AT392239B - Dreh- oder drehfalttuer fuer schienenfahrzeuge - Google Patents
Dreh- oder drehfalttuer fuer schienenfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- AT392239B AT392239B AT300685A AT300685A AT392239B AT 392239 B AT392239 B AT 392239B AT 300685 A AT300685 A AT 300685A AT 300685 A AT300685 A AT 300685A AT 392239 B AT392239 B AT 392239B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- door
- flap
- attached
- wedge
- stair case
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D23/00—Construction of steps for railway vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D19/00—Door arrangements specially adapted for rail vehicles
- B61D19/02—Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
- B61D19/026—Safety devices for preventing passengers from being injured by movements of doors or variations in air pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
Claims (3)
- AT 392 239 B Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dreh- oder Drehfalttür für Schienenfahrzeuge, mit den Stiegenkasten im geschlossenen Zustand abdeckender Schwenktrittklappe, die an der Tür angelenkt und mit der Türbewegung gekoppelt ist, wobei eine zusätzliche Festhaltevorrichtung vorgesehen ist, welche die Schwenktrittklappe in der am Wagenboden aufliegenden Stellung bei geschlossener Tür festhält und wobei die Festhaltevorrichtung als Keil- oder Nockenauflauf ausgebildet ist, der zwischen Wagenboden bzw. oberen Teil der Seitenwand des Stiegenkastens und Schwenktrittklappe eingebaut ist und letztere an den Wagenboden heranzieht. Derartige Klappen liegen mit ihrem eigenen Gewicht auf dem Wagenboden auf und haben den Nachteil, daß sie durch starken Fahrtwind angehoben werden können, was dann Zugerscheinungen und auch ein Eindringen von Flugschnee in den Waggon zur Folge hat. Es ist aber auch eine Konstruktion bekannt, bei einer Drehtür, die Schwenktrittklappe mit einem Fortsatz zu versehen, der beim Schließen auf einen beim Türstock angebrachten Bolzen aufläuft und die Schwenktrittklappe bei geschlossener Tür in dieser Stellung festhält. Diese Konstruktion ist jedoch bei Drehfalttüren nicht anwendbar und hat außerdem den Nachteil, daß infolge des ungünstigen Hebelarmverhältnisses eine dichte Anpressung nicht möglich ist. (DD-PS 123 798) Es wurde daher auch eine Lösung vorgeschlagen, das Ende der Schwenktrittklappe durch einen im Wagenboden eingelassenen Elektromagneten anzuziehen und festzuhalten (AT-PS 375 611). Nachteilig ist dabei der hohe Bauaufwand und der Stromverbrauch dieser Elektromagneten. Es ist auch eine Konstruktion bekannt, bei der die Klappe durch einen händisch zu bedienenden Hebelmechanismus verschwenkt wird und gleichzeitig als Trittstüfe fungiert, was aufwendig ist und nicht automatisch geschieht. (US-PS 2,951,454) Des weiteren gibt es Ausführungen, bei denen eine mehrgliedrige Abdeckung im Stiegenkasten verschoben oder gehoben wird, was ebenfalls aufwendig ist, den Stiegenkasten verengt und durch Schmutz od. dgl. in der Funktion beeinträchtigt werden kann. (DE-AS 26 20 683 und US-PS 4,073,501) Gemäß vorliegender Erfindung sollen alle diese Nachteile bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch vermieden werden, daß der Keilauflauf aus einer im hinteren Bereich der Seitenwand des Stiegenkastens angebrachten keilförmigen Schiene und einem mit dieser zusammenwirkenden Fanghaken, vorzugsweise mit Rolle, besteht, der an der Schwenktrittklappe befestigt ist. Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Darin zeigt Fig. 1 im Querschnitt eine Schwenktrittklappe mit Festhaltevorrichtung, Fig.
- 2 eine Draufsicht auf die Schwenktrittklappe und Fig.
- 3 einen Schnitt durch diese nach der Linie (A-A) in Fig. 2. Wie man aus der Zeichnung erkennen kann, ist an einem Türflügel (1) einer Drehfalttüre eine Schwenktrittklappe (2) mittels Scharnieren (12) befestigt, die durch einen Lenkerarm (5) mit der Tür gekoppelt ist, sodaß sie sich mit der Türbewegung selbsttätig steuert. Am inneren Ende der Schwenktrittklappe, die mit einer Dichtung (3) am Wagenboden (4) aufliegt, ist ein Fanghaken (11) bzw. -arm mit einer Rolle (10) angebracht Diese Rolle (10) läuft auf einer Keilfläche (9) einer Schiene (8) beim Schließen auf, die mittels eines Winkels (7) am Wagenboden (4) oder an der Seitenwand des Stiegenkastens (6) befestigt ist. Die Steuerung dies»* Bewegung ergibt sich automatisch durch die Bewegung der Türflügel (1) der Drehfalttür und führt zu einer Festhaltung und Anpressung der Dichtung (3) an den Wagenboden, sodaß keinerlei Schnee oder Schmutz aus dem Stiegenkasten ($) in den Waggon gelangen kann. Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt so kann bei Drehtüren die oben geschilderte Festhaltevorrichtung anstelle an der Hinterwand, an der Seitenwand des Stiegenkastens angebracht werden und anstelle der Rolle kann auch eine Nockenscheibe treten, welche durch ihre Nockenform das Festziehen anstelle des Keiles bewirkt PATENTANSPRÜCHE 1. Dreh- oder Drehfalttiir für Schienenfahrzeuge, mit den Stiegenkasten im geschlossenen Zustand abdeckender Schwenktrittklappe, die an der Tür angelenkt und mit der Türbewegung gekoppelt ist, wobei eine zusätzliche Festhaltevorrichtung vorgesehen ist, welche die Schwenktrittklappe in der am Wagenboden aufliegenden Stellung bei geschlossener Tür festhält und wobei die Festhaltevonichtung als Keil- oder Nockenauflauf ausgebildet ist der zwischen Wagenboden bzw. oberen Teil der Seitenwand des Stiegenkastens und Schwenktrittklappe eingebaut ist und letztere an den Wagenboden heranzieht dadurch gekennzeichnet, daß der Keilauflauf aus einer im hinteren Bereich der Seitenwand des Stiegenkastens (6) angebrachten keilförmigen Schiene (8) und einem mit dieser zusammenwirkenden Fanghaken (11), vorzugsweise mit Rolle (10), besteht der an der Schwenktrittklappe (2) befestigt ist -2- AT 392 239 B 2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilauflauf bei Drehfalttüren an der Rückwand des Stiegenkastens (6) angebracht ist und die Einschwenkbewegung der Tür (1) den Einlauf steuert. 5 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT300685A AT392239B (de) | 1985-10-17 | 1985-10-17 | Dreh- oder drehfalttuer fuer schienenfahrzeuge |
DK498786A DK498786A (da) | 1985-10-17 | 1986-10-17 | Dreje- eller drejefoldedoer, isaer til jernbanevogne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT300685A AT392239B (de) | 1985-10-17 | 1985-10-17 | Dreh- oder drehfalttuer fuer schienenfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA300685A ATA300685A (de) | 1990-08-15 |
AT392239B true AT392239B (de) | 1991-02-25 |
Family
ID=3543848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT300685A AT392239B (de) | 1985-10-17 | 1985-10-17 | Dreh- oder drehfalttuer fuer schienenfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT392239B (de) |
DK (1) | DK498786A (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2951454A (en) * | 1957-04-08 | 1960-09-06 | Pullman Standard Car Mfg Co | Vehicle folding step assembly |
DE2064678B2 (de) * | 1970-12-31 | 1975-06-26 | Arn. Kiekert Soehne, 5628 Heiligenhaus | Fangvorrichtung für eine Schwenkschiebetür von Fahrzeugen |
DD123758A5 (de) * | 1975-03-26 | 1977-01-12 | ||
US4073501A (en) * | 1976-05-28 | 1978-02-14 | Grow Donald G | Vehicle entry way elevator step |
DE2620683B2 (de) * | 1976-05-11 | 1979-08-09 | Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg | Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug |
AT375611B (de) * | 1983-01-28 | 1984-08-27 | Vmw Ranshofen Berndorf Ag | Drehfalttuere, insbes. fuer schienenfahrzeuge |
-
1985
- 1985-10-17 AT AT300685A patent/AT392239B/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-10-17 DK DK498786A patent/DK498786A/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2951454A (en) * | 1957-04-08 | 1960-09-06 | Pullman Standard Car Mfg Co | Vehicle folding step assembly |
DE2064678B2 (de) * | 1970-12-31 | 1975-06-26 | Arn. Kiekert Soehne, 5628 Heiligenhaus | Fangvorrichtung für eine Schwenkschiebetür von Fahrzeugen |
DD123758A5 (de) * | 1975-03-26 | 1977-01-12 | ||
DE2620683B2 (de) * | 1976-05-11 | 1979-08-09 | Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg | Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug |
US4073501A (en) * | 1976-05-28 | 1978-02-14 | Grow Donald G | Vehicle entry way elevator step |
AT375611B (de) * | 1983-01-28 | 1984-08-27 | Vmw Ranshofen Berndorf Ag | Drehfalttuere, insbes. fuer schienenfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA300685A (de) | 1990-08-15 |
DK498786A (da) | 1987-04-18 |
DK498786D0 (da) | 1986-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0121086B1 (de) | Eisenbahngüterwagen | |
WO1997034793A1 (de) | Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges | |
CH621976A5 (de) | ||
DE1104985B (de) | Rollplattenvorrichtung zum Schliessen von OEffnungen oben offener Raeume ortsfester oder beweglicher Anlagen in Fahrzeugen | |
EP0936119B1 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge | |
DE3236424C2 (de) | Vorrichtung zum Entladen an einem Behälter für Schüttgut | |
DE2830192A1 (de) | Fahrzeugtuer, insbesondere fuer gewerbliche kraftfahrzeuge | |
DE102016119388B4 (de) | Kippbrücke mit einer Riegeleinrichtung für Pendelbordwand | |
AT392239B (de) | Dreh- oder drehfalttuer fuer schienenfahrzeuge | |
CH687778A5 (de) | Schwenkschiebetuer. | |
EP0738649B1 (de) | Seitenwand für Fahrzeuge | |
DE2221575A1 (de) | Eisenbahnwagen zur personenbefoerderung mit trittstufen | |
EP0250807B1 (de) | Mehrzweckpersonenkraftwagen | |
DE1176690B (de) | Gedeckter Gueterwagen mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebe-wandteilen | |
AT406362B (de) | Bewegliche trittstufe für ein fahrzeug, insbesonders für ein schienenfahrzeug | |
DE2905561C2 (de) | ||
DE3123789A1 (de) | Schiebetuer, insbesondere fuer strassen- und schienenfahrzeuge | |
DE845522C (de) | Durch eine Schiebetuer zu betaetigender Klapptritt fuer Schienen-, Strassen- und Luftfahrzeuge | |
EP0579150B1 (de) | Geschlossener Eisenbahngüterwagen | |
AT402723B (de) | Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges | |
DE2628231B1 (de) | Fahrzeugtuer, insbesondere fuer schienenfahrzeuge | |
EP0114265B1 (de) | Klapptritt für Schienenfahrzeuge | |
DE202016005712U1 (de) | Einrichtung zum lösbaren Feststelle von Cargo-Toren an LKW- oder Transporter Aufbauten gegenüber einer Fangvorrichtung | |
DE1804953C3 (de) | Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil befindlicher Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE1755466C3 (de) | Übersetzfenster für Schienenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |