AT392821B - Waermegedaemmtes verbundprofil - Google Patents
Waermegedaemmtes verbundprofil Download PDFInfo
- Publication number
- AT392821B AT392821B AT53588A AT53588A AT392821B AT 392821 B AT392821 B AT 392821B AT 53588 A AT53588 A AT 53588A AT 53588 A AT53588 A AT 53588A AT 392821 B AT392821 B AT 392821B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- anchoring element
- composite profile
- connecting element
- bores
- profiles
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26301—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
- E06B3/26303—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
- E06B5/162—Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/2635—Specific form characteristics
- E06B2003/26361—Openings, incisions or indents
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26394—Strengthening arrangements in case of fire
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
Description
AT 392 821B
Die Erfindung bezieht sich auf ein wärmegedämmtes Verbundprofil mit Brandsicherung zur Herstellung von Fenster-, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen od. dgl., bestehend aus zwei im Abstand voneinander parallel angeordneten Metallprofilen, die unter Bildung eines Hohlraumes durch zwei Isolierstege und zusätzlich durch mindestens ein hitzebeständiges Verankerungselement miteinander verbunden sind, wobei beide Metallprofile Bohrungen aufweisen.
Derart gesicherte Profile bewirken, daß im Brandfalle die Verbindung zwischen den Metallprofilen aufrechterhalten bleibt und damit die Unfallgefahr durch herabfallende Teile vermieden wird. Bei einem Verbundprofil der genannten Art (DE-PS 32 36 460) ist das Verankerungselement als Metallplatte ausgebildet, welche die zwischen den Metallprofilen des Verbundprofils - außerhalb des Isoliersteges - gebildete Funktionszone zum Einsatz von Dichtungen usw. zumindest teilweise abdeckt.
Bei einem anderen Verbundprofil dieser Art (DE-OS 26 44 726) ist der Isolierkörper im Querschnitt U-förmig ausgebildet und das äußere Metallprofil ragt in das innere Metallprofil hinein, so daß ein Sicherheitsstift als Verankerungselement für die Brandsicherung ausreicht. Bei dieser Ausbildung wird allerdings nur eine geringe Wärmedämmung des Verbundprofiles erzielt, da hier die zu verbindenden Metallprofile sehr nahe beieinander liegen und die isolierende Brücke daher sehr kurz ist.
In diesem Zusammenhang ist auch das Verbundprofil nach der DE-OS 34 38 861 zu erwähnen. Auch dieses Verbundprofil dient zur Herstellung von Fenster- und Türrahmen sowie für Fassadenkonstruktionen. Dieses Verbundprofil besitzt zwei in Abstand voneinander angeordnete Metallprofile, welche durch Isolierstege untereinander verbunden sind. Auch hier ist zur Brandschutzsicherung vorgesehen, daß die Metallprofile durch zusätzliche, von den Isolierstegen getrennte Überbrückungsglieder miteinander verbunden sind, wobei diese Überbrückungsglieder aus einem hitzebeständigen Werkstoff, wie z. B. Metall, Keramik, Glas oder Kunststoff bestehen. Das Überbrückungsglied ist hier bei dieser vorbekannten Konstruktion durch einen Faden gebildet, der an der der Scheibenfalzseite gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Der Faden greift dabei mit seinen Enden durch Bohrungen in Metallprofile ein, wo er durch Splinte gesichert ist. Eine solche Verbindung der Metallprofile über Fäden als Überbrückungsglieder ist eine sehr labile Konstruktion und dieser Nachteil dürfte auch der Grund dafür sein, daß Konstruktionen dieser Art bislang nicht auf dem Markt angeboten worden sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbundprofil der genannten Art so auszubilden, daß die Wärmedämmung verbessert ist und trotzdem eine ausreichende Brandsicherung gewährleistet ist, wobei die zwischen den Metallprofilen des Verbundprofils - außerhalb des Isolierkörpers - gebildete Funktionszone zum Einsatz von Dichtungen usw. voll erhalten bleiben soll, diese Funktionszone trotz der Brandsicherung nicht unterbrochen sein soll. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mittelpunkte oder Bohrungen gemeinsam in einer Ebene auf einer Kreislinie liegen und daß in diese Bohrungen ein kreisbogenförmiges, gleichen Radius wie die Kreislinie aufweisendes Verankerungselement eingeschwenkt und zwischen den Isolierstegen angeordnet ist. Trotz gegenüber bekannten Maßnahmen erhöhter Wärmedämmung des Veibundprofiles läßt sich das erfindungsgemäß gestaltete Verankerungselement leicht in die - vorzugsweise unter Verwendung einer Bohrschablone angebrachten - Bohrungen einschwenken, so daß es in dem Verbundprofil unterhalb der Funktionszone "verschwindet".
Das Verankerungselement selbst besteht vorzugsweise aus metallischem Rundmaterial (Rohr- bzw. Vollmaterial). Das Einschwenken des Verankerungselementes wird dadurch erleichtert, daß der Durchmesser der Bohrungen größer ist als der Durchmesser des Verankerungselementes und/oder die Enden des Verankerungselementes angefast sind. Die Länge des Verankerungselementes ist erfindungsgemäß so bemessen, daß die Enden in etwa mit dem oberen Rand der Glasfalznut des inneren Metallprofils fluchten. Das Verankerungselement wird gegenüber den Metallprofilen vorzugsweise dadurch gesichert, daß die Enden jeweils mit einem Splint od. dgl. ausgestattet und/oder die Enden jeweils geschlitzt und anschließend aufgeweitet sind.
Um zu vermeiden, daß Schmutz und/oder Wasser in das Innere der Profile eindringt, empfiehlt es sich, die Enden des Verankerungselementes jeweils mit Dichtmitteln gegenüber den Hohlräumen oder Innenräumen der Metallprofile äbzudichten.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein wärmegedämmtes Verbundprofil mit schematisch angedeuteter Bohrerstellung; Fig. 2 denselben Querschnitt nach Fertigstellung der Bohrungen; Fig. 3 das Einschwenken eines Verankerungselementes in die Bohrungen nach Fig. 2 und Fig. 4 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Verbundprofil mit eingeschwenktem Verankerungselement und zusätzlich eingesetztem Dichtungsprofil.
Das wärmegedämmte Verbundprofil (1) nach den Fig. 1 bis 4 besteht in bekannter Weise aus einem äußeren Metallprofil (2) und einem inneren Metallprofil (3), die im vorliegenden Beispiel durch zwei bandartige Isolierstege (4) miteinander verbunden sind. In Fig. 1 sind schematisch Stellungen eines Bohrers (5) angedeutet, mit dem (unter Verwendung einer nicht dargestellten Bohrschablone) in die Metallhohlprofile (2,3) vier Bohrungen (6) hergestellt werden, deren Mittelpunkte annähernd auf einer gestrichelt angedeuteten Kreislinie liegen sollen. Die Mittelpunkte der Bohrungen (6) liegen hier in einer Ebene, die senkrecht zur Längsrichtung des Verbundprofiles (1) verläuft, diese Lage der Ebene ist jedoch nicht erfindungswesentlich, diese gedachte Ebene kann gegenüber der erwähnten Längsrichtung auch etwas schräg verlaufen.
Fig. 2 zeigt das Veibundprofil nach dem Herstellen der Bohrungen (6).
Nach Fig. 3 wird in die Bohrungen (6) ein etwa kreisbogenförmig gebogenes Verankerungselement (7) aus -2-
Claims (7)
- AT 392 821 B metallischem Rundmaterial (Stahl) eingeschwenkt. Das Einschwenken wird dadurch erleichtert, daß die Enden (7') des Verankerungselementes (7) angefast sind und zugleich der Durchmesser der Bohrungen (6) größer ist als der Durchmesser des Verankerungselementes (7). Das Verankerungselement (7) ist so bemessen, daß die Enden (7') in etwa mit dem oberen Rand der Glasfalznut (8) des inneren Metallprofils (3) fluchten. Gegenüber den Metallprofilen (2,3) sind die Enden (7') des Verankerungselements (7) im vorliegenden Beispiel durch Splinte (9) od. dgl. gesichert. Im Brandfalle bleibt dank des Verankerungselementes (7) die Verbindung zwischen den Metallprofilen (2,3) aufrechterhalten, auch wenn die bandartigen Isolierstege (4) beschädigt werden oder gar schmelzen. Dadurch, daß das Verankerungselement (7) in dem Verbundprofil (1) gleichsam "verschwindet", bleibt die Funktionszone, deren Breite in Fig. 4 mit (B) bezeichnet ist, voll erhalten. Hier ist beispielsweise ein Dichtungsprofil (10) eingesetzt. Um das Eindringen von Wasser oder Schmutz in das Innere der Profile zu vermeiden, werden die Enden (7') des Verankerungselementes (7) gegenüber den Hohlräumen oder Innenräumen der Metallprofile (2,3) abgedichtet, was hier jedoch nicht dargestellt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement (7) kreisbogenförmig ausgebildet. Grundsätzlich ist es möglich, anstelle einer solchen Kreisbogenform auch eine andere Form für das Verbindungselement (7) zu wählen, die geeignet ist, die hier angestrebte Verbindung zwischen den beiden Profilen (2 und 3) zu sichern. Dazu eignet sich beispielsweise auch ein U-förmiges Verbindungselement oder ein U-artiges Verbindungselement, wobei bei letzterem die freien Schenkel nach außen divergierend verlaufen können. Ist vorstehend erwähnt, daß das Verbindungselement (7) aus Rundmaterial gefertigt ist, so ist noch zu ergänzen, daß für die Herstellung des Verbindungselementes (7) auch bandartiges Material eingesetzt werden kann, so daß das aus diesem Material hergestellte Verbindungselement (7) - in den Fig. 3 und 4 - eine nicht unerhebliche Ausdehnung rechtwinkelig zur Zeichenebene hat, das Verbindungselement (7) dann sozusagen zumindest als kurze Rinne ausgebildet ist. PATENTANSPRÜCHE 1. Wärmegedämmtes Verbundprofil mit Brandsicherung zur Herstellung von Fenster-, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen od. dgl., bestehend aus zwei im Abstand voneinander parallel angeordneten Metallprofilen, die unter Bildung eines Hohlraumes durch zwei Isolierstege und zusätzlich durch mindestens ein hitzebeständiges Verankerungselement miteinander verbunden sind, wobei beide Metallprofile Bohrungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte oder Bohrungen (6) gemeinsam in einer Ebene auf einer Kreislinie liegen und daß in diese Bohrungen (6) ein kreisbogenförmiges, gleichen Radius wie die Kreislinie aufweisendes Verankerungselement (7) eingeschwenkt und zwischen den Isolierstegen (4) angeordnet ist.
- 2. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte der Bohrungen (6) in einer senkrecht zur Längsrichtung des Verbundprofiles (1) verlaufenden Ebene angeordnet ist
- 3. Verbundprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (7) aus metallischem Rundmaterial besteht.
- 4. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (7') des Verankerungselementes (7) angefast sind.
- 5. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (7') des Verankerungselements (7) in etwa mit dem oberen Rand einer an dem inneren Metallprofil (3) angeordneten Glasfalznut (8) fluchten.
- 6. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (7') des Verankerungselementes (7) jeweils durch einen Splint (9) gegenüber den Metallprofilen (2,3) gesichert sind.
- 7. Verbundprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (71) des Verankerungselementes (7) jeweils geschlitzt und zur Sicherung gegenüber den Metallpiofilen (2,3) aufgeweitet sind. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873709394 DE3709394A1 (de) | 1987-03-21 | 1987-03-21 | Waermegedaemmtes verbundprofil mit brandsicherung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA53588A ATA53588A (de) | 1990-11-15 |
AT392821B true AT392821B (de) | 1991-06-25 |
Family
ID=6323721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT53588A AT392821B (de) | 1987-03-21 | 1988-03-01 | Waermegedaemmtes verbundprofil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT392821B (de) |
DE (1) | DE3709394A1 (de) |
FR (1) | FR2612603B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9422222U1 (de) † | 1994-12-08 | 1998-12-17 | Schüco International KG, 33609 Bielefeld | Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer |
DE19635131C2 (de) * | 1996-08-30 | 2000-04-06 | Plus Plan Kunststoff Verfahren | Anordnung zur Verbesserung der Wärmeisolierung eines Kunststoffensters |
FI113077B (fi) * | 2002-01-09 | 2004-02-27 | Purso Oy | Rakennuselementti |
DE102017100336A1 (de) | 2016-02-29 | 2017-08-31 | SCHÜCO International KG | Tür, Fenster oder Fassadenelement |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644726A1 (de) * | 1976-10-04 | 1978-04-06 | Metallbaukontor Frankfurt Gmbh | Mehrteiliger profilstab |
AT372484B (de) * | 1978-05-06 | 1983-10-10 | Wieland Werke Ag | Feststehender metallrahmen fuer horizontal bewegbare schiebefenster oder schiebetueren |
DE3236460C2 (de) * | 1982-10-01 | 1985-03-07 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen | Fassadenkonstruktion |
DE3438861A1 (de) * | 1984-10-24 | 1986-04-24 | Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid | Verbundprofil zur herstellung von fenster-, tuerrahmen, fassadenkonstruktionen u.dgl. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH608070A5 (en) * | 1975-04-04 | 1978-12-15 | Hartmann & Co W | Heat-insulated window structure |
DE3516844A1 (de) * | 1984-09-22 | 1986-04-03 | Trube & Kings KG, 5000 Köln | Bauteil fuer feuerhemmende konstruktionen |
-
1987
- 1987-03-21 DE DE19873709394 patent/DE3709394A1/de active Granted
-
1988
- 1988-03-01 AT AT53588A patent/AT392821B/de not_active IP Right Cessation
- 1988-03-18 FR FR8803535A patent/FR2612603B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644726A1 (de) * | 1976-10-04 | 1978-04-06 | Metallbaukontor Frankfurt Gmbh | Mehrteiliger profilstab |
AT372484B (de) * | 1978-05-06 | 1983-10-10 | Wieland Werke Ag | Feststehender metallrahmen fuer horizontal bewegbare schiebefenster oder schiebetueren |
DE3236460C2 (de) * | 1982-10-01 | 1985-03-07 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen | Fassadenkonstruktion |
DE3438861A1 (de) * | 1984-10-24 | 1986-04-24 | Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid | Verbundprofil zur herstellung von fenster-, tuerrahmen, fassadenkonstruktionen u.dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3709394C2 (de) | 1989-11-02 |
DE3709394A1 (de) | 1988-10-06 |
FR2612603A1 (fr) | 1988-09-23 |
ATA53588A (de) | 1990-11-15 |
FR2612603B1 (fr) | 1990-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3406722C2 (de) | ||
DE3241226A1 (de) | Blend- und fluegelrahmen fuer fenster oder tueren | |
DE2932812C2 (de) | Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen | |
AT392821B (de) | Waermegedaemmtes verbundprofil | |
DE3438861A1 (de) | Verbundprofil zur herstellung von fenster-, tuerrahmen, fassadenkonstruktionen u.dgl. | |
AT391515B (de) | Waermegedaemmtes verbundprofil | |
DE2609388C3 (de) | Stabilisienings- und Ausrichtelement fur Gehrungsstoße zwischen zwei Bauprofilen | |
DE2437296C2 (de) | Hohlprofilleiste | |
EP1180574A2 (de) | Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff | |
EP0093265A2 (de) | Metallfenster | |
EP1580343A2 (de) | Stossverbinder zur Verbindung von Profilen | |
DE3410220C2 (de) | Reifenkette | |
EP3299567B1 (de) | Holmanordnung für einen gebäudeverschluss, verfahren zum herstellen einer holmanordnung sowie gebäudeverschluss | |
EP3140486B1 (de) | Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem | |
DE9400942U1 (de) | Hochlochziegel | |
DE19917036C2 (de) | Sprossenfenster | |
DE2607307C2 (de) | Vorrichtung an sich überlappenden Ausbauprofilsegmenten des bogenförmigen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau für die Vormontage der Baue | |
EP0848131B1 (de) | Brandgeschütztes Mehrkammer-Hohl-Profil aus Aluminium oder dergleich | |
DE8716012U1 (de) | Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden, Dächer, Fensterwände od. dgl. | |
DE3343264C1 (de) | Türrahmen | |
DE102014112112A1 (de) | Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem | |
AT393000B (de) | Sprossenprofil | |
DE1940733A1 (de) | Stranggepresstes Hohlprofil | |
DE3116716A1 (de) | Verbundprofilstab fuer fenster, tueren sowie wand- und fassadenkonstuktionen | |
DE2718181A1 (de) | Verbindungsglied fuer reifenketten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RER | Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |