AT405149B - Verfahren zum anbringen eines korrosionsbeständigen anschlussnippels - Google Patents
Verfahren zum anbringen eines korrosionsbeständigen anschlussnippels Download PDFInfo
- Publication number
- AT405149B AT405149B AT0019495A AT19495A AT405149B AT 405149 B AT405149 B AT 405149B AT 0019495 A AT0019495 A AT 0019495A AT 19495 A AT19495 A AT 19495A AT 405149 B AT405149 B AT 405149B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- container
- nipple
- connecting nipple
- solder
- corrosion
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/19—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F19/00—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
- F28F19/02—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
- F28F19/06—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
- F28F9/262—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
- F28F9/264—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by sleeves, nipples
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
- B23K2101/14—Heat exchangers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/02—Iron or ferrous alloys
- B23K2103/04—Steel or steel alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/02—Iron or ferrous alloys
- B23K2103/04—Steel or steel alloys
- B23K2103/05—Stainless steel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
Description
AT 405 149 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anbringen eines korrosionsbeständigen Anschlußnippels an einem aus rostfreiem Stahl hergestellten Behälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei bekannten derartigen Verfahren werden aus rostfreiem Stahl hergestellte Anschlußnippel mit dem Behälter verschweißt. Dies ist jedoch sehr teuer, da der Anschlußnippel vollständig aus rostfreiem Stahl oder Edelstahl hergestellt werden muß.
Außerdem lassen sich Verschweißungen von rostfreiem Stahl nur sehr schwer und mit sehr erheblichem Aufwand hersteilen.
Aus der AT 395 689 B ist ein Wärmetauscher bekanntgeworden, dessen Teile aus Edelstahl bestehen, die mittels einer Lötfolie verlötet werden. Als Alternative können die Teile auch verschweißt sein.
Aus der DE 30 21 240 A1 ist bereits ein Wärmetauscher mit Rohren aus rostfreiem Stahl und Nippeln aus gewöhnlichem Stahl bekanntgeworden, deren Oberflächen mit einer Chrom enthaltenen Legierung beschichtet sind, um die Korrosionsneigung zu unterdrücken.
Weiterhin ist es bekannt, aus DUBBEL, Taschenbuch für den Maschinenbau, 14. Auflage, Berlin, 1981, Kapitel 3 auf Seite 302, Überzüge auf Metallen zu verwenden, wobei man die Überzüge aus Nickel und Chrom herstellen kann.
Die US 5 022 462 offenbart bereits Nickelüberzüge zum Korrosionsschutz gegen Wasser.
Weiterhin ist aus der US 4 887 853 A bereits bekannt, Nippel mittels eines in eine Nut eingelegten Lötrings zu verlöten.
Schlußendlich ist aus der EP 352 862 A2 bereits bekannt, eine Containeröffnung mit einem Durchlaß zu versehen, deren Wandung aufgebördelt ist und einen Gewindeeinsatz trägt.
Es ist Ziel der Erfindung, die eingangs geschilderten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art vorzuschlagen, das mit geringem Aufwand und ohne nennenswerte Umweltbelastung durchführbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird einerseits die erforderliche Korrosionsbeständigkeit mittels des Nickelüberzuges erreicht, andererseits wird dadurch auch eine einfache Verbindung der beiden Teile durch Verlöten ermöglicht, wobei keinerlei wesentliche chemische Behandlungen der beiden Teile erforderlich sind. Dabei kann das Verlöten bei Verwendung von Bronzelot, zum Beispiel CuSn6. bei Temperaturen von ca. 1.050 * C erfolgen.
Weiterhin ergibt sich der Vorteil einer sehr einfachen Durchführung der Verlötung. So können die auf diese Weise vorbereiteten Teile in einem entsprechenden Ofen auf die erforderliche Temperatur gebracht werden. Dabei ergibt sich auch der Vorteil, daß die Gefahr eines Verzuges des Behälters entsprechend minimiert wird. Schließlich läßt sich das Lot auf besonders einfache Weise an den Anschlußnippel anbringen, so daß die einzelnen Teile sehr leicht und einfach zum Verlöten vorbereitet werden können. Es ergibt sich weiterhin noch der Vorteil, daß der Nippel sehr leicht positioniert werden kann und dabei die Gefahr eines Verrutschens vermieden wird.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 und 2 Längsschnitte durch zwei verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Verbindungen.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in beiden Fig. gleiche Einzelheiten.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist ein Anschlußnippel 1, das aus Stahl, insbesondere aus Automatenstahl, hergestellt ist, mit einer Nickelschicht 2 versehen.
Nach dem Vernickeln des Anschlußnippels 1 wird zwischen einer Stirnseite 3 des Anschlußnippels 1 und einer Wand 4 eines Behälters 6, die mit einer Bohrung 5 versehen ist, eine Folie 8 aus einem Hartlot, vorzugsweise eines Bronzelotes, zum Beispiel CuSn6, zwischengelegt, wobei der Anschlußnippel 1 beziehungsweise dessen Bohrung 7 mit der Bohrung 5 der Wand 4 des Behälters 6 fluchtet. Die Lötfolie 8 weist Ringform auf, liegt auf der Außenseite der Wand 12 an und ist plan. Anschließend wird die Lötfolie 8 auf eine Temperatur von ca. 1.050 *C gebracht und dadurch aufgeschmolzen. Dadurch ergibt sich eine sehr sichere Verbindung der beiden Teile, wobei die Nickelschicht 2 des Anschlußnippels 1 und damit die Korrosionsbeständigkeit des Anschlußnippels 1 erhalten bleiben. Ein Kragen 11 um die Bohrung 5 kann, muß aber nicht vorhanden sein.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 ist der Anschlußnippel 1' an seiner einen Stirnseite 3 mit einer Eindrehung 9 versehen. In diese Eindrehung 9 ist ein Ring 10 aus Hartlot eingelegt.
Dabei ist der Rand der Bohrung 5 der Wand 4 des Behälters 6 zu einem Ansatz 11 durch Ausdrücken des Randes der Bohrung 5 ausgeformt. Auf diesem Ansatz 11 ist der Anschlußnippel 1 aufgeschoben. Durch entsprechendes Erhitzen des aus Hartlot hergestellten Ringes 10 werden der Behälter 6 und der 2
Claims (2)
- AT 405 149 B Anschlußnippel 1, der vollständig vernickelt ist, miteinander verlötet. Patentansprüche 1. Verfahren zum Anbringen eines korrosionsbeständigen, aus Stahl, insbesondere Automatenstahl, hergestellten und anschließend vernickelten Anschlußnippels (1) an einem aus rostfreiem Stahl hergestellten Behälter (6), insbesondere eines Wärmetauschers für Wasserheizer, wobei der Anschlußnippel (1) unter Zwischenlage einer ringförmigen Folie (8) aus Hartlot, insbesondere Bronzelot, mit dem Behälter (6) verlötet wird oder in einer Eindrehung (9) einer Stirnseite (3) des Anschlußnippels (1) ein Ring (10) aus Hartlot eingelegt und unter Anpressung des Anschlußnippels (1) an den Behälter (6) aufgeschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) im Bereich einer Bohrung (5), wie an sich bekannt, zur Bildung eines Kragens (11) nach außen gestülpt wird und der Anschlußnippel (1) auf diesen Kragen (11) unter Zwischenlage der ringförmigen Folie (8) oder des Ringes (10) aus Hartlot aufgeschoben und dieses danach aufgeschmolzen wird. Hiezu
- 2 Blatt Zeichnungen 3
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0019495A AT405149B (de) | 1995-02-06 | 1995-02-06 | Verfahren zum anbringen eines korrosionsbeständigen anschlussnippels |
DE19606257A DE19606257A1 (de) | 1995-02-06 | 1996-02-06 | Verfahren zum Anbringen eines korrosionsbeständigen Anschlußnippels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0019495A AT405149B (de) | 1995-02-06 | 1995-02-06 | Verfahren zum anbringen eines korrosionsbeständigen anschlussnippels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA19495A ATA19495A (de) | 1998-10-15 |
AT405149B true AT405149B (de) | 1999-05-25 |
Family
ID=3483980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0019495A AT405149B (de) | 1995-02-06 | 1995-02-06 | Verfahren zum anbringen eines korrosionsbeständigen anschlussnippels |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT405149B (de) |
DE (1) | DE19606257A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10106510B4 (de) * | 2001-02-13 | 2009-12-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Aluminium-Wärmeübertrager |
ITMI20022630A1 (it) * | 2002-12-12 | 2004-06-13 | Consulnet Italia S R L | Processo di brasatura a forno |
WO2005102579A1 (en) * | 2004-04-22 | 2005-11-03 | Francesco Gropallo | Furnace brazing process |
ITBO20060764A1 (it) * | 2006-11-09 | 2008-05-10 | Valter Lolli | Piastrina accoppiabile al bordo di un'apertura prevista in un elemento tubolare e metodo per vincolare tale piastrina al suddetto bordo |
CN101907288B (zh) * | 2010-07-23 | 2011-12-28 | 清华大学 | 一种从高温换热管材料过渡到压力容器壳体材料的结构 |
DE102015105069B4 (de) | 2015-04-01 | 2022-04-28 | Karl Storz Se & Co. Kg | Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Bauteile eines Endoskops |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021240A1 (de) * | 1979-08-03 | 1981-02-19 | Modine Mfg Co | Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung |
US4887853A (en) * | 1987-08-28 | 1989-12-19 | Itt Corporation | Method and apparatus for providing a unitary assembly of tubing and a terminating fitting |
EP0352862A2 (de) * | 1988-07-28 | 1990-01-31 | Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V. | Behälterverschluss |
US5022462A (en) * | 1986-04-30 | 1991-06-11 | International Business Machines Corp. | Flexible finned heat exchanger |
AT395689B (de) * | 1989-12-04 | 1993-02-25 | Vaillant Gmbh | Verfahren zum herstellen eines waermetauschers |
-
1995
- 1995-02-06 AT AT0019495A patent/AT405149B/de not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-02-06 DE DE19606257A patent/DE19606257A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021240A1 (de) * | 1979-08-03 | 1981-02-19 | Modine Mfg Co | Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung |
US5022462A (en) * | 1986-04-30 | 1991-06-11 | International Business Machines Corp. | Flexible finned heat exchanger |
US4887853A (en) * | 1987-08-28 | 1989-12-19 | Itt Corporation | Method and apparatus for providing a unitary assembly of tubing and a terminating fitting |
EP0352862A2 (de) * | 1988-07-28 | 1990-01-31 | Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V. | Behälterverschluss |
AT395689B (de) * | 1989-12-04 | 1993-02-25 | Vaillant Gmbh | Verfahren zum herstellen eines waermetauschers |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DUBBEL, 14. AUFLAGE BERLIN 1981, KAPITEL 3, SEITE 302. * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA19495A (de) | 1998-10-15 |
DE19606257A1 (de) | 1996-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4320910C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Lötverbindung und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Bauelementen mit vakuumdichten Gehäuse | |
AT405149B (de) | Verfahren zum anbringen eines korrosionsbeständigen anschlussnippels | |
DE102016100470A1 (de) | Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen | |
DE3432373A1 (de) | Schlauchkupplung | |
EP0162192A1 (de) | Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile | |
DE1627506A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaufelrades | |
DE1558897B2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Metallen mit Metallen | |
DE3435564A1 (de) | Schlauchhalter | |
EP0106262B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper | |
DE102012009615B4 (de) | Verfahren zum Löten und Baugruppe | |
DE19856386C1 (de) | Durchlauferhitzer mit Laschen-Grundplatte | |
EP0715553A1 (de) | Ventil, insbesondere expansionsventil für kälteanlagen, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3040493C2 (de) | Verfahren zum lötflußmittelfreien Anlöten einer Glasfläche an eine Metallfläche | |
EP0715064B1 (de) | Auspuffsystem | |
DE69911166T2 (de) | Verfahren zum verbinden eines ersten werkstückes und eines aus einer teilweise geöffneten struktur bestehenden zweiten werkstückes | |
DE29515269U1 (de) | Verbindungssystem für außen und innen mit Kunststoff beschichtete Sanitärrohre | |
DE3124353C2 (de) | Heizkörper-Armatur für Plattenheizkörper | |
DE2617456A1 (de) | Loesbare steckverbindung zwischen zwei waermebeanspruchten rohren | |
DE19961047C2 (de) | Verfahren zum Anschluß eines Mehrschichtverbundrohres und Verbindungsstelle sowie Bauteil zur Erwärmung der Materialschichten eines Mehrschichtverbundrohres | |
DE1552961B2 (de) | Verfahren zur herstellung von rohrverbindungen bei waermetauschern von kaelteaggregaten | |
DE941169C (de) | Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess | |
DE1479682C (de) | Heizband aus Polyäthylen mit einge betteten Heizdrahten zum Verschweißen von aus Polyäthylen bestehenden Teilen, ins besondere zum Verschweißen von Teilen einer Kabelgarnitur aus Polyäthylen | |
DE8710344U1 (de) | Wärmetauscher | |
DE19614770C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lamellenwärmetauschers | |
DE19705349A1 (de) | Korrosionsschutzverfahren für eine Flüssigkeitsheizvorrichtung sowie Flüssigkeitsheizvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |