AT393539B - Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat fuer die ladeluft - Google Patents
Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat fuer die ladeluft Download PDFInfo
- Publication number
- AT393539B AT393539B AT2158/88A AT215888A AT393539B AT 393539 B AT393539 B AT 393539B AT 2158/88 A AT2158/88 A AT 2158/88A AT 215888 A AT215888 A AT 215888A AT 393539 B AT393539 B AT 393539B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- charge air
- temperature
- internal combustion
- combustion engine
- line
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
- F02B29/0418—Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
- F02B29/0425—Air cooled heat exchangers
- F02B29/0431—Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0475—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0493—Controlling the air charge temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
AT 393 539 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit einem Aufladeaggregat für die Ladeluft und einem ladeluftbeaufschlagbaren Ladeluftkühler, wobei von der zum Ladeluftkühler führenden Ladeluftleitung eine den Ladeluftkühler umgehende Umgehungsleitung äbzweigt und für diese eine in Abhängigkeit von der durch einen im Bereich der Ladelufüeitung angeordneten Temperaturfühler o. dgl. erfaßbaren Temperatur steuerbare Um-5 schalteinrichtung vorgesehen ist, die in eine die Umgehungsleitung öffnende und die Kühlerleitung schließende Schaltstellung bewegbar ist.
Bei einer bekannten Brennkraftmaschine dieser Art (JP-PS 57-195 820) erfolgt die Betätigung der Umschalteinrichtung mit Hilfe eines Elektromagneten. Dies erhöht nicht nur den technischen Aufwand, sondern bringt auch die Gefahr mit sich, daß bei einem aus irgendeinem Grund erfolgenden Versagen der elektrischen Einrich-10 tung zur Beaufschlagung des Elektromagneten die Kühlerleitung für die Ladeluft verschlossen bleibt und sich da durch eine thermische Überlastung der Brennkraftmaschine ergibt.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und die eingangs geschilderte Brennkraftmaschine so zu verbessern, daß sich da1 technische Aufwand für die Umschalteinrichtung verringert und volle Sicherheit gegen eine thermische Überlastung der Brennkraftmaschine besteht.
15 Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß zur Betätigung der Umschalteinrichtung ein über ein durch den als Temperaturschalter ausgebildeten Temperaturfühler betätigbares Magnetventil an eine Druckquelle anschließbarer Stellzylinder dient, mit dessen Hilfe die Umschalteinrichtung bei Druckbeaufschlagung gegen die Kraft einer Rückstellfeder in die die Umgehungsleitung öffnende und die Kühlerleitung schließende Schaltstellung bewegbar isL 20 Da praktisch in jedem Fahrzeug eine Druckquelle, nämlich das Druckluftnetz, vorhanden ist, ergibt sich eine zweckmäßige Verstellmöglichkeit für die Umschalteinrichtung, die noch dadurch vereinfacht wird, daß der Temperaturfühler und der Schalter für das Magnetventil keine getrennten Bauteile bilden, sondern der Temperaturfühler zugleich als Schalter ausgebildet ist. Da ferner bei Ausfall der Druckbeaufschlagung des Stellzylinders die vorhandene Rückstellfeder die Umschalteinrichtung zwangsläufig in jene Schaltstellung bringt, in der die Kühlerleitung 25 offen ist, wird eine thermische Überlastung der Brennkraftmaschine mit Sicherheit vermieden. hi weiterer Ausbildung der Erfindung ist der temperaturaufnehmende Teil des Temperaturschalters zumindest teilweise von einem Luftpolster umgeben. Dadurch kommt es im Bereich des Umschaltpunktes zu einer Verzögerung, so daß beim Betrieb in der Nähe der Umschalttemperatur durch die entstehende Dämpfung eine Schaltinstabilität vermieden wird. 30 In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise vereinfacht dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 ein Anlagenschema der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine und Fig. 2 die Umschalteinrichtung schematisch im Schnitt und in größerem Maßstäb.
Eine Brennkraftmaschine (1) weist einen an die Zylinderköpfe (2) angeschlossenen Auspuffkrümmer (3) und einen Luftsammler (4) auf. Der Auspuffkrümmer (3) führt über einen Turbolader (5), der aus einer Abgas-35 turbine (6) und einem Verdichter (7) besteht Vom Verdichter (7) geht druckseitig eine Ladeluftleitung (8) aus, die über einen Ladeluftkühler (9) an den Luftsammler (4) angeschlossen ist, wobei der Ladeluftkühler (9) vor dem Wasserkühler (10) der Brennkraftmaschine (1) und vor dem von der Maschine angetriebenen Lüfter (11) liegt Der Ladeluftkühler (9) weist eine Umgehungsleitung (12) auf, die vor dem Kühlereinlaß (9a) von derLa-delufüeitung (8) abzweigt und nach dem Kühlerauslaß (9b) wieder in die Ladeluftleitung einmündet. Zum Öff-40 nen und Schließen der Umgehungsleitung (12) ist eine Umschalteinrichtung (13) vorgesehen, die an der Abzweigung der Umgehungsleitung (12) von der Ladeluftleitung (8) ätzt Wie in Fig. 1 strichliert angedeutet kann die Umschalteinrichtung (14) aber auch an der Mündung der Umgehungsleitung (12) in den Kühlerauslaß (9b) liegen.
Gemäß Hg. 2 weist die Umschalteinrichtung (13) eine innerhalb eines Gehäuses (16) schwenkverstellbar 45 gelagerte Umschaltklappe (17) auf, die mittels eines Stellzylinders (18) betätigbar ist Der Stellzylinder (18) ist über ein Magnetventil (19) an eine Druckluftquelle (20) angeschlossen. Durch Druckbeaufschlagung des Stellzylinders (18) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (21) wird die Klappe (17) in eine Schaltstellung geschwenkt, in der die Umgehungsleitung (12) geöffnet und der Kühlereinlaß (9a) geschlossen ist Das Magnetventil (19) wird übe* einen als Temperaturschalter (15) ausgebildeten Temperaturfühler betätigt, der im Gehäuse 50 (16) eingesetzt ist und so über die Gehäusewandung die Umgebungstemperatur und über die Ladeluft eine den
Motorzustand repräsentierende Temperatur gleichzeichtig erfaßt Der temperaturaufnehmende Teil (22) des Temperaturschalters (15) ist in einem Luftpolster (23) eingebettet der beispielsweise von einer entsprechend tiefen Sackbohrung im Gehäuse (16) gebildet ist Dadurch ergibt sich eine Art Hysterese-Wirkung für den Schaltpunkt des Temperaturschalters, so daß in der Nähe der Umschalttemperatur ein häufiges Schalten des Magnetventils 55 (19) vermieden wird.
Wird die eingestellte Temperaturschwelle erreicht so öffnet der Temperaturschalter (15) das Magnetventil (19) und der Stellzylinder (18) wird in die dargestellte Schaltstellung gedrückt Sinkt die Temperatur unter die Schwelle, so wird über den Temperaturschalter (15) das Magnetventil (19) umgeschaltet und der Stellzylinder (18) entlüftet so daß die Rückstellfeder (21) die Umschaltklappe (17) in jene Schaltstellung bewegt in der die 60 Umgehungsleitung (12) geschlossen und der Kühlereinlaß (9a) geöffnet ist Diese Schaltstellung wird auch dann eingenommen, wenn die Druckbeaufschlagung des Stellzylinders (18) aus irgendeinem Grunde ausfällt so daß eine Überhitzung des Motors sicher vermieden wird. -2-
Claims (2)
- AT 393 539 B PATENTANSPRÜCHE 1. Brennkraftmaschine mit einem Aufladeaggregat für die Ladeluft und einem ladeluftbeaufschlagbaren Ladeluftkühler, wobei von der zum Ladeluftkühler führenden Ladeluftleitung eine den Ladeluftkühler umgehende Umgehungsleitung abzweigt und für diese eine in Abhängigkeit von der durch einen im Bereich da* Ladeluftleitung angeordneten Temperaturfühler o. dgl. erfaßbaren Temperatur steuerbare Umschalteinrichtung vorgesehen ist, die in eine die Umgehungsleitung öffnende und die Kühlerleitung schließende Schaltstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Umschalteinrichtung (13) ein über ein durch den als Temperaturschalter (15) ausgebildeten Temperaturfühler betätigbares Magnetventil (19) an eine Druckquelle (20) anschließbarer Stellzylinder (18) dient, mit dessen Hilfe die Umschalteinrichtung (13) bei Druckbeaufschlagung gegen die Kraft einer Rückstellfeder (21) in die die Umgehungsleitung (12) öffnende und die Kühlerleitung (9a) schließende Schaltstellung bewegbar ist.
- 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturaufnehmende Teil (22) des Temperaturschalters (15) zumindest teilweise von einem Luftpolster (23) umgeben ist Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2158/88A AT393539B (de) | 1988-09-02 | 1988-09-02 | Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat fuer die ladeluft |
SE8902900A SE8902900L (sv) | 1988-09-02 | 1989-09-01 | Foerbraenningsmotor med ett foerkompressionsaggregat foer laddluften |
DE3929123A DE3929123A1 (de) | 1988-09-02 | 1989-09-01 | Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat fuer die ladeluft |
GB8919903A GB2223272A (en) | 1988-09-02 | 1989-09-04 | Charge cooled supercharged I.C. engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2158/88A AT393539B (de) | 1988-09-02 | 1988-09-02 | Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat fuer die ladeluft |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA215888A ATA215888A (de) | 1991-04-15 |
AT393539B true AT393539B (de) | 1991-11-11 |
Family
ID=3529002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT2158/88A AT393539B (de) | 1988-09-02 | 1988-09-02 | Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat fuer die ladeluft |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT393539B (de) |
DE (1) | DE3929123A1 (de) |
GB (1) | GB2223272A (de) |
SE (1) | SE8902900L (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4101708C2 (de) * | 1991-01-22 | 1994-12-08 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Brennkraftmaschine mit zweistufiger Ladeluftkühlung |
DE4200661C2 (de) * | 1992-01-14 | 1994-07-28 | Horst Ochotzki | Verfahren zum Betrieb eines Schiffsdieselmotors |
DE4240239C2 (de) * | 1992-12-01 | 1995-11-30 | Wolfgang Schmitz | Verbrennungskraftmaschine |
DE4331072C2 (de) * | 1993-09-13 | 1997-09-04 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Vorrichtung zur Beschleunigung der Motorerwärmung |
FR2710953B1 (fr) * | 1993-10-05 | 1995-12-08 | Renault Vehicules Ind | Procédé et dispositif de commande d'un fluide traversant un boîtier de dérivation et système équipé d'un tel dispositif pour réguler l'air de suralimentation d'un moteur à combustion interne. |
GB9324723D0 (en) * | 1993-12-02 | 1994-01-19 | Amot Controls Ltd | Turbocharger control apparatus |
FR2726039B1 (fr) * | 1994-10-21 | 1996-12-13 | Valeo Thermique Moteur Sa | Dispositif de commande du refroidissement de l'air de suralimentation d'un moteur thermique |
DE19507961A1 (de) * | 1995-03-07 | 1996-09-12 | Daimler Benz Ag | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader |
FR2734324B1 (fr) * | 1995-05-18 | 1997-07-04 | Valeo Thermique Moteur Sa | Dispositif de refroidissement de l'air de suralimentation d'un moteur thermique |
DE19906401C1 (de) † | 1999-02-16 | 2000-08-31 | Ranco Inc Of Delaware Wilmingt | Abgasrückführsystem |
US6293262B1 (en) * | 2000-11-02 | 2001-09-25 | Caterpillar Inc. | Intake air temperature control system |
US6868840B2 (en) * | 2003-06-05 | 2005-03-22 | Detroit Diesel Corporation | Charged air intake system for an internal combustion engine |
DE10329441B4 (de) * | 2003-07-01 | 2006-08-03 | Daimlerchrysler Ag | Aufgeladene Brennkraftmaschine |
FR2917781B1 (fr) * | 2007-06-19 | 2009-09-18 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Circuit d'alimentation en air d'un moteur possedant un dispositif d'obturation. |
FR2923886B1 (fr) * | 2007-11-15 | 2014-07-25 | Valeo Systemes Thermiques Branche Thermique Moteur | Vanne pour circuit d'alimentation en air d'un moteur de vehicule automobile, circuit comportant une telle vanne et procede de commande d'un moteur utilisant un tel circuit |
DE102015119851A1 (de) | 2015-11-17 | 2017-05-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verbrennungskraftmaschine |
DE102018215075A1 (de) * | 2018-09-05 | 2020-03-05 | Mahle International Gmbh | Ladeluftkühler |
CN113738517B (zh) * | 2021-10-12 | 2022-08-09 | 上海交通大学 | 基于实时状态诊断的变海拔增压系统自适应控制方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57195820A (en) * | 1981-05-27 | 1982-12-01 | Nissan Motor Co Ltd | Supercharger air cooler of internal combustion engine with supercharger |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2703561A (en) * | 1954-01-13 | 1955-03-08 | Nordberg Manufacturing Co | Inlet air cooling device and method for internal-combustion engines |
CH413494A (de) * | 1964-01-31 | 1966-05-15 | Sulzer Ag | Aufgeladene Dieselbrennkraftmaschine sowie Verfahren zu deren Betrieb |
GB1255956A (en) * | 1968-02-02 | 1971-12-08 | Covrad Ltd Formerly Known As C | Means for regulating the temperature of air passing from an air compressor to an internal combustion engine |
FR2240362B1 (de) * | 1973-08-10 | 1976-05-07 | Semt | |
DE2640732A1 (de) * | 1976-09-10 | 1978-07-27 | Motoren Turbinen Union | Ladeluft-waermetauscheranlage |
GB1599761A (en) * | 1977-03-12 | 1981-10-07 | Lucas Industries Ltd | Turbo-supercharged compression ignition engine |
DE3214205A1 (de) * | 1982-04-17 | 1983-10-20 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Brennkraftmaschine mit zumindest einem abgasturbolader |
US4483150A (en) * | 1983-02-28 | 1984-11-20 | Societe Pour Le Developpement De La Suralimentation Hyperbar | Supercharged internal combustion engines provided with a cooling system |
-
1988
- 1988-09-02 AT AT2158/88A patent/AT393539B/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-09-01 SE SE8902900A patent/SE8902900L/xx unknown
- 1989-09-01 DE DE3929123A patent/DE3929123A1/de not_active Ceased
- 1989-09-04 GB GB8919903A patent/GB2223272A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57195820A (en) * | 1981-05-27 | 1982-12-01 | Nissan Motor Co Ltd | Supercharger air cooler of internal combustion engine with supercharger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2223272A (en) | 1990-04-04 |
GB8919903D0 (en) | 1989-10-18 |
ATA215888A (de) | 1991-04-15 |
DE3929123A1 (de) | 1990-03-15 |
SE8902900L (sv) | 1990-03-03 |
SE8902900D0 (sv) | 1989-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT393539B (de) | Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat fuer die ladeluft | |
EP0831210B1 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader | |
DE69124654T2 (de) | Bypass einer Nutzturbine für verbesserte Motorbremsung | |
DE19711307C2 (de) | Elektronischer Regler für ein Turbolader-Wastegate | |
DE2738929C3 (de) | Druckgesteuertes Abgas-Bypaßventil für abgasturbogeladene Brennkraftmaschinen | |
DE3787572T2 (de) | Aufblassteuerung eines Lufttrockners für Kompressoren mit Turboaufladung. | |
EP0740064B1 (de) | Abgasrückführsteuerventil | |
DE3211598A1 (de) | Hubkolben-luftpresser | |
DE3933518A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem sequentiellen turboladersystem | |
DE10125335A1 (de) | Brennkammerdruckschutzvorrichtung und -verfahren für einen turboaufgeladenen Verbrennungsmotor | |
DE2847527A1 (de) | Aufgeladener mehrzylinder-viertakt- dieselmotor | |
EP0898059A3 (de) | Dekompressionsventil-Motorbremse | |
DE10235013B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Ladedrucksollwerts in einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader | |
DE102009009843A1 (de) | Auslassklappensteuersystem basierend auf variabler Ventilbetätigung | |
DE3439999C1 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern | |
DE4434776C2 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mehreren parallel arbeitenden Abgasturboladern | |
DE2360581A1 (de) | Vorrichtung zum katalytischen nachverbrennen von abgasen im abgassystem einer brennkraftmaschine | |
DE4338696A1 (de) | Vorrichtung zur Abgasentgiftung | |
EP0929740A1 (de) | Nach dem verfahren der pulsierenden verbrennung arbeitende kraftmaschine | |
DE102012006532A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stellantriebes für eine Wastegate-Ventilanordnung eines Abgasturboladers | |
DE3633559A1 (de) | Kuehlwasserregler | |
EP1247974B1 (de) | Abgasrückführventil | |
DE2129076B2 (de) | Regelvorrichtung für die Abgasruck fuhrung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE3048928C2 (de) | ||
DE2302467A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer abgasleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
RER | Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties |