AT393657B - Verfahren zur uebertragung von informationen und/oder befehlen - Google Patents
Verfahren zur uebertragung von informationen und/oder befehlen Download PDFInfo
- Publication number
- AT393657B AT393657B AT0900684A AT900684A AT393657B AT 393657 B AT393657 B AT 393657B AT 0900684 A AT0900684 A AT 0900684A AT 900684 A AT900684 A AT 900684A AT 393657 B AT393657 B AT 393657B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- signal
- remote station
- transponder
- transmitter
- code
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 108091027981 Response element Proteins 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L3/00—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
- B61L3/02—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
- B61L3/08—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
- B61L3/12—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
- B61L3/121—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
AT 393 657 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Informationen und Befehlen von einer in einem Schienenbereich sich befindenden Bodenstelle auf mindestens eine auf einem darüberfahrenden Schienenfahrzeuge sich befindende, als Transcoder ausgebildete Gegenstelle, wobei die letztere durch ein Abfrage- und Auswertgerät mit örtlich voneinander getrennt mindestens je einem Sender und einem Empfänger für elektromagnetische Schwingungen gebildet wird, daß eine Mehrzahl von in Längsrichtung des Schienenstranges nacheinander in vorbestimmten Abständen angeordnete elektrisch voneinander unabhängige, als Transponder wirkende passive Antwortelemente mit je einem Empfänger und einem von letzterem distanzierten Sender für elektromagnetische Schwingungen vorgesehen sind, die beim Überfahren durch die Gegenstelle nacheinander mit dieser je Teile eines Schwingkreises bilden, der auf die Frequenz der auf dem Schienenfahrzeug sich befindenden Gegenstelle abgestimmt ist, und seinen gesamten für die Rücksendung erforderlichen Energiebedarf aus der Sendeleistung der Gegenstelle bezieht.
Es sind bereits mittels elektrischer Induktion wirkende Signalübertragungseinrichtungen bekannt, die jedoch den Nachteil aufweisen, daß ihre Informationsübertragungskapazität sehr beschränkt ist
Es ist auch ein Weg zur Erhöhung der Informationsübertragungskapazität bekannt, gemäß dem zusätzlich in entgegengesetztem Sinn gewickelte, elektrisch miteinander verbundene Leiterschleifen mit den Empfängern gegenphasig induktiv gekoppelt werden. Dadurch ist eine binäre Verschlüsselung möglich. Dieses System weist jedoch die Nachteile auf, daß relativ viele Leiterschleifen zur Übertragung viel»’ Informationen »forderlich ist, und bei einem einzigen elektrischen Unterbruch in einer d» Leiterschleifen das gesamte System ausfällt. Dies erfordert zusätzlich zur Erzielung einer genügenden eisenbahntechnischen Sicherheit die relativ aufwendige Bildung eines die Distanz zur nächsten Codeanordnung enthaltenden Codes um überprüfen zu können, ob nach dieser Distanz eine funktionierende Codeanordnung vorliegt, und wenn nicht, zur Abgabe eines Fehlersignales. Eine solche Distanzmessung über längere Strecken ist in der Praxis jedoch äuß»st schwierig und manchmal, z. B. wegen einer anderen Umleitung in einer Station, völlig unmöglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Verfahren nach dem Ob»begriff des Anspruchs 1 derart zu verbessern, daß bei gleicher Zahl von Codier- bzw. Antwortelementen die Informationsmenge wesentlich erhöht und gleichzeitig sichergestellt wird, daß die Funktion der Gegenstelle kontrolliert wird, wobei die einzelnen Antwortelemente einer Codeanordnung elektrisch völlig voneinander unabhängig sind, so daß bei Ausfall eines einzelnen Antwortelementes nicht die gesamte Codeanordnung ausfällt, so daß durch geeignete Codewahl sofort ein solcher Fehler festgestellt werden kann, und sich die Notwendigkeit einer aufwendigen und trotzdem ungenügend sicheren Distanzmeßanordnung erübrigt
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfmdungsgemäß nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Zulassung vieler unterschiedlicher Phasenlagen des rückgesandten Signals im Verhältnis zum abgegebenen Signal ist die Feststellung mehrerer geringer Phasenunterschiede schwieriger als beim Vorliegen eines einzigen Phasenunterschiedes von 180°. Die Funktion der Gegenstelle wird daher beim erfindungsgemäßen Verfahren ständig durch Überwachung eines zwischen Sendespule und Empfangsspule vorhandenen Signals überwacht und geregelt Dadurch ist trotz hoher Informationsdichte weitgehende eisenbahntechnische Sich»heit gegeben.
Vorteilhafte Weiterausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 9.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert Es zeigt:
Fig. 1 schematisch das Verfahren bei der Anwendung bei der Eisenbahn;
Fig. 2 eine Ansicht gemäß der Linie (II-II) in Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Codierelementes; und
Fig. 4 ein Blockschema eines Transcoders.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind auf den Schienenschwellen eine Mehrzahl von eine Codiergruppe bildende Codierelemente (1,2,3) angeordnet Die letzteren bestehen, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, je aus einer Empfangsspule (4) und einer Sendespule (5), die zu Kondensatoren (6 und 7) miteinander elektrisch verbunden sind. Die Spulen (4 und 5), sowie die Kondensatoren (6 und 7) sind dabei so gewählt, daß der durch sie gebildete Schwingkreis bei der durch den Transcoder benutzten Frequenz eine Resonanzstelle aufweisL
Das Codierelement (2) wird mittels eines elektrischen Signals aus dem optischen Signal (8) umgeschaltet Dazu kann entweder das Verhältnis der Kapazität der Kondensatoren (6 und 7) geändert werden oder man kann einfach die Anschlüsse der Spule (4) mit Hilfe eines Polwenderrelais vertauschen.
Der auf dem Schienenfahrzeug angeordnete Transcoder (9) speist eine Spule (10), die als Codespeis» wirkt und empfängt ein codiertes Digitalsignal mit der Spule (11), die als Codeabtaster wirkt.
Der Transcoder (9) wird von der Stromquelle (12) gespeist und betätigt seinerseits zwei Relais (13 und 14), die einen Alarm auslösen oder die Fahrt des Zuges beeinflussen können.
Fig. 4 zeigt ein Blockschema des Transcoders (9). Wie aus diesem Blockschema ersichtlich, wird ein in einem Mikrocomputer (15) erzeugtes Wechselstromsignal über die Leitung (16) und den Sender (17) auf den Codespeis» (10) gegeben.
Das vom Codespeiser (10) abgegebene Signal wird von der Empfangsspule (4) (Fig. 2) der Codierelemente -2-
Claims (10)
- AT 393 657 B (1,2 und 3) (Fig. 1) nacheinander aufgenommen und über die Sendespule (5) gegebenenfalls phasengedreht, wieder ausgestrahlt. Dieses Signal wird durch den Codeabtaster (11) empfangen und über den Empfangsverstärker (18) und die Leitung (19) dem Mikrocomputer (15) zugeführt. Der Mikrocomputer (15) kann durch eine Codiergruppe angewiesen werden, nach einer vorbestimmten Zeit festzustellen, ob ein vorgegebenes Signal empfangen wird, und wenn nicht, einen Alarm oder Hinweissignale über die Anzeigetafel (20) auszulösen, und gegebenenfalls die Relais (13 und 14) zu betätigen. Der Mikrocomputer (15) kann auch angewiesen werden, laufend das wenn auch schwache Signal (23), das vom Codespeiser (10) zum Codeabtaster (11) fließt, zu überwachen und bei dessen Fehlen einen Alarm auszulösen. Die Signale des Mikrocomputers (15) werden vor der Betätigung der Relais (13 und 14) in der Vergleichsund Verstärkeranordnung (21) vorbereitet Die Funktion des Mikrocomputers (15) wird außerdem laufend durch eine Kontrollschaltung (22) überwacht PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Übertragung von Informationen und Befehlen von einer in einem Schienenbereich sich befindenden Bodenstelle auf mindestens eine auf einem darüberfahrenden Schienenfahrzeuge sich befindende, als Transcoder ausgebildete Gegenstelle, wobei die letztere durch ein Abfrage- und Auswertgerät mit örtlich voneinander getrennt mindestens je einem Sender und einem Empfänger für elektromagnetische Schwingungen gebildet wird, daß eine Mehrzahl von in Längsrichtung des Schienenstranges nacheinander in vorbestimmten Abständen angeordnete elektrisch voneinander unabhängige, als Transponder wirkende passive Antwortelemente mit je einem Empfänger und einem von letzterem distanzierten Sender für elektromagnetische Schwingungen vorgesehen sind, die beim Überfahren durch die Gegenstelle nacheinander mit dieser je Teile eines Schwingkreises bilden, der auf die Frequenz der auf dem Schienenfahrzeug sich befindenden Gegenstelle abgestimmt ist, und seinen gesamten für die Rücksendung erforderlichen Energiebedarf aus der Sendeleistung der Gegenstelle bezieht, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (11, 18) der Gegenstelle (9 bis 22) die veränderbare Phasenlage des von jedem einzelnen, elektrisch für sich unabhängigen Antwortelement (1,2,3) rückgesandten Signals im Verhältnis zum vom Sender (17, 10) der Gegenstelle (9 bis 22) abgegebenen Signal feststellt und als Bestandteil eines Codes auswertet, und daß eine laufende Selbstkontrolle der Gegenstelle (9 bis 22) erfolgt, indem dauernd an der Empfangsspule (11) der letzteren ein schwaches, direkt von ihrer Senderspule (10) herrührendes Signal (23) überwacht, und bei Fehlen desselben ein Fehleisignal ausgelöst wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (11, 18) der Gegenstelle sowohl auf die Frequenz als auch auf die Phasenlage des vom Transponder (1,2,3) rückgesandten Signals im Verhältnis zum vom Sender (10,17) der Gegenstelle abgegebenen Signals abgestimmt ist.
- 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem der Transponder (3) die Phasenlage zwischen ein- und ausgehendem Signal verändert wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenlage mindestens eines Transponders (3) einer Transpondergruppe (1,2,3), z. B. ferngesteuert oder von Hand, verändert wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenlage zwischen ein- und ausgehendem Signal durch den einzelnen Transponder (1,2,3) entweder unverändert belassen oder um 180° gedreht wird.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Frequenz des von der Gegenstelle ausgesandten Signals zwischen 100 Hz und 100 kHz, vorzugsweise keinem ganzzahligen Vielfachen der Netzfrequenz des Schienenfahrzeuges oder im Einflußbereich der Transponder (1,2,3) verlaufender Starkstromleitungen, wählt.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein sich selbstsichemdes Codesystem verwendet, bei dem Codes verwendet werden, die der Gegenstelle (9,10,11) den Abstand zu einer folgenden Transpondergruppe (1,2,3) übermitteln und in der Gegenstelle eine Überwachung eines Eintreffens der Meldung der vorangezeigten Transpondergruppe an der vorbestimmten Wegstelle auslöst.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Transpondergruppe (1,2,3) im Einflußbereich eines optischen Signals (8) anordnet, wobei mindestens einer der Transponder (3) -3- AT 393 657 B dieser Transpondergruppe gleichzeitig mit diesem optischen Signal (8) gesteuert wird, derart, daß die Phasenlage des rückgesandten Codestellensignals im Verhältnis zum gesendeten Transponderspeisesignal verändert wird.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man auf dem Schienen' 5 fahrzeug zwei Transcoder (9,10,11) sowie eine mit den letzteren verbundene Vergleichsschaltung vorsieht, die bei Nichtübereinstimmung der durch das Auswertgerät ausgewerteten Signale ein Fehlersignal anslöst.
- 10 Hiezu 4 Blatt Zeichnungen -4-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH949/83A CH661994A5 (de) | 1983-02-21 | 1983-02-21 | Verfahren zur uebertragung von informationen und befehlen von einer bodenstelle auf ein schienenfahrzeug. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA900684A ATA900684A (de) | 1991-05-15 |
AT393657B true AT393657B (de) | 1991-11-25 |
Family
ID=4198918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0900684A AT393657B (de) | 1983-02-21 | 1984-02-16 | Verfahren zur uebertragung von informationen und/oder befehlen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4655421A (de) |
JP (1) | JPS60500663A (de) |
AT (1) | AT393657B (de) |
AU (1) | AU573572B2 (de) |
BR (1) | BR8405485A (de) |
CA (1) | CA1215768A (de) |
CH (1) | CH661994A5 (de) |
DE (2) | DE3490076D2 (de) |
ES (1) | ES529881A0 (de) |
FR (1) | FR2541214B1 (de) |
GB (1) | GB2146508B (de) |
IT (2) | IT1198789B (de) |
SE (1) | SE458026B (de) |
SU (1) | SU1314966A3 (de) |
WO (1) | WO1984003264A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815625A1 (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-16 | Koelner Verkehrs Betriebe Ag | Verfahren zur automatischen vorgabe von antriebsparametern im ein automatisches getriebe aufweisenden antriebsstrang eines linienbusses sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US5065963A (en) * | 1988-09-01 | 1991-11-19 | Daifuku Co., Ltd. | Transporting train travel control system |
US4932618A (en) * | 1989-04-11 | 1990-06-12 | Rockwell International Corporation | Sonic track condition determination system |
NL9001964A (nl) * | 1990-09-06 | 1992-04-01 | Nedap Nv | Identificatiesysteem voor zich met behulp van rails voortbewegende voertuigen. |
FR2672026B1 (fr) * | 1991-01-24 | 1993-05-21 | Aigle Azur Concept | Dispositif de controle automatique de vitesse d'arret, et d'aide a la conduite du vehicule, notamment ferroviaire. |
US5234184A (en) * | 1991-11-27 | 1993-08-10 | Union Switch & Signal Inc. | Locomotive axle mounted cab signaling sensor |
US5340062A (en) * | 1992-08-13 | 1994-08-23 | Harmon Industries, Inc. | Train control system integrating dynamic and fixed data |
FR2713574B1 (fr) * | 1993-12-08 | 1996-01-05 | Gec Alsthom Transport Sa | Balise au sol alimentée par rayonnement. |
US5533695A (en) * | 1994-08-19 | 1996-07-09 | Harmon Industries, Inc. | Incremental train control system |
DE4443298A1 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-20 | Telefunken Microelectron | Verfahren und System zur Lokalisierung und Identifizierung von Fahrzeugen |
NL9500373A (nl) * | 1995-02-24 | 1996-10-01 | Diamond White Avv | Werkwijze voor het bereiden van een combinatiepreparaat voor het bleken van gebitselementen enerzijds en voor huid- en slijmvliesaandoeningen anderzijds alsmede toepassing daarvan. |
DE19620127A1 (de) * | 1996-05-18 | 1997-11-20 | Stefan Dipl Ing Bayer | Verfahren zur Energieversorgung von elektromagnetischen Signalmarken für Schienenfahrzeuge und Vorrichtung zu seiner Durchführung |
US5775647A (en) * | 1997-01-31 | 1998-07-07 | Wyatt; Michael L. | Hydraulic switch stand |
DE10052689A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-02 | Metronom Indvermessung Gmbh | Kodierelement |
US6830224B2 (en) * | 2001-02-26 | 2004-12-14 | Railroad Transportation Communication Technologies (Rtct) Llc | Rail communications system |
ES2247453T3 (es) * | 2002-06-04 | 2006-03-01 | Bombardier Transportation (Technology) Gmbh | Sistema y metodo de manipulacion automatizacion de vehiculos en un sistema de ferrocarriles. |
US7198235B2 (en) * | 2003-01-13 | 2007-04-03 | Lenz Elektronik Gmbh | Method and apparatus for the transmission of information between track and vehicle of a model railroad |
ATE405472T1 (de) * | 2005-04-28 | 2008-09-15 | Siemens Schweiz Ag | Verfahren zur aufnahme von streckenpunkten |
FR2885916B1 (fr) * | 2005-05-19 | 2007-10-19 | Csee Transp Sarl | Dispositif de maintien sur une traverse de voie ferree |
ITTO20050613A1 (it) * | 2005-09-09 | 2007-03-10 | Fondazione Torino Wireless | Sistema di riconoscimento di rintracciabilita' di oggetti, in particolare documenti cartacei |
ITTO20050612A1 (it) * | 2005-09-09 | 2007-03-10 | Fondazione Torino Wireless | Sistema di riconoscimento e di rintracciabilita' di oggetti, in particolare documenti cartacei |
US8702043B2 (en) | 2010-09-28 | 2014-04-22 | General Electric Company | Rail vehicle control communication system and method for communicating with a rail vehicle |
US8825239B2 (en) | 2010-05-19 | 2014-09-02 | General Electric Company | Communication system and method for a rail vehicle consist |
US8655517B2 (en) | 2010-05-19 | 2014-02-18 | General Electric Company | Communication system and method for a rail vehicle consist |
US9379775B2 (en) | 2009-03-17 | 2016-06-28 | General Electric Company | Data communication system and method |
US8935022B2 (en) | 2009-03-17 | 2015-01-13 | General Electric Company | Data communication system and method |
US9637147B2 (en) | 2009-03-17 | 2017-05-02 | General Electronic Company | Data communication system and method |
US8532850B2 (en) * | 2009-03-17 | 2013-09-10 | General Electric Company | System and method for communicating data in locomotive consist or other vehicle consist |
US8798821B2 (en) | 2009-03-17 | 2014-08-05 | General Electric Company | System and method for communicating data in a locomotive consist or other vehicle consist |
US8067933B2 (en) | 2006-07-06 | 2011-11-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Device for locating a vehicle tied to a roadway |
DE102008050764A1 (de) * | 2008-10-09 | 2010-04-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Haltegenauigkeit eines bewegten Objektes |
US8583299B2 (en) * | 2009-03-17 | 2013-11-12 | General Electric Company | System and method for communicating data in a train having one or more locomotive consists |
US8651434B2 (en) | 2010-10-26 | 2014-02-18 | General Electric Company | Methods and systems for rail communication |
US10144440B2 (en) | 2010-11-17 | 2018-12-04 | General Electric Company | Methods and systems for data communications |
US9513630B2 (en) | 2010-11-17 | 2016-12-06 | General Electric Company | Methods and systems for data communications |
US8914170B2 (en) | 2011-12-07 | 2014-12-16 | General Electric Company | System and method for communicating data in a vehicle system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1405711A1 (de) * | 1960-03-15 | 1968-10-24 | Alsacienne Constr Meca | Verfahren und Vorrichtung zur Signalgabe fuer Schienenfahrzeuge mittels an Schienen angeordneter Baken |
DE1605389A1 (de) * | 1967-07-01 | 1971-06-03 | British Railways Board | Anordnung zur UEbertragung von Informationen zu fahrenden Zuegen |
FR2299652A1 (fr) * | 1975-01-28 | 1976-08-27 | Balogh Paul | Detecteur de proximite inductif de securite |
EP0006691A1 (de) * | 1978-06-02 | 1980-01-09 | Peter Harold Cole | Abfrage-Antwortsystem zur Identifizierung von Objekten |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1316561A (en) * | 1971-02-10 | 1973-05-09 | British Railways Board | Train communication system |
DE2124089C3 (de) * | 1971-05-14 | 1983-11-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung bei Schienenbahnen zur Informationsübertragung von der Strecke auf die Fahrzeuge |
AU462816B2 (en) * | 1971-07-01 | 1975-07-10 | S.A. Singleton | Warning systems for vehicles |
US3787679A (en) * | 1972-01-26 | 1974-01-22 | British Railways Board | Train communication system |
GB1362142A (en) * | 1972-03-17 | 1974-07-30 | British Railways Board | Railway signalling system |
US4038653A (en) * | 1976-03-16 | 1977-07-26 | International Standard Electric Corporation | Train position indicator |
DE2633089A1 (de) * | 1976-07-22 | 1978-01-26 | Siemens Ag | Streckengebundene geschwindigkeitssteuerung fuer fahrweggebundene fahrzeuge |
DE2643134A1 (de) * | 1976-09-24 | 1978-03-30 | Siemens Ag | Steuereinrichtung zum einstellen und sichern von fahrwegen des spurgebundenen landverkehrs |
US4491967A (en) * | 1982-07-16 | 1985-01-01 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Systems for locating mobile objects by inductive radio |
-
1983
- 1983-02-21 CH CH949/83A patent/CH661994A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-02-16 WO PCT/CH1984/000022 patent/WO1984003264A1/de active Application Filing
- 1984-02-16 DE DE84CH8400022D patent/DE3490076D2/de not_active Expired
- 1984-02-16 GB GB08426017A patent/GB2146508B/en not_active Expired
- 1984-02-16 JP JP59500797A patent/JPS60500663A/ja active Granted
- 1984-02-16 AT AT0900684A patent/AT393657B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-02-16 AU AU24938/84A patent/AU573572B2/en not_active Ceased
- 1984-02-16 DE DE3490076A patent/DE3490076C1/de not_active Expired
- 1984-02-16 US US06/674,928 patent/US4655421A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-02-16 BR BR8405485A patent/BR8405485A/pt not_active IP Right Cessation
- 1984-02-20 ES ES529881A patent/ES529881A0/es active Granted
- 1984-02-20 FR FR848402517A patent/FR2541214B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1984-02-20 IT IT09344/84A patent/IT1198789B/it active
- 1984-02-20 IT IT1984A09344A patent/IT8409344A1/it unknown
- 1984-02-21 CA CA000447879A patent/CA1215768A/en not_active Expired
- 1984-10-18 SE SE8405212A patent/SE458026B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-10-19 SU SU843806466A patent/SU1314966A3/ru active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1405711A1 (de) * | 1960-03-15 | 1968-10-24 | Alsacienne Constr Meca | Verfahren und Vorrichtung zur Signalgabe fuer Schienenfahrzeuge mittels an Schienen angeordneter Baken |
DE1605389A1 (de) * | 1967-07-01 | 1971-06-03 | British Railways Board | Anordnung zur UEbertragung von Informationen zu fahrenden Zuegen |
FR2299652A1 (fr) * | 1975-01-28 | 1976-08-27 | Balogh Paul | Detecteur de proximite inductif de securite |
EP0006691A1 (de) * | 1978-06-02 | 1980-01-09 | Peter Harold Cole | Abfrage-Antwortsystem zur Identifizierung von Objekten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ELECTRONICS, BAND 41, HEFT 8, 15. APRIL 1968, NEW YORK (US) ELECTRONICS ABROAD; ''TRACK RECORD''. * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8502825A1 (es) | 1985-01-16 |
SU1314966A3 (ru) | 1987-05-30 |
GB2146508A (en) | 1985-04-17 |
FR2541214A1 (fr) | 1984-08-24 |
AU573572B2 (en) | 1988-06-16 |
JPS60500663A (ja) | 1985-05-09 |
WO1984003264A1 (en) | 1984-08-30 |
SE458026B (sv) | 1989-02-20 |
IT1198789B (it) | 1988-12-21 |
AU2493884A (en) | 1984-09-10 |
ATA900684A (de) | 1991-05-15 |
US4655421A (en) | 1987-04-07 |
CH661994A5 (de) | 1987-08-31 |
ES529881A0 (es) | 1985-01-16 |
CA1215768A (en) | 1986-12-23 |
IT8409344A1 (it) | 1985-08-20 |
DE3490076D2 (en) | 1985-04-04 |
GB2146508B (en) | 1987-07-01 |
JPH0534188B2 (de) | 1993-05-21 |
FR2541214B1 (fr) | 1992-01-24 |
SE8405212L (sv) | 1984-10-18 |
SE8405212D0 (sv) | 1984-10-18 |
DE3490076C1 (de) | 1988-05-26 |
GB8426017D0 (en) | 1984-11-21 |
BR8405485A (pt) | 1985-02-20 |
IT8409344A0 (it) | 1984-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT393657B (de) | Verfahren zur uebertragung von informationen und/oder befehlen | |
DE3040137C2 (de) | Punktförmige Einrichtung zur Übertragung von Information zwischen einer Trasse und auf dieser geführten Fahrzeugen | |
EP0053599B1 (de) | Anlage zur induktiven Übertragung von Signaltelegrammen zwischen einer ortsfesten Sende- und Empfangsstation und einzelnen Fördermitteln | |
DE2330366A1 (de) | Fahrzeugsteuersystem | |
DE1780040C2 (de) | Zuganwesenheits-Signalsystem | |
DE2139617C3 (de) | Anordnung zur kontinuierlichen Messung des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden spurgebundenen Objekten | |
EP2524852B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Gleisabschnittes | |
EP0443438B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Personen im Gleisbereich über einen hochfrequenten Nachrichtenkanal | |
DE3118421C2 (de) | ||
CH408997A (de) | Zugsicherungssystem mit linienförmiger Signalübertragung zwischen Zug und Strecke | |
EP0917515B1 (de) | Einrichtung zur eigenortung eines spurgeführten fahrzeugs | |
EP0794891A1 (de) | Einrichtung zum synchronisieren eines fahrzeugseitigen wegzählers | |
EP0535549B1 (de) | Einrichtung zur induktiven Übertragung von Steuerungsinformation auf Schienenfahrzeuge | |
DE1106794B (de) | Zugdeckungseinrichtung | |
CH381730A (de) | Elektrische Sicherungseinrichtung für Folgefahrt zweier Fahrabteilungen | |
DE1605409C3 (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Ortung und linienförmigen Beeinflussung von Eisenbahnzügen | |
AT242192B (de) | Zugsicherungssystem mit linienförmiger Signalübertragung zwischen Zug und Strecke | |
DE3435524C2 (de) | ||
DE1605414B2 (de) | Einrichtung zum warnen von rotten | |
DE2643945B2 (de) | Einrichtung zur Informationsübertragung zwischen Streckeneinrichtungen und Gleisfahrzeugen | |
DE1605414C3 (de) | Einrichtung zum Warnen von Rotten | |
DE2425182C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Informationsübertragung zwischen frequenzgewobbelten Abfrage- und frequenzunterschiedliche Resonatoren aufweisenden Antwortgeräten Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | |
DE2247275B1 (de) | Anordnung bei eisenbahnanlagen mit linienfoermiger informationsuebertragung zwischen zug und strecke | |
DE2327689C2 (de) | Besetztmeldeeinrichtung für Gleisabschnitte in Eisenbahnanlagen | |
DE2824573A1 (de) | Einrichtung zur ortung und steuerung von auf durchgehend geschweissten schienen fahrenden fahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |