[go: up one dir, main page]

AT401853B - Schubladenzarge - Google Patents

Schubladenzarge Download PDF

Info

Publication number
AT401853B
AT401853B AT203292A AT203292A AT401853B AT 401853 B AT401853 B AT 401853B AT 203292 A AT203292 A AT 203292A AT 203292 A AT203292 A AT 203292A AT 401853 B AT401853 B AT 401853B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
panel
frame
web
drawer
drawer frame
Prior art date
Application number
AT203292A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA203292A (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to AT203292A priority Critical patent/AT401853B/de
Priority to AT93105115T priority patent/ATE140134T1/de
Priority to ES93105115T priority patent/ES2091507T3/es
Priority to EP93105115A priority patent/EP0567789B1/de
Priority to DE59303177T priority patent/DE59303177D1/de
Priority to US08/050,655 priority patent/US5419630A/en
Priority to JP5120454A priority patent/JPH067226A/ja
Priority to CA002094841A priority patent/CA2094841A1/en
Publication of ATA203292A publication Critical patent/ATA203292A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401853B publication Critical patent/AT401853B/de

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schubladenzarge aus Metall, insbesondere aus Stahlblech, mit einem unteren Tragsteg, einem Vertikalsteg und einem oberen Laufsteg und mit einer separaten dreidimensionalen Blende, mit einem oberen Horizontalsteg und einem vertikalen Abdecksteg, der sich in Montagelage an der Aussenseite der Schubladenzarge im seitlichen Abstand zum Vertikalsteg der Schubladenzarge befindet, wobei an der Schubladenzarge Halterungen befestigt sind, auf die die Blende aufschiebbar ist. 



   Es sind Schubladenzargen aus Aluminium bekannt, die kastenförmig ausgeführt und sowohl formschön sind als auch eine gute Stabilität und Verwindungsfestigkeit aufweisen. Weiters sind einwandige   Stahizar-   gen bekannt geworden. Diese Schubladenzargen sind in der Herstellung billiger als die Kunststoffzargen und separate Ausziehführungsgarnituren. Einer ihrer Nachteile ist jedoch, dass eine eventuell an der Schubladenzarge befestigte Befestigungsvorrichtung für eine Schubladenfrontblende nicht abgedeckt ist, was ästhetisch als nachteilig empfunden wird und nach längerer Zeit auch zu einer Verschmutzung der Befestigungsvornchtung führt. 



   Aus der DE 41 23 213   A 1   ist eine Schubladenzarge mit einer seitlichen Blende bekannt. Die Blende Ist flach und die eigentliche Schubiadenzarge weist horizontale Stege auf, in die die   Blende einhängbar   ist. 



  Blende und Schublade sind aus Kunststoff hergestellt. Es ist eine separate Ausziehschiene vorgesehen. 



   Die DE 40 16 452 A1 zeigt eine Schubladenzarge aus Aluminium mit Halterungen für eine einschiebbare Blende. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schubladenzarge der eingangs erwähnten Art zu schaffen, wobei die Blende an einer Stahlzarge befestigt werden kann. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Halterungen in an der Aussenseite der Schubladenzarge unterhalb des Laufsteges montierten Zwischenstücken einrasten und oben und unten parallel zur Blende ausgerichtete federnde Arme aufweisen, die in der Blende von innen einrasten und auf deren oberen und unteren Horizontalsteg drücken. 



   Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Halterungen einen rechteckigen Rahmen aufweisen, dass die Zwischenstücke U-förmig sind und dass an zwei einander gegenüberliegenden Stegen des Rahmens Rastnasen ausgebildet sind, die in Öffnungen in den dazu parallelen Stegen der   Zwischenstücke   einrasten. Die Blende kann zusammen mit den Halterungen auf die Zwischenstücke aufgedrückt werden, wobei die Halterungen bei den Zwischenstücken einschnappen. 



   Die erfindungsgemässe Blende ist an der Schubladenzarge in Längsrichtung verschiebbar, sodass je nach Bedarf eine an der Schubladenzarge befestigte Befestigungsvorrichtung für die Schubladenfrontblende freigegeben oder abgedeckt werden kann. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass die Vertikalsteg des Rahmens zargenseitig konkav ausgeführt sind. Dadurch ist ein leichtes Durchbiegen zur Schubladenzarge möglich und es wird ein zäher Halt der Halterungen erreicht. 



   Damit der Halt der Blende verbessert wird, ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass am Rahmen der   Haiterungen   ein auf den vertikalen Abdecksteg der Blende   drückender.   vorzugsweise L-förmiger, federnder Lappen angeformt ist. 



   Damit die federnden Arme nicht zu weit zusammengedrückt werden, ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass an den Horizontalstegen des Rahmens Anschläge zur Begrenzung des Federweges der Arme ausgebildet sind. 



   Damit die Blende nicht unbeabsichtigt in der   Längsrichtung   verschoben wird, ist In einem weiteren   Ausführungsbeispiel   der Erfindung vorgesehen, dass an den Armen mindestens eine zu   einem Horizontal-   steg der Blende gerichtete Nase ausgebildet ist, die bel einem an der Blende ausgebildeten Vorsprung, beispielsweise einer Kralle, einrastet. 



   Ein besonders sicherer Halt der Blende wird dadurch erreicht, dass ein Anschlag und ein Vorsprung auf der Halterung und zwei Vorsprünge bzw. Krallen auf der Blende die Blende an der Schubladenzarge In Längsrichtung positionieren. 



   Nachfolgend werden verschiedene   Ausführungsbeispiele   der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben. 



   Es zeigen : 
 EMI1.1 
 
Schaubild,einzelnen Teile der Schubladenzarge, die Fig. 11 ein Schaubild einer Blende und einer Halterung, die   Flg.   12 einen Querschnitt durch eine Blende und eine Halterung, die Fig. 13 eine Seitenansicht einer Blende und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer Halterung und die Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Blende und einer Halterung, wobei die Halterung in verschiedenen Stadien der Montage gezeigt ist. 



   Die insbesondere aus den Fig. 9 und 10 ersichtlichen erfindungswesentlichen Teile sind die Schubla- denzarge 1, die eine Stahlzarge ist. die Blende 2, die ebenfalls aus Stahl gefertigt ist, die Halterungen 3 und die Zwischenstücke 4, die vorteilhaft aus Kunststoff gespritzt sind. 



   Die Schubladenzarge 1 weist oben einen horizontalen Laufsteg 5 für die schubladenseitige Tragrolle auf. Am hinteren Ende der Schubladenzarge 1 Ist eine Laufrolle 33 befestigt. 



   Hinten weist die Schubladenzarge 1 einen Befestigungswinkel 6 zur Befestigung der Schubladenrück- wand auf. Vorne ist die Schubladenzarge 1 mit Öffnungen 8, 9 versehen, in die eine Frontbefestigung 7 zur
Montage einer Schubladenfrontblende 27 einhangbar ist. 



   Die Zwischenstücke 4 sind U-förmig mit zwei in Montagelage vertikalen seitlichen Stegen 12 und sind an der Aussenseite der Schubladenzarge 1 unterhalb des Laufsteges 5 befestigt, beispielsweise mit dieser verschweisst oder vernietet. 



   Die Halterungen 3 weisen einen Rahmen 14 auf, an dem oben und unten Arme 15 angeformt sind. An den   Vertikalstegen   14'des Rahmens 14 sind Innen Rastnasen 16 angeformt, die, wenn die Halterungen 3 auf die Zwischenstücke 4 aufgedrückt werden, in den schlitzförmigen Öffnungen 13 in den Stegen 12 der
Zwischenstücke 4 einrasten, womit die Halterungen 3 auf den Zwischenstücken 4 arretiert sind. 



   Die Halterungen 3 sind zargenseitig konkav ausgeführt und weisen eine Freistellung 17 auf (Fig. 6), wodurch ein leichtes Durchbiegen zur Schubladenzarge 1 und somit ein satterer Halt möglich ist. 



   Bei den Armen 15 sind Ausnehmungen 18 vorgesehen, bei denen die Blende 2 mit ihren vertikalen
Randstegen 11 in Montagelage einrastet. Den Ausnehmungen 18 gegenüberliegend sind Ausnehmungen 19 vorgesehen, die wiederum ein federndes Einhängen der Blende 2 ermöglichen. An einem Vertikalsteg 14' ist ein federnder L-förmiger Lappen 20 vorgesehen, der in Montagelage gegen die Blende 2 drückt und somit einen festen Halt derselben gewährleistet. 



   Die Arme 15 sind federnd zum Rahmen 14 bewegbar. Am Rahmen 14 sind Anschläge 21 vorgesehen, die den Federweg begrenzen. 



   In Montagelage drücken die Arme 15 mit Vorsprüngen 22 auf die Honzontalstege 10 der Blende 2. 



   An den Armen 15 sind weiters Nasen 23 vorgesehen, die der Vorpositionierung der Blende 2 dienen. 



  Weiters sind Distanzierungsstege 24 und Montagenppen 25 an den Armen 15 vorgesehen. 



   Zur Montage sind die Halterungen 3 auf die Zwischenstücke 4 aufgedrückt. Nun kann die Blende 2 in die Halterungen 3 eingehängt werden, wobei die Blende 2 nach hinten versetzt ist, d. h. die Öffnungen 8, 9 für die Frontbefestigung 7 bzw. die Frontbefestigung 7 als solches bleiben frei. Die Blende 2 weist Im unteren Randsteg 11 und Im unteren Horizontalsteg 10 Ausnehmungen 30 auf, die das Einhängen der Blende 2 gestatten. Anschliessend wird die Blende 2 in der Richtung der Pfeile in Fig. 14 verschoben, bis eine aus dem unteren Honzontalsteg 10 ausgestanzte oder an diesem angeformte Kralle 26 zwischen dem Vorsprung 22 und der Nase 23 einrastet. Die Blende 2 ist somit an der Schubladenzarge 1 fixiert. Die Frontbefestigung 7 ist jedoch nicht abgedeckt, so dass ein Verstellen der Frontblende 27   möglich   ist. 



   Nach erfolgter Verstellung der Frontblende 27 wird die Blende 2 weitergeschoben, bis die Kralle 28 zwischen den Vorsprung 22 und der Nase 23 einrastet. Nun ist die Frontbefestigung 7 abgedeckt und die Blende 2 in ihrer Endstellung fixiert. 



   Die Flg. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem sich die Krallen 28 in der Verschieberichtung der Blende 2 beidseitig an der Halterung 3 abstützen. Die Halterung 3 liegt mit Ihrem Vorsprung 22 an der Kralle 28 an und weist hinten einen Anschlag 29 auf, der hinter der Kralle 23 zum Anliegen kommt Patentansprüche 1.

   Schubladenzarge aus Metall, insbesondere aus Stahlblech, mit einem unteren Tragsteg, einem Vertikal- steg und einem oberen Laufsteg und mit einer separaten dreidimensionalen Blende, mit einem oberen
Horizontalsteg und einem vertikalen Abdecksteg, der sich In Montagelage an der   Aussenseite   der
Schubladenzarge Im seitlichen Abstand zum Vertikalsteg der Schubladenzarge befindet, wobei an der
Schubladenzarge Halterungen befestigt sind, auf die die Blende aufschiebbar ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Halterungen (3) In an der   Aussenseite   der Schubladenzarge (1) unterhalb des
Laufsteges (5) montierten Zwischenstücken (4) einrasten und oben und unten parallel zur Blende (2) ausgerichtete federnde Arme (15) aufweisen, die in der Blende (2) von innen einrasten und auf deren oberen und unteren Horizontalsteg (10) drücken.

Claims (1)

  1. 2. Schubladenzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (3) einen rechtek- kigen Rahmen (14) aufweisen, dass die Zwischenstücke (4) U-förmig sind und dass an zwei einander <Desc/Clms Page number 3> gegenüberliegenden Stegen (14') des Rahmens (14) Rastnasen (16) ausgebildet sind, die in Öffnungen (13) In den dazu parallelen Stegen (12) der Zwischenstücke (4) einrasten (Fig. 9).
    3. Schubladenzarge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstege (14') des Rah- mens (14) zargenseitig konkav ausgeführt sind (Fig. 6).
    4. Schubladenzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (14) der Halterungen (3) ein auf den vertikalen Abdecksteg der Blende (2) drückender, vorzugsweise L- förmiger, federnder Lappen (20) angeformt ist (Fig. 9).
    5. Schubladenzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Honzontalstegen des Rahmens (14) Anschläge (21) zur Begrenzung des Federweges der Arme (15) ausgebildet sind.
    6. Schubladenzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Armen (15) mindestens eine zu einem Honzontalsteg (10) der Blende (2) gerichtete Nase (23) ausgebildet ist, die bei einem an der Blende (2) ausgebildeten Vorsprung, beispielsweise einer Kralle (26, 28), einrastet.
    7. Schubladenzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (29) und ein Vorsprung (22) auf der Halterung (3) und zwei Vorsprünge bzw Krallen (26, 28) auf der Blende (2) die Blende (2) an der Schubladenzarge (1) in Längsrichtung positionieren (Fig. 13,14).
AT203292A 1992-04-30 1992-10-15 Schubladenzarge AT401853B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203292A AT401853B (de) 1992-10-15 1992-10-15 Schubladenzarge
AT93105115T ATE140134T1 (de) 1992-04-30 1993-03-29 Schubladenzarge
ES93105115T ES2091507T3 (es) 1992-04-30 1993-03-29 Marco para un cajon de corredera.
EP93105115A EP0567789B1 (de) 1992-04-30 1993-03-29 Schubladenzarge
DE59303177T DE59303177D1 (de) 1992-04-30 1993-03-29 Schubladenzarge
US08/050,655 US5419630A (en) 1992-04-30 1993-04-22 Drawer frame
JP5120454A JPH067226A (ja) 1992-04-30 1993-04-26 引出し側板
CA002094841A CA2094841A1 (en) 1992-04-30 1993-04-26 Drawer frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203292A AT401853B (de) 1992-10-15 1992-10-15 Schubladenzarge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA203292A ATA203292A (de) 1996-05-15
AT401853B true AT401853B (de) 1996-12-27

Family

ID=3526343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT203292A AT401853B (de) 1992-04-30 1992-10-15 Schubladenzarge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT401853B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091867A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Grass Gmbh Schubladenwandelement und füllelement für eine schubladenwand sowie möbel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402632A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-24 Miele & Cie Schrank mit hoehenverstellbaren fuessen und einer sockelleiste
DE8907413U1 (de) * 1989-06-17 1989-10-05 Grass AG, Höchst, Vorarlberg Dekorseitenwand für eine Schublade
DE4016452A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Grass Ag Schublade mit dekorprofil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402632A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-24 Miele & Cie Schrank mit hoehenverstellbaren fuessen und einer sockelleiste
DE8907413U1 (de) * 1989-06-17 1989-10-05 Grass AG, Höchst, Vorarlberg Dekorseitenwand für eine Schublade
DE4016452A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Grass Ag Schublade mit dekorprofil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091867A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Grass Gmbh Schubladenwandelement und füllelement für eine schubladenwand sowie möbel
CN105828668A (zh) * 2013-12-20 2016-08-03 格拉斯有限公司 用于抽屉壁的抽屉壁元件和填充元件以及家具
US10117514B2 (en) 2013-12-20 2018-11-06 Grass Gmbh Drawer wall element and filler element for a drawer wall, and item of furniture
CN105828668B (zh) * 2013-12-20 2019-01-25 格拉斯有限公司 用于抽屉壁的抽屉壁元件和填充元件以及家具

Also Published As

Publication number Publication date
ATA203292A (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1383967B1 (de) Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung
DE102012101220A1 (de) Schubkasten
DE2104050B2 (de) Klemmhalterung
DE102018116219A1 (de) Führungsvorrichtung für einen Gargutträger
AT503228A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer abschlussleiste
EP0567789A1 (de) Schubladenzarge
DE10042087A1 (de) Verstärkungssystem für einen Kraftfahrzeugkotflügel und eine Klammer dafür
DE9201572U1 (de) Aufhängevorrichtung für Möbel
EP0137133B1 (de) Rolladenkasten
AT401853B (de) Schubladenzarge
DE102017103595A1 (de) Adapter und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
AT400796B (de) Schubladenbausatz
DE3907926A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer nutzfahrzeuge
EP0037034A1 (de) Schublade aus Kunststoff mit mindestens einer versteifenden Führungsschiene
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
AT401854B (de) Schublade
DE202015100485U1 (de) Bausatz für den Einbau eines Positionierungsrahmens in einen Möbelauszug
EP3968817B1 (de) Rückwandverbinder für schubkästen
DE2615682C3 (de) Verriegelungsblende zur Arretierung von elektronischen und elektromechanischen Einschubbaugruppen
DE10130920B4 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
DE9319463U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE4103045C1 (en) Extension rail faster on drawer side wall - has hook, bolt, and bolt release as integral fastener unit, fitted into wall strip aperture
DE202019104971U1 (de) Schubkastenblende
DE4318828C2 (de) Einbaugerät, insbesondere Einbauspüle
DE29707969U1 (de) Verkleidung für einen Flachheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties