AT392518B - Einrichtung zum abschotten von bereichen der abdichtung einer tunnelwand - Google Patents
Einrichtung zum abschotten von bereichen der abdichtung einer tunnelwand Download PDFInfo
- Publication number
- AT392518B AT392518B AT82688A AT82688A AT392518B AT 392518 B AT392518 B AT 392518B AT 82688 A AT82688 A AT 82688A AT 82688 A AT82688 A AT 82688A AT 392518 B AT392518 B AT 392518B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sealing
- band
- sealing film
- area
- tunnel wall
- Prior art date
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 claims description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000011378 shotcrete Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/16—Arrangement or construction of joints in foundation structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/38—Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
- E21D11/383—Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating by applying waterproof flexible sheets; Means for fixing the sheets to the tunnel or cavity wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/38—Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
- E21D11/385—Sealing means positioned between adjacent lining members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
Description
AT 392 518 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abschotten von Bereichen der Abdichtung einer Tunnelwand, welche Abdichtung mittels einer gegebenenfalls aus miteinander verschweißten Bahnen zusammengesetzten Abdichtfolie gebildet ist und bei der die Abschottung mittels eines auf die Abdichtfolie mit im wesentlichen entlang seines Umfanges verlaufenden Nähten aufgeschweißten Bandes erfolgt, das mindestens 5 einen, gegen die Tunnelwand gerichteten Steg aufweist
Bei Tunnelbauweiken müssen zunehmend zur Abschottung von Bereichen der Abdichtung in bestimmten Abständen, meist im Bereich der Blockfugen, die üblicherweise im Abstand von 10 bis 12 m angeordnet sind, mit mindestens einem Steg versehene Bänder auf, die in der Regel durch zusammengeschweißte Bahnen einer Abdichtfolie bestehende Abdichtung aufgeschweißt werden. 10 Um die gewünschte Abschottung zu erreichen ist es eine Voraussetzung, daß die Verbindungsnaht des Bandes mit der Abdichtfolie dicht ist und Imine Fehler auf weist. Diese Nähte können nur händisch hergestellt werden, sodaß diese lediglich optisch geprüft werden können.
Um nun eine Prüfung der Verbindungsnaht des Bandes mit der Abdichtfolie zu ermöglichen, wird seitens der Bauherren meist eine beidseitige Verschweißung des Bandes mit der Abdichtfolie verlangt und der zwischen dem 15 Band und der Abdichtfolie verbleibende Raum mit Druckluft auf Dichtheit geprüft
Dabei ergeben sich jedoch aufgrund der doch erheblichen Breite der Bänd», die bis zu 50 cm betragen kann, erhebliche Probleme, da sich die Bänder ballonartig aufblähen. Aus diesem Grunde ist eine solche Prüfung in der praktischen Anwendung denkbar ungünstig und nur mit sehr geringem Druck möglich.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung der eingangs »wähnten Art 20 vorzuschlagen, die eine einfache Überprüfung der Schweißnähte ermöglicht
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht daß an d» von dem mindestens einen Steg aufweisenden abgekehrten Seite des Bandes in an sich bekannter Weise im B»eich zwischen den vorgesehenen Schweißnähten Distanzhalter an dem Band angefonnt sind, die Durchbrechungen und bzw, oder eine innerhalb dieses Bereiches geschlossene Umfangslinie auf weisen. 25 Auf diese Weise wird ein Mindestabstand zwischen der Abdichtfolie und dem Band im B»eich zwischen den
Schweißnähten sichergestellt Dies »möglicht es auch den Raum zwischen den Schweißnähten zu evakui»en und die Aufrechterhaltung dieses verminderten Druckes zu überwachen, bzw. auf Ansauggeräusche zu achten. Dadurch läßt sich rasch und einfach die Dichtheit d» Schweißnähte überprüfen. Weiters ist durch die Distanzhalter ein sattes Anliegen des Bandes an der Abdichtfolie, wodurch das Erkennen einer Undichtheit erschwert werden könnte, 30 sicher verhindert und die Möglichkeit einer Strömung von ein» allfälligen Undichtheit zu der Vakuumpumpe sich»gestellt.
Außerdem ergibt sich durch die Anordnung der Distanzhalter auf einem Band eine sehr einfache Handhabung an der Baustelle, da das Band lediglich an die Abdichtfolie angeschweißt zu werden braucht und dabei nicht auf die Lage allfälliger loser Distanzierungseinrichtung geachtet zu werden braucht. 35 Durch die AT-PS 333 000 wurde eine vollflächige Abdichtung mit zwei Folien vorgeschlagen, die in bestimmten Abständen miteinander verschweißt sind, wobei die eine Folie mit als Distanzhalter wirkenden Rippen oder Noppen v»sehen ist, die sich gegen die zweite Folie zu »strecken. Bei dieser bekannten Lösung handelt es sich jedoch nicht um eine Abschottung, sondern lediglich um eine Abdichtung mit zwei übereinander gelegten und miteinander v»schweißtenFoli»i. 40 Eine besonders vorteilhafte Lösung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Abschottung von B»eichen d»
Abdichtung einer Tunnelwand zeichnet sich dadurch aus, daß die Distanzhalter in an sich bekannter Weise durch unterbrochene Stege oder Noppen gebildet sind.
Auf diese Weise kann der »ford»liche durchgehende Raum zwischen den Schweißnähten des Bandes und zwischen diesem und der Abdichtfolie auf sehr einfache Weise gewährleistet werden. 45 Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch die erfindungsgemäße Einrichtung im B»eich einer Blockfuge ein» Tunnelwand, und Fig. 2a schematisch eine Prüfanordnung zum Überprüfen der Dichtheit der Schweißnähte.
Die Abdichtfolie (1), die durch miteinand» verschweißte Bahnen ein» geeigneten Kunststoffolie gebildet ist, liegt an der den Ausbruch abdeckenden Spritzbetonschichte (2) an. 50 Im Bereich d» Blockfuge (3) der Tunnelwand ist ein Band (4) an der Abdichtfolie (1) mittels der Schweißnähte (5) aufgeschweißt Dieses Band (4) weist an seiner von der Abdichtfolie (1) abgekehrten Seite Rippen (¢) auf, die zur Abschottung von aneinander angrenzenden B»eichen dienen. Weit»s ist an dieser Seite auch noch eine in die Blockfuge (3) hineinragende Rippe (7) an dem Band (4) angeformt die zur Erzielung einer besseren Anpassung an den Verlauf d» Seitenwände der Blockfuge (3) einen durchgehenden Hohlraum (8) 55 auf weist und daher leicht v»fomibar ist
An der d» Abdichtfolie (1) zugekehrten Seite des Bandes (4) weist dieses zwischen den beiden für die Anbringung der Schweißnähte (5) vorgesehenen Bereichen unterbrochene Stege oder Noppen (9) auf, die gegeneinander versetzt angeordnet sind, sodaß ein durchgehender, durch die Schweißnähte (5) die Abdichtfolie (1) und die Unt»seite des Bandes (4) begrenzter Hohlraum »halten bleibt 60 Diese als Distanzhalter wirkende Noppen (9) ermöglichen es, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist, zu Prüfzwecken in das Band (4) einen Anschluß (10) für eine Vakuumpumpe und ein Manometer (11) einzuschweißen und danach den vom Band (4) und d» Abdichtfolie (11) begrenzten Hohlraum zu evakui»en. -2-
Claims (2)
- AT 392 518 B Dabei sorgen die Stege bzw. Noppen (9), die im Bereich des erwähnten Hohlraumes einen geschlossenen Umfang aufweisen, dafür, daß es zu keinem direkten Anliegen des Bandes (41) im Bereich zwischen den Noppen (9) an da* Abdichtfolie (1) kommt, was zu einer Unterbrechung einer allenfalls von einer undichten Stelle ein»* dar Schweißnähte (5) zur Vakuumpumpe verlaufenden Strömung führen würde. Eine allfällige Undichtheit einer Schweißnaht (5) ist leicht an dem dabei entstehenden Ansauggeräusch im Bereich der undichten Stelle, aber auch am Ansteigen des Druckes im Inneren des Hohlraumes zwischen dem Band (4), der Abdichtfolie (1) und den Schweißnähten (5) zu erkennen, nachdem die Vakuumpumpe abgeschaltet wurde. Dabei ist auch aufgrund der Ansauggeräusche eine allfällige undichte Stelle einer Schweißnaht (5) leicht zu orten. Durch dieses Prüfverfahren werden auch die bei dem bisher üblichen Aufblasen des zwischen den Schweißnähten (5) und dem Band (4) der Abdichtfolie (1) liegenden Hohlraumes auftretenden Schwierigkeiten, die durch das ballonartige Aufblasen des Bandes (4), das oft bis zu 50 cm breit ist, vermieden, bei dem auch eine Tendenz zum Strecken des so gebildeten Schlauches zu weiteren Problemen führt PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zum Abschotten von Bereichen der Abdichtung einer Tunnelwand, welche Abdichtung mittels einer gegebenenfalls aus miteinander verschweißten Bahnen zusammengesetzten Abdichtfolie gebildet ist und bei der die Abschottung mittels eines auf die Abdichtfolie mit im wesentlichen entlang seines Umfanges verlaufenden Nähten aufgeschweißten Bandes erfolgt, das mindestens einen, gegen die Tunnelwand gerichteten Steg aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der von dem mindestens einen Steg (6,7) aufweisenden abgekehrten Seite des Bandes (4) in an sich bekannter Weise im Bereich zwischen den vorgesehenen Schweißnähten (5) Distanzhalter (9) an dem Band (4) angeformt sind, die Durchbrechungen und bzw. oder eine innerhalb dieses Bereiches geschlossene Umfangslinie auf weisen.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter in an sich bekannter Weise durch unterbrochene Stege oder Noppen (9) gebildet sind. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82688A AT392518B (de) | 1988-03-28 | 1988-03-28 | Einrichtung zum abschotten von bereichen der abdichtung einer tunnelwand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82688A AT392518B (de) | 1988-03-28 | 1988-03-28 | Einrichtung zum abschotten von bereichen der abdichtung einer tunnelwand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA82688A ATA82688A (de) | 1990-09-15 |
AT392518B true AT392518B (de) | 1991-04-25 |
Family
ID=3500647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT82688A AT392518B (de) | 1988-03-28 | 1988-03-28 | Einrichtung zum abschotten von bereichen der abdichtung einer tunnelwand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT392518B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT333000B (de) * | 1972-07-25 | 1976-10-25 | Sarna Kunststoff Ag | Verfahren zum feststellen und beheben allfalliger leckstellen in der abdichtung einer bauwerkswand |
DE3317984A1 (de) * | 1983-05-18 | 1984-11-22 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Abdichtung tunnel- oder gewoelbeartiger wandungen mit einer auf der wandung aufgebrachten kunststoff-abdichtungsbahn |
-
1988
- 1988-03-28 AT AT82688A patent/AT392518B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT333000B (de) * | 1972-07-25 | 1976-10-25 | Sarna Kunststoff Ag | Verfahren zum feststellen und beheben allfalliger leckstellen in der abdichtung einer bauwerkswand |
DE3317984A1 (de) * | 1983-05-18 | 1984-11-22 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Abdichtung tunnel- oder gewoelbeartiger wandungen mit einer auf der wandung aufgebrachten kunststoff-abdichtungsbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA82688A (de) | 1990-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3038524C2 (de) | Fugenband zur Abdichtung von Bauwerksteilen | |
DE2206819B2 (de) | Bauwerk zum lagern von ausruestungsgegenstaenden oder betriebsmitteln | |
DE2921707A1 (de) | Leckdetektionseinrichtung | |
EP0413710B1 (de) | Vorrichtung zum abdichten schadhafter wände von behältern oder rohren | |
AT392518B (de) | Einrichtung zum abschotten von bereichen der abdichtung einer tunnelwand | |
DE29513086U1 (de) | Innenverkleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank | |
DE10043192C1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten des Raums zwischen einer in einem Bauelement vorhandenen Durchführung und wenigstens einem die Durchführung durchragenden Gegenstand | |
DE102006032805A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Naht | |
DE4139565C2 (de) | Flüssigkeitsdichte Auskleidung von Kanalrohren | |
DE1611667C3 (de) | Entlüftbarer Ventilsack | |
DE8623792U1 (de) | Dichtung für Lukendeckel an Frachtschiffen | |
DE4127242A1 (de) | Abdichtmanschette fuer rohrleitungen | |
DE19521350A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Dichtungsbahnen bestehenden prüfbaren Abdichtung im Tunnelbau | |
DE4120785C2 (de) | Anschlußstutzen | |
EP1767704A1 (de) | Vorrichtung zum spannen und/oder verankern einer flüssigkeitsdichten kunststofffolie zum abdichtenden bedecken einer stabilen wandung wie staudamm und verwendung dieser vorrichtung | |
DE102014016290A1 (de) | Dichtungsprüfung von Tunneln | |
DE4107594C1 (en) | Composite panel for building - has fixings to connect panel trough and anhydrite filling | |
DE10255220A1 (de) | Verfahren zum Auskleiden eines Öltanks, Vliesauskleidung und Innenhülle zur Durchführung des Verfahrens sowie damit ausgekleideter Öltank | |
DE9421920U1 (de) | Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn für Bauabdichtungen oder Abdichtungen im Druckwasserbereich | |
DE2325496A1 (de) | Tunnelisolierung | |
DE202018105649U1 (de) | Leckageerkennung für Biogasspeicher | |
DE3317984A1 (de) | Abdichtung tunnel- oder gewoelbeartiger wandungen mit einer auf der wandung aufgebrachten kunststoff-abdichtungsbahn | |
DE19723554A1 (de) | Abdichtung für Auffangwannen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdichtung | |
DE19714254C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zum Auffangen von Leckflüssigkeiten | |
DE69406058T2 (de) | Abdichtung aus wasserschwellendem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EFA | Change in the company name | ||
UEP | Publication of translation of european patent specification | ||
EIH | Change in the person of patent owner | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |