[go: up one dir, main page]

AT393528B - Bauplatte - Google Patents

Bauplatte Download PDF

Info

Publication number
AT393528B
AT393528B AT9077/85A AT907785A AT393528B AT 393528 B AT393528 B AT 393528B AT 9077/85 A AT9077/85 A AT 9077/85A AT 907785 A AT907785 A AT 907785A AT 393528 B AT393528 B AT 393528B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
building
building board
insert
plate
Prior art date
Application number
AT9077/85A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA907785A (de
Original Assignee
Corflex Int Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corflex Int Inc filed Critical Corflex Int Inc
Publication of ATA907785A publication Critical patent/ATA907785A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393528B publication Critical patent/AT393528B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/30Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having specially designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • E04B2/32Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having specially designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0052Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge the interlocking key acting as a dovetail-type key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • E04D2003/285Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material with specially profiled marginal portions for connecting purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

AT 393 528 B
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bauplatte, die aus einem Abschnitt eines Extrusionsprofils besteht, das ein Paar von zueinander parallelen ebenen Außenwänden aufweist, die durch mehrere von der einen zur anderen Außenwand verlaufende Verstärkungsstege miteinander verbunden sind.
Extrudierte Bauplatten, Profile und dgl., welche auch zu Strukturen und Systemen zusammenfügbar sind, sind bekannt und wurden für verschiedene Zwecke hergestellt, beispielsweise als Fensterfriese, Türen, äußere Auflageplatten für Busse, Flüssigkeitsrinnen, Kanäle, Kabelumhüllungen usw. Hohle extrudierte Bauplatten hat man auch für nach oben öffnende Türen von Kühllastwagen anstelle von beplankten Rahmen aus Metall oder Holz verwendet Solche Bauplatten werden üblicherweise mit Laschen- und Nuträndem ausgebildet, die eine relative Bewegung zwischen solchen Platten ermöglichen.
Es sind aus der GB-PS 1 094 712 und aus der DE-OS 1 658 480 Bauplatten eingangs erwähnter Art bekannt, welche aus einem Abschnitt eines extrudierten Metallprofils bestehen und zur Bildung von Start- und Landebahnen für Düsenflugzeuge bestimmt sind; diese bekannten Bauplatten haben eine dünner ausgebildete Außenwand, die auf den Untergrund, auf dem eine Start- und Landebalm errichtet werden soll, gelegt wird, und eine dicker ausgebildete Außenwand, welche die Rollfläche der Start- und Landebahn bildet; die Innenseite der dicker ausgebildeten Außenwand ist dabei flach gewellt, die Innenseite der dünn»' ausgebildeten Außenwand praktisch eben; dementsprechend haben diese Bauplatten, korrespondierend zum vorgesehenen Belastungsfall, an der Seite der dünner ausgebildeten Außenwand eine geringere Festigkeit bzw. Belastbarkeit als an der Seite der anderen Außenwand und es ist die Struktur dieser Bauplatten darauf abgestimmt, daß die Platten aus Metall bestehen. Ähnliche Bauplatten, die zur Bildung von Start- und Landebahnen für Flugzeuge und auch zur Bildung von Fahrstraßen auf nachgiebigem Untergrund vorgesehen sind und bei denen die Innenseite bei beiden Außenwänden praktisch eben ausgebildet ist und die Verstärkungsstege unmittelbar rechtwinkelig an die Innenseite der Außenwände anschließen, sind aus der DE-OS 2 150 426 bekannt Desgleichen gehen aus der US-PS 4 299 070 Bauplatten eingangs erwähnt» Art hervor, deren Außenwände durchgehend auf der Innen- und Außenseite praktisch eben ausgebildet sind und bei denen die Verstärkungsstege unmittelbar an die ebenen Innenseiten der Außenwände anschließen. Bei allen diesen bekannten Bauplatten liegen von der Struktur her, insbesondere an den Verbindungsstellen der Verstärkungsstege mit den Außenwänden, Schwachstellen vor, welche insbesondere dann, wenn die Bauplatten aus Kunststoff gefertigt werden sollen, die erzielbaren Festigkeits- und Verformungseigenschaften in unerwünschter Weise beschränken.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Bauplatte eingangs erwähnter Art zu schaffen, welche eine verbesserte Festigkeit und Widerstandsfähigkeit auch bei Herstellung aus Kunststoff aufweist, wobei die strukturellen Eigenschaften der Verstärkungsstege möglichst gut genützt werden sollen, eine leichte Herstellbarkeit der Bauteile gegeben sein soll und vorzugsweise auch eine einfache Verbindbarkeit solcher Bauplatten miteinander bei hoher Festigkeit an den Verbindungsstellen eizielbar sein soll.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Bauplatte eingangs erwähnter Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß an den Verbindungsstellen der Verstärkungsstege mit den beiden Außenwänden an den Innenseiten der Außenwände flache Verstärkungsschultem vorgesehen sind, welche die Wandstärke der Außenfläche neben diesen Verbindungsstellen nach innen hin vergrößern und daß gegebenenfalls an den beiden parallel zu den Verstäikungs-stegen verlaufenden Längsrändem der Platte in an sich bekannter Weise Verbindungsteile angeformt sind, die je aus einem Ansatzteil und einem Kopfteil bestehen, wobei der Kopfteil, senkrecht zur Plattenebene gemessen, eine geringere Dicke aufweist als der Abstand zwischen den Außenseiten der Außenwände beträgt, und die Dicke des Ansatzteiles geringer als die Dicke des Kopfteiles ist und der Ansatzteil über Flansche, die senkrecht zu den Außenwänden der Bauplatte verlaufen, mit der benachbarten Außenwand der Platte verbunden ist, wobei an den Verbindungsstellen dieser Flansche mit den Längsrandpartien der Außenwände die Außenwände an ihrer Innenseite Verstärkungsschultem aufweisen. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Die an den Verbindungsstellen der Verstärkungsstege mit den beiden Außenwänden vorgesehenen Verstärkungsschultem ergibt eine wesentliche Verbesserung der Festigkeitswerte, nämlich eine hohe Zugfestigkeit, Druckfestigkeit, Biegefestigkeit, eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Auflagerspannungen und interlaminaren Scheikräften und Stanzscherbeanspruchungen. Es werden dabei hohe Festigkeitswerte sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Bauplatten erzielt und es können die Bauplatten so vorteilhaft für die Konstruktion von lasttragenden Böden, Wänden oder Decken verwendet werden.
Die fakultativ an den Längsrändem der Bauplatten vorgesehenen Verbindungsteile und die an den Ansatzstellen dieser Verbindungsteile an den Außenwänden der Bauplatten vorgesehenen weiteren Verstärkungsschultem ermöglich»! ein einfaches Verbinden von erfindungsgemäßen Bauplatten miteinander über verschiedenartige Plattenverbindungsteile, wobei diese Verbindungen leicht durch Ineinanderschieben gebildet werden können, einen exakten Sitz haben und hohe Festigkeit aufweisen. Durch verschieden angeordnete Plattenverbindungsteile können die Bauplatten in verschieden» Weise, wie Kante an Kante, in gleicher Ebene, orthogonal, rechtwinkelig, kreuzweise und in T-förmigen Kreuzungspunkten zusammengebaut werden.
Die an den Längsrändem der Bauplatten vorgesehenen Veibindungsteile tragen auch zur Gesamtfestigkeit und Vielseitigkeit jedes Bauteils bei, das unter V»wendung der Bauplatten »stellt ist.
Bauplatten, welche die erwähnten V»bindungsteile aufweisen, können mit Erfolg bei verschiedensten Anwendungen verwendet werden, wie bei Kühltürmen von Elektrizitätswerken, ferner bei schwimmenden Abdeckungen für Ol- und andere Petrolproduktlagertanks, für korrosionsfeste Bauteile zur Verwendung in der rauhen Umgebung -2-
AT 393 528 B chemischer Betriebe, für Bodenbeläge in Computerräumen, für selbsttragende Leitungsanlagen für elektrische und Betriebskabel, für energetisch wirksam isolierte Bauwerksverkleidungen für Lagerschuppen und Kühlräume, bei Lufteinlaßgehäusen und Leitungen, bei architektonischen Raumteilern sowie bei Verdecken und Gehäusen für Schwerausrüstungen.
Die erfindungsgemäße Bauplatte kann vorteilhaft durch Extrudieren aus mit Glasfaser verstärktem Kunststoff hergestellt werden. Eine solche Bauplatte ist leicht»1 als eine aus Aluminium bestehende Bauplatte und hat fast die gleiche Steifigkeit und überdies eine gute Isolierfestigkeit bezüglich Wärme und Elektrizität; ferner ist eine solche Bauplatte gegen Korrosion, Verrotten oder Oxidieren auch in aggressiven Umgebungen beständig und gegen korrosive Medien praktisch undurchlässig. Die Hohlräume der »findungsgemäßen Bauplatte können mit Schaum oder Isoliermittel gefüllt sein, um zusätzliche Widerstandsfähigkeit gegen Feuer, thermische Isolation oder Schwimmfähigkeit vorzusehen, und man kann in diesen kanalartigen Hohlräumen Heiz- oder Kühlmedien oder elektrische Leitungen oder andere Versorgungsleitungen führen. Ein dichtender O-Ring kann zwischen die Bauplatten und den Plattenverbindungsteil gesetzt werden, um einen im wesentlichen wasserdichten Bauteil zu schaffen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfmdungsgemäßen Bauplatte mit an den Längsrändem angeformten Veibindungsteilen ist dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Plattenebene verlaufende Stirnwand des Kopfteiles im Mittelbereich einen nach innen weisenden Vorsprung aufweist, der mit der Innenseite des Kopfteiles zwei im Kopfteil verlaufende Kanäle begrenzt, die zur Aufnahme von Verstärkungskabeln vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform können im Kopfteil Verstärkungskabel zum Zusammenspannen mehrerer Bauplatten geführt werden.
Zum Zusammenfügen von erfindungsgemäß ausgebildeten Bauplatten, welche an den Längsrändem angeformte Verbindungteile aufweisen, kann man auch verschraubbare Verriegelungsteile vorsehen, wenn ein gleitendes Aufschieben eines Plattenverbindungsteiles nicht durchführbar ist.
An den Längsrändem der Bauplatten angeformte Verbindungsteile ermöglichen auch ein bündiges äußeres Aussehen an den Verbindungen zwischen den Bauplatten und den Plattenverbindungsteilen zu erzielen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeipielen, welche in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, weit» erläutert In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäß ausgebildeter Bauplatten, die mit einem Plattenverbindungsteil zusammengefügt sind, Fig. 2 eine detaillierte Querschnittsansicht der in Fig. 1 dargestellten Bauteile, Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Einfassungsteiles, d» auf den Rand einer Bauplatte nach Fig. 1 aufgesetzt ist, Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines eingreifenden Plattenverbindungsteiles mit quadratischer Ecke, Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines winkeligen, eingreifenden Plattenverbindungsteiles, Fig. 6 eine Querschnittsansicht eines eingreifenden Plattenverbindungsteiles eines T-förmigen Kreuzungspunktes, Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines eingreifenden Plattenveiriegelungsteiles, d» zum Veibind»i von vi» Bauplatten in einem Querkreuzungs-punkt verwendet ist, Fig. 8 eine Querschnittsansicht eines verschraubten eingreifenden Plattenv»bindungsteiles, Fig. 9 eine Querschnittsansicht eines eingreifenden Plattenrandeinfassungsteiles, d» eine Befestigungslippe aufweist, wobei auch dargestellt ist, wie Verstärkungskabel im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, Fig. 10 mehrere Bauplatten die mit Kabeln zusammengespannt sind, Fig. 11 eine Querschnittsansicht eines Randeinfassungs-Einsatzteiles für den Querrand od» Längsschnittrand ein» Bauplatte, Fig. 12 eine Querschnittsansicht eines eingreifenden Randeinsatzteiles für den Qu»rand oder den Längsschnittrand einer Bauplatte, Fig. 13 eine Querschnittsansicht eines C-förmigen Randeinsatzteiles für das Plattenende am Querrand oder Längsschnittrand einer Bauplatte, Fig. 14 eine Querschnittansicht eines mit einer abgerundeten Ecke versehenen Randeinsatzteiles für das Plattenende, Fig. 15 eine Querschnittsansicht eines mit winkeliger Ecke ausgebildeten Randeinsatzteiles für das Plattenende, Fig. 16 eine Querschnittsansicht eines mit abgerundeter winkeliger Ecke ausgebildeten Randeinsatzteiles für das Plattenende, Fig. 17 eine Querschnittsansicht eines Plattenrandeinsatzteiles, der zum Verbinden der Ränder von vier Platten in einem Querkreuzungspunkt verwendet werden kann, Fig. 18 eine Querschnittsansicht eines Plattenrandeinsatzteiles, der zum Verbinden der Ränder von drei Platten in einem T-förmigen Kreuzungspunkt verwendet werden kann, Fig. 19 eine Querschnittsansicht eines doppelten Randeinsatzteils für das Plattenende, Fig. 20 eine Querschnittsansicht eines mit quadratischer Ecke ausgebildeten Randeinsatzteiles für das Plattenende, Fig. 21 eine Querschnittsansicht eines Doppeüippen-Rand-einsatzteiles für das Plattenende, Fig. 22 eine Querschnittsansicht eines verschraubten Plattenrandverbindungsteiles, Fig. 23 eine Querschnittsansicht eines Doppelscheiben-Fensterrahmenteiles, der zum Abstützen von Glasscheiben in einer Konstruktion verwendet werden kann, Fig. 24 eine Querschnittsansicht eines mit einen Scharnier versehenen Randeinsatzteiles für das Plattenende, und Fig. 25 einen eingreifenden Schamierteil für das Plattenende.
In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszahlen durch alle Darstellungen gleiche Elemente zeigen, zeigt Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines aus erfindungsgemäß ausgebildeten extrudierten Bauplatten gebildeten Bausystems (10). Bei diesem System ist eine genormte, einstückig geformte Bauplatte (12) mit einer ähnlichen Bauplatte (12') durch einen einstückig geformten Plattenverbindungsteil (14), der in der gleichen Ebene wie die Bauplatten liegt, eingreifend verbunden. An jedem äußeren Längsrand (16) der Bauplatten (12, 12') ist einstückig ein Verbindungsteil (15) angeformt und erstreckt sich entlang dem betreffenden Längsrand (16). Die bevorzugte Ausführungsform des Verbindungsteiles (15) hat einen Eingriffsabschnitt mit -3- ί ΑΤ 393 528 Β zwei Keilnuten und schafft ein Mittel zur Anbringung der Bauplatten (12) an benachbarten Bauplatten durch einen Eingriff in mannigfachen Anordnungen und Formen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Zusammenfügen der Bauplatten (12 und 12') mit in vielfältiger Form ausgebildeten extrudierten Plattenverbindungsteilen in mannigfachen Anordnungen, darunter Eck-Kreuzungen, T-Kreuzungen, Queikreuzungen und der-5 gleichen, erfolgen.
Vorzugweise werden die Bauplatten (12) und die verschiedenen Plattenverbindungsteile mit Eingriffselementen, wie beispielsweise der Plattenverbindungsteil (14), durch Extrudieren von fiberglasverstärktem Kunststoff im bekannten "Pultrusion"- Verfahren hergestellt. Die derart hergestellten Bauplatten und Eingriffselemente bilden ein sehr leichtgewichtiges und starkes Bausystem, das auch für viele Arten von korrosiven Sub-10 stanzen undurchlässig ist. Derart hergestellte erfindungsgemäße Bauplatten aus fiberglasverstärktem Kunststoff ergeben Bausysteme, die Bausystemen überlegen sind, welche aus Materialien wie Aluminium oder ähnlichem 1 stranggepreßt sind. Es ist jedoch zu erwähnen, daß erfindungsgemäße Bauplatten auch durch Strangpressen aus Aluminium oder anderen Materialien hergestellt werden können.
Fig. 2 zeigt detaillierter einen teilweisen Querschnitt der Bauplatte (12) und des eingreifenden Plattenverbin-15 dungsteiles (14). Die Bauplatte (12) hat ein Paar von zueinander parallelen, ebenen Außenwänden (20,21), die durch zumindest einen Verstärkungssteg (22) miteinander verbunden sind, der sich in Dickenrichtung der Bauplatte zwischen den Außenwänden erstreckt Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Verstärkungssteg (22) im allgemeinen I-förmig und verbindet die Außenwände in rechten Winkel. Verstärkungsschultem (23, 23') sind an jeder Verbindungsstelle der Verstärkungsstege (22) mit den Außenwänden (20, 21) 20 einstückig geformt. Die Verstärkungsschultem (23,23') vergrößern den Querschnitt der Außenwände (20,21) in der Nähe der Verbindungsstellen mit dem Verstärkungssteg (22). Die Verstärkungsschultem tragen entscheidend zur strukturellen Festigkeit der Bauplatte bei und ermöglichen die Verwendung des Bausystems bei Anwendungen, bei denen ein äußerst großes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis benötigt wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, sind drei Verstärkungsstege in glei-25 chen Abständen über die Breite der Bauplatte (12) verteilt vorgesehen. Eine bevorzugte Ausfahningsform der ί
Bauplatte (12), die durch Pultrusion aus fiberglasverstärktem Kunststoff hergestellt ist, ist etwa 60,96 cm breit und etwa 3,81 cm dick und hat Verstärkungsstege, deren Abstand voneinander etwa 12,70 bis 15,24 cm beträgt.
Die Wandstärke der bevorzugten Ausführungsform beträgt etwa 3,175 mm entlang der nicht verstärkten Abschnitte und etwa 3,969 mm bei den Verstärkungsschultem (23). Eine erfindungsgemäße Bauplatte aus fiber-30 glasverstärktem Kunststoff hatte in der Längsrichtung eine Zugfestigkeit von über 2100 kg/cm^, eine Druckfestigkeit von über 1400 kg/crn^ und eine Biegefestigkeit von über 2100 kg/cm^ und war fähig Auflagerspannungen von über 2450 kg/cm^, interlaminarer Scherkräften von über 260 kg/cm^ und Stanzscherbeanspruchungen von über 1050 kg/cm^ zu widerstehen. ’
Eine 60,96 cm breite fiberglasverstärkte Kunststoffplatte zeigte in Querrichtung längs der Breite eine Zugfes- L 35 tigkeit von über 879 kg/cm^, eine Druckfestigkeit von über 1050 kg/cm^ und eine Biegefestigkeit von über 1230 kg/cm^. Die erfindungsgemäße Bauplatte der bevorzugten Ausführungsform zeigte weiter eine Längsdurchbiegung von nur 19,05 mm in der Mitte bei einer Spannweite von 3,35 mm, wenn sie mit einem Gewicht von 104 kg in der Mitte der Spannweite beladen war. Es ist daher ersichtlich und hervorzuheben, daß durch die vorliegende Erfindung bauliche Eigenschaften erzielbar sind, die bislang mit ähnlichen Materialien und Anordnungen 40 nicht erreichbar waren.
Fig. 2 zeigt, daß die Bauplatte (12) entlang ihres Längsrandes (16) einen Verbindungsteil (15) aufweist, der zum Anfügen des Längsrandes der Bauplatte an andere Teile einer Struktur dient, mit der die Bauplatte zusammen- , gefügt ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Verbindungsteil (15) ein Keilnut-Eingriffsteil. Der Ver- * bindungsteil (15) weist einen Kopfteil (30) auf, der sich von den Außenwänden (20,21) nach außen erstreckt 45 und den äußeren Längsrand (16) der Bauplatte (12) bildet. Ein Ansatzteil (31) des Verbindungsteils (15) verbindet den Kopfteil (30) mit den Außenwänden (20,21) und begrenzt dabei ein Paar Keilnuten (32,33), die mit den Eingriffslippen an den verschiedenen Plattenverbindungsteilen passend in Eingriff kommen. Flansche (34,35) verlaufen von jeder der Außenwände (20,21) nach innen, zu der gegenüber liegenden Außenwand hin und sind mit dem Ansatzteil (31) des Verbindungsteils (15) verbunden. 50 Der Kopfteil (30) des Verbindungsteils (15) weist an seiner Innenseite einen Vorsprung (40) auf, der sich nach innen zu den Außenwänden (20, 21) hin erstreckt Der Vorsprung (40) hat in Richtung der Plattendicke eine Dickenabmessung, welche klein»1 als die innere Dicke des Kopfteils (30) ist, und unterteilt auf diese Weise das Innere des Kopfteils (30) und begrenzt mit der Innenseite des Kopfteils (30) zwei einander gegenüberlie- 1 gende Kanäle (41,42) zur Aufnahme von Verstärkungskabeln (siehe Fig. 9,10). Vorzugsweise soll der Vor-55 sprung (40) hinreichend weit in das Innere des Kopfteiles (30) ragen, so daß die Kanäle (41, 42) eine ausreichend große Umfangsoberfläche haben, um durch Reibungsschluß ein Verstäikungskabel zu halten, das in Längsrichtung verlaufend in die Kanäle eingesetzt wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform haben die Kanäle (41,42) eine ausreichende Größe, um das Einführen eines Stahlkabels von 6,35 mm durch diese zu ermöglichen. 60 Der Vorsprung (40) schafft in vorteilhafter Weise einen verdickten Abschnitt des Außenrandes des Verbin- -4-
AT 393 528 B dungsleiles (15), wodurch das Anbringen oder Befestigen ander» Bausystemteile, wie beispielsweise Schrauben, Bolzen und dgl. ermöglicht wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform hat der Vorsprung (40) eine ausreichende Dicke, um ein Bohren und Gewindeschneiden für eine Gewindeschraube oder einen Gewindebolzen mit einem 1/4-20 Gewinde zu ermöglichen. Es hat sich gezeigt, daß bei ein» Platte gemäß der bevorzugten Ausführungsform ein Bolzen mit 1/4-20 Gewinde, der in einer Gewindebohrung im Vorsprung (40) sitzt, einem Zugmoment bis etwa 567 kg widerstehen kann.
Eine Vertiefung (43) ist entlang des äußeren Längsrandes (16) des Verbindungsteiles (15) und von den Außenwänden (20,21) abgewandt angeformt, um einen Dichtungsteil (44) aufzunehmen, wenn die Bauplatte (12) in eine Baustruktur eingebaut wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Dichtungsteil (44) eine elastische oder aus Gummi bestehende O-Ringdichtung, die sich fest in die Vertiefung (43) setzt, wenn sie zusammengedrückt ist. Ein Bausystem, das Dichtungsteile (44) an jeder Kreuzung zwischen einer Bauplatte (12) und einem Plattenverbindungsteil mit Eingriff, wie dem Teil (14), vorsieht, ist im wesentlichen wasser- oder fluiddicht
An den Innenseiten der Außenwände (20, 21) sind an den Verbindungsstellen der Flansche (34, 35) mit den Längsrandpartien der Außenwände zusätzliche Verstärkungsschultem (37,38) angeformt Die Verstärkungs-schultem (37, 38) schaffen zusätzliche Widerstandskraft gegen interlaminare Scher- und Druckkräfte und schaffen eine feste Basis an den Außenwänden (20,21), an der die Flansche (34,35) befestigt sein können.
Fig. 2 zeigt auch einen H-förmigen Plattenverbindungsteil (14), der dazu verwendet wird, zwei Bauplatten (12 und 12') in einer Ende-zu-Ende-Anordnung in der gleichen Ebene miteinander zu verbinden. Bei der bevorzugten Ausführungsform des in gleicher Ebene liegenden Plattenverbindungsteils (14) besitzt dieser ein Paar paralleler, äußerer Seitenteile (50,51), die durch eine Leiste (52) miteinander verbunden sind, die an die Seitenteile (50,51) rechtwinkelig und zwischen den äußeren Enden dieser Seitenteile anschließt. Jeder der Seitenteile (50, 51) besitzt an seinen äußeren, einander gegenüberliegenden Enden eine sich nach innen erstrek-kende Eingriffslippe (53) mit einem Maß (A), das etwas kleiner ist als die Länge des Ansatzteils (31) der Bauplatte (12). Die Eingriffslippen (53) des Verbindungsteils (14) greifen passend in die Keilnuten (32, 33) einer Bauplatte (12) ein und ermöglichen einen gleitenden Eingriff dazwischen.
Fig. 2 zeigt, daß die Dicke (Maß (B)) des Längsrandes (16) des Kopfteils (30) der Bauplatte (12) geringer ist als der Abstand (Maß (C)) der Bauplatte (12) zwischen den Außenseiten der Außenwände (20,21). Wenn die Bauplatten (12 und 12') durch den auf gleich» Ebene lieg»iden Plattenverbindungsteil (14) verbunden werden, fluchtet die Außenfläche der Bauplatte 12 zwischen Längskanten mit der Außenfläche der Seitenteile (50, 51) des in gleicher Ebene liegenden Plattenverbindungsteils (14). Es ergibt sich durch die fluchtenden Außenflächen ein ästhetisch gutes Aussehen.
Wie bereits vorstehend erwähnt, können die »findungsgemäß ausgebildeten Bauplatten mit verschiedenen Bauteilen zu einer Vielzahl von Anordnungen zusammengebaut w»den. Auch können bestimmte Anw»idungen d» Bauplatten eine dekorative Einfassung benötigen, um das Aussehen d» funktionellen Teile d» Bauplatten zu verbessern. Fig. 3 zeigt einen C-förmigen, einstückig geformten Plattenrandeinfassungsteil (60), d» passend am Verbindungsteil (15) der Bauplatte (12) sitzt und eine Abdeckung für den Verbindungsteil bildet D» Plattenrandeinfassungsteil (60) bedeckt den Kopfteil (30) und den Ansatzteil (31) und weist ein Paar paralleler, ebener äußerer Seitenteile (61,62) auf, die rechtwinkelig von den Enden des Wandteils (63) ausgehen. Die Enden der Seitenteile (61, 62) tragen eine sich nach innen erstreckende Eingriffslippe (64, 65), die in die Keilnuten (32, 33) der Bauplatte (12) paßt
Ein eingreifend» Plattenverbindungs-Eckteil (70) ist in Fig. 4 gezeigt und kann zur V»bindung des äußeren Randes ein» Bauplatte (12) mit dem äußeren Rand ein» senkrecht dazu stehenden benachbarten Bauplatte (12’) verwendet werden. Der Eckteil (70) weist einen quadratischen rohrförmigen Teil (68) auf, und ein Paar von C-förmigen Teilen (60a, 60b), die sich unter rechtem Winkel von benachbarten Seiten des Teiles (68) weg erstrecken. Bei der bevorzugten Ausführungsform beinhalten die C-förmigen Teile (60a, 60b) die Elemente von Plattenrandeinfassungsteilen (60) (Fig. 3) und werden einstückig zusammen mit dem rohrförmigen Teil (68) extrudiert od» durch Pultrusion hergestellt.
Der Eckteil (70) besitzt einen ersten Wandteil (71) mit einer Eingriffslippe (72), welche in die Keilnut (32) der Bauplatte (12) eingreift. Ein zweit» Wandteil (73) ist an dem von der Lippe (72) abgewandten Ende des Wandteils (71) angeformt und erstreckt sich im rechten Winkel, um zusammen mit dem ersten Wandteil (71) die äußere Oberfläche einer Struktur zu bilden, die die Bauplatten (12 und 12') beinhaltet Der zweite Wandteil (73) trägt auch eine Eingriffslippe (74). Ein dritter Wandteil (75), der parallel zum ersten Wandteil (71) v»läuft, erstreckt sich im rechten Winkel vom zweiten Wandteil (73) zwischen dessen Enden weg und schneidet ein»i vierten Wandteil (76), d» vom ersten Wandteil (71) zwischen dessen Enden im rechten Winkel weg verläuft Die Wandteile (75, 76) treffen einander an einer rechtwinkeligen Kreuzung (77). Ein fünfter Wandteil (78) verläuft parallel zum ersten Wandteil (71) diesem gegenüber und weist eine Eingriffslippe (79) auf, die passend in die Bauplatte (12) eingreift Schließlich erstreckt sich ein sechster Wandteil (80) parallel zum zweiten Wandteil (80) parallel zum zweiten Wandteil (73), diesem geg»ifib»liegend unter rechten Winkeln von den Wandteilen (75 und 78) weg und trägt eine Eingriffslippe (81) zum passenden Eingriff mit der Bauplatte (12').
Fig. 5 zeigt einen eingreifend»! Plattenverbindungs-Winkelteil (90), der dazu verwendet werden kann, ein -5-
AT 393 528 B
Paar von Bauplatten (12,12') unter einem anderen Winkel als 90° zu verbinden. Der Plattenverbindungs-Win-kelteil (90) weist ein Paar C-förmiger Teile (60c, 60d) auf, die an einer Ecke bei einem Winkelkreuzungspunkt (96) verbunden sind. Der Seitenteil (61c) des C-förmigen Teiles (60c) hat eine Verlängerung (104), die sich im rechten Winkel zum Wandteil (63c) des C-förmigen Teils (60c) dm Kreuzungspunkt (96) gegenüber erstreckt Der Seitenteil (61d) des C-förmigen Teils (60d) hat eine Verlängerung (93), die sich im rechten Winkel zum Wandteil (63d) des C-förmigen Teils (60d) dem Kieuzungspunkt (96) gegenüber erstreckt und sich mit der Verlängerung (104) in einem stumpfwinkeligen Kieuzungspunkt (106) schneidet
Der Plattenverbindungswinkel (90) weist einen osten Wandteil (91) auf, der an einem Ende eine Eingriffslippe (92) für einen Paßsitz mit einer Bauplatte (12) trägt Ein zweiter Wandteil (93) ist an dem der Lippe (92) gegenüberliegenden Ende des ersten Wandteils unter einem stumpfen Winkel (106) angeformt und bildet zusammen mit dem ersten Wandteil (91) eine Außenfläche der Plattenstruktur. Der zweite Wandteil (93) trägt auch eine sich nach innen erstreckende Eingriffslippe (94) für einen Paßsitz mit einer zweiten Bauplatte (12') der Plattenanordnung. Ein dritter Wandteil (95) erstreckt sich zwischen den Enden des ersten Wandteils (91) von diesem im rechten Winkel nach innen und schneidet bei (96) im spitzen Winkel einen vierten Wandteil (97), der sich zwischen den Enden des zweiten Wandteils (93) von diesem im rechten Winkel erstreckt. Ein fünfter Wandteil (100) erstreckt sich über dem und parallel zum ersten Wandteil (91) im rechten Winkel vom dritten Wandteil (95) und trägt an dem dem Kreuzungspunkt (96) gegenüberliegenden Ende eine Eingriffslippe (101). Schließlich ist der Plattenverbindungs-Winkelteil (90) mit einem sechsten Wandteil (102) versehen, der dem zweiten Wandteil gegenüberliegt und parallel zu diesem verläuft und sich im rechten Winkel zum vierten Wandteil (97) erstreckt und eine sich nach innen erstreckende Lippe (103) trägt. Obwohl Fig. 5 einen Plattenverbindungs-Winkelteil zeigt, durch den das Verbinden zweier Bauplatten mit einem Winkel von 45° möglich ist, ist klar, daß die erfindungsgemäßen Bauplatten unter beliebigem Winkel verbunden weiden können.
Fig. 6 zeigt einen eingreifenden einstückig geformten T-Kreuzungs-Plattenverbindungsteil (110), der in einem Bausystem zum Verbinden von drei Platten (12,12', 12") in einem im wesentlichen T-förmigen Kreuzungspunkt verwendet werden kann. Der T-Kreuzungs-Plattenverbindungsteil (110) weist einen H-förmigen Teil (14a) auf, der die Teile des Plattenverbindungsteils (14) (Fig. 2) und einen C-förmigen Teil (60e), der im rechten Winkel an einen Seitenwinkel des H-förmigen Teiles (14a) angeformt ist, umfaßt
Der T-Kreuzungsteil (110) weist einen ersten Wandteil (112) auf, der an den sich gegenüberliegenden Enden nach innen weisende Eingriffslippen (113, 114) für einen Paßsitz in den Keilnuten der Bauplatten (12 und 12') trägt Ein zweiter Wandteil (115) ist mit dem ersten Wandteil (112) zwischen dessen Enden im rechten Winkel verbunden und erstreckt sich zu einem dritten Wandteil (120), dar parallel zum osten Wandteil verläuft An den Enden des dritten Wandteils ist ein vierter Wandteil (121) und ein fünfter Wandteil (122) angeformt die L-förmig ausgebildet sind und parallel zum zweiten Wandteil (115) verlaufen. Der vierte und do fünfte Wandteil (121, 122) tragen sich nach innen erstreckende, den Lippen (113, 114) gegenüberliegende Eingriffslippen (123, 124) zum Eingriff mit den Bauplatten (12 bzw. 12'). Die L-förmigen vierten und fünften Wandteile (121, 122) tragen ferner sich nach innen erstreckende Lippen (125, 126), die einander gegenüberliegen und die zur dritten Bauplatte (12") passen.
Fig. 7 zeigt einen eingreifenden, einstückig geformten Plattenverbindungs-Querteil (130), der in einem Bausystem verwendet werden kann, um vier Platten in einen Querkreuzungspunkt zu vobinden. Der Plattenvo-bindungs-Querteil (130) weist einen ersten Teil (131) auf, der H-förmig ausgebildet ist und ein Paar paralleler sich gegenüberliegende Seitenwände (132, 133) hat, die zwischen den Enden der Seitenwände durch eine Querwand (134) verbunden sind. An den Enden jeder der Seitenwände (132, 133) sind L-förmige Teile (135, 136, 137 und 138) angeformt. Jeder der L-förmigen Teile hat einen ersten Schenkel (140, 141, 142, 143) parallel zur Querwand (134) sowie einen zweiten Schenkel (144, 145, 146, 147) parallel zu den Seitenwänden (132, 133) des ersten Teiles (131). Die zweiten Schenkel (144 bis 147) erstrecken sich nach innen zu den Seitenwänden (132,133) und bilden Eingriffslippen zum Paßsitz mit den Bauplatten (12' und 12"). Jeder Schenkel der L-förmigen Teile (135,138) hat eine Dicke, die einen Paßsitz innerhalb der Keilnuten des Veibindungsteils (15) der Bauplatten ermöglicht, mit denen der Quervobindungsteil zusammengesetzt wird. An den Enden der L-förmigen Teile (135 bis 138), dem zweiten Schenkel gegenübo, erstrecken sich die ersten Schenkel (140 bis 143) über den Verbindungspunkt mit dem ersten Teil (131) hinaus nach innen, um Eingriffslippen (150, 151, 152,153) zu bilden, die in die Keilnuten der Bauplatten (12 und 12') passen.
Die Bausysteme, die in den Fig. 1 bis 7 dargestellt sind, sehen einen gleitenden Eingiff zwischen den Bauplatten und den Plattenverbindungsteilen längs den äußeren Längsrändem der Bauplatten vor. Bei einigen Anwendungen kann es jedoch unpraktisch oder undurchführbar sein, die Bauplatten mit den Plattenverbindungsteilen verschieblich in Eingriff zu bringen, um ein System zusammenzubauen. Fig. 8 zeigt daher einen verschraubten, in gleicher Ebene liegenden eingreifenden Verbindungsteil (160), der zum Verbinden eines Paares von Bauplatten (12,12') in einer in gleicher Ebene liegendo Ende-zu-Ende-Anordnung verwendet werden kann, in ähnlicher Weise, wie dies durch den Plattenverbindungsteil (14) wie vorstehend beschrieben erreicht wird, ohne daß aber ein verschieblicher Eingriff vorliegt Der verschraubte Verbindungsteil (160) hat einen ersten äußeren Seitenteil (161), der die Form des griechischen Buchstabens "pi" hat. Der erste äußere Seitenteil (161) hat eine äußere Wand (162) an deren Enden Eingriffslippen (163, 164) zum Paßsitz in den Keilnuten der -6-
AT 393 528 B
Bauplatten (12 und 12') angeformt sind. Ein Paar von parallelen Balkenteilen (165,166) ragen zwischen die Enden der äußeren Wand (162) auf der gleichen Seiten wie die Lippen (163, 164).
Der verschraubte Verbindungsteil (160) umfaßt weiter einen getrennten zweiten äußeren Seitenteil (170), der parallel zum ersten äußeren Seitenteil (161) angebracht ist und an seinen gegenüberliegenden Enden Eingriffslippen (171, 172) zum Paßsitz mit jenen Keilnuten der Bauplatten (12 und 12') trägt, die den Keilnuten, die die Lippen (162, 164) aufnehmen, gegenüberliegen. Koaxiale Öffnungen (173, 174) zur Aufnahme des Befestigungsmittels (175), wie beispielsweise Bolzen, Nieten, Schrauben oder dgl. sind zwischen den Enden der äußeren Seitenteile (161,170) ausgebildet Es ist daher ersichtlich, daß der verschraubte Verbindungsteil (160) bei Anwendungen benutzt werden kann, bei denen es wünschenswert ist ein Bausystem zusammenzubauen, ohne die Bauplatten mit dem Plattenverbindungsteil verschieblich in Eingriff zu bringen.
Fig. 9 zeigt einen Plattenrandeinfassungsteil (180), der im wesentlichen dem Plattenrandeinfassungsteil (60) (in Fig. 3 dargestellt) ähnlich ist mit der Ausnahme, daß der Profilteil (63') eine Verlängerung (185) besitzt die sich über das Ende des Wandteils (61') hinaus erstreckt und damit eine Fläche schafft an der Zubehörteile verbolzt verschraubt oder auf andere Weise angebracht werden können. Fig. 9 zeigt auch ein Paar Verstärkungskabel (181,183), die in die Kanäle (41, 42) der Bauplatte (12) aufgenommen sind. Die Kabel (181,182) können Stahlkabel oder andere geeignete Verstärkungskabel oder Kabel zur Leitung von elektrischem Strom sein.
Fig. 10 zeigt, wie eine Vielzahl von Bauplatten (12a bis 12f), die miteinander durch Verstärkungskabel stapelartig verbunden werden können. Die Bauplatten (12a bis 12c) werden in Längsrichtung Rand zu Rand durch die Plattenverbindungsteile (14a und 14b) verbunden. Die Bauplatten (12d bis 12f) werden in ähnlicher Weise in Längsrichtung Kante zu Kante durch die Plattenverbindungsteile (14c und 14d) verbunden. Die Plattenaufbauten (12a bis 12c und 12d bis 12f) werden dann durch Ausrichten der Aufbauten an den Querrändem der Platten entlang der Breite der Platten gestapelt (nicht dargestellt). Die Kabel (181,182) werden dann durch die gegenüberliegenden Kanäle (41,42) gewunden (in Fig. 10 nicht gezeigt) und an einem Paar Spannschrauben (183,184) verbunden, die zum Zusammenziehen der Kabel benutzt werden können.
Fig. 11 zeigt einen Randeinsatz (190), der aus einer äußeren Wand (191) und einem Paar innerer Leisten (192, 193) gebildet ist, die innen von den äußeren Oberflächen abgesetzt sind, um zum Querrand einer Bauplatte oder zum Rand einer Bauplatte (12) zu passen, die in Längsrichtung abgeschnitten wurde, um einen Teil von ihr zu entfernen. Fig. 11 zeigt auch ein Paar flacher Heizstreifen (194, 195), die an den inneren Wänden einer Platte angebracht sein können, um eine Temperaturregulierung in einer mit dem System hergestellten Struktur vorzusehen. Die Heizstreifen können derart angebracht werden, daß sie in Längsrichtung entlang jeder Wandplatte verlaufen. Es können auch Kühlschlangen in den hohlen Teilen der Platten angebracht werden, um eine Kühlmöglichkeit vorzusehen.
Fig. 12 zeigt einen eingreifenden Randeinsatz (200), der im wesentlichen die gleiche äußere Form wie der Verbindungteil (15') einer Bauplatte hat Der eingreifende Randeinsatz (200) weist einen Kopfteil (30') und einen Ansatz (31') auf (die gemeinsam einen Verbindungsteil (15') bilden), sowie ein Paar Keilnuten (32', 33'), einen sich nach innen erstreckenden Vorsprung (40') und ein Paar sich gegenüberliegender Kanäle (41‘, 42'), die alle die gleichen Maße wie die Bauplatte (12) haben. Ein Paar von ausgenommenen, verlängerten Leisten (201, 202) erstreckt sich vom Verbindungsteil (15') nach außen fort und greift passend in den Rand (203) der Bauplatte (12) ein. Es ist ersichtlich, daß der eingreifende Schnittrandeinsatz (200) zum Anbringen eines Verbindungsteils (15*) am Längsrand einer Bauplatte verwendet werden kann, von der ein Teil abgeschnitten wurde, um eine Queibreite vorzusehen, die geringer ist, als die Breite einer kompletten Bauplatte. Es ist auch ersichtlich, daß der Einsatz (200) entlang der Querbreite einer Bauplatte verwendet werden kann, wenn geeignete Einschnitte vorgesehen werden, um die Verstärkungsstege der Bauplatte aufzunehmen.
Fig. 13 zeigt einen C-förmigen Randeinsatzteil (210) für das Plattenende, der zum Anbringen eines eingreifenden C-förmigen Teiles am Querrand einer Bauplatte oder am Rand einer Bauplatte, die in Längsrichtung geschnitten wurde, verwendet werden kann. Der C-förmige Einsatzteil (210) besteht im wesentlichen aus einem C-förmigen Teil (60f), der eine ähnliche Form hat, wie die in Fig. 3 gezeigte Form und der einstückig mit einem Randeinsatzteil (190a) verbunden ist, ähnlich dem Randeinsatz (190), der in Fig. 11 dargestellt ist Der C-förmige Einsatzteil (210) weist ferner ein Paar innere Leisten (212, 213) auf, die von der Außenfläche des C-förmigen Teiles (60f) nach innen abgesetzt sind, um in einen Rand (214) der Bauplatte (12) zu passen.
Fig. 14 zeigt einen Plattenrand-Einsatzteil (220) mit abgerundeter Kante, der zum Verbinden des Randes einer Bauplatte (12) mit dem Rand einer dazu senkrecht stehenden benachbarten Bauplatte (12') verwendet werden kann. Der Einsatzteil (220) mit abgerundeter Kante besteht aus einem rohrförmigen Teil mit Viertelquerschnitt, der mit einem Paar von Randeinsatzteilen (190b), (190c) versehen ist, die in rechten Winkeln von benachbarten Seiten des rohrförmigen Teils (221) ausgehen. Die Randeinsatzteile (190b, 190c) umfassen die Teile des Randeinsatzteiles (190), der in Fig. 11 dargestellt ist, und sind zusammen mit dem rohrförmigen Teil (221) mit Viertelquerschnitt einstückig extrudiert oder durch Pultrusion hergestellt. Es ist ersichtlich, daß ein unterer Randeinsatzteil wie in Fig. 14 dargestellt verwendet werden kann, um einen obere Oberfläche oder Decke für eine Konstruktion auszubilden, indem der Einsatzteil, der mit Einkerbungen zur Aufnahme der Verstärkungsstege der Platten versehen ist, entlang der Querbreite der Bauplatten in der Konstruktion angebracht wird.
Der Plattenrandeinsatzteil (220) mit abgerundeter Kante umfaßt einen ersten Wandteil (222), der mit -7-
AT 393 528 B
Leisten (223, 224) versehen ist, die nach innen abgesetzt sind, um passend an den Rändern (225, 226) der Bauplatte (12) einzugreifen. Ein zweiter Wandteil (227) ist im rechten Winkel am ersten Wandteil (222) an einem Kreuzungspunkt (233) angeformt und umfaßt auch ein Paar Leisten (228, 229), die nach innen abgesetzt sind, um passend an den Rändern (230,231) der Bauplatte (12') einzugreifen. Ein abgerundeter Wandteil (232) ist mit dem ersten Wandteil (222) und dem zweiten Wandteil (227) gegenüber dem Kreuzungspunkt (233) , wo sich der erste Wandteil (222) und der zweite Wandteil (227) treffen, verbunden.
Fig. 15 zeigt einen Winkeleck-Randeinsatzteil (240) für das Plattenende, welcher Einsatzteil benutzt werden kann, um ein Paar Bauplatten (12,12') mit einem anderen Winkel als 90° zu verbinden. Der Winkeleck-Einsatzteil (240) weist im allgemeinen ein Paar Randeinsätze (190d, 190e) auf, die alle Elemente des Randeinsatzes (90) besitzen, der in Fig. 11 dargestellt ist. Die Randeinsätze (190d, 190e) sind an einer abgewinkelten Schnittstelle (241) verbunden. Der Randeinsatzteil (190d) umfaßt eine Verlängerung (242), die sich im rechten Winkel zum Randeinsatzteil (190d) dem Kreuzungspunkt (241) gegenüber erstreckt. Der Randeinsatzteil (190e) besitzt gleichfalls eine Verlängerung (243), die sich im rechten Winkel dem Kreuzungspunkt (241) gegenüber erstreckt und sich mit der Verlängerung (242) an einem stumpfwinkeligen Kreuzungspunkt (244) schneidet. Der Randeinsatzteil (190d) besitzt ein Paar innerer Leisten (245, 246) die nach innen abgesetzt sind, so daß sie passend in den Rand einer Bauplatte (12) eingreifen. In ähnlicher Weise besitzt der Randeinsatzteil (190e) ein Paar Leisten (247, 248), die nach innen abgesetzt sind, um passend in den Rand einer Bauplatte (12') einzugreifen.
Fig. 16 zeigt einen abgerundeten Winkeleck-Randeinsatzteil (250) für das Plattenende, der im wesentlichen dem in Fig. 15 dargestellten Winkeleck-Randeinsatzteil für das Plattenende ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß die Randeinsatzabschnitte durch eine abgerundete Kante statt durch eine winkelige Kante verbunden sind. Der abgerundete, Winkel-Einsatzteil (250) für das Plattenende weist ein Paar Randeinsatzteile (190f, 190g) auf, die alle Elemente des in Fig. 11 dargestellten Randeinsatzes (190) umfassen, und die an einem abgewinkelten Kreuzungspunkt (251) verbunden sind. Ein abgerundeter Wandteil (252) verbindet die Randeinsatzteile (190f, 190g) gegenüber dem Kreuzungspunkt (251) und bildet eine abgerundete äußere Wandfläche. Der Schnittrand-Einsatzteil (1900 besitzt ein Paar innerer Leisten (253,254), die passend in einen Rand einer Bauplatte eingreifen und der Randeinsatzteil (190g) besitzt ebenso ein Paar Leisten (255,256), die passend in den Rand einer Bauplatte (12') eingreifen. Obwohl die Fig. 15 und 16 Winkeleck-Plattenrandeinsatzteile zeigen, die das Verbinden zweier Platten bei einem Winkel von 45° ermöglichen, ist es klar, daß die erfindungsgemäßen Bauplatten unter beliebigen Winkel veibunden werden können.
Fig. 17 zeigt einen Plattenrand-Kreuzverbingunseinsatzteil (260), der zum Verbinden der Ränder von vier Bauplatten (12,12', 12", 12'") in einem Kreuzungspunkt verwendet werden kann. Der Rand-Kreuzverbindungsteil (260) umfaßt einen H-Teil (261) mit einem Paar paralleler einander gegenüberliegender Seitenwände (262, 263), die zwischen den Enden der Seitenwände durch eine Querwand (264) verbunden sind. Ein Randeinsatzteil (190h) mit einem Paar Leisten (265, 266) zum Paßsitz an einem Rand einer Bauplatte (12) ist auf der Außenseite der Seitenwand (262) gebildet ln ähnlicher Weise ist ein Randeinsatzteil (190i) mit einem Paar Leisten (267, 268) auf der Außenseite der Seitenwand (263) zum Paßsitz an dem Rand einer Bauplatte (12'") gebildet. Die Randeinsatzteile (190h, 190i) umfassen alle Teile des Randeinsatzes (190), der in Fig. 11 dargestellt ist Die Ränder der Bauplatten (12' und 12") überlappen die gegenüberliegenden Enden der Seitenwände (262,263) und sitzen auf diesen.
Fig. 18 zeigt einen Plattenrand-Einsatzteil (270) einer T-Kreuzung, der zum Verbinden der Ränder von drei Bauplatten (12,12', 12") in einem im wesentlichen T-förmigen Kreuzungspunkt verwendet werden kann. Der T-Kreuzungs-Randeinsatzteil (270) weist einen H-fÖrmigen Teil (271) mit einem Paar paralleler, sich gegenüberliegender Seitenwände (272, 273) auf, die durch eine Querwand (274) zwischen den Enden der Seitenwände verbunden sind. Ein Randeinsatzteil (190j) für das Plattenende, welcher die Elemente des in Fig. 11 dargestellten Randeinsatzes (190) aufweist ist längs der Außenseite der Seitenwand (273) gebildet und umfaßt ein Paar Leisten (275, 276), die nach innen abgesetzt sind, so daß sie passend in den Rand einer Bauplatte (12') eingreifen. Die Leisten (277, 278) sind an sich gegenüberliegenden Enden des Seitenwandteiles (272) angeformt um passend in den Rand von Bauplatten (12 und 12') einzugreifen.
Fig. 19 zeigt einen doppelten Randeinsatzteil für das Plattenende, der zum Verbinden der Ränder zweier Bauplatten (12,12') in einer in gleicher Ebene liegenden Ende-zu-Ende-Anordnung verwendet werden kann. Der doppelte Einsatzteil (280) ist mit einem Paar paralleler, ebener äußerer Seitenteile (281, 282) versehen, die durch einen Balkenteil (283) verbunden sind, der an die Seitenteile (281,282) rechtwinkelig und zwischen den äußeren Enden der Seitenteile anschließt Die Seitenteile (281, 282) umfassen abgesetzte Leisten (284,285), welche passend in den Rand der Bauplatte (12) eingreifen, sowie Leisten (286, 287) welche passend in den Rand der Bauplatte (12') eingreifen.
Fig. 20 zeigt einen mit einer quadratischen Ecke ausgebildeten Randeinsatzteil (290) für das Plattenende, der zum Verbinden des Randes einer Bauplatte (12) mit dem Rand einer dazu orthogonalen benachbarten Bauplatte (12') benutzt werden kann. Der mit einer quadratischen Ecke ausgebildete Randeinsatzteil (290) für das Plattenende besitzt einen quadratischen rohrförmigen Teil (291) mit einem Paar Plattenende-Randeinsatzteilen (190k, 1901) die in rechten Winkeln von benachbarten Seiten ausgehen. Die Plattenende-Randeinsatzteile (191k, 1901) weisen die Elemente des in Fig. 11 dargestellten Plattenende-Randeinsatzes (190) auf. Der -8-

Claims (2)

  1. AT 393 528 B Plattenende-Einsatzteil (190k) greift passend in den Rand einer Bauplatte (12') ein, während der Plattenende-Einsatzteil (1901) passend in den Rand einer Bauplatte (12) eingreift. Fig. 21 zeigt einen Doppellippen-Randeinsatzteil (300) für das Plattenende, der passend in den Schnittrand einer Bauplatte (12) eingesetzt werden kann, um eine Oberfläche vorzusehen, an die Zubehörteile angebolzt, 5 ange-schraubt oder sonstwie angebracht werden können. Der Doppellippen-Einsatzteil (300) umfaßt einen ebenen Wandteil (301) und ein Paar hievon rechtwinkelig ausgehender Leisten (302, 303), die in den Rand einer Bauplatte (12) passen. Fig. 22 zeigt einen verschraubten Plattenrand-Verbindungsteil (310), der zum Verbinden eines Paares von Bauplatten (12,12') verwendet werden kann, die in gleicher Ebene liegen und eine Ende-zu-Ende-Anordnung 10 haben. Die Funktion, die durch den verschraubten Schnittrand-Verbindungsteil (310) erreicht wird, ist ähnlich der Funktion, die durch den in gleicher Ebene liegenden Verbindungsteil (160) der in Fig. 8 dargestellt ist, erreicht wird. Der verschraubte Randverbindungsteil (310) weist einen ersten äußeren Seitenteil (312) auf, der im wesentlichen die Form des griechischen Buchstaben "pi" hat. Der erste äußere Seitenteil (312) hat eine äußere Wand (313) und ein Paar paralleler Balkenteile (314, 315), die im rechten Winkel von einer Seite der 15 äußeren Wand (313) zwischen den Enden der äußeren Wand ausgehen. Der varschraubte Randverbindungsteil (310) weist ferner einen gesonderten zweiten äußeren Seitenteil (316) auf, mit einem Einsatzteil (317), der zwischen die parallelen Balkenteile (314, 315) paßt. Koaxiale Öffnungen (318, 319) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (320), wie beispielsweise eines Bolzens, einer Niete, einer Schraube oder dgl., sind in der Mitte zwischen den Enden der äußeren Seitenteile (312,316) ausgebildet. Der verschraubte Randverbindungs-20 teil (310) kann daher bei Anwendungen benutzt werden, bei denen es wünschenswert ist, ein Bausystem ohne gleitendes Eingreifen der Bauplatten in irgendeinen der Plattenveibindungsteile zusammenzubauen. Fig. 23 zeigt einen Doppelscheiben-Fensterrahmenteil (330), der in einem Bausystem zum Anbringen eines Paares von Fensterglastafeln (331,332) auf der Oberseite einer Bauplatte oder entlang eines Längsrandes einer Bauplatte benutzt werden kann. Der Fensterrahmenteil (330) hat ein Paar von einander gegenüberliegenden 25 Seitenwänden (333,334), die durch einen Abstand getrennt sind, der größer ist, als die Dicke einer Bauplatte (12), so daß der Fensterrahmenteil (330) die in Fig. 2 durch das Maß (C) bezeichnete Gesamtdicke einer Bauplatte überspannen kann. Der Fensterrahmenteil (330) kann entweder als Rahmen, Fensterschluß oder als Sims zur Stützung der Fensterscheiben oder anderer Bauplatten einer Konstruktion verwendet werden, indem der Fensterrahmenteil einfach über die Gesamtdicke einer Bauplatte oder über einen geschnittenen Rand einer Platte 30 gesetzt wird. Fig. 24 zeigt einen mit einem Scharnier versehenen Randeinsatzteil (340) für das Plattenende, der zum Anbringen eines Scharniers am geschnittenen Rand ein» Bauplatte verwendet werden kann. Der mit einem Scharnier versehene Randeinsatzteil (340) für das Plattenende besitzt einen Randeinsatzteil (190m) für das Plattenende, der die Elemente des in Fig. 11 dargestellten Randeinsatzes (190) für das Plattenende aufweist, und der in den 35 Rand einer Bauplatte (12) paßt. Der Schamier-Randteil (340) weist ferner ein Scharnier (341) auf, das einstük-kig mit dem Randeinsatzteil (190m) für das Plattenende ausgebildet ist. Die Plattenzubehörteile nach den Fig. 11 bis 24 können entlang der querverlaufenden Breite der Bauplatten verwendet werden, wenn Kerben für die Verstärkungsstege der Bauplatten geschnitten werden, oder entlang der Längsränder der Bauplatten, bei denen ein Teil weggeschnitten wurde, um eine Queibreite, die geringer ist als die 40 Breite einer kompletten Platte, vorzusehen. Die Plattenzubehörteile können auch nach Wunsch kombiniert werden, um Aufbauten von vielen verschiedenen Formen, Anordnungen und Größen zu schaffen. Beispielsweise können ganze geschlossene Strukturen mit Wänden, Böden, Decken, einem Dach, Türen und Fenstern durch die Kombination der verschiedenen erörterten Zubehörteile mit der beschriebenen Bauplatte zusammengebaut werden. Fig. 25 zeigt einen eingreifenden Schamierteil (350) für das Plattenende, der einen Eingriffteil (60g) für das 45 Plattenende aufweist, der alle Elemente des Plattenrandeinfassungsteils (60), wie er in Fig. 3 dargestellt ist, besitzt, und ferner ein Scharnier (351) umfaßt, das benutzt werden kann, um einen Verbindungsteil (15') einer Bauplatte (12) an einem drehbaren Schamiermechanismus anzubringen, so daß in einer Struktur eine Tür gebildet werden kann. Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde durch Beispiele erläutert und es ist klar, 50 daß dem Fachmann andere Ausführungen im Rahmen der Erfindung möglich sind. PATENTANSPRÜCHE 55 1. Bauplatte, die aus einem Abschnitt eines Extrusionsprofils besteht, das ein Paar von zueinander parallelen ebenen Außenwänden aufweist, die durch mehrere von der einen zur anderen Außenwand verlaufende Verstär-60 kungsstege miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungsstellen der Verstärkungsstege (22) mit den beiden Außenwänden (20,21) an den Innenseiten der Außenwände (20,21) flache Verstärkungsschul ton (23,230 vorgesehen sind, welche die Wandstärke der Außenwände neben diesen Verbin- -9- AT 393 528 B dungsstellen nach innen hin vergrößern, und daß gegebenenfalls an den beiden parallel zu den Verstärkungsstegen (22) verlaufenden Längsrändem (16) der Platte (12) in an sich bekannter Weise Verbindungsteile (15) ange-formt sind, die je aus einem Ansatzteil (31) und einem Kopfteil (30) bestehen, wobei der Kopfteil (30), senkrecht zur Plattenebene gemessen, eine geringere Dicke (B) aufweist als der Abstand (C) zwischen den 5 Außenseiten der Außenwände (20,21) beträgt und die Dicke des Ansatzteiles (31) geringer als die Dicke (B) des Kopfteiles (30) ist und der Ansatzteil (31) über Flansche (34,35), die senkrecht zu den Außenwänden der Bauplatte verlaufen, mit der benachbarten Außenwand (20,21) der Platte (12) verbunden ist, wobei an den Verbindungsstellen dieser Flansche (34,35) mit den Längsrandpartien der Außenwände die Außenwände (20,21) an ihrer Innenseite Verstärkungsschultem (37,38) aufweisen. 10
  2. 2. Bauplatte nach Anspruch 1 mit an den Längsrändem angeformten Verbindungsteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Plattenebene verlaufende Stirnwand des Kopfteiles (30) im Mittelbereich einen nach innen weisenden Vorsprung (40) aufweist, der mit der Innenseite des Kopfteiles zwei im Kopfteil verlaufende Kanäle (41,42) begrenzt, die zur Aufnahme von Verstärkungskabeln vorgesehen sind. 15 Hiezu 8 Blatt Zeichnungen -10-
AT9077/85A 1985-03-01 1985-08-22 Bauplatte AT393528B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/694,185 US4557091A (en) 1982-02-10 1985-03-01 Extruded structural system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA907785A ATA907785A (de) 1991-04-15
AT393528B true AT393528B (de) 1991-11-11

Family

ID=24787763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9077/85A AT393528B (de) 1985-03-01 1985-08-22 Bauplatte

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4557091A (de)
EP (1) EP0215797B1 (de)
KR (1) KR870700112A (de)
AT (1) AT393528B (de)
AU (1) AU4777485A (de)
BR (1) BR8507185A (de)
DK (1) DK168161B1 (de)
NL (1) NL8520269A (de)
NO (1) NO177321C (de)
SE (1) SE8604598L (de)
WO (1) WO1986005224A1 (de)

Families Citing this family (159)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8613261D0 (en) * 1986-05-31 1986-07-02 Bern Research Ltd Component structures
US5261205A (en) * 1986-10-30 1993-11-16 Sandor Frederick J Methods and apparatus for fabricating plastic block panels
US4779392A (en) * 1987-05-08 1988-10-25 Hopeman Brothers, Inc. Building wall
FR2615884B1 (fr) * 1987-05-26 1991-06-07 Conseils Etu Rech Commerciali Module de construction prefabrique, notamment pour ouvrages enterres
US4777774A (en) * 1987-06-09 1988-10-18 Smalley Iii Arthur L Building construction utilizing plastic components
US4974383A (en) * 1989-04-13 1990-12-04 Bally Engineered Structures, Inc. Sandwich panel
US5069263A (en) * 1990-02-08 1991-12-03 Hon Industries, Inc. Panel interlock system
US5086599A (en) * 1990-02-15 1992-02-11 Structural Panels, Inc. Building panel and method
IT1240376B (it) * 1990-05-21 1993-12-10 C.O.M.S. Coop. A.R.L. Procedimento per la produzione di sistemi di arredamento per ufficio e gruppo di arredamento per ufficio
US5050829A (en) * 1990-09-27 1991-09-24 Sykes Christopher C Supporting assembly
US5165212A (en) * 1990-09-28 1992-11-24 Arnold Joseph R Hollow panel wall assembly
US5245803A (en) * 1991-11-14 1993-09-21 Haag E Keith Connector means for roof panels and a method for installation thereof
US5236625A (en) * 1992-02-24 1993-08-17 Bac Pritchard, Inc. Structural assembly
US5271687A (en) * 1992-04-03 1993-12-21 Ford Motor Company Space frame joint construction
US5209541A (en) * 1992-04-13 1993-05-11 Ford Motor Company Space frame joint construction
US5226755A (en) * 1992-04-13 1993-07-13 Dennis Tweedt Angle bracket for attachment of metal studs
US5228259A (en) * 1992-04-29 1993-07-20 Ford Motor Company Space frame connector
EP0568215A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-03 Ford Motor Company Limited Fahrzeuggerüst-Gestell
CA2070079C (en) * 1992-05-29 1997-06-10 Vittorio De Zen Thermoplastic structural system and components therefor and method of making same
US6189269B1 (en) 1992-05-29 2001-02-20 Royal Building Systems (Cdn) Limited Thermoplastic wall forming member with wiring channel
US5274975A (en) * 1992-05-29 1994-01-04 Haag E Keith Wall cap and eave rake
US5343666A (en) * 1992-10-28 1994-09-06 Ford Motor Company Space frame joint construction
CA2232203A1 (en) * 1993-05-28 1994-11-29 Royal Building Systems (Cdn) Limited Thermoplastic structural components and structures formed therefrom
CA2124492C (en) * 1994-05-27 2005-12-06 Vittorio De Zen Housing system with structural cored hollow members
US5647181A (en) * 1994-10-11 1997-07-15 Hunts; Larry David Construction system and method for connecting rigid sheet-like panels together into doll houses, play houses, utility sheds and other structures
CA2134959C (en) * 1994-11-02 2002-06-11 Vittorio De Zen Fire rate modular building system
US5640816A (en) * 1995-03-28 1997-06-24 Four D Incorporated Freestanding modular changing room system
US5527411A (en) * 1995-03-31 1996-06-18 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Insulating modular panels incorporating vacuum insulation panels and methods for manufacturing
CA2231441A1 (en) * 1995-09-25 1997-04-03 Ralph Bernard Jutte Enhanced insulation panel
US5875599A (en) * 1995-09-25 1999-03-02 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Modular insulation panels and insulated structures
US5746333A (en) * 1996-03-05 1998-05-05 Contract Industrial Tooling, Inc. Rigid storage device with variable sized cells
US6167665B1 (en) 1996-06-07 2001-01-02 Herman Miller, Inc. Corner post for a wall panel system
US6223485B1 (en) 1996-06-07 2001-05-01 Herman Miller, Inc. Wall panel system
FR2761123B1 (fr) * 1997-03-19 1999-04-23 Louis Roumagere Dispositif d'assemblage d'elements notamment en bois du type t male et t femelle
USD421133S (en) * 1998-05-27 2000-02-22 Rubbermaid Incorporated Corner connector strip
US6185878B1 (en) 1998-05-27 2001-02-13 Rubbermaid Incorporated Modular panel construction system
GB2339589B (en) * 1998-07-14 2000-04-26 Faram Limited Glazing dry joints
US6105315A (en) * 1998-07-24 2000-08-22 Stoecklein; Walter J. Modular mausoleum and crypt structure and methods of constructing same
US6295778B1 (en) 1998-08-18 2001-10-02 Crane Products Ltd. Modular building structures comprised of extruded components
GR980100386A (el) * 1998-10-19 2000-06-30 ��������, ������� ��� ������������ ������� �������� .... Συστημα ξηρας δομησης απο προφιλ αλουμινιου
US20080010924A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Pietruczynik Christopher B Exterior building material having a hollow thin wall profile and an embossed low gloss surface
US6092340A (en) * 1998-12-18 2000-07-25 Simmons; David G. Structural framing system and method of assembly
DK199900556A (da) 1999-04-23 2000-10-24 Velux Ind As Panelsystem
GB2353541B (en) 1999-06-04 2003-10-15 Miller Herman Inc Stackable wall panel system
US6295764B1 (en) 1999-06-04 2001-10-02 Herman Miller, Inc. Stackable wall panel system
US6993802B1 (en) * 1999-11-12 2006-02-07 Fmc Technologies, Inc. Passenger boarding bridge
US20020189190A1 (en) * 1999-12-22 2002-12-19 Charmat Didier Robert Louis Construction element and joining member
GB0000003D0 (en) * 2000-01-05 2000-02-23 Ultraframe Uk Ltd Building elements
AU2001271133A1 (en) * 2000-07-04 2002-01-14 Trios B.V. Set of plates and a plate therefor
US6581337B1 (en) 2000-07-20 2003-06-24 Rubbermaid Incorporated Modular enclosure
US6428244B1 (en) * 2000-07-21 2002-08-06 Georg Wall Connecting element for sheet piles
US6729085B2 (en) 2001-02-09 2004-05-04 Herman Miller, Inc. Wall panel system
MXPA02002065A (es) * 2001-02-27 2004-08-12 Eco Block Llc Panel de esquina de un sistema de forma.
US6668514B2 (en) 2001-05-18 2003-12-30 Rubbermaid Incorporated Apparatus and method for connecting adjacent panels
US6701678B1 (en) 2001-05-18 2004-03-09 Rubbermaid Incorporated Modular storage enclosure
US7003863B2 (en) 2001-05-18 2006-02-28 Rubbermaid Incorporated Apparatus and method for mounting accessory devices to panels
WO2003040493A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Fukuvi Usa, Inc. Bulkhead for forming concrete panels
IL148400A (en) * 2002-02-26 2007-06-17 Dynamic Shells Ltd Modular construction and method for its construction
US20030186616A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Manville Richard B. Construction toy set having low insertion force connecting bodies
US6669526B2 (en) 2002-03-26 2003-12-30 Mattel, Inc. Construction toy set having low insertion force connecting bodies
US7194844B2 (en) * 2002-04-17 2007-03-27 Andrew Dennis “C” section structural connectors
AU2003282597A1 (en) * 2002-10-11 2004-05-04 Robert B. Douglas Modular panel structure and method of making
DE10250786A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Holz-Speckmann Gmbh Plattenelement
AU2003301082A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-14 Kazak Composites, Incorporated Large composite structures and a process for fabricating large composite structures
US7533500B2 (en) * 2003-01-27 2009-05-19 Deceuninck North America, Llc Deck plank and method of production
US7395634B2 (en) * 2003-03-31 2008-07-08 Suncast Corporation Plastic expandable utility shed
GB2401085B (en) * 2003-04-29 2005-08-17 Gibbs Tech Ltd Vehicle body construction
US7210277B2 (en) 2003-04-30 2007-05-01 Lifetime Products, Inc. Partition system
US20050034419A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-17 Randall Grant E. Snap-in panel design for a refrigeration cooler
DE20315494U1 (de) * 2003-10-06 2005-02-17 Viessmann Kältetechnik AG Verbindungsausbildung für aneinander anschließbare, vorgefertigte Wandbauelemente
US7543411B2 (en) * 2003-12-05 2009-06-09 Suncast Corporation Low profile plastic panel enclosure
EA008899B1 (ru) 2004-01-09 2007-08-31 Файберлайн А/С Строительный или оконный элемент и способ сооружения здания
EP1553256A1 (de) 2004-01-09 2005-07-13 Fiberline A/S Konstruktionselement und aus mehreren Konstruktionselementen hergestelltes Gebäude
US8973533B2 (en) * 2011-10-03 2015-03-10 L. T. Hampel Corp. Livestock confinement pen with wall panel having divided opening
US7770337B2 (en) 2004-03-29 2010-08-10 Lifetime Products, Inc. Modular enclosure with offset panels
US7797885B2 (en) 2004-03-29 2010-09-21 Lifetime Products, Inc. Modular enclosure
US7658038B2 (en) 2004-03-29 2010-02-09 Lifetime Products, Inc. System and method for constructing a modular enclosure
US7779579B2 (en) 2004-03-29 2010-08-24 Lifetime Products, Inc. Packaging system for a modular enclosure
US7926227B2 (en) 2004-03-29 2011-04-19 Lifetime Products, Inc. Modular enclosure with living hinges
US7770334B2 (en) 2004-03-29 2010-08-10 Lifetime Products, Inc. Door assembly for a modular enclosure
US7770339B2 (en) 2004-03-29 2010-08-10 Lifetime Products, Inc. Roof system for a modular enclosure
US8091289B2 (en) 2004-03-29 2012-01-10 Lifetime Products, Inc. Floor for a modular enclosure
US7043789B2 (en) * 2004-04-28 2006-05-16 Enable Access Foldable ramp and method for its manufacture
DK1778932T3 (da) * 2004-05-24 2010-11-08 Srb Construction Technologies Sideforskallingssystem til beton
US7275734B2 (en) * 2004-09-13 2007-10-02 Composite Cooling Solutions, L.P. Tower/frame structure and components for same
US7707783B2 (en) * 2005-05-11 2010-05-04 Lifetime Products, Inc. Modular enclosure
US8020347B2 (en) 2005-05-11 2011-09-20 Lifetime Products, Inc. Modular enclosure
US7877936B2 (en) * 2005-08-30 2011-02-01 Suncast Corporation Plastic utility shed roof system
US7581357B2 (en) * 2005-08-30 2009-09-01 Suncast Corporation Plastic expandable utility shed
JP4531671B2 (ja) * 2005-10-12 2010-08-25 株式会社神戸製鋼所 中空パネル及びその製造方法
DE102005061721A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Pilepro Llc Gebäude aus Spundbohlen
US7597771B2 (en) * 2006-02-07 2009-10-06 Comfort Line Ltd. Pultrusion method and related article
AU2007236537B2 (en) * 2006-04-07 2011-12-01 Illinois Tool Works Inc. A sideform end seal or cap
US20100050556A1 (en) * 2006-07-01 2010-03-04 Gregory Burns Panel Structure
US7774991B2 (en) * 2006-10-04 2010-08-17 Ground Floor Systems, Llc Portable ground flooring systems and methods of assembling and packing same
US20090165401A1 (en) * 2006-10-04 2009-07-02 Smalley Iii Arthur L Method and system for a modular building structure
US7905067B2 (en) * 2006-12-04 2011-03-15 Composite Panel Systems, Llc Support pads and support brackets, and structures supported thereby
DE102006057187A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-19 Bayer Sheet Europe Gmbh Membranplatte
US20080190066A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-14 Rajewski David E Mobile compartment system
US20080216426A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Tuff Shed, Inc. Building with Interlocking Panels
US7518060B1 (en) 2007-05-31 2009-04-14 Comfort Line, Ltd. Prefabricated structural member having a wire routing system
GB2449671B (en) * 2007-05-31 2012-08-15 Taplanes Ltd Method for manufacturing a shower cubicle
US7798341B2 (en) * 2007-09-10 2010-09-21 Suncast Corporation Hanging shelving system
AU2007263407C1 (en) * 2007-09-11 2017-08-17 Klionic Industries Pty Ltd Building structures and components therefor
US20090100781A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Mehdi Hatamian Modular building system
US8091314B2 (en) * 2008-01-21 2012-01-10 Lrm Industries International, Inc. Load bearing assembly
AT506765B1 (de) * 2008-04-23 2010-02-15 Siemens Transportation Systems Modulare nasszelle für ein schienenfahrzeug
US9097000B2 (en) 2008-10-03 2015-08-04 Thomas M. Espinosa Hold down system using hollow bearing members
EP2180108A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Autarkis B.V. Deckenplattenaktivierung und modulare Decke mit diesen Platten
US9493938B2 (en) 2008-12-18 2016-11-15 Composite Panel Systems, Llc Building panel assemblies and methods of use in wall structures
US8904737B2 (en) 2008-12-18 2014-12-09 Composite Panel Systems, Llc Building panel assemblies and methods of use in wall structures
US8607531B2 (en) 2008-12-18 2013-12-17 Composite Panel Systems, Llc Building panel assemblies and methods of use in wall structures
EP2270287A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-05 Rockwool International A/S Bauanordnung mit Eckenprofil für ein isolierendes Bausystem
US9388561B2 (en) * 2009-07-15 2016-07-12 Frank Johnson Modular construction mold apparatus and method for constructing concrete buildings and structures
US20110120042A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Kraco Enterprises, Llc Interlocking Rolled Garage Floor Cover System
PL215326B1 (pl) 2010-04-14 2013-11-29 Zenon Tudziarz Panel strukturalny oraz element konstrukcyjny lub dzialowy
US8650807B2 (en) 2010-06-30 2014-02-18 Suncast Technologies, Llc Modular blow molded shed with connectors
CA3019070C (en) 2010-10-08 2022-08-23 Composite Panel Systems, Llc Stud, and fiber reinforced polymeric building panel including such stud
US8646220B2 (en) 2010-10-29 2014-02-11 Suncast Technologies, Llc Combination wood and plastic enclosure
US8800216B2 (en) 2010-11-09 2014-08-12 Suncast Technologies, Llc System for connecting dissimilar components with plastic connectors
US20140013686A1 (en) * 2011-01-21 2014-01-16 Peter David Langdon Panel member
US8511001B2 (en) 2011-07-01 2013-08-20 Suncast Technologies, Llc Slide top shed
CA2839974C (en) * 2011-07-14 2018-10-16 Bernard Mcnamara Method of assembly of modular reservoir with integral compressible sealing strips and expansion joint
US8708178B2 (en) 2011-07-26 2014-04-29 Diversified Fixtures, Inc. Container system and method
US20130067846A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Diversified Fixtures, Inc. Building system and method
PL396454A1 (pl) 2011-09-28 2013-04-02 Zenon Tudziarz Dom, inne budynki i budowle, ich sposób prefabrykacji i budowy oraz element konstrukcyjny bazujacy na panelu strukturalnym
US9267280B2 (en) 2012-02-14 2016-02-23 Vireo Llc Structural panels, cladding assemblies and components
ES2424773B1 (es) 2012-03-30 2014-09-23 Luis Manuel MEDINA BREY Tabique para construcción
ITMI20120984A1 (it) * 2012-06-06 2013-12-07 Unifor Spa Struttura di mobile
US8973337B2 (en) * 2012-08-20 2015-03-10 William Hires Modular sheet metal building kit
CA2885207C (en) * 2012-09-17 2018-06-12 Eleven Solutions Rfe S.A. De C.V. Modular, multiperforated permanent formwork or centerring construction system for reinforced concrete
US10253505B2 (en) 2013-01-22 2019-04-09 Henry H. Bilge System for mounting wall panels to a wall structure and wall panels therefor
KR101422076B1 (ko) * 2013-01-25 2014-07-28 강종우 플랫타이 및 이 플랫타이와 비금속제 거푸집틀을 이용한 거푸집 설치방법
US8813985B2 (en) 2013-01-30 2014-08-26 Diversified Fixtures, Inc. Container system and method
KR101250860B1 (ko) * 2013-02-05 2013-04-05 강종우 거푸집틀 및 이를 이용한 거푸집 설치방법
US8677713B1 (en) * 2013-03-06 2014-03-25 Epi 04, Inc. Extruded wall panel system and method of forming
NZ713263A (en) * 2013-03-15 2018-10-26 James E Green Self-supporting and load bearing structural joint
US9032670B2 (en) 2013-03-15 2015-05-19 Suncast Technologies, Llc Blow molded modular shed
US9127458B2 (en) 2013-03-15 2015-09-08 Suncast Technologies, Llc Collapsible roof truss assembly and method
ES2424563B1 (es) * 2013-06-26 2014-04-07 José Fernando ALEGRE ESCOBEDO Estructura metálica de guiado y colocación de muros prefabricados
BR102014028212A2 (pt) * 2014-11-12 2016-05-31 Marcelo Silva Dos Santos disposição construtiva aplicada em bloco pré-moldado
NO339561B1 (no) * 2015-03-10 2017-01-02 Oeglænd Ind As Langstrakt komposittprofil og fremgangsmåte for montering av samme
US9631372B1 (en) * 2015-03-24 2017-04-25 Henry H. Bilge Wall panels to be mounted to a wall structure
DE102015110286A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Lutz Dönhoff Modulares Raumsystem
DE102017107740A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Kiesling Fahrzeugbau Gmbh Seitenwandelement für einen Kühlfahrzeugaufbau sowie Kühlfahrzeugaufbau
US10364570B2 (en) 2017-05-25 2019-07-30 Ez Pvc Llc Building forms and method of assembling same
US11808020B2 (en) * 2017-07-21 2023-11-07 Russell Wayne Robillard Liquid waste receptor
US10870978B2 (en) 2018-03-09 2020-12-22 Cetres Holdings, Llc Reinforced stud-framed wall
US11852419B1 (en) * 2018-03-29 2023-12-26 Hudson Products Corporation Air-cooled heat exchanger with tab and slot frame
US20200049366A1 (en) * 2018-08-10 2020-02-13 Bobby Dewayne Harris Duct Board System and Method
USD898950S1 (en) 2019-01-23 2020-10-13 CGS Premier, Inc. Extruded frame member
US10487499B1 (en) 2019-03-07 2019-11-26 Jay A. Berkowitz System and method for an easily-erectable modular business cubicle
CN110295705B (zh) * 2019-07-05 2021-08-20 山东平安亿佳建材股份有限公司 一种非承重墙体保温砖
US12214827B2 (en) 2020-02-11 2025-02-04 Zephyros, Inc. Exposed structural corner reinforcement
US11795688B2 (en) 2020-07-01 2023-10-24 Composite Panel Systems Llc Structural building panels and panel components, panel assemblies, methods of making, and methods of using
CZ2020486A3 (cs) * 2020-09-02 2021-11-10 Jiří Bažant Stavební systém
US11680403B2 (en) * 2020-09-21 2023-06-20 Amp Ip Llc Multi-purpose structural panels and systems for assembling structures
GB202216498D0 (en) * 2022-11-04 2022-12-21 Gunn Jonathan Harry Construction system
US12000136B2 (en) * 2023-01-23 2024-06-04 Nan Ya Plastics Corporation Foldable living compartment

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1094712A (en) * 1964-11-23 1967-12-13 Harvey Aluminum Inc Aircraft landing mat
US3386221A (en) * 1967-09-08 1968-06-04 Revere Copper & Brass Inc Lightweight panel
DE1658480A1 (de) * 1967-01-03 1970-10-22 Harvey Leo Myer Zusammensetzbare Matten fuer Landebahnen,Kunststrassen u.dgl.
DE2150426A1 (de) * 1971-10-09 1973-04-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bodenbelag, bestehend aus einzelnen, loesbar miteinander verbindbaren teilstuecken
US3820299A (en) * 1971-03-18 1974-06-28 Deco Nv Meubelfab Kit for assembling for example a piece of furniture a partition or toys from panels and strips
US3959830A (en) * 1975-04-28 1976-06-01 Kdi Sylvan Pools, Inc. Swimming pool
US3992839A (en) * 1974-11-21 1976-11-23 Ethyl Corporation Snap-on paneling
US4299070A (en) * 1978-06-30 1981-11-10 Heinrich Oltmanns Box formed building panel of extruded plastic

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA772851A (en) * 1967-12-05 Revere Copper And Brass Incorporated Light weight panel
DE251685C (de) * 1911-10-04
US1826114A (en) * 1929-12-05 1931-10-06 Young Brothers Company Insulating panel
US2017441A (en) * 1933-11-17 1935-10-15 Fer O Con Corp Securing members for self-supporting structural building units
US2106179A (en) * 1933-11-17 1938-01-25 Fer O Con Corp Composite construction members
US2079635A (en) * 1935-01-14 1937-05-11 George G Sharp Stateroom and accommodation enclosure for ships and the like
US2175579A (en) * 1937-05-21 1939-10-10 J O Ross Engineering Corp Heat insulating wall
US2257001A (en) * 1937-12-31 1941-09-23 American Cyanamid & Chem Corp Building unit and construction
DE888459C (de) * 1941-02-03 1953-09-03 Bengt Valter Karlson Tuer od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB558166A (en) * 1942-06-19 1943-12-23 Henry Kremer Improvements in or relating to beams and like structural units
US3026977A (en) * 1958-03-13 1962-03-27 Hauserman Co E F Panel assembly
US3216538A (en) * 1961-10-02 1965-11-09 Alcan Aluminum Corp Joint for securing metal awning panels together
US3186561A (en) * 1963-12-04 1965-06-01 Strassle Marcel Profiled bar
US3310926A (en) * 1964-04-08 1967-03-28 Air Entpr Inc Panel construction
US3363381A (en) * 1965-09-03 1968-01-16 Dow Chemical Co Modular panel joining means with expandable locking strips
US3359700A (en) * 1965-11-26 1967-12-26 Jr Herbert L Birum Sealing means for exterior panel wall structures
GB1098681A (en) * 1966-01-31 1968-01-10 Revere Copper & Brass Inc Improvements in light weight panel
US3452501A (en) * 1966-05-02 1969-07-01 Ernest C Zimmer Snap locking structural device
US3349533A (en) * 1966-10-14 1967-10-31 Gregoire Engineering And Dev C Channel extrusion and seal for framing panel edges
US3738083A (en) * 1969-11-25 1973-06-12 Shimano & Co Ltd Prefabricated house
US3866381A (en) * 1969-12-15 1975-02-18 Aztec Manufacturing Company Extruded columnar frame for partitions, walls and enclosures
US3886706A (en) * 1970-12-21 1975-06-03 William H Baker Building sandwich panels
US3807100A (en) * 1971-08-16 1974-04-30 Prod Specialties Inc Building construction with elongated support member and interfitting panels
DE2222337A1 (de) * 1972-05-06 1973-11-22 Rainer Wolfram Wagner Modellbau-profile, riegel und platten
US4019298A (en) * 1973-07-18 1977-04-26 Johnson Iv John J Beam suspension system
US4067161A (en) * 1973-10-18 1978-01-10 Rensch Eberhard Modular furniture
FR2274748A1 (fr) * 1974-06-13 1976-01-09 Cfea Panneaux de construction de locaux
US3992834A (en) * 1975-02-19 1976-11-23 Abco Fab Building Systems & Licensing Co. Extrudable construction forms
DE2643270A1 (de) * 1976-09-25 1978-03-30 Firdaus Jehangir Dadabhoy Profilelement zum aufbau von moebeln, stellwaenden, regalen usw. aus flaechigen moebeleinzelteilen wie brettern, platten, tafeln, waenden und rahmen
DE2752286A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Friedrich Lohmann Lichtpaneel fuer dach und wand
GB2035409A (en) * 1978-10-13 1980-06-18 Livens J Improvements in or relating to fencing
GB2058871A (en) * 1979-08-06 1981-04-15 Queensbury Signs Ltd Modular Panel Assembly
DE2948971A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Raimund 7910 Neu-Ulm Schnell Verbindungsvorrichtung fuer flaechenkonstruktionselemente
GB2082645B (en) * 1980-05-06 1984-04-18 Masonite Ab Composite long span building panel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1094712A (en) * 1964-11-23 1967-12-13 Harvey Aluminum Inc Aircraft landing mat
DE1658480A1 (de) * 1967-01-03 1970-10-22 Harvey Leo Myer Zusammensetzbare Matten fuer Landebahnen,Kunststrassen u.dgl.
US3386221A (en) * 1967-09-08 1968-06-04 Revere Copper & Brass Inc Lightweight panel
US3820299A (en) * 1971-03-18 1974-06-28 Deco Nv Meubelfab Kit for assembling for example a piece of furniture a partition or toys from panels and strips
DE2150426A1 (de) * 1971-10-09 1973-04-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bodenbelag, bestehend aus einzelnen, loesbar miteinander verbindbaren teilstuecken
US3992839A (en) * 1974-11-21 1976-11-23 Ethyl Corporation Snap-on paneling
US3959830A (en) * 1975-04-28 1976-06-01 Kdi Sylvan Pools, Inc. Swimming pool
US4299070A (en) * 1978-06-30 1981-11-10 Heinrich Oltmanns Box formed building panel of extruded plastic

Also Published As

Publication number Publication date
NO177321C (no) 1995-08-23
ATA907785A (de) 1991-04-15
NO864354L (no) 1986-12-29
SE8604598D0 (sv) 1986-10-29
EP0215797B1 (de) 1990-07-18
WO1986005224A1 (en) 1986-09-12
AU4777485A (en) 1986-09-24
DK518086A (da) 1986-10-30
DK168161B1 (da) 1994-02-21
NO864354D0 (no) 1986-10-31
EP0215797A1 (de) 1987-04-01
NL8520269A (nl) 1987-01-02
NO177321B (no) 1995-05-15
SE8604598L (sv) 1986-10-29
DK518086D0 (da) 1986-10-30
BR8507185A (pt) 1987-07-14
US4557091A (en) 1985-12-10
EP0215797A4 (de) 1987-07-13
KR870700112A (ko) 1987-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393528B (de) Bauplatte
DE2908153C2 (de)
EP0006431A1 (de) Kastenförmige Bautafel aus extrudiertem Kunststoff
EP0404284A1 (de) Gerüst für einen Schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten Profilelementen
DE69817670T2 (de) Wandstruktur
DE69027222T2 (de) Stranggespresste glasfaserrahmenprofile
DE2800811C2 (de) Kastenförmige Bautafel aus lichtdurchlässigem extrudiertem Kunststoff
DE2606353A1 (de) Ortsbewegliches gebaeude
DE9409382U1 (de) Fassadenkonstruktion für Gebäude
DE3407718A1 (de) Wintergarten
EP2348164B1 (de) Verwendung einer Andruckleiste für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion umfassend eine Andruckleiste
DE9317354U1 (de) Holzbautafel
EP0590248B1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
DE69421428T2 (de) Paneel für die Bauindustrie
DE20122533U1 (de) Fensterrahmen oder Fensterflügel
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE102004016215B4 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
DE2835054A1 (de) Abdichtung fuer eine dehnungsfuge in einem fussboden
DE8302430U1 (de) Extrudierte hohlkammerplatte aus kunststoff
EP0256977B1 (de) Schwer brennbares Flächenelement für den Schiffsbau
DE102011011055B4 (de) Dichtung für Pfosten-Riegel-Fassaden
DE20121414U1 (de) Schutzgehäuse, insbesondere Instrumentenschutzhaus
DE20304627U1 (de) Trockenbauwand
DE3343264C1 (de) Türrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee