wird. Hierdurch ist eine Verbesserung
der Wärmeübertragung erreichbar.
Durch Variieren der Anzahl der Umlenkbleche und der
versetzten und verschlossenen Durchflußöffnungen können
die Strömungswege verändert werden, wodurch ein solcher
Wärmeaustauscher optimal an die verschiedenen Einsatzfälle
anpaßbar ist.
Die normalerweise im Bereich der Umlenkbleche bei
Rohrbündel-Wärmeaustauschern vorhandenen Tot-Zonen werden
durch die exakte Querströmung, die durch die Einzelplatten
erzwungen wird, vermieden.
Durch die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 6 ist
eine zweiwegige Durchströmung des Wärmeaustauschers durch
das zweite Medium erreichbar, indem das Medium nach einem
erstmaligen Durchströmen durch die zusätzlichen Durchfluß
öffnungen wieder zurückführbar ist. Diese Ausführung hat
den Vorteil, daß mantelseitig nicht stopfbuchsmäßig oder
ähnlich abgedichtet werden muß und daß die Anschlüsse für
das das Plattenpaket von außen durchströmende zweite
Medium nur an einer Seite auszubilden sind. Nachteilig ist,
daß eine solche Ausführungsform für sich stark überschnei
dende Temperaturen nicht einsetzbar ist.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungen der Einzel
platten des Plattenpaketes sind in den Ansprüchen 8 und 9
gekennzeichnet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten
Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht des Wärmeaus
tauschers,
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf den Wärmeaus
tauscher,
Fig. 3 eine genauere Darstellung des Fließverlaufs
und der Plattenanordnung nach Fig. 1 im senk
rechten Schnitt,
Fig. 4 eine genauere Darstellung des Fließverlaufs
und der Plattenanordnung nach Fig. 2 im
horizontalen Schnitt,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Fließver
laufs beider Medien,
Fig. 6 die Ansicht einer ersten Ausführungsform von
beim Wärmeaustauscher eingesetzten Platten,
Fig. 7 und 8 Schnitte A-A und B-B durch die Platte nach
Fig. 6,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer beim Wärme
austauscher verwendeten Platte,
Fig. 10 einen Schnitt C-C durch die Platte nach Fig. 9,
Fig. 11 die Anordnung und Ausbildung des Plattenpaketes
nach den Fig. 2 und 4 im Bereich des Mantels im
senkrechten Schnitt, und
Fig. 12 die Anordnung und Ausbildung des Plattenpaketes
nach den Fig. 1 und 3 im Bereich des Mantels im
horizontalen Schnitt.
Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit
den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch einen Wärmeaus
tauscher 2 mit einem Mantelrohr 4, der seitlich durch Deckel
6, 8 verschlossen ist. Das Mantelrohr 4 weist seitlich einen
Einlaßstutzen 10 und einen Auslaßstutzen 12 für ein erstes
Medium 14 auf.
Die Deckel 6, 8 sind mit einem Einlaßstutzen 16 und
einem Auslaßstutzen 18 für ein zweites Medium 19 ausge
stattet.
Innerhalb des Mantelrohres 4 ist ein aus Einzelplatten
20 zusammengefügtes Plattenpaket 22 abgedichtet angeordnet.
Die Einzelplatten 20 sind so ausgebildet und miteinander
verbunden, daß zwischen ihnen Fließspalte 24, 25 gebildet wer
den, die abwechselnd vom ersten und zweiten Medium durch
flossen werden.
Im Mantelraum 26 sind mehrere Umlenkbleche 28 in vor
bestimmten Abständen wechselseitig für das erste Medium
angeordnet. Das erste Medium strömt durch diese Ausbildung
im Mantelraum 26 vom Einlaßstutzen 10 zum Auslaßstutzen 12,
und zwar von außen durch das Plattenpaket 22 hindurch und
wird dabei durch die Umlenkbleche 28 in mehreren Querströ
mungen 30 zickzackförmig durch den Mantelraum und damit
durch das Plattenpaket geführt.
Im Plattenpaket 22 sind an mehreren vorbestimmten Stellen
36 Durchströmöffnungen 32 von Einzelplatten verschlossen aus
gebildet, wodurch erreicht wird, daß das zweite Medium das
Innere des Plattenpaketes gleichfalls in mehreren Querströ
men 38 zickzackförmig durchströmt.
In den Fig. 3, 4 und 5 ist der Fließverlauf der beiden
Medien durch das Plattenpaket 22 genauer dargestellt.
Die Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen
Teil des Wärmeaustauschers. Mit dem Bezugszeichen 4 ist wie
derum der Mantel, mit 14 der Durchflußweg des ersten Mediums
von außen durch die Fließspalte 24 (nachfolgend äußere Fließ
spalte 24 genannt) im Plattenpaket, mit 22 ein Teil des Plat
tenpaketes und mit 28 die Umlenkbleche bezeichnet. Die Plat
ten des Plattenpaketes sind mit ihren oberen und unteren ge
raden Seiten beabstandet vom Mantel angeordnet, so daß sich
ein Ringraum 40 ergibt, der abwechselnd oben und unten von
Umlenkblechen 28 versperrt wird zum Umlenken des Medien
stromes.
Die Fig. 4 zeigt einen horizontalen Schnitt durch einen
Teil des Wärmeaustauschers. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet
den Mantel, 22 einen Teil des Plattenpaketes, 19 den Durch
flußweg des zweiten Mediums innerhalb des Plattenpaketes
durch die Fließspalte 25 (nachfolgend innere Fließspalte 25
genannt). Die Platten des Plattenpaketes schließen mit ihren
linken und rechten kreisförmigen Seiten dicht am Mantel 4
an. Jeweils mehrere abgedichtet miteinander verbundene Plat
ten sind strömungsmäßig über offene Durchströmöffnungen 32
miteinander verbunden. Der so am Rand gebildete Verbindungs
weg 44 zwischen den Einzelplatten ist beidseitig abwechselnd
bei 36 verschlossen und somit gesperrt, so daß auch das
zweite Medium mehrfach innerhalb des Plattenpaketes in den
inneren Fließspalten umgelenkt wird.
Die Fig. 5 zeigt schematisch den Fließverlauf beider
Medien. Die Fließebenen der Fließspalte beider Medien lie
gen senkrecht zueinander. An den mit 46 bezeichneten Stellen
ist jeweils eine der Durchströmöffnungen einer Platte des
Plattenpaketes verschlossen ausgebildet.
In den Fig. 6 bis 8 ist eine Einzelplatte 20 darge
stellt. Sie besteht aus einem mit schrägen Prägungen 50 ver
sehenen Metallkörper 52, der zwei einander gegenüberliegende
gerade Seiten 54, 56 und zwei einander gegenüberliegende
kreisförmige Seiten 58, 60 aufweist, deren Krümmungsradius
dem Krümmungsradius des Mantelrohres 4 entspricht.
Im Randbereich der kreisförmigen Seiten 58, 60 sind
Durchlaßöffnungen 62, 64 ausgebildet.
Die Prägungen 50 sind so ausgebildet, daß sich im
Schnitt, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, eine wellen
artige Oberfläche ergibt.
Die Platte nach Fig. 6 ist zum Aufbau eines einwegi
gen Wärmeaustauschers für das zweite Medium vorgesehen, wie
in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist.
Um einen zweiwegigen Wärmeaustauscher für das zweite
Medium zu erhalten, ist die Platte 66 nach den Fig. 9 und
10 vorgesehen, die sich von der Platte 20 nach den Fig. 6
bis 8 nur dadurch unterscheidet, daß an den kreisförmigen
Seiten 58 und 60 zwei Durchströmöffnungen 68, 70 und 72, 74
ausgebildet sind und die Prägungen 50 den Durchströmöff
nungen zugeordnet zweigeteilt ausgebildet sind, wobei zwi
schen beiden Prägungshälften eine längsverlaufende Dicht
rippe 76 ausgebildet ist.
Die Fig. 11 und 12 zeigen die Anordnung und Ausbildung
von Einzelplatten 20 des Plattenpaketes im Bereich des Man
tels 4 genauer.
Die Fig. 11 zeigt vier im Randbereich abgedichtet miteinander
verbundene Einzelplatten im senkrechten Schnitt. Zwischen
den geraden Seiten 54 und 56 und dem Mantel 4 ist der
Ringraum 40 gebildet. In der Fig. 11 ist nur die obere
gerade Seite dargestellt. Der Ringraum wird an vorbestimm
ten Stellen von Umlenkblechen 28 abwechselnd oben und unten
gesperrt, die die Form von Kreisabschnitten haben, wie dies
in Fig. 6 gestrichelt eingezeichnet ist, zum Umlenken des
äußeren Medienstromes in mehreren Querströmen durch die äuße
ren Fließspalte 24 im Plattenpaket. Die Umlenkbleche stellen
vorzugsweise, wie dargestellt, einstückig mit den Platten aus
gebildete Verlängerungen der geraden Seiten der Platten dar.
Sie können aber auch separat hergestellt und an den geraden
Seiten angebracht, beispielsweise angeschweißt, werden.
Die Fig. 12 zeigt sechs im Randbereich und um die Durch
strömöffnungen 28 herum abgedichtet miteinander verbundene
Einzelplatten 20. Die Platten liegen mit ihren kreisförmi
gen Seiten 58 und 60 abgedichtet am Mantel 4 an. In der Fig. 12
ist nur eine der kreisförmigen Seiten der Platten dargestellt.
An vorbestimmten Stellen 36 sind keine Durchströmöffnungen
ausgebildet, so daß der durch die Durchströmöffnungen 32
gebildete Verbindungsweg 44 an diesen Stellen unterbrochen
ist zum Umlenken des inneren Mediumstromes 19 in mehreren
Querströmungen durch die inneren Fließspalte 25 im Platten
paket. Es ist auch möglich, Platten mit vorgefertigten Durch
strömöffnungen zu verwenden und dann die Durchströmöffnungen
an den vorbestimmten Stellen mit Verschlußelementen zu ver
schließen, um so die Umlenkung zu bewirken.
Die Einzelplatten der Plattenpakete sind über Dichtungen
78 miteinander und mit dem Mantel des Wärmeaustauschers ver
bunden, wobei die Abdichtung und Verbindung auch durch Ver
schweißen, Verlöten oder Verkleben erfolgen kann.
Durch verschiedene Anordnungen der Umlenkbleche bzw.
der verschlossenen Durchflußöffnungen kann die Anzahl der
jeweiligen Fließspalte verändert und damit den Durchfluß
mengen angepaßt werden.
Claims (8)
1. Wärmeaustauscher für flüssige und/oder gasförmige Medien
mit einem Gehäuse, dessen Mantel ein Plattenpaket umgibt,
zwischen dessen Platten erste mit dem Mantelraum in Verbindung
stehende Fließspalte für ein erstes Medium und zweite
für ein zweites Medium vorgesehene, von den ersten Fließspalten
getrennte, zweite Fließspalte gebildet sind, wobei
die Fließspalte so angeordnet sind, daß sie kreuzweise
von den Medien durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Fließspalte als
innere, zwischen den Platten (20, 66) ausgebildete, nach
außen gegenüber dem Mantelraum (26) abgedichtete Fließspalte
(25) ausgebildet sind, die miteinander über in den Platten
ausgebildete Durchströmöffnungen (62, 64; 68, 70, 72, 74)
in Verbindung stehen.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gehäuse ein mit seitlichen Deckeln (6,
8) versehenes Mantelrohr (4) ist, in dessen den Gehäuseraum
bildenden Mantelraum (26) Umlenkbleche (28) zur Führung des
ersten Mediums (14) in mehreren Querströmen (30) von außen
durch die ersten Fließspalte (24) des Plattenpaketes (22)
angeordnet sind.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß zur Führung des zweiten Mediums (19) in mehreren
Querströmungen (34) durch die zweiten Fließspalte (25)
innerhalb des Plattenpaketes (22) Durchströmöffnungen
der Einzelplatten wechselseitig versetzt verschlossen (bei
36) sind.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Plattenpaket (22) ziehbar durch Stopfbuchsen
oder Rundschnurringe am jeweiligen Ende des Plattenpaketes
abgedichtet angeordnet sind.
5. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelplatten (20) des
Plattenpaketes (22) unter Verwendung von Dichtungen (78)
zusammengezogen oder verspannt sind oder durch Löten,
Schweißen oder Kleben miteinander verbunden sind.
6. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelplatten (20) mit
vier Durchströmöffnungen (54, 56, 58, 60) versehen sind zur
Erzielung eines zweiwegigen Strömungsweges für das zweite
Medium innerhalb des Plattenpaketes (22).
7. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelplatten (20, 66)
vierseitige Platten mit zwei gegenüberliegenden geraden, zum
Mantel (4) beabstandeten Seiten (54, 56) und mit zwei gegen
überliegenden kreisbogenförmigen Seiten (58, 60) sind, deren
Krümmungsradius dem Krümmungsradius des Mantelrohres (4)
entspricht und die an der Mantelinnenwandung abgedichtet
anliegen.
8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkbleche (28) wechselseitig mit
geraden Seiten (54, 56) der Platten (20, 66) verbunden sind
oder wechselseitig einstückig mit den Platten ausgebildete
Verlängerungen der geraden Seiten darstellen und abgedichtet
an der Mantelinnenwandung angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863618225 DE3618225A1 (de) | 1986-05-30 | 1986-05-30 | Waermeaustauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863618225 DE3618225A1 (de) | 1986-05-30 | 1986-05-30 | Waermeaustauscher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3618225A1 DE3618225A1 (de) | 1987-12-03 |
DE3618225C2 true DE3618225C2 (de) | 1990-05-17 |
Family
ID=6301953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863618225 Granted DE3618225A1 (de) | 1986-05-30 | 1986-05-30 | Waermeaustauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3618225A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0735930B2 (de) † | 1993-12-20 | 2005-01-26 | KONTU, Mauri | Verfahren und presswerkzeug zur herstellung eines plattenwarnertauschers |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729526A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-03-16 | Nasser Kamilia | Vorrichtung zur dehydrierung von fluessigen hydriden |
US5180560A (en) * | 1987-09-03 | 1993-01-19 | Mohamed Nasser | Apparatus for dehydrogenation of liquid hydrides |
FR2625692B1 (fr) * | 1988-01-13 | 1990-06-22 | Inst Francais Du Petrole | Reacteur a controle thermique interne par plaques creuses echangeuses de chaleur |
DE4443441A1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-06-13 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Wärmeübertrager |
SE528281C2 (sv) * | 2005-02-24 | 2006-10-10 | Ensapro Energy Saving Professi | Värmeväxlare |
FR2955384A1 (fr) * | 2010-01-21 | 2011-07-22 | Jean Claude Geay | Echangeur thermique a tres haut rendement |
EP2846121B1 (de) * | 2013-09-10 | 2017-12-27 | Kelvion PHE GmbH | Hochdruckplattenwärmetauscher |
CN104567489A (zh) * | 2015-01-09 | 2015-04-29 | 无锡佳龙换热器股份有限公司 | 一种多介质通道组合换热器 |
DK180516B1 (en) * | 2019-11-14 | 2021-06-03 | Danfoss As | Multi-pass heat exchanger |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1116723A (en) * | 1965-08-24 | 1968-06-12 | Minnesota Mining & Mfg | Waste gas incinerating afterburners |
US3454082A (en) * | 1967-08-04 | 1969-07-08 | Otto Harke | Valve-controlled mixing with upstream heat exchanger |
DE1937592A1 (de) * | 1969-07-24 | 1971-02-18 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Waermetauscher,insbesondere Plattenwaermetauscher zum Kuehlen von OEl bei Verbrennungsmaschinen |
SE423276B (sv) * | 1977-12-01 | 1982-04-26 | Karl Ostbo | Vermevexlare innehallande ett flertal inborjan parallella genombrutna plattor |
CH653566A5 (de) * | 1981-07-30 | 1986-01-15 | Sulzer Ag | Kolonne fuer stoff- und direkten waermeaustausch. |
DE3423736A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-02 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Kreuzstrom-plattenwaermetauscher |
-
1986
- 1986-05-30 DE DE19863618225 patent/DE3618225A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0735930B2 (de) † | 1993-12-20 | 2005-01-26 | KONTU, Mauri | Verfahren und presswerkzeug zur herstellung eines plattenwarnertauschers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3618225A1 (de) | 1987-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68902783T2 (de) | Plattenwaermeaustauscher. | |
DE60010226T2 (de) | Gehäuseloser wärmetauscher mit turbulenzeinlage | |
DE19846518B4 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten | |
DE60130274T2 (de) | Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung | |
DE69704173T2 (de) | Plattenwärmetäuscher mit vertärkten eintritts-austrittsendkammern | |
EP1518084B1 (de) | Plattenw rme bertrager in stapelbauweise | |
DE9406197U1 (de) | Wärmetauscher zum Kühlen von Abgas eines Kraftfahrzeugmotors | |
DE102004036951A1 (de) | Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3046930A1 (de) | "waermeaustauscher" | |
DE19540683A1 (de) | Wärmeüberträger zum Kühlen von Abgas | |
DE3618225C2 (de) | ||
DE2951352C2 (de) | Flachrohr-Wärmetauscher | |
DE19709601A1 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
DE69416037T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69903895T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE10153877A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE2408462A1 (de) | Waermetauscher fuer getrennt gefuehrte medien | |
DE2706090A1 (de) | Plattenaustauscher | |
DE19716845B4 (de) | Wärmeübertrager | |
DE3834941A1 (de) | Waermeaustauscher | |
EP0495184A1 (de) | Plattenwärmetauscher für im Gegenstrom geführte Medien | |
DE1751464A1 (de) | Waermetauscher-Baugruppe | |
DE69625531T2 (de) | Platten - Stoff- und Wärmetauscher | |
DE2534445A1 (de) | Gegenstromwaermeaustauscher | |
EP0197169B1 (de) | Ölkühler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |