[go: up one dir, main page]

AT3944U1 - Möbelstück od. dgl. mit einem aufblasbaren körper - Google Patents

Möbelstück od. dgl. mit einem aufblasbaren körper Download PDF

Info

Publication number
AT3944U1
AT3944U1 AT0085899U AT85899U AT3944U1 AT 3944 U1 AT3944 U1 AT 3944U1 AT 0085899 U AT0085899 U AT 0085899U AT 85899 U AT85899 U AT 85899U AT 3944 U1 AT3944 U1 AT 3944U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piece
furniture according
base plate
furniture
interior
Prior art date
Application number
AT0085899U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Balloonart Veranstaltungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balloonart Veranstaltungs Gmbh filed Critical Balloonart Veranstaltungs Gmbh
Priority to AT0085899U priority Critical patent/AT3944U1/de
Publication of AT3944U1 publication Critical patent/AT3944U1/de

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Möbelstück od.dgl. mit einem aufblasbaren Körper, in dessen Innenraum sich eine Druckluftpumpe (31) und gegebenenfalls ein Scheinwerfer (32) befinden, mit einer Hülle (1), welche mittels der Druckluftpumpe (31) zu einem Hohlkörper aufblähbar ist, welcher mit einer auf eine Stellfläche anliegenden Unterseite (11) und mit einer Oberseite (12) ausgebildet ist. Dabei ist im Innenraum der Hülle (1) mindestens ein sich zwischen der Oberseite (12) und der Unterseite (11) erstreckender Schlauch (14) vorgesehen, welchem eine mit einem Rohrstück (22) od.dgl. ausgebildete Auflage (2) zugeordnet ist, wobei das Rohrstück (22) od.dgl. in den Schlauch (14) einsetzbar ist sowie an seinem unteren Ende in einem Sockel (13) verankerbar ist und wobei die Auflage (2) an ihrem oberen Ende mit einer tischartigen Auflagefläche (21) ausgebildet ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Möbelstück mit einem aufblasbaren Körper, in dessen Innenraum sich eine Druckluftpumpe und gegebenenfalls ein Scheinwerfer befinden, mit einer Hülle, welche mittels der Druckluftpumpe zu einem Hohlkörper aufblähbar ist, welcher mit einer an eine Stellfläche anliegenden Unterseite und mit einer Oberseite ausgebildet ist. 



  Es sind aufblähbare Hüllen bekannt, welche als Werbesäulen, als andere Werbeträger, insbesondere als   Werbesäulen, oder   als   Spiel- oder Turnanlagen u. dgl.   verwendet werden. Diese bekannten aufblähbaren Körper sind deshalb vorteilhaft, da sie in ihrem nicht aufgeblähten Zustand sehr wenig Platz beanspruchen, wodurch sie in einfacher Weise lagerbar und transportierbar sind. Die bisher bekannten aufblähbaren Körper können jedoch bisher deshalb nicht die Funktion eines Tisches, eines Pultes   od. dgl.   erfüllen, da sie keine stabile Auflagefläche aufgeweisen. 



  Der gegenständlichen Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein durch eine aufblasbare Hülle gebildetes Möbelstück   od. dgl.   zu schaffen, welches mit mindestens einer festen Auflagefläche ausgebildet ist, wodurch es die Funktion eines Tisches, eine Pultes   od. dgl.   erfüllen kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Innenraum der Hülle mindestens ein sich zwischen der Oberseite und der Unterseite erstreckender Schlauch vorgesehen ist, welchem 
 EMI1.1 
 einem Sockel verankerbar ist und wobei die Auflage an ihrem oberen Ende mit einer tischartigen Auflagefläche ausgebildet ist. 



  Vorzugsweise erstreckt sich die tischartige Auflagefläche zumindest nahezu über die gesamte Oberseite des Hohlkörpers. Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal ist die Hülle aus durchscheinendem Material hergestellt und befindet sich im Innenraum des Hohlkörpers auch eine Lichtquelle. Weiters ist vorzugsweise die Aussenseite der Hülle mit Werbeaufdrucken versehen. 



  Nach einer bevorzugten ersten Ausführungsform weist die Hülle eine zylindrische Form auf und ist sie mit einem einzigen, in ihrem Zentrum befindlichen Schlauch ausgebildet. Dabei kann die Hülle an ihrer Unterseite mit einer Bodenplatte ausgebildet sein, in welche das Rohrstück od. dgl. einsetzbar ist. Zudem kann sich unterhalb der Bodenplatte und von dieser im Abstand eine Sockelplatte befinden, wobei die Bodenplatte mit einer Ansaugöffnung für den Drucklufterzeuger ausgebildet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach weiteren bevorzugten Merkmalen ist die Hülle in den Bereichen der Boden- platte und der Oberseite mit einander zugeordneten Verschlusselementen ausge- bildet, wodurch sie in ihrem entlüfteten Zustand in ein Paket umwandelbar ist. 



   Nach einer bevorzugten weiteren Ausführungsform ist die Hülle mit mehreren, insbesondere mit drei Schläuchen ausgebildet, in welche Rohrstücke   od. dgl.   ein- setzbar sind, welche an ihren oberen Enden mit jeweils einer tischartigen Auflage- fläche ausgebildet sind. Dabei können sich gleichfalls die Schläuche von der Ober- seite zur Unterseite hin erstrecken. Weiters können den unteren Enden der Rohr- stücke jeweils eigene Sockelplatten zugeordnet sein, in welchen die Rohrstücke verankerbar sind. 



  Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 ein erstes aufblasbares Möbelstück mit einer diesem zugeordneten
Auflage, in axonometrischer Darstellung, Fig. 2 die Hülle in nicht aufgeblähtem Zustand mit der dieser zugeordneten
Auflage, in auseinandergezogener, axonometrischer Darstel- lung,
Fig. 3 die Hülle gemäss Fig. 2 in aufgeblähtem Zustand mit eingesetzter
Auflage, in axonometrischer Darstellung,
Fig. 4 ein zweites aufblähbares Möbelstück mit diese zugeordneten drei
Auflagen, in auseinandergezogener, axonometrischer Darstel- lung, und
Fig. 5 das Möbelstück gemäss Fig. 4, in axonometrischer Darstellung. 



   In Fig. 1 ist eine zylindrische Hülle 1 dargestellt, welche zu einem zylindrischen
Körper aufgebläht ist. Im Inneren der Hülle   1,   welche mit einer Unterseite 11 und mit einer Oberseite 12 ausgebildet ist, befinden sich ein Drucklufterzeuger 31, ein
Scheinwerfer 32 und diesen zugeordnete elektrische Armaturen 33. An der Unter- seite 11 befindet sich weiters eine Bodenplatte 13. Zudem erstreckt sich von der
Oberseite 12 zur Unterseite 11 der Hülle 1 ein Schlauch 14, welcher in der Ober- seite 12 eine Öffnung 15 bildet. 



   Der Hülle 1 ist weiters eine tischartige Auflage 2 zugeordnet, welche eine kreis- runde Auflagefläche 21 und ein von dieser abragendes Rohrstück 22 aufweist, welches in die Öffnung 15 einsetzbar und in der Bodenplatte 13 verankerbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Die Hülle 1 ist in ihrem unteren Bereich und an der Oberseite 12 mit einander zugeordneten Verschlusselementen 16 und 17 ausgebildet, welche bei entlüfteter Hülle 1 miteinander verbindbar sind. Wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist hierdurch die Hülle 1 mit ihren gesamten Bestandteilen in ein Paket 10 umwandelbar. 



  Im Bereich der Bodenplatte 13 ist dieses Paket zudem mit einer   Traglasche   18 ausgebildet. 



  In Fig. 3 ist schliesslich die zu einem Möbelstück aufgeblähte Hülle 1 dargestellt. 



  Zudem ist das Rohrstück 22 der Auflage 2 in den Schlauch 15 des hierdurch gebildeten Hohlkörpers eingesetzt, wobei es in der Bodenplatte 13 verankert ist. 



  Die Funktion dieses Möbelstückes ist wie folgt : In nicht aufgeblähtem Zustand der Hülle 1 kann diese mittels der Verschlusselemente 16,17 in ein Paket 10 umgewandelt werden, welches mittels der Traglasche 18 ergriffen und hierdurch transportiert werden kann. Diesem Paket 10 ist die Auflage 2 zugeordnet. 



  Sobald die Hülle 1 mittels des in deren Inneraum befindlichen Drucklufterzeugers 31 aufgebläht wird, entsteht der in Fig. 2 dargestellte hohlzylindrische Körper, in dessen Oberseite 11 sich die Öffnung 15 befindet, durch welche hindurch das Rohrstück 22 der tischartigen Auflage 2 einsetzbar ist, wobei das Rohrstück 22 in der Sockelplatte 13 verankert wird. Hierdurch ist dieser Körper mit einer stabilen Auflagefläche 21 ausgebildet, wodurch er als Tisch oder als Pult verwendbar ist. 



  Da die Hülle 1 aus durchsichtigem Material hergestellt ist und sich in deren Innenraum ein Scheinwerfer 32 befindet, kann dieser zylindrische Körper zudem als Lichtquelle verwendet werden. Weiters kann die Aussenseite der Hülle 1 als Werbefläche dienen. 



  Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte zweite Ausführungsform eines   erfindungsge-   mässen Möbelstückes besteht aus einer aufblähbaren Hülle la in Form eines gekrümmten, quadrischen Körpers, in dessen Innenraum sich gleichfalls ein Drucklufterzeuger 16 befindet und zwischen dessen Oberseite 12a und Unterseite   lla   sich drei Schläuche 14a befinden. Die Schläuche 14a bilden in der Oberseite 12a Öffnungen 15a, in welche jeweils eine Auflage 2a einsetzbar ist, welche in unterhalb der Unterseite   11 a   angeordneten Sockelplatten 13a verankerbar sind. An den beiden seitlichen Stirnflächen dieses Möbelstückes sind Laschen 19a vorgesehen, mittels welcher mehrere derartige Hohlkörper miteinander zu einem mehrfach vergrösserten Möbelstück verbunden werden können. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Die Funktion dieses Möbelstückes ist die gleiche wie des anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten Möbelstückes. 



  Hierdurch ist somit ein aufblähbares Möbelstück geschaffen, welches mit drei stabilen Auflageflächen 21a ausgebildet ist, wodurch es als Tisch oder als Pult verwendet werden kann.

Claims (10)

  1. ANSPRÜCHE 1. Möbelstück od. dgl. mit einem aufblasbaren Körper, in dessen Innenraum sich eine Druckluftpumpe (31) und gegebenenfalls ein Scheinwerfer (32) befinden, mit einer Hülle (1, la), welche mittels der Druckluftpumpe (31) zu einem Hohlkörper aufblähbar ist, welcher mit einer auf eine Stellfläche anliegenden Unterseite (11, lla) und mit einer Oberseite (12, 12a) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum der Hülle (1, la) mindestens ein sich zwischen der Oberseite (12, 12a) und der Unterseite (11, 11 a) erstreckender Schlauch (14, 14a) vorgese- EMI5.1 ankerbar ist und wobei die Auflage (2) an ihrem oberen Ende mit einer tischartigen Auflagefläche (21, 21a) ausgebildet ist (Fig. 1, Fig. 4).
  2. 2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die tischartige Auflagefläche (21) zumindest nahezu über die gesamte Oberseite (12) des Hohlkörpers erstreckt (Fig. 1).
  3. 3. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1) aus durchscheinendem Material hergestellt ist und dass sich im Innenraum des Hohlkörpers auch eine Lichtquelle (32) befindet (Fig. 1).
  4. 4. Möbelstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der Hülle (1, 1a) mit Werbedrucken versehen ist (Fig. 1, Fig. 5).
  5. 5. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1) eine zylindrische Form aufweist und dass sie mit einem einzigen, in ihrem Zentrum befindlichen Schlauch (14) ausgebildet ist (Fig. 1).
  6. 6. Möbelstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1) an ihrer Unterseite (11) mit einer Bodenplatte (13) ausgebildet ist, in welche das Rohrstück (22) od. dgl. einsetzbar ist (Fig. 1). <Desc/Clms Page number 6>
  7. 7. Möbelstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb der Bodenplatte und von dieser im Abstand eine Sockelplatte befindet und dass die Bodenplatte mit einer Ansaugöffnung für den Drucklufterzeuger ausgebildet ist.
  8. 8. Möbelstück nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1) in den Bereichen der Unterseite (11) und der Oberseite (12) mit einander zugeordneten Verschlusselementen (16, 17) ausgebildet ist, wodurch sie in ihrem entlüfteten Zustand in ein Paket (10) umwandelbar ist (Fig. 2).
  9. 9. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (la) mit mehreren, insbesondere mit drei Schläuchen (14a) ausgebildet ist, in welche Rohrstücke (22a) od. dgl. einsetzbar sind, welche an ihren oberen Enden mit jeweils einer tischartigen Auflagefläche (21a) ausgebildet sind (Fig. 4).
  10. 10. Möbelstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schläuche (14a) von der Oberseite (l2a) zur Unterseite (l l a) hin erstrecken und dass den unteren Enden der Rohrstücke (22a) od. dgl. jeweils eine eigene Sockelplatte (13a) zugeordnet ist, in welchen die Rohrstücke (22a) od. dgl. verankerbar sind (Fig. 4).
AT0085899U 1999-12-07 1999-12-07 Möbelstück od. dgl. mit einem aufblasbaren körper AT3944U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085899U AT3944U1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Möbelstück od. dgl. mit einem aufblasbaren körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085899U AT3944U1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Möbelstück od. dgl. mit einem aufblasbaren körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3944U1 true AT3944U1 (de) 2000-11-27

Family

ID=3501433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0085899U AT3944U1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Möbelstück od. dgl. mit einem aufblasbaren körper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3944U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359866A1 (de) Buchse fuer schaltkreisplatten
DE2359915A1 (de) Teleskopischer tragemechanismus
DE2008627A1 (de) Zylindrische Halterung für eine Trommelbuchse
EP0037980A1 (de) Ringförmige Leuchtstofflampe mit integrierter Vorschalt- und Zündvorrichtung
AT409209B (de) Möbelstück, welches durch einen aufblasbaren körper gebildet ist
DE29901010U1 (de) Werbeträger mit einer aufblasbaren Hülle und mit einem Drucklufterzeuger
AT3944U1 (de) Möbelstück od. dgl. mit einem aufblasbaren körper
EP0324176B1 (de) Durch Einspannen zwischen Boden und Decke eines Raumes aufstellbare Leuchte
DE918215C (de) Raster fuer Leuchtstoffroehren od. dgl.
AT408587B (de) Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger
DE4338302A1 (de) Bodenhülse für Pfosten
DE10109255A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Steckfußes einer Mastaufsatzleuchte mit einem Trägerrohr
DE2655935C2 (de) Aufspreizbare Vorrichtung zum Befestigen von rohrförmigen Wickelhülsen auf Spindeln
DE60302691T2 (de) Stehleuchte
DE2041452A1 (de) Elektrisches Installationsgeraet,insbesondere Antennensteckdose,mit einer schraubenlos befestigten Abdeckplatte
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
DE8419027U1 (de) Klemmbrille für eine in Pendelgleitlagern gehaltene Welle
DE821512C (de) Stabantennenhalter
EP0399388A2 (de) Kabelkanal für einen Schreibtisch oder dergleichen
DE19619229C2 (de) Hubgestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE29520647U1 (de) Niedervoltstromschienensystem
DE7043220U (de) Parabol Lampe
AT4311U1 (de) Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger
DE8705381U1 (de) Elektrische Röhrenlampe
DE1227148B (de) An einem Profiltraeger angebrachte Fassung fuer roehrenfoermige Lampen

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee