DE2256639B1 - Filtereinrichtung fuer strangpressen und spritzgiessmaschinen - Google Patents
Filtereinrichtung fuer strangpressen und spritzgiessmaschinenInfo
- Publication number
- DE2256639B1 DE2256639B1 DE19722256639 DE2256639A DE2256639B1 DE 2256639 B1 DE2256639 B1 DE 2256639B1 DE 19722256639 DE19722256639 DE 19722256639 DE 2256639 A DE2256639 A DE 2256639A DE 2256639 B1 DE2256639 B1 DE 2256639B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- portafilter
- pin
- bolt
- hole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/20—Injection nozzles
- B29C45/24—Cleaning equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/256—Exchangeable extruder parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/69—Filters or screens for the moulding material
- B29C48/691—Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
- B29C48/6912—Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use the filters being fitted on a single rectilinearly reciprocating slide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
folgen kann und die sich bisher ergebenden Produktionsstörungen durch Unterbrechungen der Kontinuität
vermieden werden.
Dieser bekannten Vorrichtung ist aber eigen, daß wenn außer dem einfachen Auswechseln des Siebes
Bearbeitungen am eigentlichen Siebraum oder Siebbolzen notwendig sind, die in einer Werkstatt ausgeführt
werden müssen, die Strangpresse stillgesetzt werden muß, damit der gesamte, die mehreren Siebräume
aufweisende Siebbolzen ausgewechselt werden kann. Das Auswechseln der einzelnen Siebe kann
zwar ohne Stillsetzen der Strangpresse erfolgen, muß aber häufig unter ungünstigen örtlichen Bedingungen
durchgeführt werden.
daß Höhenänderungen der Hülse und damit der Bohrungen ohne Schwierigkeiten möglich sind.
Vorzugsweise wird bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung so vorgegangen, daß das Ventil
aus einer geschlossenen Stellung eine Verbindung des Überströmkanals entweder mit einem Siebraum oder
mit der Außenatmosphäre ermöglicht. Hierbei kann zweckmäßigerweise so vorgegangen werden, daß das
Wechseln des Siebträgerbolzens und damit der Schaltvorgang des Ventils vom Druck in der Durchgangsbohrung
automatisch auslösbar ist. Es kann auch eine Kombination einer druck- und zeitabhängigen
Schaltung derart vorgenommen werden, daß nach druckabhängigem Schalten des Ventils die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 1S Hydraulikvorrichtung zeitabhängig betätigbar ist.
Filtereinrichtung zu schaffen, bei der ein Auswechseln des Siebbolzens möglich ist, ohne daß die
Kontinuität der Presse unterbrochen wird und die Arbeitsweise beim Auswechseln der einzelnen Siebe
Gegenüber der Einmündung des Uberströmkanals in die im Siebträgerbolzen vorgesehene Durchgangsbohrung fluchtet eine im Gehäuse angeordnete
Bohrung, die zur Außenatmosphäre führt, wodurch wesentlich erleichtert wird. Diese der Erfindung zu- ao ein Abführen der Luft aus dem Siebraum möglich ist.
gründe liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Um eine einwandfreie Zentrierung der einzelnen
der Siebbolzen einzelne je einen Siebraum aufweisende
Siebträgerbolzen aufweist, die in ihrer Achsrichtung formschlüssig miteinander verbunden
25
An den untersten Siebträgerbolzen des Siebbolzens kann eine Zugeinrichtung anschließbar sein,
die vorzugsweise hydraulisch betätigbar ist.
Durch diese Anordnung ist es möglich, beim Verschmutzen eines Siebes schnell und ohne Unterbrechung
der Kontinuität der Presse einen Siebwechsel vorzunehmen. Der oder ein dabei freiwerdender
Siebträgerbolzen kann auf Grund der formschlüssigen Verbindung nunmehr von dem eigentlichen Sieb-Siebträgerbolzen
sicherzustellen, wird gemäß einer zweckmäßigen weiteren Ausbildung der Erfindung
vorgeschlagen, einen auf den obersten neu aufgesetzten Siebträgerbolzen aufsetzbaren Zentrierring
vorzusehen, der die Verbindungsstelle zweier Siebbolzenträger und die untere Kante des als Einzelbauteil
eingesetzten Strömungsteils mit Siebpaket und Lochplatte übergreift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung
zeigt in
F i g. 1 teilweise geschnitten eine Seitenansicht des Siebbolzens,
F i g. 2 in einer auseinandergezogenen Darstellung einen Siebträgerbolzen und in
F i g. 3 ebenfalls in einer auseinandergezogenen Darstellung die Anschlußvorrichtung für den Siebträgerbolzen
an die Hydraulikvorrichtung.
In F i g. 1 ist mit 1 allgemein ein Gehäuse bezeichnet, in welchem ein Siebbolzen 2 quer zu einer Durchgangsbohrung
3 in einer Gehäusebohrung 4 verschiebbar gelagert ist. Durch die Durchgangsbohrung 3 fließt der zu verarbeitende Thermoplast
bolzen gelöst werden und entsprechend gereinigt oder sonstwie bearbeitet werden, ohne daß dabei die
Presse stillgesetzt werden muß. Der derart gereinigte Siebträgerbolzen kann an den obersten sich im Gehäuse
der Einrichtung befindenden Siebträgerbolzen angeschlossen werden, nachdem er entsprechend auf
eine Arbeitstemperatur vorerwärmt ist, so daß damit ein kontinuierlicher Wechsel der einzelnen Siebe
möglich ist, ohne daß aus Gründen des Siebwechsels die Spritzgießmaschine stillgesetzt werden muß.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Er- 45 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles. Das Gefindung
ist weiterhin ein Überströmkanal vorgesehen, häuse ist nur teilweise zur Verdeutlichung des Ausführungsbeispiels
dargestellt, und an die untere Seite des Gehäuses 1 schließt eine Hydraulikvorrichtung 5
an, von der ein Stempele erkennbar ist, der an 50 seinem oberen Ende über ein Gewinde 7 eine Hülse 8
trägt, die ein entsprechendes Innengewinde aufweist. In der Hülse 8 sind miteinander diametral fluchtende
Bohrungen 9 vorgesehen.
Der eigentliche Siebbolzen wird durch mehrere,
gen, problemlos kurz vor dem Siebwechsel eine Ent- 55 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Sieblüftung
des Siebraumes des neuen Siebträgerbolzens trägerbolzen 10 gebildet, die miteinander über eine
vorzunehmen, so daß hier keine Zersetzungserschei- Nut- und Paßfederverbindung verbunden sind. Zu
nungen auftreten können. diesem Zweck ist beispielsweise an der Unterseite des
Die einzelnen Siebträgerbolzen sind vorzugsweise einzelnen Siebträgerbolzens 10 eine T-förmige Nut 11
über eine T-förmige Nut- und Paßfederverbindung 60 vorgesehen und an der oberen Seite des Siebträgermiteinander
formschlüssig verbindbar, wobei der bolzens 10 eine T-förmige Paßfeder 12, die mit der
Stempel der Hydraulikvorrichtung endseitig mit einer Nut 11 des nachfolgenden Siebträgerbolzens 10 der-Hülse
ausgerüstet sein kann, deren Innendurchmesser art in eine formschlüssige Verbindung gebracht
dem Außendurchmesser der Siebträgerbolzen ange- werden kann, daß bei einem Zug in Axialrichtung auf
paßt ist und die mit der Nut im Siebträgerbolzen 65 den Siebträgerbolzen dieser fest mit dem nachfolgenfluchtende
Bohrungen zur Aufnahme eines Ver- den und dem vorhergehenden verbunden ist.
bindungsbolzens aufweist. Die Hülse selbst kann mit Jeder einzelne Siebträgerbolzen ist beispielsweise
bindungsbolzens aufweist. Die Hülse selbst kann mit Jeder einzelne Siebträgerbolzen ist beispielsweise
dem Stempel über ein Gewinde verbunden sein, so rund ausgebildet und weist eine Durchgangsbohrung
der einenendes in die Durchgangsbohrung für den Kunststoff und anderenendes in den Siebraum des
benachbarten gereinigten Siebträgerbolzens mündet, und dessen Wirksamwerden durch ein in den Kanal
eingeschaltetes Ventil steuerbar ist.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß es möglich ist, insbesondere bei Thermoplasten, die zu einem
schnellen Abbau und zu schneller Zersetzung nei-
13 auf. In den Siebträgerbolzen ist ein Strömungsteil
14 eingesetzt, das eine Ausnehmung 15 aufweist, die zu einem Verteilen des durch die Durchgangsbohrung 13 eintretenden Gutes gleichmäßig auf die
gesamte Oberfläche eines Siebes dient. Das Sieb selbst wird durch ein Siebpaket 16 und eine Lochplatte 17
gebildet, wobei diese beiden Elemente durch das Strömungsteil 14 in ihrer Lage im Siebträgerbolzen
zentriert werden. Anschließend an die Lochplatte 17, die in Strömungsrichtung des zu verarbeitenden
Werkstoffes auf der rückwärtigen Seite liegt, schließt sich wieder eine Strömungsausnehmung an, die das
zu verarbeitende Gut in den Durchgangskanal 13 führt.
In der arbeitsbereiten Stellung fluchtet die Durchgangsbohrung 13 im Siebträgerbolzen 10 mit
der Durchgangsbohrung 3 im Gehäuse 1.
In die Durchgangsbohrung 3 vor Einttritt in den jeweiligen Siebträgerbolzen mündet ein Überströmkanal
18, der an seinem oberen Endteil mit einem Ventil 19 ausgerüstet ist, das eine Öffnung 20 zum
Durchgangskanal 13 des Siebträgerbolzens aufweist, der unmittelbar auf den im Einsatz befindlichen
Siebträgerbolzen folgt. Eine weitere in der Zeichnung nicht dargestellte Öffnung des Ventils 19 mündet zur
Atmosphäre nach außen.
Der Öffnung 20 gegenüber ist in dem Gehäuse 1 eine weitere Bohrung 21 vorgesehen, die ebenfalls in
die Atmosphäre mündet und mit dem Durchgangskanal 13 in Verbindung steht bzw. damit fluchtet.
Ein Zentrierring ist in der Zeichnung mit 22 bezeichnet und hat die Aufgabe, die sich gegebenenfalls
bildende Stoßkante zwischen zwei aneinander angeschlossenen Siebträgerbolzen 10 zu verhindern und
gleichzeitig das Strömungsteil 14 des aus dem Gehäuse herausragenden Siebträgerbolzens festzulegen.
Wie in der Zeichnung dargestellt ist, kann das Gehäuse an seinem oberen und unteren Ende mit
Kühlkanälen 23 ausgerüstet sein, die ein Einfrieren eines sehr dünnflüssigen Kunststoffmaterials garantieren.
Um ein Verdrehen der Siebträgerbolzen 10 und damit der Hülse 8 zu verhindern, ist diese durch
entsprechende Nuten 24 an in der Zeichnung mit 25 bezeichneten Streben geführt.
Der Aufbau und die Wirkungsweise der Filtereinrichtung ist wie folgt:
Das durch die Durchgangsbohrung 3 fließende plastifizierte Kunststoffmaterial trägt Fremdkörper
und nicht aufgeschlossene Stoffe, die im Siebpaket 14 festgehalen werden. Hierdurch tritt in der in der
Zeichnung rechts liegenden Hälfte der Durchgangsbohrung 3 ein Druckanstieg auf, der an einem Kontaktmanometer
26 ablesbar ist. Überschreitet dieser Druck einen gewissen Wert, kann automatisch oder
von Hand gesteuert nunmehr das Ventil 19 in Tätigkeit treten in der Art, daß dieses Ventil in einer
ersten Schaltstellung mit seiner Öffnung an die Außenatmosphäre angeschlossen ist, so daß das sich
im Überströmkanal 18 befindende zersetzte und abgebaute Kunststoffmaterial nach außen abgeführt
wird. Hierbei kann gleichzeitig so vorgegangen werden, daß der Durchfluß für die Kühlkanäle 23
unterbrochen wird, so daß erreicht wird, daß die Abdichtungsmasse für die Zeit des Siebwechselvorganges
plastifiziert wird. Ist der Überströmkanal 18 freigespült, schaltet das Ventil 19 in die in der Zeichnung
dargestellte Stellung, d. h., vom Überströmkanal strömt nunmehr plastifiziertes Kunststoffmaterial
in den Siebträgerbolzen 10, der oberhalb des an sich sich im Einsatz befindenden Siebträgerbolzens
10 angeordnet ist. Dieses Material verdrängt die im Siebträgerbolzen 10 vorhandene Luft, und
zwar so lange, bis es durch die Bohrung 21 nach außen austritt. Ebenfalls automatisch oder von Hand
ao gesteuert tritt nunmehr die Hydraulikvorrichtung 5 in Tätigkeit in der Art, daß der Stempel 6 schlagartig
nach unten bewegt wird, um einen solchen Hub, daß nunmehr der vorgefüllte Siebträgerbolzen
10 mit seiner Durchgangsbohrung 13 vor die Durchgangsbohrung3 gelangt. Hierdurch sinkt schlagartig
auch der Druck in der Durchgangsbohrung, und das Ventil 20 wird in eine geschlossene Stellung geführt.
Die einzige Unterbrechung des Materialflusses ist die Zeitspanne, die benötigt wird, um den Siebträgerbolzen
aus seiner in der Zeichnung dargestellten inaktiven Lage in die in der Zeichnung dargestellte
aktive Lage vor die Durchgangsbohrung 3 zu verbringen. Hier handelt es sich um Bruchteile von
Sekunden, so daß keine nach außen hin feststellbare Produktionsunterbrechung auftritt. Bei der nach
unten gerichteten Bewegung des eigentlichen Siebbolzens 2 setzt der Zentrierring 22 auf der Oberkante
des Gehäuses 1 auf und verschiebt sich nach oben. Die Arretierung des untersten Siebträgerbolzens an
der Hülse 8 erfolgt über einen Verbindungsbolzen 27. Dieser Verbindungsbolzen wird gelöst und der
Stempel 6 etwas weiter nach unten gefahren, so daß nunmehr der unterste Siebträgerbolzen aus dem Siebbolzen
entnommen werden kann, und damit an einem anderen Ort gereinigt werden kann. Ein gereinigter
gegebenenfalls auch sonst überholter Siebträgerbolzen wird gleichzeitig auf den obersten Siebträgerbolzen
aufgesetzt, vorzugsweise nachdem er auf die Arbeitstemperatur des Thermoplasten aufgeheizt ist,
so daß innerhalb des Gehäuses nur die notwendige Arbeitstemperatur aufweisende Siebträgerbolzen
vorhanden sind.
Nachdem der unterste Siebträgerbolzen entfernt ist, wird der Stempel 6 der Hydraulikvorrichtung 5
wieder hochgefahren und die Hülse 8 über den Verbindungsbolzen 27 mit dem nächsten verschmutzten
Siebträgerbolzen 10 verbunden.
Claims (11)
1. Filtereinrichtung für Strangpressen und 12. Einrichtung nach einem oder mehreren der
Spritzgießmaschinen, insbesondere Schnecken- 5 vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
strangpressen zur kontinuierlichen Verarbeitung durch einen auf den obersten neu aufgesetzten
von thermoplastischen Kunststoffen, mit einem Siebträgerbolzens (10) aufsetzbaren Zentrierring
senkrecht zur Fließrichtung des Kunststoffes ver- (22), der die Verbindungsstelle zweier Siebträgerschiebbaren,
in einer Gehäusebohrung saugend bolzen (10) und wenigstens die untere Kante des dicht angeordneten Siebbolzen mit mehreren in i° als Einzelbauteil eingesetzten Strömungsteils (14)
nacheinander folgenden Siebräumen angeord- mit Siebpaket (16) und Lochplatte (17) überten
Siebpaketen, dadurch gekennzeich- greift.
net, daß der Siebbolzen (2) einzelne je einen
Siebraum aufweisende Siebträgerbolzen (10) aufweist, die in ihrer Achsrichtung formschlüssig 15
Siebraum aufweisende Siebträgerbolzen (10) aufweist, die in ihrer Achsrichtung formschlüssig 15
miteinander verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an den untersten Siebträgerbolzen
(10) des Siebbolzens (2) anschließbare Die Erfindung bezieht sich auf eine Filtereinrich-Zugeinrichtung.
20 tung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen, ins-
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- besondere Schneckenstrangpressen zur kontinuierkennzeichnet,
daß die Zugeinrichtung hydrau- liehen Verarbeitung der thermoplastischen Kunstlisch
betätigbar ist. stoffe, mit einem senkrecht zur Fließrichtung des
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekenn- Kunststoffes verschiebbaren, in einer Gehäusezeichnet
durch einen Überströmkanal (18), der 25 bohrung saugend dicht angeordneten Siebbolzen mit
einenendes in die Durchgangsbohrung (3) für den mehreren in nacheinander folgenden Siebräumen anKunststoff
und anderenendes in den Siebraum geordneten Siebpaketen.
des benachbarten gereinigten Siebträgerbolzens Mit in Siebräumen angeordneten Siebpaketen
(10) mündet, und dessen Wirksamwerden durch arbeitende Filtereinrichtungen für Strangpressen und
ein in den Kanal eingeschaltetes Ventil (19) 30 Spritzgußmaschinen sind bekannt. Die Filtereinrich-
steuerbar ist. rung hat dabei die Aufgabe im Rohmaterial enthal-
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch tene Verschmutzungen von dem Fertigprodukt ferngekennzeichnet daß die einzelnen Siebträger- zuhalten. Es ist offensichtlich, daß derartige Filterbolzen
(10) über eine T-förmige Nut- und Paß- einrichtungen von Zeit zu Zeit gereinigt und ausgefederverbindung
(11, 12) formschlüssig mitein- 35 wechselt werden müssen. In der deutschen Patentander verbindbar sind. schrift 1 097 660 wird bereits vorgeschlagen, ein
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Sieb so anzuordnen, daß ohne Stillsetzen der Strangvorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekenn- presse durch einfaches Verschwenken eines Handzeichnet,
daß der Stempel (6) der Hydraulikvor- griffes ein sauberer Siebabschnitt vor die Ausstoßrichtung
(5) endseitig mit einer Hülse (8) aus- 40 öffnung der Presse gelangt. Hierdurch wird erreicht,
gerüstet ist, deren Innendurchmesser dem Außen- daß erst nach einer größeren Anzahl von derartigen
durchmesser der Siebträgerbolzen (10) angepaßt Auswechselungen ein Stillsetzen der Presse und ein
ist, und die mit der Nut im Siebträgerbolzen vollständiges Reinigen des Siebes erforderlich wird,
fluchtende Bohrungen (9) zur Aufnahme eines Nicht zu vermeiden ist, daß aber trotzdem die Presse
Verbindungsbolzens (27) aufweist. 45 irgendwann stillgesetzt und das Sieb gereinigt werden
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- muß, wobei dann wiederum die Nachteile auftreten,
kennzeichnet, daß die Hülse (8) mit dem Stempel daß beim Einsetzen der neuen Siebe Luft nicht ent-(6)
mittels Gewinde (7) verbunden ist. weichen kann und daß eine Produktionsstörung
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der auftritt.
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 5° Wird eine als Keilschieber ausgebildete mit Siebeinzeichnet,
daß das Ventil (19) aus einer geschlosse- Sätzen versehene Schnellwechsel-Doppellochplatte
nen Stellung eine Verbindung des Überstrom- (deutsche Auslegeschrift 1198 537) eingesetzt, so
kanals (18) entweder mit einem Siebraum oder wird beim Verschieben der Platte zum Auswechseln
mit der Außenatmosphäre ermöglicht. des Siebes eine Unterbrechung des Materialflusses
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der 55 durch eingeschlossene Luft bedingt, die zu Provorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekenn- duktionsstörungen Anlaß gibt.
zeichnet, daß das Wechseln des Siebträger- In der deutschen Patentschrift 1554 913 und der
bolzens (10) und damit der Schaltervorgang des USA.-Patentschrift 3 007199 wird zur Vermeidung
Ventils (19) vom Druck in der Durchgangs- dieser Nachteile eine Filtereinrichtung vorgeschlagen,
bohrung (3) automatisch auslösbar ist. 60 bei welcher ein Schieber in einer Gehäusebohrung
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch saugend dicht angeordnet ist, wobei dieser als Siebgekennzeichnet, daß nach druckabhängigem bolzen wirkende Schieber zur Verdrängung der in
Schalten des Ventils (19) die Hydraulikvorrich- den Siebräumen eingeschlossenen Luft bei seiner
tung (5) zeitabhängig betätigbar ist. Verschiebebewegung kleine Öffnungen zwischen den
11. Einrichtung nach einem oder mehreren der 65 Kanten der Gehäusebohrung und den jeweils in dievorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekenn- ser Gehäusebohrung bewegten Siebräumen bildet, so zeichnet, daß gegenüber der Einmündung des daß dafür Sorge getragen ist, daß die Verdrängung
Überströmkanals (18) in die im Siebträgerbolzen der eingeschlossenen Luft ohne Schwierigkeiten er-
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2256639A DE2256639C2 (de) | 1972-11-18 | 1972-11-18 | Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen |
US412189A US3900399A (en) | 1972-11-18 | 1973-11-02 | Filter apparatus for extrusion presses |
GB5233573A GB1434659A (en) | 1972-11-18 | 1973-11-12 | Filtering apparatus |
IT31292/73A IT1001750B (it) | 1972-11-18 | 1973-11-14 | Dispositivo filtrante per estru sori |
FR7341704A FR2207006B1 (de) | 1972-11-18 | 1973-11-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2256639A DE2256639C2 (de) | 1972-11-18 | 1972-11-18 | Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2256639B1 true DE2256639B1 (de) | 1974-04-04 |
DE2256639C2 DE2256639C2 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=5862096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2256639A Expired DE2256639C2 (de) | 1972-11-18 | 1972-11-18 | Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3900399A (de) |
DE (1) | DE2256639C2 (de) |
FR (1) | FR2207006B1 (de) |
GB (1) | GB1434659A (de) |
IT (1) | IT1001750B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2719790A1 (de) * | 1977-05-03 | 1978-11-16 | Bolton Emerson | Siebwechselvorrichtung und siebkassette zur verwendung bei der wechselvorrichtung |
FR2447220A1 (fr) * | 1979-01-29 | 1980-08-22 | Schiesser Ag | Dispositif interchangeur pour tamis servant a la filtration de matieres a l'etat plastique |
DE2942849A1 (de) * | 1979-10-24 | 1981-05-07 | Joachim Kreyenborg & Co, 4400 Münster | Filtereinrichtung fuer strangpressen |
AT386802B (de) * | 1984-07-23 | 1988-10-25 | Erema | Filtriervorrichtung |
EP0291985A2 (de) * | 1987-05-20 | 1988-11-23 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Filterwechselvorrichtung für einen Extruder |
DE4426629A1 (de) * | 1994-07-27 | 1996-02-01 | Gneuss Kunststofftechnik Gmbh | Filter für Kunststoffschmelzen |
DE19524140C1 (de) * | 1995-07-03 | 1997-02-20 | Kreyenborg Verwaltungen | Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen |
DE102004022776A1 (de) * | 2004-05-08 | 2005-12-01 | Rehau Ag + Co. | Siebwechselvorrichtung und Verfahren zum Siebwechseln |
EP3321061A1 (de) * | 2016-11-15 | 2018-05-16 | Coperion GmbH | Siebwechselvorrichtung zum filtrieren einer kunststoff-schmelze und verfahren zum betreiben einer derartigen siebwechselvorrichtung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4070138A (en) * | 1975-07-17 | 1978-01-24 | Plastiflex Company | Screen changer apparatus |
US4025434A (en) * | 1975-10-06 | 1977-05-24 | Bolton-Emerson, Inc. | Screen changer with pre-fill screen blocks |
US4416605A (en) * | 1981-05-07 | 1983-11-22 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Screen/diverter changing mechanism for extruders |
DE3527173C1 (de) * | 1985-07-03 | 1986-09-11 | Kreyenborg Verwaltungen und Beteiligungen KG, 4400 Münster | Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen |
US4701118A (en) * | 1985-07-03 | 1987-10-20 | Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Kg | Apparatus for filtering plasticized materials in extruders |
DE3606138C1 (de) * | 1986-02-26 | 1987-05-07 | Kreyenborg Verwaltungen | Filtereinrichtung fuer Strangpressen und Spritzgiessmaschinen fuer schaeumbare Thermoplasten |
US4814186A (en) * | 1988-02-29 | 1989-03-21 | Beringer Co., Inc. | Polymer filtration apparatus |
US5246589A (en) * | 1991-12-17 | 1993-09-21 | Wellman, Inc. | Repaired filtration elements for polymer manufacture |
US5417866A (en) * | 1993-07-02 | 1995-05-23 | Extek, Inc. | Continuous flow polymer filtration apparatus and process |
US6010625A (en) * | 1997-10-16 | 2000-01-04 | Beringer Llc | Screen changer with controlled gap |
AT406355B (de) * | 1998-08-06 | 2000-04-25 | Bacher Helmut | Vorrichtung zur beeinflussung des durchstromes von in den strömungsfähigen zustand erwärmtem kunststoffmaterial durch ein gehäuse |
US20110017681A1 (en) * | 2009-05-26 | 2011-01-27 | Bibey Joshua A | Filtration apparatus for filtering a fluid and methods of using the same |
EP3308940B1 (de) * | 2016-10-17 | 2025-03-05 | Next Generation Analytics GmbH | Filtersystem für viskose oder hochviskose flüssigkeiten, insbesondere kunststoffschmelzen und verfahren zur filtration von viskosen oder hochviskosen flüssigkeiten |
US11260570B2 (en) * | 2018-05-07 | 2022-03-01 | PSI-Polymer Systems, Inc. | Filtration apparatuses and screen changer devices for polymer processing and related methods |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2294330A (en) * | 1937-09-21 | 1942-08-25 | Auto Appliance Patents Company | Oil conditioning device |
US3007199A (en) * | 1959-01-20 | 1961-11-07 | Albert Andy | Extruding head filter |
US3259248A (en) * | 1963-01-30 | 1966-07-05 | Wood Conversion Co | Filter unit, cartridge and coupling means |
US3589163A (en) * | 1969-04-14 | 1971-06-29 | Gulf & Western Ind Prod Co | Extrusion apparatus with flow diverter |
GB1287076A (en) * | 1971-04-08 | 1972-08-31 | Cosham Engineering And Design | Screen changer |
US3804758A (en) * | 1972-03-29 | 1974-04-16 | Cosham Eng Design Ltd | Screen changer |
US3743101A (en) * | 1972-04-18 | 1973-07-03 | L Schmidt | Screen changer |
-
1972
- 1972-11-18 DE DE2256639A patent/DE2256639C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-11-02 US US412189A patent/US3900399A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-12 GB GB5233573A patent/GB1434659A/en not_active Expired
- 1973-11-14 IT IT31292/73A patent/IT1001750B/it active
- 1973-11-16 FR FR7341704A patent/FR2207006B1/fr not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2719790A1 (de) * | 1977-05-03 | 1978-11-16 | Bolton Emerson | Siebwechselvorrichtung und siebkassette zur verwendung bei der wechselvorrichtung |
FR2447220A1 (fr) * | 1979-01-29 | 1980-08-22 | Schiesser Ag | Dispositif interchangeur pour tamis servant a la filtration de matieres a l'etat plastique |
DE2942849A1 (de) * | 1979-10-24 | 1981-05-07 | Joachim Kreyenborg & Co, 4400 Münster | Filtereinrichtung fuer strangpressen |
AT386802B (de) * | 1984-07-23 | 1988-10-25 | Erema | Filtriervorrichtung |
EP0291985A2 (de) * | 1987-05-20 | 1988-11-23 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Filterwechselvorrichtung für einen Extruder |
EP0291985A3 (de) * | 1987-05-20 | 1989-07-19 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Filterwechselvorrichtung für einen Extruder |
DE4426629A1 (de) * | 1994-07-27 | 1996-02-01 | Gneuss Kunststofftechnik Gmbh | Filter für Kunststoffschmelzen |
DE19524140C1 (de) * | 1995-07-03 | 1997-02-20 | Kreyenborg Verwaltungen | Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen |
DE102004022776A1 (de) * | 2004-05-08 | 2005-12-01 | Rehau Ag + Co. | Siebwechselvorrichtung und Verfahren zum Siebwechseln |
EP3321061A1 (de) * | 2016-11-15 | 2018-05-16 | Coperion GmbH | Siebwechselvorrichtung zum filtrieren einer kunststoff-schmelze und verfahren zum betreiben einer derartigen siebwechselvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2256639C2 (de) | 1978-09-14 |
GB1434659A (en) | 1976-05-05 |
US3900399A (en) | 1975-08-19 |
IT1001750B (it) | 1976-04-30 |
FR2207006A1 (de) | 1974-06-14 |
FR2207006B1 (de) | 1976-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2256639B1 (de) | Filtereinrichtung fuer strangpressen und spritzgiessmaschinen | |
EP0379966B1 (de) | Siebvorrichtung zur Reinigung von Kunststoffschmelzen | |
DE2811771C2 (de) | Filtersiebwechselvorrichtung für eine Kunstharzextrudiervorrichtung | |
EP0577680B1 (de) | Filtriervorrichtung für zu reinigende fluide | |
DE2839406C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Fremdmaterial aus Kunststoff in einem Schneckenextruder | |
DE4012404C1 (de) | ||
EP0569866B1 (de) | Filter für Kunststoffschmelzen | |
EP0672443B1 (de) | Steuer- und Filtriereinrichtung für mindestens zwei Fluidteilströme | |
DE3840904C1 (de) | ||
EP0314024B1 (de) | Verfahren zum Filtern eines warmweichen Kunststoffes und Filtereinrichtung für Extrusionsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3941831C1 (de) | ||
DE1189264B (de) | Filteraustauschvorrichtung am Spritzkopf einer Kunststoff-Strangpresse oder Spritzmaschine | |
DE102014016634A1 (de) | Filtriervorrichtung zum Filtrieren eines Fluids | |
AT412530B (de) | Rückspülbare filtervorrichtung für geschmolzenes material und verteiler für eine solche filtervorrichtung | |
DE19519907A1 (de) | Siebwechselvorrichtung für kunststoffverarbeitende Anlagen | |
DE9105000U1 (de) | Siebwechselkassette | |
EP1082205B1 (de) | Filtereinrichtung für strangpressen und spritzgiessmaschinen | |
WO1992001500A1 (de) | Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial | |
DE2942849C2 (de) | Filtereinrichtung für Strangpressen | |
DE4218756C1 (en) | Injection moulding machine and extrusion press filter appts. for thermoplastics - comprises barrier member in inlet channel prior to sieve bolt and housing for unimpeded plastic flow in open barrier position, for efficient continual working | |
DE2130501A1 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von Sieben | |
EP1645396A2 (de) | Filtervorrichtung für eine Verarbeitungsanlage von thermoplastischem Kunststoff sowie Filterverfahren | |
DE1238198B (de) | Strangpresse zur Verarbeitung plastischer oder plastifizierbarer Werkstoffe | |
DE10025341B4 (de) | Sickersystem für eine Spritzgiessvorrichtung | |
DE2719790C2 (de) | Siebwechselvorrichtung und Siebkassette zur Verwendung in einer Siebwechselvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KREYENBORG VERWALTUNGEN UND BETEILIGUNGEN KG, 4400 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |