AT394290B - Magnetband-aufzeichnungsgeraet - Google Patents
Magnetband-aufzeichnungsgeraet Download PDFInfo
- Publication number
- AT394290B AT394290B AT0106383A AT106383A AT394290B AT 394290 B AT394290 B AT 394290B AT 0106383 A AT0106383 A AT 0106383A AT 106383 A AT106383 A AT 106383A AT 394290 B AT394290 B AT 394290B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- signal
- video
- video signal
- recorded
- stage
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/926—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
- H04N5/9265—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal
- H04N5/9267—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
- H04N5/9268—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals with insertion of the PCM audio signals in the vertical blanking interval of the PCM video signal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/036—Insert-editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/928—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the sound signal being pulse code modulated and recorded in time division multiplex with the modulated video signal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/18—Steering angle
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/032—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
- Studio Circuits (AREA)
Description
AT 394 290 B
Die Erfindung betrifft ein Magnetband-Aufzeichnungsgerät, das für die Aufzeichnung von Videosignalen in schrägen Spuren eingerichtet ist, die auf einem Magnetband durch eine schraublinienförmige Abtastung ausgebildet werden, wobei weiters die Aufzeichnung eines kodierten Signals in einem verlängerten Bereich einer jeden schrägen Spur erfolgt und wobei das Gerät eine erste Eingangsschaltung für ein kodiertes Tonsignal, eine zweite 5 Eingangsschaltung für ein kodiertes Steh-Videosignal, einen Video-Speicher mit direktem Zugriff, um das kodier te Steh-Videosignal eines vollständigen Bildes zu speichern, eine Steuersignaleingangsschaltung für den Empfang eines Steuersignals, das mit der Art der kodierten Signale verknüpft ist, die aufgezeichnet werden sollen, eine Umschaltstufe, die mit dem Steuersignaleingang gesteuert wird, um wahlweise das kodierte Steh-Videosignal oder das kodierte Tonsignal auszuwählen, sowie eine Kennsignalerzeugungsschaltung besitzt, welche ein Kenn-10 signal in Übereinstimmung mit dem Steuersignal erzeugt.
Bei herkömmlichen Videosignal-Aufzeichnungsgeräten, wie sie etwa aus der US-PS 4 286 281 bekannt sind, war es üblich, die Aufzeichnung des Tonsignals mit Hilfe eines ortsfesten Kopfs im Amplitudenmodulationsverfahren durchzuführen. Dadurch besitzt eine Tonspur lediglich ein enges Frequenzband, wobei keine Videosignale, beispielsweise Stehbildsignale, aufgezeichnet werden können. Wenn daher zusätzlich Videosignale, die 15 Zeichen usw. einschließlich von Untertiteln und Erläuterungen kennzeichnen, auf einem Band aufgezeichnet werden sollen, das vorher von einem Videobandgerät bespielt wurde, war es allgemein üblich, die früheren Videodaten in einem Einsatzschnittverfahren zu löschen, bevor die gewünschten Zeichen-Videosignale usw. aufgezeichnet wurden. Gemäß einem derartigen Verfahren ist es jedoch nicht möglich, die Zeichen den früheren Videodaten zu überlagern, wenn kein Mischverfahren durchgeführt wird, bei dem zumindest zwei Videobandgeräte (eines für 20 die Aufzeichnung und eines für die Wiedergabe) verwendet werden. Weiters ist dieses Verfahren technisch kompliziert und hinsichtlich der Bildqualität ungünstig, da diese beeinträchtigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Magnetband-Aufzeichnungsgerät zu liefern, das in einem Aufzeichnungsbetrieb einfach Zeichen usw. überlagern kann. Normalerweise enthält eine kodierte Tonspur Tonsignale, beispielsweise zweisprachige Signale oder Stereotonsignale, die darin aufgezeichnet sind. Weiters wird im Aufzeichnungs-25 betrieb von Zeichen-Videodaten in dieser Tonspur ein Video-Speicher mit direktem Zugriff (random access memory) verwendet. Bei einem derartigen Aufzeichnungsbetrieb wird es daher notwendig, zusätzlich ein Kenn-(ID)-Signal aufzuzeichnen, um das Vorhandensein der Zeichen anzuzeigen. Es ist weiters Aufgabe der Erfindung, ein Magnetband-Aufzeichengerät zu schaffen, das weiters auch ein Kennsignal aufzeichnen kann, das auch zur Unterscheidung zwischen dem Zeichen-Videosignal und dem Tonsignal dient 30 Diese Aufgabe wird bei einem Magnetband-Aufzeichengerät der eingangs angeführten Art erfindungsgemäß durch eine Steuerschaltung, welche das Aufzeichnen des kodierten Steh-Videosignals oder des kodierten Tonsignals zusammen mit dem Kennsignal in dem verlängerten Bereich steuert
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt Fig. 1 das Blockschaltbild eines Videosignal-Aufzeichnungsgeräts, das zur ausführlichen Beschreibung dieser 35 Erfindung dient; Fig. 2 ein Spurenmuster, das auf einem Magnetband aufgezeichnet wurde; Fig. 3 eine ausführliche Signalanordnung im Spurenbereich (Sp) von Fig. 2; Fig. 4 eine beispielhafte Anordnung von Bildpunkten, die Stehbilddaten bilden; und Fig. 5 ein Zeitdiagramm von Signalschwingformen, das zur ausführlichen Erläuterung dieser Erfindung dient.
In Fig. 1 ist das Blockschaltbild eines beispielhaften Geräts dargestellt, das diese Erfindung umfaßt. Ein 40 Magnetband (T) ist dabei um eine rotierende Trommel (1) über einen Winkel von etwa 210° geschlungen, wobei schräge Aufzeichnungsspuren (17A, 17B) auf dem Band (siehe Fig. 2) abwechselnd von zwei Köpfen (A, B) ausgebildet werden, die in einem Winkelabstand von 180° auf der rotierenden Trommel (1) angeordnet sind. Außerhalb des gesamten Bandumschlingungswinkels bildet ein Bereich von etwa 30° (a-b) den Aufzeichnungsbereich für das kodierte Tonsignal (Sp), wie dies Fig. 2 zeigt, bzw. ein Bereich von 180° (b-c) den Video-45 signal-Aufzeichnungsbereich (Sv). Ein Videosignal, das an einem Videoeingang (22) liegt, wird über eine Videoaufbereitungsstufe (2) und eine Kopf-Eingang/Ausgang-Umschaltstufe (8) an die rotierenden Magnetköpfe (A, B) gelegt. Das auf diese Weise anliegende Eingangsvideosignal wird im Videosignal-Aufzeichnungsbereich (Sv) auf der in Fig. 2 gezeigten Spur aufgezeichnet. Ein Stereotonsignal oder ein zweisprachiges Signal, das an den Toneingängen (25, 26) liegt, wird über einen A/D-Umsetzer (4), eine Kanalumschaltstufe (5), eine PCM-50 Aufbereitungsstufe (6) sowie die Eingang/Ausgang-Umschaltstufe (8) an die Köpfe (A, B) gelegt und damit im Aufzeichnungsbereich für das kodierte Tonsignal (Sp) auf der in Fig. 2 gezeigten Spur aufgezeichnet. Die PCM-Aufbereitungsstufe (6) dient dazu, um einen Korrekturkode, ein Datensynchronisiersignal sowie ein PLL-Synchronisiersignal für einen phasenstarren Regelkreis beizufügen, und erzeugt weiters eine Zeitkompression, eine Umsetzung in ein Nichtrückkehr-zu-Null-Kodiersystem, eine Frequenzmodulation und eine Addition eines 55 ID-Signals, wie dies später beschrieben wird. Eine derartige Signalaufbereitung erfolgt mit bekannten Kodierverfahren, wobei hier auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet wird.
Fig. 3 zeigt eine Form einer Signalanordnung im Aufzeichnungsbereich des kodierten Tonsignals (Sp) einer Spur, wobei ein PLL-Synchronisiersignal aufgezeichnet wird, um einen phasenstarren Regelkreis für einen Generator zu bilden, der Taktimpulse für die Datenabtastung erzeugt Ein Datensynchronisiersignal zeigt den 60 Anfang eines Datensignals an, wobei hinter dem Datensynchronisiersignal ein ID-Signal aufgezeichnet wird. Bei einem Stereotonsignal wird beispielsweise dessen L+R Kanalanteil in einem Spurteil DATA 1 bzw. dessen L-R Kanalanteil im anderen Spurteil DATA 2 aufgezeichnet. Wenn der an den Anschlüssen (25, 26) liegende -2-
AT 394 290 B
Eingang ein zweisprachiges Signal ist, werden in den Spurbereichen DATA 1 bzw. DATA 2 zwei Sprachen aufgezeichnet. Sowohl hinter DATA 1 als auch hinter DATA 2 wird ein zyklisch redundanter Kode (CRC) aufgezeichnet.
Im Wiedergabebetrieb werden unterdessen jene Signale, die man von den Köpfen (A, B) erhält, von der Eingang/Ausgang-Umschaltstufe (8) in ein Videosignal und ein kodiertes Tonsignal getrennt Das Videosignal wird von einer Video-Wiedergabeaufbereitungsstufe (13) wiedergegeben und dann einer Umschall/Misch-Stufe (20) zugeführt, um an einem Videoausgang (28) bereitgestellt zu werden. Das kodierte Tonsignal wird hingegen an eine PCM-Wiedergabestufe (14) gelegt und über eine Auswahlstufe (16) einem D/A-Umsetzer (17) zugeführt, in dem der Eingang in ein analoges Tonsignal umgesetzt wird, das an Tonausgängen (30,31) bereitsteht Ein gewöhnlicher Aufzeichen- und Wiedergabebetrieb wird so ausgeführt wie dies oben beschrieben wurde.
Bei einem speziellen Aufzeichenbetrieb, bei dem Zeichen-Videodaten dem somit bespielten Band überlagert werden sollen, werden die folgenden Schritte ausgeführL In Fig. 1 liegt ein Zeichen-Videosignal, das überlagert werden soll, über einen Stehbildeingang (27) an. Nachdem eine Analog/Digital-Umsetzung in einem A/D-Umsetzer (9) durchgeführt wurde, wird das umgesetzte Signal in einem Videospeicher mit direktem Zugriff (10) gespeichert Daraufhin wird das vorher auf dem Band aufgezeichnete Videosignal wiedergegeben und auf einem Bildschirm dargestellt Daraufhin gibt die Bedienungsperson, die den Bildschirm überwacht, über einen Überlagerungsbefehl-Eingang (29) an einer gewünschten Einsetzstelle für das Zeichen-Videosignal einen Befehl. In Abhängigkeit von diesem Befehl wird das vom Video-Speicher mit direktem Zugriff (10) ausgelesene digitale Zeichen-Signal über die Kanalumschaltstufe (5) der PCM-Aufbereitungsstufe (6) zugeführt, wo der oben erwähnte Vorgang durchgeführt wird. Das auf diese Weise aufbereitete Signal wird weiters an die Eingang/Aus-gang-Umschaltstufe (8) gelegt und im Spurbereich (Sp) aufgezeichnet, den Fig. 2 zeigt Da der Spurbereich (Sp) die in Fig. 3 gezeigte Form besitzt, kann das Zeichen-Videosignal in einem oder in beiden Bereichen DATA 1 und DATA 2 durch eine Steuerung der Kanalumschaltstufe (5) aufgezeichnet werden, um einen vorgegebenen Betrieb auszuführen. Auf diese Weise wird es möglich, das Zeichen-Videosignal aufzuzeichnen, ohne den Video-Aufzeichnungsspurbereich (Sv) überhaupt zu beeinflussen. Wenn das Zeichen-Videosignal in einem der Bereiche DATA 1 und DATA 2 aufgezeichnet wurde, kann das Tonsignal ohne Behinderung wiedergegeben werden, da es im anderen Bereich ungelöscht zurückbleibt
Im Zusammenhang mit Fig. 1 und 5 wird nunmehr die Steuerung beschrieben, um das Zeichen-Videosignal zu überlagern. Fig. 5A bzw. 5B zeigen ein Tonsignal (Zeit (tl)) und ein Videosignal (Zeit (t2)), die von den Köpfen (A, B) wiedergegeben werden. Da ein Signal von Fig. 5C für die Umschaltung der Köpfe (A, B) von einem HF-Umschalteingang (23) von Fig. 1 geliefert wird, um die Eingang/Ausgang-Umschaltstufe (8) über die Umschaltsteuerstufe (7) zu steuern, wird lediglich das Videosignal von Fig. 5D aus den wiedergegebenen Signalen auf eine Leitung (100) abgezogen. Nachdem das Signal von der Video-Wiedergabeaufbereitungsstufe (13) aufbereitet wurde, wird das Signal nach vorne über die Umschalt/Misch-Stufe (20) an den Videoausgang (28) gelegt, um auf einem Monitor (nicht gezeigt) dargestellt zu werden. Ein Steuersignalgenerator (21) sendet an eine Leitung (101) ein Steuersignal (e) von Fig. 5E, das dem schraffierten Bereich (tl) von Fig. 5A und 5B entspricht.
Ein Überlagerungsbefehl (f) wird von einem Anschluß (29) an eine Leitung (102) zur Zeit (t3) von Fig. 5F geliefert und an eine Steuerstufe für den Video-Speicher mit direktem Zugriff (18) gelegt, während es gleichzeitig über eine Leitung (123) an einem ID-Signalgenerator (3) liegt. Weiters wird das Steuersignal (e) auch an eine Steuerstufe für den Video-Speicher mit direktem Zugriff (18) gelegt, die dann ein Auslesesignal des Video-Speichers mit direktem Zugriff (g) von Fig. 5G erzeugt und dieses an eine Ausgangsleitung (103) legt. Nur während des hochpegeligen Intervalls des Auslesesignals (g) liefert der Video-Speicher mit direktem Zugriff (10) seine Speicherdaten über eine Leitung (104) an die Kanalumschaltstufe (5), an der über die Leitungen (105) bzw. (106) vom A/D-Umsetzer (4) auch die Tonsignale (L+R) und (L-R) liegen. Ein Betriebsarten-Auswahlsignal, das einen Überlagerungs-Aufzeichenbetrieb kennzeichnet, wird von einem Anschluß (24) über eine Leitung (107) an die Kanalumschaltsteuerstufe (12) gelegt, so daß die Kanalumschaltstufe (5) die Leitung (104) auswählt und das Signal über eine Leitung (108) der PCM-Aufbereitungsstufe (6) zuführt. Zwischenzeitlich wird das Betriebsarten-Auswahlsignal auch an den ID-Generator (3) über die Leitung (107) gelegt Dieses Signal ist aus einer Vielzahl von Bits aufgebaut von denen bei dieser Erfindung zwei Verwendung finden. Die folgende Beschreibung erfolgt daher unter der Annahme, daß das Betriebsarten-Auswahlsignal einen Zweibit-Aufbau besitzt Wenn die Bits dieses Signals gleich "11" sind, wird die Kanalumschaltstufe (5) von der Kanalumschaltsteuerstufe (12) beispielsweise so gesteuert, daß sie über die Leitung (108) lediglich das Ausgangssignal des Video-Speichers mit direktem Zugriff (10) liefert, das über die Leitung (104) empfangen wird, so daß das Zeichen-Videosignal in beiden Spurbereichen DATA 1 und DATA 2 von Fig. 3 aufgezeichnet wird. Wenn die beiden Bits des Betriebsarten-Auswahlsignals gleich "01" sind, wird das Ausgangssignal des Video-Speichers mit direktem Zugriff (10), das über die Leitung (104) anliegt, in DATA 1 aufgezeichnet, während ein Tonsignal, beispielsweise (L+R), in DATA 2 nach einer Analog/Digital-Umsetzung aufgezeichnet wird, die der A/D-Umsetzer (4) durchführt Wenn die beiden Bits gleich "10" sind, wird in DATA 1 ein Tonsignal (L+R) bzw. in DATA 2 ein Signal (L-R) aufgezeichnet. Wenn daher das Betriebsarten-Auswahlsignal ein Bitmuster von "10" besitzt wird das Zeichen-Videosignal, d. h. der Ausgang des Video-Speichers mit direktem Zugriff (10) nicht aufgezeichnet Nunmehr soll angenommen werden, daß das -3-
AT 394 290 B
Betriebsarten-Auswahlsignal ein Bitmuster von "11" besitzt und ein Zeichen-Videosignal in beiden Spurbereichen DATA 1 und DATA 2 aufgezeichnet wird. Dabei sei darauf hingewiesen, daß sich das Gerät bei einer Aufzeichnung eines Zeichen-Videosignals in einem Aufzeichnungsbetrieb auf dem hohen Pegel (Zeit (tl)) des Steuersignals (e) und beim Wiedergabebetrieb auf dem niedrigen Pegel (Zeit (t2)) befinden soll. Genauer gesagt: Wenn wir die Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Steuerschwingung des Kopfs (A) von Fig. 5H betrachten, befindet sich der Kopf (A) während des hochpegeligen Signalintervalls im Aufzeichnungszustand und während des niedrigpegeligen Intervalls im Wiedergabezustand. Betrachten wir die Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Steuer-schwingung des Kopfs (B) von Fig. 51, dann befindet sich der Kopf (B) während des hochpegeligen Signalintervalls im Aufzeichnungszustand und während des niedrigpegeligen Intervalls im Wiedergabezustand. Das Zeichen-Videosignal wird von der PCM-Aufbereitungsstufe (6) auf eine vorgegebene Art aufbereitet, wobei gleichzeitig ein ID-Signal "11" sowie ein Überlagerungsbefehl vom ID-Generator (3) hinter dem Datensynchronisiersignal von Fig. 3 beigefügt werden. Daraufhin werden die auf diese Weise vereinigten Signale an die Eingang/Ausgang-Umschaltstufe (8) gelegt. Die Umschaltsteuerstufe (7) empfängt über die Leitung (101) ein Steuersignal (e) von Fig. 5E, über die Leitung (109) vom Anschluß (23) ein HF-Umschaltsignal (c) von Fig. 5C bzw. über die Leitung (107) ein Betriebsarten-Auswahlsignal "11". Die Stufe (7) tastet Signale ab, die über die Leitungen (101, 109, 107) anliegen und sendet über die Leitungen (111) bzw. (112) Ausgangssignale von Fig. 5H und 51 an die Eingang/Ausgang-Umschaltstufe (8), so daß das Zeichen-Videosignal im Spurbereich (Sp) von Fig. 2 unter der in Fig. 5H und 51 gezeigten Steuerung aufgezeichnet wird. Obwohl das ID-Signal bei der oben beschriebenen Ausführungsform hinter dem Datensynchronisiersignal angeordnet ist, kann es auch an jeder anderen Stelle aufgezeichnet werden. Beispielsweise kann es vor oder hinter dem PLL-Synchronisiersignal liegen oder es kann auch das Aufzeichnungsmuster hinsichtlich des Datensynchronisiersignals und des PLL-Synchronisiersignals abgeändert werden.
Das Zeichen-Vidoesignal, das auf die oben beschriebene Art aufgezeichnet wurde, kann beispielsweise aus 192 vertikalen Punkten und 256 horizontalen Punkten zusammengesetzt sein, wie dies Fig. 4 zeigt. Das bedeutet, daß ein Bild aus 49.152 Bildpunkten besteht. Gewöhnliche Zeichen-Videodaten können mit einer derart großen Anzahl von Bildpunkten mit ausreichenden Einzelheiten dargestellt werden, wobei ein Bit jedem Punkt zugeordnet ist, so daß insgesamt 49.152 Bits erforderlich sind, um ein einziges Bild aufzubauen. Jeder der Spurbereiche DATA 1 und DATA 2 von Fig. 3 ist so ausgebildet, daß in ihm Daten von etwa 4.000 Bits aufgezeichnet werden können. Wenn daher das Zeichen-Videosignal in beiden Spurbereichen DATA 1 und DATA 2 aufgezeichnet wird, ist es möglich, etwa 8.000 Bits je Halbbild aufzuzeichnen. Da aus einer einfachen Rechnung hervorgeht, daß 6,149 Halbbilder nötig sind, um ein einziges Bild aufzubauen, reichen 7 Halbbilder aus, um ein Bild von Zeichen-Videodaten zu bedecken. In jenem Zustand, in dem das Zeichen-Videosignal in DATA 1 aufgezeichnet und das Tonsignal in DATA 2 ungelöscht gelassen wird, folgt, daß ein Bild der Zeichen-Videodaten aus 14 Halbbildern aufgebaut werden kann. Falls es gewünscht ist, ein Zeichen-Videosignal von 16-Farbchro-minanzdaten durch ein Beifügen von vier Bits zu jedem Punkt zu erhalten, reichen insgesamt 28 oder 56 Halbbilder aus, um die Forderungen zu erfüllen. Wenn weiters jedem Punkt als Grauskala-Leuchtdichtedaten 8 Bits beigefügt werden, wird es möglich, ein Zeichen-Bild des 16-Farbchrominanzsignals darzustellen, das 256 Abstufungen besitzt. In diesem Fall sind 84 oder 168 Halbbilder erforderlich. Das auf die oben beschriebene Art aufgezeichnete Zeichen-Videosignal wird wie folgt wiedergegeben. Aus dem von den rotierenden Köpfen (A, B) stammenden Wiedergabesignal wird an die Leitung (100) nur der Videoanteil von Fig. 5D abgezogen, wobei die Eingang/Ausgang-Umschaltstufe (8) von der Umschaltsteuerstufe (7) gesteuert wird. Daraufhin wird das Signal der Video-Wiedergabeaufbereitungsstufe (13) zugeführt, so daß das Zeichen-Videosignal, das der schraffierte Bereich von Fig. 5A und 5B kennzeichnet, über die Leitung (113) an der PCM-Wiedergabestufe (14) liegt. Das Wiedergabe-Videosignal, das die Stufe (13) auf eine vorgegebene Weise aufbereitet, wird anschließend über die Leitung (114) an die Umschalt/Misch-Stufe (20) gelegt. Zwischenzeitlich wird das an der PCM-Wiedergabestufe (14) liegende Zeichen-Videosignal so aufbereitet, daß sein ID-Signalanteil abgezogen und über die Leitung (115) an die ID-Detektorstufe (15) gelegt wird. Unter der Annahme, daß ein Bitmuster von ”11" von der Stufe (15) abgetastet wird, liegt das ID-Signal "11" als Steuersignal über die Leitung (116) an der Auswahlstufe (16), so daß an den Tonausgangsleitungen (120, 121) der Auswahlstufe (16) kein Signal auftritt. Das Zeichen-Videosignal erhält man auf der Ausgangsleitung (119) der Auswahlstufe (16) unter der Steuerung von Fig. 5E, wobei dieses Signal dann dem Video-Speicher mit direktem Zugriff (10) zugeführt wird. Die Steuerstufe für den Video-Speicher mit direktem Zugriff (18) empfängt das Steuersignal von Fig. 5E über die Leitung (101) und weiters das ID-Signal "11" über die Leitung (118), wodurch das Wiedergabe-Zeichen-Video-signal im Videospeicher mit direktem Zugriff (10) gemäß der Steuerung von Fig. 5H und 51 gespeichert wird. Nachdem Zeichen-Videodaten eines Bilds im Video-Speicher mit direktem Zugriff (10) gespeichert sind, wird das Signal von diesem über die Leitung (110) dem D/A-Umsetzer (19) zugeführt, wo eine Digital/Analog-Um-setzung duchgeführt wird. Das Zeichen-Videosignal, das somit in analoge Form umgesetzt wurde, sowie das Wiedergabe-Videosignal werden über die Leitungen (122) bzw. (114) an die Umschalt/Misch-Stufe (20) gelegt, die an den Videoausgang (28) dann entweder das Zeichen-Videosignal allein oder eine Kombination dieses Signals mit dem Wiedergabe-Videosignal sendet. Obwohl es hier nicht gezeigt ist, werden die Signalumschalt-und Mischvorgänge von einem externen Signal gesteuert, das für die Steuerung der Stufe (20) anliegt. Weiters erfolgt die Steuerung mit jenem Signal, das über die Ausgangsleitung (117) von der ID-Detektorstufe (15) -4-
Claims (1)
- AT 394 290 B empfangen wird. Das über die Leitung (117) im Wiedergabebetrieb anliegende Steuersignal dient dazu, um die Umschalt/Misch-Stufe (20) in ihrer "Misch"-Stellung so lange zu halten, wie der anliegende Überlagerungsbefehl dauert. Durch diese Steuervorgänge tritt am Videoausgang (28) lediglich ein gewünschtes Zeichen-Videosignal oder eine Kombination dieses Signals mit dem Videosignal für eine gewünschte Zeitspanne auf. Zusätzlich zum oben beschriebenen Beispiel, bei dem das Zeichen-Videosignal als Eingang vom Anschluß (27) anliegt, kann der Eingang im allgemeinen auch aus Stehbild-Daten bestehen und ist nicht allein auf ein derartiges Zeichen-Videosignal beschränkt. Wie oben beschrieben, wird es erfindungsgemäß möglich, zusätzlich irgendwelche Untertitel, überlagerte Dialoge, Stehbilder, etc. in einem Nachaufzeichnungsverfahren im Spurbereich (Sp) einzusetzen, der für das kodierte Tonsignal ausgebildet ist. Weiters können auf Grund des gleichzeitig aufgezeichneten Kennsignals die Zeichen-Daten oder Stehbilder zusammen mit dem Bild wiedergegeben werden, das aus den vorher aufgezeichneten Videosignalen aufgebaut ist. Darüber hinaus besteht noch ein weiterer Vorteil darin, daß durch die nachträgliche Aufzeichnung keine Beeinträchtigung der Bildqualität hervorgemfen wird. PATENTANSPRUCH Magnetband-Aufzeichnungsgerät, das für die Aufzeichnung von Videosignalen in schrägen Spuren eingerichtet ist, die auf einem Magnetband durch eine schraublinienförmige Abtastung ausgebildet werden, wobei weiters die Aufzeichnung eines kodierten Signals in einem verlängerten Bereich einer jeden schrägen Spur erfolgt, und wobei das Gerät eine erste Eingangsschaltung für ein kodiertes Tonsignal, eine zweite Eingangsschaltung für ein kodiertes Steh-Videosignal, einen Video-Speicher mit direktem Zugriff, um das kodierte Steh-Videosignal eines vollständigen Bildes zu speichern, eine Steuersignaleingangsschaltung für den Empfang eines Steuersignals, das mit der Art der kodierten Signale verknüpft ist, die aufgezeichnet werden sollen, eine Umschaltstufe, die mit dem Steuersignaleingang gesteuert wird, um wahlweise das kodierte Steh-Videosignal oder das kodierte Tonsignal auszuwählen, sowie eine Kennsignalerzeugungsschaltung besitzt, welche ein Kennsignal in Übereinstimmung mit dem Steuersignal erzeugt, gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung (7,18), welche das Aufzeichnen des kodierten Steh-Videosignals oder des kodierten Tonsignals zusammen mit dem Kennsignal in dem verlängerten Bereich steuert. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -5-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57048019A JPS58164383A (ja) | 1982-03-25 | 1982-03-25 | ビデオ信号記録装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA106383A ATA106383A (de) | 1991-08-15 |
AT394290B true AT394290B (de) | 1992-02-25 |
Family
ID=12791594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0106383A AT394290B (de) | 1982-03-25 | 1983-03-25 | Magnetband-aufzeichnungsgeraet |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4575772A (de) |
JP (1) | JPS58164383A (de) |
AT (1) | AT394290B (de) |
AU (1) | AU560008B2 (de) |
CA (1) | CA1209253A (de) |
DE (1) | DE3310998A1 (de) |
FR (1) | FR2524237B1 (de) |
GB (1) | GB2118802B (de) |
NL (1) | NL192713C (de) |
Families Citing this family (81)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5968806A (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Pcmテ−プレコ−ダ |
JPS6050756A (ja) * | 1983-08-31 | 1985-03-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 記録再生装置 |
JPS6089870A (ja) * | 1983-10-21 | 1985-05-20 | Mitsubishi Electric Corp | 磁気記録再生方法 |
JPH0648619Y2 (ja) * | 1983-11-30 | 1994-12-12 | パイオニア株式会社 | 情報再生装置 |
JPS6093185U (ja) * | 1983-12-01 | 1985-06-25 | シャープ株式会社 | タイトルグラフイツク記録再生表示装置 |
JPS60154347A (ja) * | 1984-01-25 | 1985-08-14 | Sony Corp | デイジタル信号の記録再生方法 |
JPS60157704A (ja) * | 1984-01-26 | 1985-08-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 映像・音声信号記録再生装置 |
JPS60171603A (ja) * | 1984-02-15 | 1985-09-05 | Toshiba Corp | ビデオテ−プレコ−ダのつなぎ撮り方式 |
WO1985004277A1 (en) * | 1984-03-13 | 1985-09-26 | Olympus Optical Co., Ltd | Magnetic recording/reproducing apparatus |
JPS60159564U (ja) * | 1984-03-30 | 1985-10-23 | シャープ株式会社 | 磁気記録再生処理装置 |
JPS60231977A (ja) * | 1984-04-28 | 1985-11-18 | Sony Corp | 映像信号再生装置 |
JPS60180394U (ja) * | 1984-05-07 | 1985-11-30 | シャープ株式会社 | 磁気テ−プの再生装置 |
GB8414657D0 (en) * | 1984-06-08 | 1984-07-11 | Sony Corp | Digital video tape recorders |
JPS6166250A (ja) * | 1984-09-07 | 1986-04-05 | Sony Corp | トラツキング制御回路 |
GB2164480B (en) * | 1984-09-18 | 1988-01-13 | Sony Corp | Reproducing digital audio signals |
JPS61104369A (ja) * | 1984-10-22 | 1986-05-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気記録再生装置 |
JPS61120375A (ja) * | 1984-11-14 | 1986-06-07 | Pioneer Electronic Corp | 記録デイスク情報再生装置 |
JPS61136389A (ja) * | 1984-12-07 | 1986-06-24 | Hitachi Ltd | インサ−ト機能付き磁気記録再生装置 |
JPS61137203A (ja) * | 1984-12-07 | 1986-06-24 | Hitachi Ltd | デイジタル情報記録再生装置 |
GB2170641B (en) * | 1984-12-17 | 1989-10-04 | Canon Kk | Rotary head type recording and/or reproducing apparatus |
DE3540462A1 (de) * | 1984-12-25 | 1986-07-03 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationssignalen |
DE3546768C2 (de) * | 1984-12-25 | 1995-01-26 | Canon Kk | Aufzeichnungsgerät für digitale Informationssignale |
US4811120A (en) * | 1985-02-22 | 1989-03-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Information signal recording and/or reproducing apparatus |
JPH0719327B2 (ja) * | 1985-03-08 | 1995-03-06 | キヤノン株式会社 | 映像音声記録装置 |
JPH0744672B2 (ja) * | 1985-03-18 | 1995-05-15 | 株式会社日立製作所 | ビデオテ−プレコ−ダ |
FR2581817B1 (fr) * | 1985-05-09 | 1987-06-26 | Telediffusion Fse | Systeme d'insertion et de restitution de donnees numeriques utilisant un code temporel lie a un programme enregistre sur magnetoscope |
JPS61289780A (ja) * | 1985-06-18 | 1986-12-19 | Sony Corp | 映像再生装置 |
JP2570254B2 (ja) * | 1985-07-09 | 1997-01-08 | ソニー株式会社 | Pcm信号の記録再生装置 |
US4791497A (en) * | 1985-07-19 | 1988-12-13 | Sony Corp. | Apparatus for recording and/or reproducing, in successive slant tracks on a record tape, at least an audio signal and an index signal for controlling tape transport |
JPH0680543B2 (ja) * | 1985-07-26 | 1994-10-12 | ソニー株式会社 | インデツクス信号検出装置 |
JPS6228908A (ja) * | 1985-07-30 | 1987-02-06 | Victor Co Of Japan Ltd | 磁気記録再生方法及びその装置 |
JPS6233367A (ja) * | 1985-08-07 | 1987-02-13 | Hitachi Ltd | 磁気記録再生装置 |
JPS6265575A (ja) * | 1985-09-17 | 1987-03-24 | Sony Corp | 磁気記録装置 |
JPH0666938B2 (ja) * | 1985-09-27 | 1994-08-24 | 株式会社東芝 | ビデオテ−プレコ−ダの特殊再生装置 |
JPS62120790A (ja) * | 1985-11-21 | 1987-06-02 | Hitachi Ltd | 磁気記録再生装置 |
JPH0722358B2 (ja) * | 1986-04-30 | 1995-03-08 | キヤノン株式会社 | 画像情報記録装置 |
US5130860A (en) * | 1985-12-10 | 1992-07-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Video signal recording apparatus |
JPH0719330B2 (ja) * | 1985-12-18 | 1995-03-06 | 松下電器産業株式会社 | 映像信号記録再生装置 |
JPH07114484B2 (ja) * | 1986-03-11 | 1995-12-06 | ソニー株式会社 | 回転ヘツド型のビデオ信号記録装置 |
US5719984A (en) * | 1986-04-03 | 1998-02-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Video signal recording apparatus with facility for displaying of identification information relating to the video signal |
JPS62167468U (de) * | 1986-04-12 | 1987-10-23 | ||
JPH0789663B2 (ja) * | 1986-04-15 | 1995-09-27 | キヤノン株式会社 | 情報記録装置 |
NL8601182A (nl) * | 1986-05-12 | 1987-12-01 | Philips Nv | Werkwijze en inrichting voor het opnemen en/of weergeven van een beeldsignaal en een bijbehorend audiosignaal in respektievelijk van een registratiedrager, en een registratiedrager verkregen volgens de werkwijze. |
JP2590821B2 (ja) * | 1986-05-23 | 1997-03-12 | ソニー株式会社 | 磁気記録再生装置 |
JPH0614727B2 (ja) * | 1986-06-30 | 1994-02-23 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録装置 |
US4858032A (en) * | 1986-06-30 | 1989-08-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Device for extracting still picture frames from a moving image video signal and recording same on a magnetic recording medium |
JPS6337868A (ja) * | 1986-07-30 | 1988-02-18 | Canon Inc | 画像信号記録装置 |
US4811116A (en) * | 1986-10-10 | 1989-03-07 | Eastman Kodak Company | Video recorder using extended tape tracks to record compressed chrominance |
JP2627498B2 (ja) * | 1986-12-08 | 1997-07-09 | キヤノン株式会社 | 映像信号記録装置 |
US4833549A (en) * | 1987-01-07 | 1989-05-23 | Casio Computer Co., Ltd. | Digital audio tape record/play-back system for recording/playing back character data together with digital audio data |
US5737478A (en) * | 1987-05-15 | 1998-04-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus for recording a first and a second information signal |
JPH01194582A (ja) * | 1987-09-19 | 1989-08-04 | Sanyo Electric Co Ltd | デジタルビデオテ−プレコ−ダ |
JPH01119179A (ja) * | 1987-11-02 | 1989-05-11 | Hitachi Ltd | 磁気記録方式 |
US4839733A (en) * | 1987-12-15 | 1989-06-13 | Karamon John J | Method and system for synchronization of an auxiliary sound source to motion picture film, video tape, or other picture source containing a sound track |
US5055939A (en) * | 1987-12-15 | 1991-10-08 | Karamon John J | Method system & apparatus for synchronizing an auxiliary sound source containing multiple language channels with motion picture film video tape or other picture source containing a sound track |
US5144500A (en) * | 1988-01-08 | 1992-09-01 | Sony Corporation | Method and apparatus for reproducing multiply recorded data |
JPH01256061A (ja) * | 1988-04-04 | 1989-10-12 | Pioneer Electron Corp | 情報記録再生方式 |
US5187589A (en) * | 1988-07-28 | 1993-02-16 | Pioneer Electronic Corporation | Multiprogram video tape recording and reproducing device |
US5132807A (en) * | 1988-07-28 | 1992-07-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus for recording main information with additional information |
JP2684695B2 (ja) * | 1988-08-05 | 1997-12-03 | キヤノン株式会社 | データ記録装置 |
JPH02141901A (ja) * | 1988-11-22 | 1990-05-31 | Sony Corp | 回転ヘッド型記録装置 |
JPH0675339B2 (ja) * | 1988-11-29 | 1994-09-21 | シャープ株式会社 | 磁気テープ記録/再生装置 |
JPH0770146B2 (ja) * | 1989-03-06 | 1995-07-31 | パイオニア株式会社 | 情報再生装置 |
JPH0817470B2 (ja) * | 1989-03-31 | 1996-02-21 | シャープ株式会社 | 記録再生装置 |
US5315446A (en) * | 1989-06-13 | 1994-05-24 | Aiwa Co., Ltd. | Recording and reproducing method and apparatus for a digital audio signal and a reversed bit order digital video |
CA2017914A1 (en) * | 1989-06-13 | 1990-12-13 | Mamoru Niki | Recording and reproducing method and apparatus |
JPH0322687A (ja) * | 1989-06-19 | 1991-01-31 | Sharp Corp | デジタル記録再生装置 |
JP2822507B2 (ja) * | 1989-11-25 | 1998-11-11 | ソニー株式会社 | ディジタル信号記録装置 |
JP2753361B2 (ja) * | 1990-01-24 | 1998-05-20 | 株式会社日立製作所 | 磁気録画再生装置 |
GB2240896B (en) * | 1990-02-06 | 1994-04-27 | Sony Corp | Methods of and apparatus for coding television signals |
JPH03249887A (ja) * | 1990-02-27 | 1991-11-07 | Sony Corp | 映像信号記録装置 |
EP0446534A3 (en) * | 1990-03-16 | 1992-08-05 | John Fluke Mfg. Co., Inc. | Method of functionally testing cache tag rams in limited-access processor systems |
DE4014513A1 (de) * | 1990-05-07 | 1991-11-14 | Nokia Unterhaltungselektronik | Videorecorder |
DE4105617A1 (de) * | 1991-02-22 | 1992-08-27 | Grundig Emv | Videorecorder zur aufzeichnung und wiedergabe von textsignalen als begleitinformationen zu schraegspur-audioaufzeichnungen |
US5627691A (en) * | 1991-04-02 | 1997-05-06 | Goldstar Co., Ltd. | Character data recording and reproducing system for a VCR |
EP0507297A3 (en) * | 1991-04-03 | 1993-09-15 | Canon Kabushiki Kaisha | System and apparatus for image information processing |
US5546191A (en) * | 1992-02-25 | 1996-08-13 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Recording and reproducing apparatus |
JPH05234264A (ja) * | 1992-02-26 | 1993-09-10 | Sony Corp | 磁気記録および再生装置 |
JP3441748B2 (ja) * | 1992-11-19 | 2003-09-02 | キヤノン株式会社 | 音声信号処理装置及びその方法 |
JP3371154B2 (ja) * | 1993-04-23 | 2003-01-27 | ソニー株式会社 | ディジタル情報記録及び/又は再生装置 |
US6008959A (en) * | 1995-07-05 | 1999-12-28 | U.S. Philips Corporation | Recording/reproducing apparatus for storing a digital information signal in a storage medium using packet a method and a record carrier, which further allows for editing the stored digital information signal by including references to additional packets |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2033692A (en) * | 1978-10-21 | 1980-05-21 | Harada T | Continous video display system |
US4286281A (en) * | 1978-09-30 | 1981-08-25 | Pioneer Electronic Corporation | Video format signal recording and reproducing device |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1227168A (de) * | 1967-08-02 | 1971-04-07 | ||
DE2607639A1 (de) * | 1976-02-25 | 1977-09-01 | Siemens Ag | Geraet zur aufzeichnung und/oder abtastung einer information auf einem magnetband |
US4175267A (en) * | 1976-07-30 | 1979-11-20 | Sony Corporation | Method and apparatus of inserting an address signal in a video signal |
JPS54125014A (en) * | 1978-03-22 | 1979-09-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Video tape recorder |
JPS54161221A (en) * | 1978-06-12 | 1979-12-20 | Akira Sasaki | Magnetic recorder*reproducer |
JPS5514541A (en) * | 1978-07-19 | 1980-02-01 | Nippon Hoso Kyokai <Nhk> | Magnetic recording and reproducing system |
US4303950A (en) * | 1978-07-20 | 1981-12-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Helical scan video tape recorder for recording video and audio signals on contiguous tracks |
JPS5526791A (en) * | 1978-08-17 | 1980-02-26 | Toshiba Corp | Television screen display unit |
JPS5564490A (en) * | 1978-11-09 | 1980-05-15 | Pioneer Electronic Corp | Reproducing device for color video format signal |
JPS5549079A (en) * | 1978-10-05 | 1980-04-08 | Pioneer Electronic Corp | Recording and reproducing device for video format signal |
DE2921892A1 (de) * | 1979-05-30 | 1980-12-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum speichern digitaler fernsehsignale |
JPS55161478A (en) * | 1979-06-04 | 1980-12-16 | Victor Co Of Japan Ltd | Video superposing system |
US4423444A (en) * | 1981-06-30 | 1983-12-27 | Humphreys John L | Method for recording a magnetic audio tape and apparatus for generating a television signal from the recorded magnetic audio tape |
US4418364A (en) * | 1981-09-28 | 1983-11-29 | Rca Corporation | Video player apparatus having caption generator |
-
1982
- 1982-03-25 JP JP57048019A patent/JPS58164383A/ja active Pending
-
1983
- 1983-03-22 AU AU12697/83A patent/AU560008B2/en not_active Expired
- 1983-03-22 CA CA000424192A patent/CA1209253A/en not_active Expired
- 1983-03-23 GB GB08307969A patent/GB2118802B/en not_active Expired
- 1983-03-24 US US06/478,491 patent/US4575772A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-03-25 AT AT0106383A patent/AT394290B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-03-25 NL NL8301060A patent/NL192713C/nl active Search and Examination
- 1983-03-25 FR FR8304970A patent/FR2524237B1/fr not_active Expired
- 1983-03-25 DE DE19833310998 patent/DE3310998A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4286281A (en) * | 1978-09-30 | 1981-08-25 | Pioneer Electronic Corporation | Video format signal recording and reproducing device |
GB2033692A (en) * | 1978-10-21 | 1980-05-21 | Harada T | Continous video display system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL192713B (nl) | 1997-08-01 |
GB2118802A (en) | 1983-11-02 |
FR2524237A1 (fr) | 1983-09-30 |
AU560008B2 (en) | 1987-03-26 |
GB2118802B (en) | 1986-03-05 |
GB8307969D0 (en) | 1983-04-27 |
DE3310998C2 (de) | 1991-07-18 |
FR2524237B1 (fr) | 1988-12-30 |
NL192713C (nl) | 1997-12-02 |
AU1269783A (en) | 1983-09-29 |
JPS58164383A (ja) | 1983-09-29 |
ATA106383A (de) | 1991-08-15 |
DE3310998A1 (de) | 1983-09-29 |
CA1209253A (en) | 1986-08-05 |
US4575772A (en) | 1986-03-11 |
NL8301060A (nl) | 1983-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT394290B (de) | Magnetband-aufzeichnungsgeraet | |
DE3114631C2 (de) | ||
DE3115902C2 (de) | ||
DE3313696C2 (de) | Aufzeichnungsanordnung für digitale Videosignale | |
DE3918454C2 (de) | ||
DE69534267T2 (de) | Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger | |
DE3885815T2 (de) | Digital-Signal-Übertragungseinrichtung. | |
DE69124423T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren und -gerät | |
DE69314545T2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben eines digitalen Videosignals | |
DE69124469T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung eines Bildsignals | |
DE69628487T2 (de) | Kodierung/Dekodierung von Untertiteldaten und Aufzeichnungsmedium dafür | |
DE3404648C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Farbfernsehsignals für die Aufzeichnung auf einem Magnetband | |
DE3036899A1 (de) | Digitaldaten-wiedergabevorrichtung | |
DE2734337A1 (de) | Aufbereitungssystem | |
DE2520491B2 (de) | System und verfahren zum ausgleichen von zeitfehlern in videoartigen informationssignalen | |
DE2828263A1 (de) | Anordnung zur speicherung und wiedergabe von video-daten auf einer video-speicherplatte | |
DE2903926A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten | |
DE3207111C2 (de) | Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung | |
DE69129730T2 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten von Bilddaten | |
DE4014744C2 (de) | ||
DE4221042A1 (de) | System fuer die uebertragung eines bildseitenverhaeltnis-identifizierungssignal | |
DE69513161T2 (de) | Aufzeichnung und wiedergabe eines trick-modus-signals | |
DE3442040C2 (de) | ||
DE69423540T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung von digitalen Signalen | |
DE4223473C2 (de) | Einzelbild-Videogerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RER | Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |