[go: up one dir, main page]

AT395825B - Filtriervorrichtung fuer zu reinigende fluide - Google Patents

Filtriervorrichtung fuer zu reinigende fluide Download PDF

Info

Publication number
AT395825B
AT395825B AT0065691A AT65691A AT395825B AT 395825 B AT395825 B AT 395825B AT 0065691 A AT0065691 A AT 0065691A AT 65691 A AT65691 A AT 65691A AT 395825 B AT395825 B AT 395825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
sieve
storage space
sieve nest
channel
Prior art date
Application number
AT0065691A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA65691A (de
Original Assignee
Erema
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erema filed Critical Erema
Priority to AT0065691A priority Critical patent/AT395825B/de
Priority to ZA921972A priority patent/ZA921972B/xx
Priority to BR9205744A priority patent/BR9205744A/pt
Priority to EP92907506A priority patent/EP0577680B1/de
Priority to CA002106588A priority patent/CA2106588C/en
Priority to DE59204075T priority patent/DE59204075D1/de
Priority to ES92907506T priority patent/ES2089512T3/es
Priority to AU14330/92A priority patent/AU1433092A/en
Priority to JP4506783A priority patent/JPH0785765B2/ja
Priority to KR1019930702872A priority patent/KR970003932B1/ko
Priority to US08/122,432 priority patent/US5417856A/en
Priority to DK92907506.7T priority patent/DK0577680T3/da
Priority to PCT/AT1992/000035 priority patent/WO1992016351A1/de
Priority to PT100289A priority patent/PT100289B/pt
Publication of ATA65691A publication Critical patent/ATA65691A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395825B publication Critical patent/AT395825B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/665Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps by using pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/255Flow control means, e.g. valves
    • B29C48/2554Flow control means, e.g. valves provided in or in the proximity of filter devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2725Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters
    • B29C48/273Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters using back flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • B29C48/6912Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use the filters being fitted on a single rectilinearly reciprocating slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/693Substantially flat filters mounted at the end of an extruder screw perpendicular to the feed axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

AT 395 825 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filtriervorrichtung für zu reinigende Fluide, insbesondere für zu Extrudierzwecken bestimmtes thermoplastisches Kunststoffmaterial, mit einem Gehäuse, das eine Führung für zumindest einen Siebträgerkörper aufweist, welcher zumindest ein Siebnest trägt und in der Führung zwischen einer Betriebsstellung, einer Spülstellung und einer Siebwechselstellung hin- und herbewegbar ist, wobei in der S Betriebsstellung der Zustromseite des Siebnestes über zumindest einen Zuströmkanal zu reinigendes Fluid zuführbar ist und für die Abfuhr des gereinigten Fluids nach Durchtritt durch das Siebnest an der Abstromseite desselben zumindest ein, vorzugsweise zu zumindest einem Extruderkopf führender, Abführkanal vorgesehen ist, wogegen in der Spülstellung der Zuströmkanal durch den Siebträgerkörper abgeschlossen ist und für die Ableitung in zur Betriebsstellung entgegengesetzter Richtung durch das Siebnest hindurchströmenden Fluids und 10 der vom Siebnest hiebei gelösten Verunreinigungen zumindest ein Spülkanal vorgesehen ist, und wobei in der Siebwechselstellung der Siebträgerkörper aus der Führung so weit vorragt, daß das Siebnest für den Siebwechselvorgang zugänglich ist.
Solche Filtriervorrichtungen sind bekannt (z. B. EP-B 250 695). Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist die Anordnung so getroffen, daß zwei Siebträgeikörper einander parallel angeordnet sind, um während der Spülung der 15 Siebnester des einen Siebträgerkörpers die Versorgung des an die Filtriervorrichtung angeschlossenen Extruders od. dgl. nicht unterbrechen zu müssen. Die für Spülzwecke verwendete gereinigte Schmelze wird hiebei der Abstromseite des gerade in der Betriebsstellung befindlichen Siebträgerkörpers entnommen. Hiebei ist der Rückspüleffekt (Reinigungseffekt) im wesentlichen durch die Strömungsgeschwindigkeit des Rückspülstromes bestimmt, welcher seinerseits wieder abhängt vom Rückdruck des abstromseitig an die Filtriervorrichtung ange-20 schlossenen Werkzeuges (z. B. des Extruderkopfes). Dieser Rückdruck ist in der Regel relativ niedrig und nicht beliebig beeinflußbar. Dies bewirkt ein schlechtes oder - vor allem bei größeren Siebflächen - nur partielles Freispülen der verschmutzten Siebe. Außerdem entsteht ein Masseverlust im Hauptstrom zum Zeitpunkt des Rückspülens, der umso größer ist, je länger die Zeitdauer ist, die für eine genügende Spülung des Siebnestes bzw. der Siebnester des gerade in der Spülstellung befindlichen Siebträgeikörpers erforderlich ist. 25 Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, zwischen zwei unbeweglichen Siebträgerkörpem einen Drehschieber anzuordnen, durch welchen die Umstellung zwischen Normalbetrieb und Spülbetrieb erfolgt. Beim Spülbetrieb wird durch einen Kolben, der in eine Erweiterung des Abstromkanales eintritt, gereinigtes Fluid von der Abstromseite her durch das Sieb gedrückt. Da hiebei der zum Extruder führende Abstromkanal offen bleibt, kann das Fluid durch diesen Abstromkanal entweichen, sodaß für den Rückspülvorgang nur ein verhältnismäßig niedri-30 ger Rückdruck zur Verfügung steht. Die zuvor erwähnten Nachteile können daher auch durch diese Konstruktion kaum behoben werden.
Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und den Rückspüleffekt wesentlich zu verbessern, zugleich aber auch den Masseverlust im Hauptstrom zum Zeitpunkt des Rückspülens zu vermeiden. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß im Siebträgerkörper von der Abstromseite des Siebnestes ein 35 Vorratsraum oder ein zu einem solchen führender Kanal abzweigt, welcher Vorratsraum gereinigtes Fluid für den Spülvorgang aufnimmt, für dessen Durchdrückung beim Spülvorgang in Rückspülrichtung durch das Siebnest in an sich bekannter Weise zumindest ein in den Vorratsraum eindringender Kolben vorhanden ist, wobei in der Spülstellung des Siebträgerkörpers auch der Abführkanal durch den Siebträgerkörper abgeschlossen ist Dieser Vorratsraum kann zu beliebiger Zeit die für den Spülvorgang benötigte Menge gereinigten Fluides aufnehmen, 40 vorzugsweise jedoch erst unmittelbar vor dem Spülvorgang, um eine nachteilige thermische Beeinflussung des
Fluids, z. B. eine Verpackung, zu vermeiden. Für die Bereitstellung dieser zu Spülzwecken dienenden Fluidmenge im Vorratsraum ist es lediglich erforderlich, den Kolben im Vorratssraum zurückzuziehen und dadurch Fluid in den Vorratsraum anzusaugen, bis dieser hinreichend gefüllt ist Die kann erfolgen, solange noch das zu reinigende Filter sich in der Betriebsstellung befindet, sodaß also der Vorratsraum mit gereinigtem Fluid gefüllt wird, wel-45 ches von der Abstromseite des zu reinigenden Filters zuströmt Es braucht daher die für den Spülvorgang benötig te Fluidmenge nicht mehr dem gereinigten Fluidstrom vom parallelgeschalteten Siebträgerkörper entnommen zu werden, so daß im Hauptstrom zum Zeitpunkt des Rückspülens kein zusätzlicher Masseverlust entsteht Auch der Masseverlust zum Zeitpunkt der Auffüllung des Vorratsraumes ist vernachlässigbar gering, wenn die Zurückziehung des Kolbens im Vorratsraum entsprechend langsam erfolgt, was problemlos möglich ist Vor allem aber 50 ermöglicht es der Umstand, daß das im Vorratsraum befindliche Fluidvolumen durch den Abschluß des Abführ kanals durch vorausgehendes Verschieben des Siebträgerkörpers in die Spülposition beim Spülvorgang mittels des Kolbens unter einen beliebigen Druck gesetzt werden kann, die Fließgeschwindigkeit des Rückspülstromes über die Rückspülkolbengeschwindigkeit bzw. über die auf den Kolben einwirkenden Kräfte beliebig und - was noch wichtiger ist - wesentlich höher zu wählen als dies bisher möglich war. Dies ergibt im Vergleich zu 55 bekannten Konstruktionen einen wesentlich verbesserten Reinigungseffekt.
Vorteilhaft ist ferner, daß die Erfindung nicht beschränkt ist auf das Vorhandensein eines zweiten Siebträgerkörpers, der beim Rückspülvorgang in der Betriebsstellung verbleibt und von dessen Abstromseite das für den Rückspülvorgang beim ersten Siebträgerkörper benötigte Fluidvolumen abgezweigt wird. Die Erfindung ist vielmehr auch anwendbar auf Filtriervorrichtungen mit lediglich einem einzigen Siebträgerkörper, wenn beim Rück-60 Spülvorgang eine kurzzeitige Betriebsunterbrechung der an die Filtriervorrichtung angeschlossenen Vorrichtung, z. B. des Extruders, in Kauf genommen werden kann. Dadurch, daß der Spülvorgang bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit hohem Druck und daher sehr rasch und wirksam durchführbar ist, ist die Zeitdauer, während wel- -2-
AT 395 825 B eher die Versorgung der an die Filtriervorrichtung angeschlossenen Vorrichtung unterbrochen ist, sehr kurz, sodaß gegebenenfalls überhaupt keine tatsächliche Betriebsunterbrechung auftritt. Bevorzugt ist jedoch eine Konstruktion, bei welcher zwei oder mehr Siebträgerkörper - bezogen auf den Fluidstrom - einander parallel geschaltet sind.
Von wesentlichem Vorteil ist weiters, daß die dem eingangs erwähnten Stand der Technik eigene Bauweise des hin- und herbeweglichen Siebträgerkörpers beibehalten wird. Dabei sind die Siebnester aller Siebträgerkörper sowohl in der Spülstellung als auch in der Betriebsstellung ständig vom Gehäuse umschlossen und daher gegen Zutritt von Umgebungsluft geschützt. Dies ist von Wichtigkeit bei der Filtrierung luftempflicher Fluide, z. B. mancher Kunststoffsorten, die im heißen Zustand durch Luftzutritt geschädigt werden. Nur zur Erreichung der Siebwechselstellung wird der Siebträgerkörper so weit in seiner Führung verschoben, daß das zu wechselnde Siebnest zugänglich ist. Das darin befindliche Restvolumen an Fluid ist jedoch ohnedies nicht mehr verwendbar und wird entsorgt. Das neu eingesetzte Siebnest ist noch frei von Fluid und es spielt daher keine Rolle, wenn dieses Siebnest mit der Luft in Berührung steht, solange sich der Siebträgerkörper in der Siebwechselstellung befindet. Falls erforderlich, kann das gewechselte Siebnest - bevor es in die Betriebsstellung geführt wird - evakuiert werden. Es wäre auch möglich, dieses Siebnest, bevor es in die Betriebsstellung gebracht wird, in die Rückspülstellung zu führen und in dieser Stellung die im Sieb befindliche Luft durch aus dem Vorratsraum zugeführtes Fluid auszutreiben.
Durch den zuvor erwähnten Vorteil unterscheidet sich die erfindungsgemäße Konstruktion auch wesentlich von einer weiteren bekannten Bauweise (EP-A2 379 966), bei welcher mehrere Siebelemente in einer um ihre Achse in einer Richtung drehbaren Scheibe angeordnet sind, wobei durch diese Verdrehung ein Siebelement nach dem anderen in die Betriebsstellung gebracht wird. In dieser Stellung fluchtet das betreffende Siebnest mit einem Zuströmkanal. Das jeweils in Drehrichtung der Scheibe gesehen - voran angeordnete Siebelement gelangt in eine Spülstellung, in welcher es über einen Rückspülkanal gespült werden kann, wobei die zur Rückspülung verwendete Schmelze durch einen Kolben unter Druck gesetzt werden kann. Der Raum, welcher für die Aufnahme der zur Rückspülung verwendeten Schmelze vorgesehen ist, befindet sich bei dieser bekannten Konstruktion · zum Unterschied vom Erfindungsgegenstand - im ortsfesten Gehäuse. Die Ausbildung des Vorratsraumes im Siebträgerkörper ist aber wesentlich leichter durchzuführen als im Gehäuse. Ferner kommt die erfindungsgemäße Konstruktion ohne einen gesonderten Ventilkörper aus, da bei der Verlagerung des Siebträgerkörpers in die Rückspül-stellung sowohl der Zuströmkanal als auch der Abführkanal abgeschlossen werden, sodaß der vom Kolben ausgeübte Druck voll wirksam wird. Bei der bekannten Konstruktion wird jedoch der Druck des Kolbens nur dann wirksam, wenn ein in einem den Abstromkanal mit dem Vorratsraum verbindenden Kanal liegender Ventilkörper in die Schließstellung übergeführt ist Dies hat den Nachteil eines zusätzlichen Aufwandes und einer Unsicherheit im Betrieb, da auf die Umstellung des Ventilkörpers vergessen werden kann, in welchem Fall das vom Kolben im Vorratsraum unter Druck gesetzte Schmelzevolumen zumindest teilweise in den Abstromkanal entweichen kann. Dadurch kann der Rückspülvorgang problematisch werden.
Die zuletzt geschilderte bekannte Konstruktion hat aber noch einen weiteren wesentlichen Nachteil: die Anordnung der Siebnester in ein»’ drehbaren Scheibe hat zur Folge, daß die Siebnester der Reihe nach an einem Gehäuseausschnitt vorbeilaufen, der einen Freiraum für den Siebwechsel bildet. Dort gelangen die Siebe und die darin befindliche Schmelze mit der Luft in Berührung. Die Zeitdauer, während welcher dies erfolgt, hängt vom Verschmutzungsgrad der zu filtrierenden Kunststoffschmelze ab, welche Zeitdauer auch mehrere Stunden betragen kann. Die Folge ist eine Oxydation der Restschmelze im Filtemest, was dann in der weiteren Folge Probleme bei der Weiterverarbeitung des Kunststoffes bereitet
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Vorratsraum zur Gänze im Siebträgerkörper angeordnet Dies erleichtert einerseits die Ausbildung des Vorratsraumes, da nur ein einziger Bauteil, nämlich der Siebträgerkörper, zur Herstellung des Vorratsraumes bearbeitet werden muß. Anderseits wird die Konstruktion auch einfacher zu reinigen und einfacher im Gesamtaufbau. In der Regel steht im Siebträgerkörper genügend Platz zur Aufnahme des Vorratsraumes zur Verfügung, lediglich in Sonderfällen kann ein benachbarter Gehäuseteil einen Abschnitt oder den gesamten Vorratsraum bilden, wobei dann im Siebträgerkörper ein zu diesem Vorratsraum führender Kanal vorgesehen sein muß. Für die Betätigung des Kolbens im Vorratsraum zwecks Austreibung des im Vorratsraum befindlichen, zu Reinigungszwecken benötigten Fluidvolumens bestehen im wesentlichen zwei grundsätzliche Möglichkeiten: Einerseits kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Anordnung so getroffen sein, daß für den Vorschub des Kolbens ein eigener, von der Bewegung des Siebträgerkolbens unabhängiger Antrieb vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine völlig unabhängige Bewegung von Siebträgerkolben einerseits und dem im Vorratsraum befindlichen Kolben anderseits, wenngleich in der Regel eine Abstimmung dieser beiden Bewegungen aufeinander erfolgen muß, etwa derart, daß zuerst der Siebträgerkolben in die für den Spülvorgang vorgesehene Position gebracht und dann der im Vorratsraum befindliche Kolben zwecks Durchführung des eigentlichen Spülvorganges vorgeschoben wird. Hiefür empfiehlt es sich im Rahmen der Erfindung, wenn der Antrieb, insbesondere ein doppeltwirkender Druckmittelzylinder, am Siebträgerkolben, insbesondere am Stimende desselben, befestigt ist. Der Antrieb für den im Vorratsraum befindlichen Kolben bewegt sich dann mit dem Siebträgeikörper mit.
Die andere Variante besteht im Rahmen der Erfindung darin, daß der im Vorratsraum befindliche Kolben mit einem Anschlag seiner Kolbenstange an einem am Gehäuse, vorzugsweise abnehmbar, befestigten Gegenan- -3-
AT 395 825 B schlag, vorzugsweise einem Joch, anliegt und eine in Bezug auf das Gehäuse unveränderliche Relativlage einnimmt. Der Rückspülvorgang wird hiebei lediglich über die Verschiebung des Siebträgerkolbens durchgeführt und es entfällt ein zusätzlicher, auf den Siebträgerkolben aufgesetzter Antrieb für die Bewegung des im Vorratsraum befindlichen Kolbens. Dies ergibt eine einfachere und billigere Bauweise.
In der Regel ist im Rahmen der Erfindung der Vorratsraum von einer axialen Bohrung des Siebträgerkanales gebildet, die bis zum einen Stimende des Siebträgerkörpers reicht. Hiebei kann die Anordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung so getroffen sein, daß die dem Siebnest zugewendete Stirnfläche des Kolbens in seiner dem Siebnest nächsten Lage mit der Wand des, in Normalflußrichtung des Fluids gesehen, hinter dem Siebnest im Siebträgerkörper liegenden Raumes abschließt. Der Rückspülkolben schließt dann formschlüssig in Bezug auf den Hauptfließkanal auf der Sauberseite des Siebnestes (Filterträgers) ab. Im Betrieb einer solchen Vorrichtung empfiehlt es sich, den Rückspülspeicher erst unmittelbar vor dem eigentlichen Rückspülvorgang aufzufüllen. Diese vermeidet tote Räume, in denen stehende, heiße Fluidanteile längere Zeit verweilen. Dies ist insbesondere bei Kunstoffschmelzen von Bedeutung, die bei längerer stärkerer Erwärmung zum thermischen Abbau neigen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Antrieb des im Vorratsraum befindlichen Kolbens Steuerorgane zur Beeinflussung der Bewegung dieses Kolbens auf, z. B. ein in eine Druckmittelzuleitung des zur Bewegung des Rückspülkolbens dienenden Druckmittelzylinders eingeschaltetes Drosselrückschlagventil. Dies ermöglicht es, den Anteil der beim Auffüllen des Rückspülspeichers vom Hauptschmelzefluß abgezweigten Schmelze nach Wunsch einzustellen, ohne daß hiefür ein in den Rückspülkanal einzusetzendes, den Rückspülstrom regulierendes Drosselorgan, z. B. eine Drosseldüse, notwendig ist. Vorteilhaft ist auch, daß das im Rahmen der Erfindung zur Verwendung kommende Steuerorgan außen liegt und daher jederzeit für Einstellung, Wartung oder Ersatz leicht zugänglich ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel im Schnitt in der Produktionsstellung. Fig. 2 zeigt einen ähnlichen Schnitt, jedoch in der Rückspülstellung des Siebträgerkörpers. Die Fig. 3 und 4 zeigen ähnliche Schnitte bei einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Fig. 5 und 6 sind ebenfalls ähnliche Schnitte bei einem dritten Ausführungsbeispiel.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist in einem ortsfesten Gehäuse (1) der Filtriervorrichtung in einer Bohrung (2) ein von einem Zylinderkörper gebildeter Siebträgerkörper (3) in Richtung seiner Achse (4) verschiebbar gelagert Im Gehäuse (1) sind ein Zuströmkanal (5) für die zu reinigende Kunststoffschmelze, die in Richtung des Pfeiles (6) zugeführt wird, sowie ein Abführkanal (7) für die gereinigte Schmelze vorgesehen, weiters ein zu Rückspülzwecken benutzter Spülkanal (8). Im Normalbetrieb (Fig. 1) »folgt die Reinigung der über den Kanal (5) zugeführten Kunststoffschmelze mittels eines die Verunreinigungen ausfiltemden Siebnestes (9), welches in bekannt» Weise zumindest eine Filtrierlage (10) aufweist, die zwischen zwei Lochplatten (11,12) des Siebnestes (9) gehalten ist. Der Strom der durch das Siebnest (9) im Normalbetrieb strömenden Schmelze ist durch Pfeile (13) angedeutet.
In der Rückspülstellung (Fig. 2) steht der - in Normalbetriebsstellung gesehen - vor dem Siebnest (9) liegende Raum (14) im Siebträgerkörper (3) mit dem Spülkanal (8), in Verbindung, was durch entsprechende Verschiebung des Siebträgerkörp»s (3) in Richtung sein» Achse (4) um eine genügende Strecke erzielt wird. In der Spülstellung bzw. während der gesamten Dau» des Spülvorganges sind der Zuströmkanal (5) und der Abführkanal (7) durch die Wand des Siebträgerkörpers (3) abgeschlossen. Die Spülung des Siebnestes (9) in zur Normalbetriebsstellung (Fig. 1) umgekehrt» Strömungsrichtung zwecks Reinigung »folgt durch in einem Vorratsraum (15), befindliche gereinigte Schmelze, die zuvor in Richtung der Pfeile (16) (Fig. 1) in den Vorratsraum (15) eingeströmt ist. Der Vorratsraum (15) ist von einer axialen Bohrung (17) im Siebträgerkörper (3) gebildet, die durch einen Kanal (18) mit dem in der Normalbetriebsstellung hinter dem Siebnest (9) liegenden Raum (19) im Trägerkörper (3) in Verbindung steht. In diesem zylinderförmigen Vorratsraum (15) ist ein Kolben (20) abgedichtet geführt, dessen Kolbenstange (21) mit der Kolbenstange eines doppeltwirkenden Druckmittelzylinders (22), vorzugsweise eines hydraulischen Zylinders, verbunden ist, dessen Druckmittelzu- bzw. -ablei-tungen mit (23, 24) bezeichnet sind. Der Zylinder (22) ist mittels eines Flansches (25) am Stimende (26) des Siebträgefkörp»s (3) befestigt und mit diesem in Richtung der Achse (4) verschiebbar.
Soll das Siebnest (9) zwecks Reinigung rückgespült werden, so wird zunächst in der Normalbetriebsstellung (Fig. 1) d» Vorratsraum (15) durch Zurückziehen des Kolbens (20) mit gereinigt» Schmelze aus dem Raum (19) über den Kanal (18) gefüllt. Sobald dies geschehen ist, wird der Siebträgerkörper (3) in Richtung der Achse (4) in die Rückspülstellung (Fig. 2) geschoben und dabei der Zuströmkanal (5) und der Abführkanal (7) abgeschlossen. Sobald diese Stellung erreicht ist, wird der Zylinder (22) so betätigt, daß der Kolben (20) im Vorratsraum (15) vorgeschoben wird. Die im Vorratsraum (15) befindliche Schmelzenmenge wird daher durch den Kanal (18) in den Raum (19) und in zur normalen Betriebsstellung entgegengesetzter Richtung (Pfeile (27), Fig. 2) durch das Siebnest (9) gedrückt, und diese Schmelze kann nicht anders aus dem Vorratsraum (15) entweichen. Die im Siebnest (9) befindlichen Verunreinigungen werden daher vom Siebnest (9) gelöst und mittels des Schmelzenstromes durch den Spülkanal (8) abgeführt. Dies kann sehr rasch und mit hohem Druck durch entsprechende Betätigung des Kolbens (20) erfolgen, so daß das Siebnest (9) wirksam und vollständig gereinigt wird, völlig unabhängig von den Bedingungen, welche im Abführkanal (7) und den daran angeschlossenen Bauteilen (Extruderkopf od. dgl.) herrschenden Bedingungen und auch unabhängig vom Betrieb eines -4-
AT 395 825 B allfälligen parallel an den Abführkanal angeschlossenen weiteren Siebnestes. Sobald der Rückspülvorgang abgeschlossen ist, wird der Siebträgerkörper (3) wieder in die Normalbetriebsstellung (Fig. 1) geführt, wobei der Kolben (20) in seiner vorgeschobenen Stellung verbleibt, die zweckmäßig so gewählt ist, daß der Kolben (20) in dieser Lage am dem Siebnest (9) benachbarten Stimende der Bohrung (17) anliegt Dies vermeidet unnütze, im Vorratsraum (15) zurückbleibende Schmelzenanteile, die durch langdauemde Erwärmung vercracken könnten.
Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von jener nach den Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß kein eigener Antrieb (Druckmittelzylinder (22)) für die Relativverschiebung des Kolbens (20) in Bezug auf den Siebträgerkörper (3) vorgesehen ist. Statt dessen ist am Gehäuse (1) ein Joch (28) abnehmbar befestigt, welches eine Öffnung (29) im Querteil (30) hat, durch die eine mit verringertem Durchmesser ausgebildete Verlängerung (31) der Kolbenstange (21) hindurchgreift und derart den Kolben (20) zentriert in Bezug auf die den Vorratsraum (15) begrenzende Bohrung (17) hält Der Übergang zwischen der Verlängerung (31) und der Kolbenstange (21) bildet einen Anschlag (32), welcher ständig am einen Gegenanschlag bildenden Querteil (30) des Joches (28) anliegt. Der Anschlag (32) kann gegebenenfalls an diesem Querteil (30) befestigt sein. In der in Fig. 3 dargestellten Normalbetriebsstellung befindet sich der Siebträgerkörper (3) in seiner vom Querteil (30) des Joches (28) am weitesten entfernten Lage. In dieser Stellung kann - wie Fig. 3 zeigt - die Anordnung so getroffen sein, daß der Zuströmkanal (5) nicht mittig, sondern am Rande auf den vor dem Siebnest (9) liegenden Raum (14) trifft. Zuströmkanal (5) und Abführkanal (7) für die Schmelze liegen dann mit ihren Achsen nicht konzentrisch. Hingegen liegt in der Spülstellung (Fig, 4) der Spülkanal (8) annähernd mittig in Bezug auf den Raum (14). Beim Übergang von der Normalbetriebsstellung (Fig. 3) in die Spülstellung (Fig. 4) wird der Siebträgerkörper (3) in Richtung seiner Achse (4) in Richtung des Pfeiles (33) (Fig. 4) verschoben. Dabei werden der Zuströmkanal (5) und der Abführkanal (7) abgeschlossen und das Stimende (26) des Siebträgerkörpers nähert sich dem Querteil (30) des Joches (28). Hiebei wird der in der Stellung nach Fig. 3 nahe dem Stimende (26) liegende Kolben (20) in den Vonatsraum (15) hineingedrückt und treibt die im Vorratsraum befindliche Schmelze in Richtung der Pfeile (27) in Spülrichtung durch das Siebnest (9) und in den Spülkanal (8) (Fig. 4). Wenn das zu reinigende Fluid inkompressibel ist, was in der Regel der Fall ist, so muß die Relativanordnung des Zuströmkanales (5), des Spülkanales (8) und des Raumes (14) derart getroffen sein, daß der Spülkanal (8) in Verbindung mit dem Raum (14) tritt, sobald der Zuströmkanal (5) abgeschlossen ist, um einen Bruch durch Aufbau eines übermäßigen Druckes beim Spülvorgang zu vermeiden. Ein am Stimende (26) des Siebträgerkörpers (3) befestigter Ring (34) verhindert, daß der Kolben (20) aus dem Vorratsraum (15) austreten kann.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 ist wieder ein Druckmittelzylinder (22) am Stimende (26) des Siebträgerkörpers (3) befestigt. Es entfällt hier der Kanal (18) (Fig. 1,2) und es ist der im Vonatsraum (15) befindliche Kolben (20) mit seiner dem Raum (19) zugewandten Stirnfläche (35) derart ausgebildet, daß diese Stirnfläche (35) stufenlos in die benachbarte Wand (37) des Raumes (19) in der Stellung des Kolbens (20) nach Fig. 5 übergeht Auf diese Weise ergibt sich im Hauptschmelzenfluß im Normalbetrieb (Fig. 5) nicht die geringste Störung und es läßt sich der Vorratsraum (15) als mit einheitlichem Durchmesser gerade gebohrt» Kanal ausführen. Die Wand (37) konvergiert zweckmäßig abstromseitig gegen den Abfühfkanal (7) zu, um von der verhältnismäßig großen Fläche des Siebnestes (9) auf einen geringeren Durchmesser des Abführkanales (7) überzugehen.
Der Anteil der bei der Auffüllung des vom Vorratsraum (15) gebildeten Rückspülspeichers vom Hauptschmelzefluß abgezweigten Schmelze kann über ein Drosselventil (36) eingestellt werden, welches zweckmäßig als Drosselrückschlagventil ausgebildet ist. Es erlaubt eine stufenlose Einstellung des äbgezweigten Rückspülstromes zur Auffüllung des Vorratsraumes (15) und damit eine optimale Anpassung an unterschiedliche Produktionsrestriktionen und Schmelzeviskositäten.
Auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 wird, bevor der Siebträgerkörper (3) in die Rückspülstellung (Fig. 6) verschoben wird, der Kolben (20) aus der in Fig. 5 dargestellten Stellung zurückgezogen, so daß sich der Vonatsraum (15) mit für den Spülvorgang benötigt» Schmelze füllen kann. Erst dann erfolgt die Verschiebung des Siebträgerkörpers (3) in die in Fig. 6 dargestellte Lage (Rückspiilstellung), wonach durch Vorschub des Kolbens (20) in Richtung des Pfeiles (38) (Fig. 6) der Rückspülvorgang beginnt. Sobald der Kolben (20) mit seiner Stirnfläche wieder bündig mit der Begrenzungsfläche des Raumes (19) abschließt, wird d» Siebträgeikörper (3) wieder in die in Fig. 5 dargestellte normale Betriebsstellung zurückgeführt.
Bei allen Ausführungsformen lassen sich die Siebnester leicht ausbauen, wenn d» Siebträgerkörper (3) aus seiner ihn führenden Bohrung (2) so weit vorgeschoben wird, daß das Siebnest (9) zugänglich wird. Lediglich bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 muß zuerst das Joch (28) vom Gehäuse (1) gelöst werden.
Wie ersichtlich, ist die Erfindung auch auf solche Filtriervorrichtungen anwendbar, bei welchen in einem Siebträgeikörper (3) zwei oder gegebenenfalls sogar mehr Siebnester (9) vorgesehen sind. In gleicher Weise ist die Anwendung der Erfindung möglich auf Konstruktionen, bei welchen in einem gemeinsamen Gehäuse (1) zwei oder mehr Siebträgerkörper (3) verschiebbar gelagert sind, deren Räume (19) in einen gemeinsamen, zur angeschlossenen Anlage führenden Abführkanal (7) fördern. Diese Anlage kann ein Extruder für thermoplastisches Kunststoffmaterial sein, jedoch auch eine andersgeartete Anlage, welche gereinigtes Fluid benötigt, wenngleich sich die Erfindung in erster Linie für die Reinigung von Schmelzen aus thermoplastischem Kunststoffmaterial eignet -5-

Claims (9)

  1. 5 AT 395 825 B PATENTANSPRÜCHE 1. Filtriervorrichtung für zu reinigende Fluide, insbesondere für zu Extrudierzwecken bestimmtes thermoplastisches Kunststoffmaterial, mit einem Gehäuse, das eine Führung für zumindest einen Siebträgerkörper aufweist, welcher zumindest ein Siebnest trägt und in der Führung zwischen einer Betriebsstellung, einer Spülstel-10 lung und einer Siebwechselstellung hin- und herbewegbar ist, wobei in der Betriebsstellung der Zustromseite des Siebnestes über zumindest einen Zuströmkanal zu reinigendes Fluid zuführbar ist und für die Abfuhr des gereinigten Fluids nach Durchtritt durch das Siebnest an der Abstromseite desselben zumindest ein, vorzugsweise zu zumindest einem Extrudeikopf führender, Abfiihrkanal vorgesehen ist, wogegen in der Spülstellung der Zuströmkanal durch den Siebträgerkörper abgeschlossen ist und für die Ableitung in zur Betriebsstellung entgegenge-15 setzter Richtung durch das Siebnest hindurchströmenden Fluids und der vom Siebnest hiebei gelösten Verunreini gungen zumindest ein Spülkanal vorgesehen ist, und wobei in der Siebwechselstellung der Siebträgerkörper aus der Führung so weit vorragt, daß das Siebnest für den Siebwechselvorgang zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Siebträgerkörper (3) von der Abstromseite des Siebnestes (9) ein Vorratsraum (15) oder ein zu einem solchen führender Kanal (18) abzweigt, welcher Vorratsraum (15) gereinigtes Fluid für den Spül-20 Vorgang aufnimmt, für dessen Durchdrückung beim Spülvorgang in Rfickspülrichtung durch das Siebnest (9) in an sich bekannter Weise zumindest ein in den Vorratsraum (15) eindringender Kolben (20) vorhanden ist, wobei in der Spülstellung des Siebträgerkörpers auch der Abführkanal (7) durch den Siebträgerkörper (3) abgeschlossen ist.
  2. 2. Filtriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsraum (15) zur Gänze im Siebträgerkörper (3) angeordnet ist.
  3. 3. Filtriervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Vorschub des Kolbens (20) ein eigener, von der Bewegung des Siebträgerkörpers (3) unabhängiger Antrieb vorgesehen ist, vorzugs- 30 weise ein Druckmittelzylinder (22), dessen Kolbenstange (21) mit dem im Vorratsraum (15) befindlichen Kolben (20) verbunden ist.
  4. 4. Filtriervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb, insbesondere ein doppeltwirkender Druckmittelzylinder (22), am Siebträgerkörper (3), insbesondere am Stimende (26) desselben, 35 befestigt ist.
  5. 5. Filtriervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb Steuerorgane zur Beeinflussung der Bewegung des Kolbens (20) aufweist, vorzugsweise ein in eine Druckmittelzuleitung (23) des Druckmittelzylinders (22) eingeschaltetes Drosselrückschlagventil (36). 40
  6. 6. Filtriervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Varratsraum (15) befindliche Kolben (20) mit einem Anschlag (32) seiner Kolbenstange (21) an einem am Gehäuse (1), vorzugsweise abnehmbar, befestigten Gegenanschlag, vorzugsweise einem Joch (28), anliegt und eine in Bezug auf das Gehäuse (1) unveränderliche Relativlage einnimmt. 45
  7. 7. Filtriervomchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Siebnest (9) zugewendete Stirnfläche (35) des Kolbens (20) in seiner dm Siebnest (9) nächsten Lage mit der Wand (37) des, in Normalflußrichtung des Fluids gesehen, hinter dem Siebnest (9) liegenden Raumes (19) abschließt
  8. 8. Filtriervomchtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wand (37) gegen die Abstrom seite zu konvergiert
  9. 9. Filtriervomchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vonatsraum (15) von einer axialen Bohrung (17) des Siebträgerkörpers (3) gebildet ist die bis zum einen Stimende (26) des 55 Siebträgerkörpers (3) reicht Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -6-
AT0065691A 1991-03-25 1991-03-25 Filtriervorrichtung fuer zu reinigende fluide AT395825B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0065691A AT395825B (de) 1991-03-25 1991-03-25 Filtriervorrichtung fuer zu reinigende fluide
ZA921972A ZA921972B (en) 1991-03-25 1992-03-18 Filter device for fluids to be cleaned
KR1019930702872A KR970003932B1 (ko) 1991-03-25 1992-03-19 유체를 세척하기 위한 여과장치
CA002106588A CA2106588C (en) 1991-03-25 1992-03-19 Filtering device for fluids to be purified
DE59204075T DE59204075D1 (de) 1991-03-25 1992-03-19 Filtriervorrichtung für zu reinigende fluide.
ES92907506T ES2089512T3 (es) 1991-03-25 1992-03-19 Dispositivo de filtracion para fluidos.
BR9205744A BR9205744A (pt) 1991-03-25 1992-03-19 Dispositivo de filtração para fluidos a serem limpos
JP4506783A JPH0785765B2 (ja) 1991-03-25 1992-03-19 ろ過すべき流体用ろ過装置
EP92907506A EP0577680B1 (de) 1991-03-25 1992-03-19 Filtriervorrichtung für zu reinigende fluide
US08/122,432 US5417856A (en) 1991-03-25 1992-03-19 Filter apparatus for fluids to be cleaned
DK92907506.7T DK0577680T3 (da) 1991-03-25 1992-03-19 Filtreringsindretning til fluida, der skal renses
PCT/AT1992/000035 WO1992016351A1 (de) 1991-03-25 1992-03-19 Filtriervorrichtung für zu reinigende fluide
AU14330/92A AU1433092A (en) 1991-03-25 1992-03-19 Filtering device for fluids to be purified
PT100289A PT100289B (pt) 1991-03-25 1992-03-24 Dispositivo de filtracao para fluidos a serem purificados

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0065691A AT395825B (de) 1991-03-25 1991-03-25 Filtriervorrichtung fuer zu reinigende fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA65691A ATA65691A (de) 1992-08-15
AT395825B true AT395825B (de) 1993-03-25

Family

ID=3496362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0065691A AT395825B (de) 1991-03-25 1991-03-25 Filtriervorrichtung fuer zu reinigende fluide

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5417856A (de)
EP (1) EP0577680B1 (de)
JP (1) JPH0785765B2 (de)
KR (1) KR970003932B1 (de)
AT (1) AT395825B (de)
AU (1) AU1433092A (de)
BR (1) BR9205744A (de)
CA (1) CA2106588C (de)
DE (1) DE59204075D1 (de)
DK (1) DK0577680T3 (de)
ES (1) ES2089512T3 (de)
PT (1) PT100289B (de)
WO (1) WO1992016351A1 (de)
ZA (1) ZA921972B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519907A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Kreyenborg Verwaltungen Siebwechselvorrichtung für kunststoffverarbeitende Anlagen
AT404561B (de) * 1997-03-17 1998-12-28 Chemiefaser Lenzing Ag Vorrichtung zum filtrieren eines verunreinigten fluids
WO2000007800A1 (de) 1998-08-06 2000-02-17 Helmut Bacher Vorrichtung zur beeinflussung des durchstromes von in den strömungsfähigen zustand erwärmtem kunststoffmaterial durch ein gehäuse

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397927B (de) * 1992-05-27 1994-08-25 Chemiefaser Lenzing Ag Rückspülfähige filtervorrichtung zur filtration hochviskoser flüssigkeiten
DE19524140C1 (de) * 1995-07-03 1997-02-20 Kreyenborg Verwaltungen Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen
DE19636067A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Barmag Barmer Maschf Filtervorrichtung zur Filtration von Kunststoffschmelze
DE19612790C2 (de) * 1996-03-29 2002-05-08 Maag Pump Systems Textron Gmbh Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids
NL1005864C2 (nl) * 1997-04-22 1998-10-26 Mathieu Franciscus Josephus Ke Zeefinrichting voor viskeuze massa.
DE19961426B4 (de) * 1999-12-17 2004-04-08 Gneuß Kunststofftechnik GmbH Anordnung zum Filtern von Kunststoffschmelzen
ATE354414T1 (de) * 2002-09-17 2007-03-15 Kreyenborg Verwaltungen Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende anlagen
DE102004036597B3 (de) * 2004-07-28 2005-08-11 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
EP1781394A4 (de) 2004-08-09 2008-09-17 Prime Solution Inc Rotationslüftermaschine
EP1943006A4 (de) * 2005-10-28 2009-11-11 Prime Solution Inc Rotationslüfterpresse
DE102006019445A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Maag Pump Systems Textron Gmbh Verfahren zur Steuerung einer kunststoffverarbeitenden Anlage und kunststoffverarbeitende Anlage
WO2008023593A1 (fr) * 2006-08-25 2008-02-28 Entegris, Inc. Dispositif filtrant de purge d'air
AT504361B8 (de) * 2007-01-18 2008-09-15 Chemiefaser Lenzing Ag Rückspülfilter
WO2008104863A2 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Fare' S.P.A. A device and a process for cleaning filters for plastic materials
JP4641042B2 (ja) * 2007-10-09 2011-03-02 塚田 徳郎 メルトフィルタ
US8662315B2 (en) * 2008-07-14 2014-03-04 Prime Solution, Inc. Rotary fan press
EP2435155A4 (de) * 2009-05-26 2014-09-17 Polymer Systems Inc Filtriervorrichtung zum filtern einer flüssigkeit und verwendungsverfahren dafür
DE102010025163A1 (de) 2010-06-25 2012-01-19 Maag Pump Systems Gmbh Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids
DE202010017247U1 (de) 2010-06-25 2011-08-26 Maag Pump Systems Gmbh Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids
AT509706B1 (de) * 2010-07-05 2011-11-15 Erema Filtriervorrichtung für fluide
DE102011001262B4 (de) * 2011-03-14 2012-11-15 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
ITMI20112237A1 (it) 2011-12-06 2013-06-07 Fare Spa Dispositivo e procedimento per filtraggio di materie plastiche
DE102012006563B3 (de) * 2012-03-30 2013-05-16 Maag Pump Systems Gmbh Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids
EP2740522B1 (de) 2012-12-06 2015-10-21 Aurotec GmbH Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines fluids
DE102013216973A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Gneuss Gmbh Schmelzefilter mit einer Antriebsvorrichtung für eine drehbare Siebscheibe
DE102014016634A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Maag Pump Systems Gmbh Filtriervorrichtung zum Filtrieren eines Fluids
CN106422465B (zh) * 2016-10-10 2018-08-24 淮阴工学院 压力控制双向自清洁缝隙式污水分离系统
EP3308940A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 Next Generation Analytics GmbH Filtersystem für viskose oder hochviskose flüssigkeiten, insbesondere kunststoffschmelzen und verfahren zur filtration von viskosen oder hochviskosen flüssigkeiten
CN108295531B (zh) * 2018-04-16 2023-09-22 浙江绿宇环保有限公司 过滤系统
US11260570B2 (en) * 2018-05-07 2022-03-01 PSI-Polymer Systems, Inc. Filtration apparatuses and screen changer devices for polymer processing and related methods
CN110843182A (zh) * 2019-11-18 2020-02-28 湖南利德森医疗器械有限公司 一种呼吸面罩生产装置
CN111002557A (zh) * 2019-12-27 2020-04-14 楼辉义 热塑性材料过滤网挡板及挤出装置
EP4067046B1 (de) * 2021-03-29 2023-06-07 W. Müller GmbH Verfahren zum spülen eines extrusionskopfs, spülanordnung und verwendung einer spülvorrichtung
CN114797219B (zh) * 2022-06-27 2022-09-27 江苏诺普乐生物科技有限公司 一种方便清洁的食品和保健食品的过滤器
DE102022124308A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Nordson Corporation Filtriervorrichtung zum Filtrieren eines Fluids sowie betreffendes Entlüftungs- und Rückspülverfahren
CN116785770B (zh) * 2023-08-29 2023-11-03 上海市嘉定区南翔医院 一种中药材有效组分提取装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597870A (en) * 1984-05-26 1986-07-01 Werner & Pfleiderer Filter device for a screw extruder
GB2194461A (en) * 1986-07-16 1988-03-09 Berstorff Gmbh Masch Hermann Filter changing mechanism for extrusion press
US4734188A (en) * 1986-10-15 1988-03-29 Nordson Corporation Filter for hot melt adhesive
EP0270501A2 (de) * 1986-11-03 1988-06-08 Giuseppe Ponzielli Vorrichtung zur Abtrennung von festen Teilchen aus einer Druckflüssigkeit
EP0379966A2 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Siebvorrichtung zur Reinigung von Kunststoffschmelzen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1296708A (fr) * 1961-05-12 1962-06-22 Procédé et dispositifs de décolmatage de filtres disposés dans des circuits de fluides fonctionnant sous pression ou sous vide
FR1437838A (fr) * 1965-06-11 1966-05-06 Filtre comportant un dispositif de nettoyage automatique pour tous fluides
US3557959A (en) * 1968-02-05 1971-01-26 Jacques Muller Filter for viscous fluids
US4486304A (en) * 1982-06-17 1984-12-04 Neuman Clayton L Apparatus for continuously filtering plastic melt with noninterruptive purge
NL192607C (nl) * 1983-11-03 1997-11-04 Berstorff Gmbh Masch Hermann Zeefinrichting.
DE3670006D1 (en) * 1986-06-06 1990-05-10 Erema Filter.
US4755290A (en) * 1986-11-13 1988-07-05 Neuman Clayton L Apparatus for continuously filtering plastic melt with noninterruptive purge
US4849113A (en) * 1988-05-23 1989-07-18 Hills William H Continuous polymer filter
DE3840904C1 (de) * 1988-12-05 1989-10-05 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Kg, 4400 Muenster, De
DE4012404C1 (de) * 1990-04-19 1991-02-28 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Kg, 4400 Muenster, De
US5141631A (en) * 1991-06-07 1992-08-25 John Brown Inc. Polymer filter with backflush pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597870A (en) * 1984-05-26 1986-07-01 Werner & Pfleiderer Filter device for a screw extruder
GB2194461A (en) * 1986-07-16 1988-03-09 Berstorff Gmbh Masch Hermann Filter changing mechanism for extrusion press
US4734188A (en) * 1986-10-15 1988-03-29 Nordson Corporation Filter for hot melt adhesive
EP0270501A2 (de) * 1986-11-03 1988-06-08 Giuseppe Ponzielli Vorrichtung zur Abtrennung von festen Teilchen aus einer Druckflüssigkeit
EP0379966A2 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Siebvorrichtung zur Reinigung von Kunststoffschmelzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5922194A (en) * 1995-05-13 1999-07-13 Firma Kreyenborg Verwaltungen Und Beteilgungen Gmbh & Co. Kg Filter changing device for plastics processing plants
DE19519907A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Kreyenborg Verwaltungen Siebwechselvorrichtung für kunststoffverarbeitende Anlagen
WO1996038286A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Firma Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Siebwechselvorrichtung für kunststoffverarbeitende anlagen
AT404561B (de) * 1997-03-17 1998-12-28 Chemiefaser Lenzing Ag Vorrichtung zum filtrieren eines verunreinigten fluids
WO2000007800A1 (de) 1998-08-06 2000-02-17 Helmut Bacher Vorrichtung zur beeinflussung des durchstromes von in den strömungsfähigen zustand erwärmtem kunststoffmaterial durch ein gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2089512T3 (es) 1996-10-01
PT100289A (pt) 1994-04-29
BR9205744A (pt) 1994-08-02
WO1992016351A1 (de) 1992-10-01
AU1433092A (en) 1992-10-21
ATA65691A (de) 1992-08-15
JPH06504721A (ja) 1994-06-02
CA2106588C (en) 1995-08-01
EP0577680A1 (de) 1994-01-12
ZA921972B (en) 1992-11-25
EP0577680B1 (de) 1995-10-18
JPH0785765B2 (ja) 1995-09-20
DE59204075D1 (de) 1995-11-23
DK0577680T3 (da) 1996-02-26
KR970003932B1 (ko) 1997-03-24
PT100289B (pt) 1999-05-31
US5417856A (en) 1995-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395825B (de) Filtriervorrichtung fuer zu reinigende fluide
EP0554237B1 (de) Filtriervorrichtung für veruneinigte Fluide und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2811771C2 (de) Filtersiebwechselvorrichtung für eine Kunstharzextrudiervorrichtung
EP0379966B1 (de) Siebvorrichtung zur Reinigung von Kunststoffschmelzen
DE3905963C2 (de) Polymer-Filtervorrichtung
EP0925904B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siebwechsel an einer Filtervorrichtung
DE102012006563B3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids
EP3226996B1 (de) Filtervorrichtung, hydrauliksystem und rückspülverfahren
DE2256639B1 (de) Filtereinrichtung fuer strangpressen und spritzgiessmaschinen
DE19519907C2 (de) Siebwechselvorrichtung für kunststoffverarbeitende Anlagen
DE4305202A1 (en) Injection moulding machine with plasticator feeding injector chamber - has side bore leading from injector chamber to nozzle to prevent any portion of shot from remaining un-injected and hence affected thermally
AT411824B (de) Vorrichtung und verfahren zur filtrierung viskosen materiales
DE2729344C2 (de) Presse zum Auspressen von tierischem Fleisch mit Knochen
EP1737640B1 (de) Rückspülbare filtervorrichtung
DE2130501A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Sieben
DE102004049643A1 (de) Filtervorrichtung für eine Verarbeitungsanlage von thermoplastischen Kunststoff sowie Filterverfahren
DE4116199A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fluiden
DE102004009184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schmelze aus einer Schmelzerückstände-Stauzone angrenzend einer Ventilnadel in einer Spritzgießvorrichtung
EP1102673B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des durchstromes von in den strömungsfähigen zustand erwärmtem kunststoffmaterial durch ein gehäuse
WO2014184220A1 (de) Schmelzefilter mit einer antriebsvorrichtung zur aktiven vorflutung
DE2719790C2 (de) Siebwechselvorrichtung und Siebkassette zur Verwendung in einer Siebwechselvorrichtung
DE4105867C2 (de) Filtereinrichtung für flüssigen Kunststoff führende Druckleitungen
AT407361B (de) Rückspülbare vorrichtung zum filtrieren von verunreinigtem, flüssigem bzw. plastifiziertem material
DE102022106334A1 (de) Filtriervorrichtung zum Filtrieren eines Fluids sowie betreffendes Betriebsverfahren
DE102022124308A1 (de) Filtriervorrichtung zum Filtrieren eines Fluids sowie betreffendes Entlüftungs- und Rückspülverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee