AT404923B - Prüfstrahler zur kalibrierung von infrarotdetektoren - Google Patents
Prüfstrahler zur kalibrierung von infrarotdetektoren Download PDFInfo
- Publication number
- AT404923B AT404923B AT0147695A AT147695A AT404923B AT 404923 B AT404923 B AT 404923B AT 0147695 A AT0147695 A AT 0147695A AT 147695 A AT147695 A AT 147695A AT 404923 B AT404923 B AT 404923B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- radiator
- ceramic
- plate
- heating
- test
- Prior art date
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 37
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 32
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 15
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K9/00—Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
- B61K9/04—Detectors for indicating the overheating of axle bearings and the like, e.g. associated with the brake system for applying the brakes in case of a fault
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/52—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using comparison with reference sources, e.g. disappearing-filament pyrometer
- G01J5/53—Reference sources, e.g. standard lamps; Black bodies
- G01J5/532—Reference sources, e.g. standard lamps; Black bodies using a reference heater of the emissive surface type, e.g. for selectively absorbing materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D2066/001—Temperature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
AT 404 923 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Prüfstrahler zur Kalibrierung von Infrarotdetektoren für Heißläuferund Festbremsortungsanlagen.
Stationäre, im Schienenverlauf installierte Heißläuferortungsanlagen bzw. Festbremsortungsanlagen sind gemäß einschlägigen Vorschriften in bestimmten Zeitabständen auf ihre ordnungsgemäße Funkton zu überprüfen. Für eine derartige Überprüfung werden Infrarotgeber verwendet, welche als Heizstäbe oder Heizplatten ausgebildet sind und in der Regel unmittelbar in der Nähe eines Radsatzes angebracht sind. Derartige, rollende Simulatoren, welche ein heißes Lager und damit einen Heißläufer simulieren sollen, sind beispielsweise in der US-PS-4 878 437 beschrieben. Die Funktionskontrolle unter Verwendung derartiger Simulatoren unterliegt einer Reihe von Störungseinflüssen und insbesondere Verzerrungen durch Luftströmungen.
Elektrische Infrarotstrahler aus keramischen Material sind aus der DE 2 618 830 A1, der DE 2 619 622 B2 und der DE 2 407 619 B2 bekannt geworden. Die US-PS-4,378,489 und die US-PS-3,875,413 zeigen und beschreiben Infrarotstrahler mit Widerstandsheizungen in Dünnfilmtechnik. Heizelemente für Hochtemperaturwiderstandsöfen aus Siliciumcarbid sind bereits der DE 957 504 A, der US-PS-3,009,886 und der US-PS-3,518,351 zu entnehmen. Die US-PS-3,805,024 zeigt und beschreibt einen elektrischen Infrarotstrahler mit einer Strahlfläche aus Siliciumcarbid.
In der österreichischen Patentanmeldung A 449/94 ist bereits ein Prüfgerät für die Kalibrierung von Heißläufer- und Festbremsortungsanlagen mit einem Infrarotstrahler beschrieben, bei welchem mit einem einzigen Gerät mehrere Funktionen und unterschiedliche Geometrien von Heißläuferortungsanlagen bzw. Festbremsortungsanlagen sicher erfaßt und kalibriert werden können. Die hier vorgeschlagene Einrichtung umfaßt eine Lagerung für wenigstens einen Infrarotstrahler, welcher in einem Gehäuse verschiebbar geführt ist und in der jeweiligen Verschiebelage festlegbar ist. Je nach Verschiebelage des Infrarotstrahlers können somit unterschiedliche Einstrahlpositionen simuliert werden und eine entsprechende Kalibrierung vorgenommen werden. Für die Prüfung und Betriebskontrolle von Infarotstrahlungsmeßsystemen, und im besonderen für Systeme für die Erkennung warmer Maschinen- und Fahrzeugteile bei hoher Bewegungsgeschwindigkeiten sind aber extrem große Temperaturunterschiede für die Kalibrierung zur berücksichtigen. Beispielsweise muß eine Heißläuferortungsanlage bei vergleichsweise niederen Temperaturen kalibriert werden, wohingegen Festbremsortungsanlagen die Erfassung dunkelrot glühender Meßobjekte, wie beispielsweise von Bremsscheiben, erfordern. Eine Kalibrierung derartiger Infrarotstrahlungsmeßgeräte im Bereich zwischen 30 und 600* C mit nur einem Prüfstrahler ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Die Anforderungen an einen derartigen Prüfstrahler zielen darauf ab, Temperaturen im Bereich zwischen 30 und 600' C nicht nur mit hoher Genauigkeit einzustellen und durch geeignete elektrische Heizelemente und elektronische Regler auf die vorgewählte Temperatur konstant zu regeln, sondern auch darauf, die Abstrahlungsdichte über die gesamte Meßfläche möglichst konstant zu halten. Im Temperaturbereich bis ca 180* C sind Strahler der eingangs genannten Art bekannt, die aus einer elektrischen Heizplatte bestehen, welche eine Metallplatte auf einer Seite von innen heraus aufheizt. An der Metallplatte ist ein Temperaturfühler angebracht, der die jeweils gemessene Temperatur als Regelgröße in der Temperaturregelschaltung zur Verfügung stellt.
Die Oberfläche derartiger Metallplatten ist in der Regel entsprechend den Forderungen an den Emissionsgrad der strahlenden Meßfläche behandelt oder gefärbt. Unter normalen Umgebungsbedingungen ist die Alterung der Oberflächenbehandlung im Temperaturbereich bis ca 180* C gering, womit auch der Emissionsgrad in einem vorgegebenen Rahmen konstant bleibt. Erhebliche Probleme ergeben sich bei Strahlern, die auf Temperaturen bis zu 600* C aufgeheizt werden müssen. Derartige Temperaturen sind erforderlich, um dunkelrot glühende Meßobjekte, wie Bremsscheiben im Zusammenhang mit einer Festbremsortungsanlage nachbilden zu können. Bereits bei Temperaturen bis 450 * C ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten, wenn die Oberflächen der Metallplatten altern. Die Gleichmäßigkeit des Temperaturverlaufs über die Strahlerfläche verringert sich mit der Veränderung des Emissionsgrades. Die bisherigen Infrarotstrahler mit strahlenden Metallplatten können die geforderten Bedingung nicht hinreichend garantieren.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Prüfstrahler der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher über einen Temperaturbereich von 30 bis 600’ C zuverlässige Prüfnormale für die jeweilige Meßtemperatur zur Verfügung stellt und dessen Abstrahlungsdichte über die gesamte Meßfläche bei beliebigen Temperaturen über die Zeit konstant bleibt. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der erfindungsgemäße Prüfstrahler der eingangs genannten Art im wesentlichen darin, daß der Strahler aus einem plattenförmigen Keramikkörper aus elektrisch leitfähiger Siliziumcarbidkeramik besteht, welche an den Seitenkanten oder den Stirnflächen mit elektrischen Stromzuführungen kontaktiert ist. Durch die Verwendung eines plattenförmigen Keramikkörpers aus elektrisch leitfähiger Siliciumcarbidkeramik für die Strahlerfläche anstelle des bisher üblichen Metalls für Strahlerflächen und insbesondere anstelle der bekannten Ausbildungen mit geschwärz- 2
AT 404 923 B tem Aluminium, Messing oder Kupfer, wird ein Grundkörper mit hervorragenden Wärmeleiteigenschaften zur Verfügung gestellt, welcher sich in beliebiger Geometrie, und insbesondere plattenförmig, leicht herstellen läßt. Von besonderem Vorteil ist hierbei der Umstand, daß der Keramikkörper selbst einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweist, und somit unmittelbar auch als direktes Heizelement zum Einsatz gelangen kann. Dadurch, daß der Strahler aus elektrisch leitfähiger Siliziumcarbidkeramik besteht, welche an den Seitenkanten oder den Stirnflächen mit elektrischen Stromzuführungen kontaktiert ist, kann durch entsprechende Formgebung die gewünschte Konstanz der Abstrahlung über die Fläche eingestellt werden. Siliziumcarbidkeramik weist hierbei den gewünschten geringen elektrischen spezifischen Widerstand im Bereich von unter 10 Ohm /cm mm2 auf. Die Oberfläche derartiger Siliziumcarbidkeramik ist gleichmäßig dunkeigrau bis anthrazitfarben und in der Regel leicht gerauht, sodaß sich ein gutes Abstrahlverhalten ergibt. Die Wärmeleitfähigkeit ist überaus hoch, wobei gleichzeitig ein extrem geringer Ausdehnungskoeffizient gewährleistet ist, sodaß z.B. rot glühendes Material in kaltes Wasser getaucht werden könnte, ohne daß es hierbei seine Form verändert oder zerstört würde. Die Oberfläche zeigt über einen langen Zeitraum einen konstanten Emissionsgrad, sodaß Alterungseigenschaften, wie sie bei bekannten Infrarotstrahlern zu beobachten sind, hier nicht auftreten. Um die gewünschte Temperatur über die gesamte Fläche bei derartigen Siliziumcarbidkeramikkörpern zu gewährleisten, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß der plattenförmige Keramikkörper seitliche Einschnitte unter Ausbildung einer mäandrieren-den Leiterbahn aufweist. Durch die seitlichen Einschnitte können unterschiedliche Querschnitte, ebenso wie eine mäanderförmige Leiterbahn und damit ein längerer Stromweg erreicht werden, sodaß Einschnür- oder hot-spot-Effekte vermieden werden.
Erfindungsgemäß kann der Keramikkörper aber auch indirekt beheizt werden, wobei die Ausbildung bevorzugt so getroffen ist, daß ein Heizdrahtwickel kraftschlüssig und elektrisch isoliert gegen die Rückseite des Strahlerkörpers bzw. der Strahlerplatte gepreßt und mit einem Kontakt des plattenförmigen Keramikkörpers elektrisch in Serie geschaltet ist. Ein derartiger Heizdrahtwickel aus einer Widerstandsheizwendel zeichnet sich durch besonders kompakte Baumaße aus, wobei die Widerstandsheizanordnung in besonders einfacher Weise so ausgebildet werden kann, daß der Heizdrahtwickel von unter Zwischenlage eines elektrisch isolierenden Keramikvlieses spiralförmig gewickeltem Heiz-Flachdraht gebildet ist. Ein derartiger Flachdraht kann in einfacher Weise spiralförmig gewickelt werden, und es wird unmittelbar ein besonders hohes Maß an mechanischer Stabilität des Strahlers gewährleistet. Durch die Strahlerplattenstärke des Keramikkörpers wird die Wärme gleichmäßig zur vorderen Abstrahlfläche hin verteilt, sodaß auch hier die Ausbildung von hot-spots, d.h. punktueller Wärmenester, durch die Temperaturvergleichmäßigung innerhalb des sehr gut wärmeleitenden Keramikkörpers verhindert wird.
Durch die Wahl des leicht herstellbaren und leicht formbaren Keramikkörpers als Strahler lassen sich, wie bereits eingangs erwähnt, beliebige Strahlungsoberflächen ausbilden und dadurch die Simulation bestimmter Bauteile, welche in der Folge vom Infrarotdetektor überwacht werden sollen, verbessern. In einfacher Weise kann die Ausbildung hierbei beispielsweise so getroffen sein, daß der Strahlerkörper eine sphärische gekrümmte Frontfläche aufweist, wodurch gekrümmten Bauteilen Rechnung getragen werden kann. Um zu verhindern, daß Heizenergie unkontrolliert dissipiert, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß die der Frontfläche bzw. Abstrahlfläche abgewandte Rückseite des Strahlers bzw. des Heizdrahtwickels mit wärmedämmendem Material abgedeckt ist.
Mit Vorteil kann hierbei der Strahler aus hochtemperaturfester Siliziumoxidkermaik bestehen. Um eine entsprechende Regelung der Temperatur zu gewährleisten, kann der Strahler an seiner Frontfläche bzw. im Keramikkörper ein Widerstandsthermometer tragen, wodurch die entsprechende Regelung der Temperatur erleichtert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellen Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine erste Ausbildung eines Strahlerelementes, Fig.2 eine abgewandelte Ausbildung, Fig.3 eine indirekt beheizte Ausführung eines Prüfstrahlers in der Seitenansicht, Fig.4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig.3, Fig.5 eine kombinierte Ausbildung, bei welcher ein Strahler nach Fig.1 mit einer Ausbildung nach Fig.3 oder 4 kombiniert wird, Fig.6 eine spezielle Ausbildung eines indirekt beheizten Infrarotprüfstrahlers, Fig.7 eine Ansicht des Strahlers nach Fig.6 in Richtung des Pfeiles VII der Fig.6 und Fig.8 eine schematische Darstellung eines Infrarotstrahlers in seiner Einbaulage in einem entsprechenden Strahlergehäuse.
In Fig.1 ist mit 1 ein Siliziumkeramikgrundkörper bezeichnet, welcher die Strahlerseite darstellt. Der Keramikkörper besteht aus elektrisch leitfähiger Siliziumcarbidkeramik und ist an den Seitenkanten quer zur Abstrahlfläche 2 mit Stromzuführungen 3 und 4 kontaktiert. Die entsprechenden Kontaktflächen an der Strahlerplatte sind mit 5 und 6 an den beiden Stirnseiten bezeichnet.
Bei der Ausbildung nach Fig.2 weist die Keramikplatte laterale Einschnitte 7 auf, wodurch ein mäandrierender Verlauf des Stromweges erzielt wird. Durch den längeren Stromweg können Einschnür- 3
Claims (7)
- AT 404 923 B oder hot-spot-Effekte vermieden werden. Die Kontaktflächen 5 und 6 können, ebenso wie bei der Ausbildung nach Fig.1, metallisiert ausgebildet sein. Es kann aber auch ein federnder Druckkontakt verwendet werden, da die Übergangsfläche relativ klein ist. Die Ausbildung nach den Fig.3 und 4 zeigt eine Strahleranordnung mit indirekter Heizung durch eine 5 Widerstandsheizwendel. Die Stromzuleitungen sind wieder mit 3 und 4 bezeichnet, wobei an der der Abstrahlfläche 2 angewandten Seite der keramischen Strahlerplatte 1 eine spiralförmig gewickelte elektrische Widerstandsheizanordnung 8 vorgesehen ist. Die Widerstandsheizanordnung besteht bevorzugt aus Flachdraht und liegt elektrisch isoliert unter Zwischenschaltung von Isolationsmaterial 9 an der Rückseite der Strahlerplatte 1 an. Eine derartige elektrische Isolierung kann naturgemäß entfallen, wenn die verwende-io te Keramik nicht elektrisch leitfähig ist. Über die Strahlerplattendicke wird die Wärme gleichmäßig zur vorderen Abstrahlfläche 2 verteilt, sodaß auch bei punktuellen Wärmenestern bzw. hot-spots des Widerstandsheizelementes der Temperaturverlauf der Abstrahlfläche in den erforderlichen Grenzen konstant bleibt. Bei der Ausbildung nach Fig.5 ist ein Infrarotstrahler nach Figur 1 mit der Konstruktion entsprechend 15 Fig.3 verbunden, wobei hier naturgemäß die entsprechende elektrische Isolierung zwischen der Heizspirale 8 und dem Keramikkörper 1 gewährleistet sein muß. Die Keramikplatte 1 mit den Kontaktflächen 5 und 6 ist hierbei in Serie mit der Heizspirale 8 geschaltet, wobei Strom über die Leiter 3 und 4 zugeführt wird. An elektrische Widerstandsheizkörper an der Rückseite einer Strahlerfläche werden immer besondere Anforderungen gestellt. Der Widerstandsheizkörper soll möglichst über seine gesamte Fläche zum Strahler 20 hin konstanten Wärmefluß gewährleisten. Andererseits soll aber nach der entgegengesetzten Seite, also nach der dem Strahler abgewandten Seite, möglichst wenig Wärme abgegeben werden, ln Fig.6 und 7 ist eine derartige Ausbildung im Detail näher erläutert. Es wird als Heizdraht ein Flachdraht beispielsweise mit den Dimensionen 2 x 0,1 mm eingesetzt, wobei dieser Heizdraht spiralförmig unter Zwischenlage eines Keramikvlieses gewickelt wird. Die spiralförmige Wicklung unter Zwischenlage des Keramikvlieses wird so 25 vorgenommen, daß insgesamt eine Form erzielt wird, bei welcher der fertige Heizwickel die Fläche des Strahlers an seiner Rückseite vollständig ausfüllt. Der flache Heizdraht läuft über einen Anschluß 10 in den Wickel 13 hinein. Mit 12 sind Streifen aus dünnem Keramikvlies bezeichnet, welche die elektrische Isolierung der Windungen voneinander und zum Strahler 1 bewirken. Gleichzeitig kann dieses Keramikvlies auch eine thermische Isolation zur Rückseite hin gewährleisten. Von der äußeren Heizdrahtlage aus führt 30 ein Anschluß 11 weiter. In der Darstellung nach Fig.8 ist eine vollständige Infrarotmeßstrahleranordnung im Schnitt ersichtlich. Über Bohrungen 13 und 14 eines thermisch hochisolierenden, porösen Keramikkörpers 15 werden die elektrischen Leiter zugeführt. Die Strahierplatte 1 liegt in einem Bett des thermisch hochisolierenden, porösen Keramikkörpers 15. In einem Hohlraum 16 kann der Heizdrahtwickel 13 bzw. 8 untergebracht 35 werden, wobei mit 17 eine Kammer bezeichnet ist, welche eine Anpreßvorrichtung aufweist. Diese Anpreßvorrichtung stellt sicher, daß ein Heizdrahtwickel an die Strahlerplatte 1 angepreßt wird. Die elektrischen Anschlüsse an der Rückseite sind wiederum mit 3 und 4 bezeichnet. Ein Metaligehäuse 18 bildet einen mechanischen Schutz für die Anordnung, welche bereits die entsprechende Wärmedämmung enthält. 40 Patentansprüche 1. Prüfstrahler zur Kalibrierung von Infrarotdetektoren für Heißläufer- und Festbremsortungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (1) aus einem plattenförmigen Keramikkörper aus elek- 45 trisch leitfähiger Siliziumcarbidkeramik besteht, welcher an den Seitenkanten oder den Stirnflächen (5, 6) mit elektrischen Stromzuführungen (3, 4) kontaktiert ist.
- 2. Prüfstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Keramikkörper seitliche Einschnitte (7) unter Ausbildung einer mäandrierenden Leiterbahn aufweist. 50
- 3. Prüfstrahler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß ein Heizdrahtwickel (8) kraftschlüssig und elektrisch isoliert gegen die Rückseite des Strahlerkörpers bzw. der Strahlerplatte gepreßt und mit einem Kontakt des plattenförmigen Keramikkörpers elektrisch in Serie geschaltet ist.
- 4. Prüfstrahler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdrahtwickel (8) von unter Zwischenlage eines elektrisch isolierenden Keramikvlieses (12) spiralförmig gewickeltem Heiz-Flach-draht gebildet ist. 4 AT 404 923 B
- 5. Prüfstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlerkörper eine sphärisch gekrümmte Frontfläche aufweist.
- 6. Prüfstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Frontfiäche bzw. Abstrahlfläche abgewandte Rückseite des Strahlers (1) bzw. des Heizdrahtwickels (8) mit wärmedämmendem Material abgedeckt ist.
- 7. Prüfstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (1) aus hochtemperaturfester Siliziumoxidkeramik besteht. a Prüfstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (1) an seiner Frontfläche bzw. im Keramikkörper ein Widerstandsthermometer trägt. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 5
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0147695A AT404923B (de) | 1995-09-05 | 1995-09-05 | Prüfstrahler zur kalibrierung von infrarotdetektoren |
DE19633950A DE19633950C2 (de) | 1995-09-05 | 1996-08-22 | Prüfstrahler zur Kalibrierung von Infrarotdetektoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0147695A AT404923B (de) | 1995-09-05 | 1995-09-05 | Prüfstrahler zur kalibrierung von infrarotdetektoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA147695A ATA147695A (de) | 1998-08-15 |
AT404923B true AT404923B (de) | 1999-03-25 |
Family
ID=3514727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0147695A AT404923B (de) | 1995-09-05 | 1995-09-05 | Prüfstrahler zur kalibrierung von infrarotdetektoren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT404923B (de) |
DE (1) | DE19633950C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2584329A1 (de) * | 2011-10-17 | 2013-04-24 | Progress Rail Services Corporation | Vorrichtung zum Testen eines Sensors für Zugunterwagentemperaturen |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE957504C (de) * | 1952-11-26 | 1957-02-07 | Siemens Planiawerke Ag | Heizstab fuer elektrische Widerstandsoefen und Infrarotstrahler |
US3009886A (en) * | 1958-09-10 | 1961-11-21 | Axel R Wejnarth | Electrical resistance heating compositions |
US3518351A (en) * | 1968-12-16 | 1970-06-30 | Carborundum Co | Heating element |
US3805024A (en) * | 1973-06-18 | 1974-04-16 | Irex Corp | Electrical infrared heater with a coated silicon carbide emitter |
US3875413A (en) * | 1973-10-09 | 1975-04-01 | Hewlett Packard Co | Infrared radiation source |
DE2618830A1 (de) * | 1976-04-29 | 1977-11-10 | Steinmetz Manfried | Infrarotstrahler, insbesondere aus keramik |
DE2407619B2 (de) * | 1974-02-16 | 1978-01-26 | Black Body Corp, Fenton, Mo (V St A) | Sandwichartiger infrarotemitter |
DE2619622B2 (de) * | 1976-05-04 | 1980-07-24 | Steinmetz, Manfried, 3410 Northeim | Infrarotstrahlungsanlage |
US4378489A (en) * | 1981-05-18 | 1983-03-29 | Honeywell Inc. | Miniature thin film infrared calibration source |
US4878437A (en) * | 1988-03-17 | 1989-11-07 | Consolidated Rail Corporation | Hot bearing simulator |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2624729A1 (de) * | 1976-06-02 | 1977-12-15 | Steinmetz Manfried | Elektrisch beheizter keramischer infrarotstrahler |
DE4142556A1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-06-24 | Skf Gmbh | Anordnung zur ueberwachung der achslagertemperatur |
AT401163B (de) * | 1994-03-02 | 1996-07-25 | Vae Ag | Prüfgerät für die kalibrierung von heissläufer- und festbremsortungsanlagen |
-
1995
- 1995-09-05 AT AT0147695A patent/AT404923B/de not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-08-22 DE DE19633950A patent/DE19633950C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE957504C (de) * | 1952-11-26 | 1957-02-07 | Siemens Planiawerke Ag | Heizstab fuer elektrische Widerstandsoefen und Infrarotstrahler |
US3009886A (en) * | 1958-09-10 | 1961-11-21 | Axel R Wejnarth | Electrical resistance heating compositions |
US3518351A (en) * | 1968-12-16 | 1970-06-30 | Carborundum Co | Heating element |
US3805024A (en) * | 1973-06-18 | 1974-04-16 | Irex Corp | Electrical infrared heater with a coated silicon carbide emitter |
US3875413A (en) * | 1973-10-09 | 1975-04-01 | Hewlett Packard Co | Infrared radiation source |
DE2407619B2 (de) * | 1974-02-16 | 1978-01-26 | Black Body Corp, Fenton, Mo (V St A) | Sandwichartiger infrarotemitter |
DE2618830A1 (de) * | 1976-04-29 | 1977-11-10 | Steinmetz Manfried | Infrarotstrahler, insbesondere aus keramik |
DE2619622B2 (de) * | 1976-05-04 | 1980-07-24 | Steinmetz, Manfried, 3410 Northeim | Infrarotstrahlungsanlage |
US4378489A (en) * | 1981-05-18 | 1983-03-29 | Honeywell Inc. | Miniature thin film infrared calibration source |
US4878437A (en) * | 1988-03-17 | 1989-11-07 | Consolidated Rail Corporation | Hot bearing simulator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA147695A (de) | 1998-08-15 |
DE19633950A1 (de) | 1997-03-06 |
DE19633950C2 (de) | 1999-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4022845C2 (de) | ||
EP0250880B1 (de) | Strahlheizkörper | |
EP2793008B1 (de) | Kalibrator zur Kalibrierung von Temperaturmesseinrichtungen | |
DE19604306C2 (de) | Strahlungsheizkörper | |
DE10021512A1 (de) | Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien | |
WO2018054629A1 (de) | Infrarotflächenstrahler | |
WO1985004479A1 (en) | Measuring process and installation for determining the thermal resistance of building elements, particularly outer walls | |
DE2139828C3 (de) | Temperaturmeßwiderstand mit großer Temperaturwechselbeständigkeit aus Glaskeramik | |
EP1568980B1 (de) | Temperaturmessfühler | |
DE3202560C2 (de) | Verfahren zur in situ erfolgenden Eichung eines Gerätes zur örtlichen Leistungskontrolle in einem Kernreaktor | |
EP1384561B1 (de) | Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heisskanalsysteme | |
EP2250857B1 (de) | Elektrisches heizelement | |
DE60201683T2 (de) | Kochgerät | |
AT404923B (de) | Prüfstrahler zur kalibrierung von infrarotdetektoren | |
EP1664693B1 (de) | Beheizbarer infrarot-sensor und infrarot-thermometer mit einem derartigen infrarot-sensor | |
DE60131255T2 (de) | Temperatursensor | |
EP1844629B1 (de) | Heizeinrichtung mit temperatursensor und kochfeld mit heizeinrichtungen | |
DE102007040891A1 (de) | Heizeinrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung und Elektrowärmegerät mit einer solchen Heizeinrichtung | |
AT507603B1 (de) | Heizung für ein gebäude | |
DE3545445A1 (de) | Heizelement insb. fuer kochstellen | |
DE102018213869B4 (de) | Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung | |
DE102013206406B4 (de) | Raumklimamessgerät und Regelungseinrichtung | |
EP1006320A2 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3210179C2 (de) | Back- und bratrohr | |
DE3033605C2 (de) | Raumthermostat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |