[go: up one dir, main page]

AT388644B - Pflanzstab - Google Patents

Pflanzstab

Info

Publication number
AT388644B
AT388644B AT257184A AT257184A AT388644B AT 388644 B AT388644 B AT 388644B AT 257184 A AT257184 A AT 257184A AT 257184 A AT257184 A AT 257184A AT 388644 B AT388644 B AT 388644B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plant
stick
section
warts
edge regions
Prior art date
Application number
AT257184A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA257184A (de
Inventor
Hans Dipl Ing Hofstetter
Original Assignee
Voest Alpine Krems
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Krems filed Critical Voest Alpine Krems
Priority to AT257184A priority Critical patent/AT388644B/de
Publication of ATA257184A publication Critical patent/ATA257184A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388644B publication Critical patent/AT388644B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/14Props; Stays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/12Supports for plants; Trellis for strawberries or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description


  



    3. Pflanzstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Warzen (2) etwa dem halben Krümmungsradius in den drei gerundeten Kantenbereichen (3) entspricht.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**. 



  4. Pflanzstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die gerundeten Kantenbereiche (3) eine wellenförmige Kaltprofilierung anschliesst, die sich über die gesamte Länge der Seiten des vorzugsweise ein gleichseitiges Dreieck bildenden Querschnittes erstreckt.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 1>
    Die Erfindung betrifft einen Pflanzstab aus Metallblech mit etwa dreieckigem Querschnitt, wobei die an den Ecken des Dreiecks befindlichen Kantenbereiche abgerundet sind und Verformungen aufweisen, die der Pflanze Halt bieten.
    Ein derartiger Pflanzstab ist aus der AU-PS 24 604/67 bekannt. Bei dem bekannten Pflanzstab sind die Verformungen in Form von Kerben an zwei der drei Ecken eines im Eckbereich abgerundeten DreieckQuerschnittes angeordnet. Die Kerben schwächen den Pflanzstab. Diesen Nachteil besitzt auch ein bekannter Pflanzstab, der von einem Winkelprofil gebildet wird und sowohl an der mittleren Biegekante als auch an den Randkanten des Winkelprofils Kerben aufweist, die der Pflanze Halt bieten. Die bekannten Pflanzstäbe dieser Art müssen daher aus relativ dickwandigem Material angefertigt werden, damit sie den auftretenden Biege- und Knickbelastungen standhalten können.
    Ein anderer Pflanzstab ist aus der CH-PS 61 50 84 bekannt. Der aus der CH-PS 61 50 84 bekannte Pflanzstab hat einen ovalen Querschnitt. An den stärker gekrümmten, einander gegenüberliegenden Stellen des Ovals sind H-förmige Ausstanzungen angeordnet, die den Stab erheblich schwächen, so dass sich auch bei diesem Pflanzstab die oben geschilderten Nachteile ergeben. Aus der CH-PS 61 50 84 ist eine wellenförmige Profilierung von Teilbereichen des Querschnittes eines Pflanzstabes an sich bekannt Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflanzstab aus Metallblech bereitzustellen, der eine verbesserte Festigkeit hat. Die Erfindung besteht bei einem Pflanzstab der eingangs erwähnten Art darin, dass die Verfonnungen in Form von nach aussen abstehenden Warzen ausgebildet sind.
    Die Ausbildung der Verformungen als in den gerundeten Kantenbereichen angeordnete, aussen abstehende Warzen vermeidet Festigkeitsverluste, ohne dass der Halt der Pflanzen leidet.
    In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Warzen in allen drei gerundeten Kantenbereichen und entlang mindestens einer Schraubenlinie angeordnet. Dies ergibt Vorteile sowohl im Hinblick auf die Festigkeit des Pflanzstabes als auch auf den Halt einer Pflanze am Pflanzstab. Die Höhe der Warzen entspricht beim erfindungsgemässen Pflanzstab etwa dem halben Krümmungsradius in den drei gerundeten Kantenbereichen.
    Vorteilhaft schliesst gemäss einer Ausführungsform der Erfindung an die gerundeten Kantenbereiche eine wellenförmige Kaltprofilierung an, die sich über die gesamte Länge der Seiten des vorzugsweise ein gleichseitiges Dreieck bildenden Querschnittes erstreckt.
    Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles eines Pflanzstabes näher erläutert Es zeigt : Fig. 1 einen Pflanzstab in Schrägansicht, Fig. 2 den Pflanzstab in Seitenansicht und Fig. 3 den Querschnitt des Pflanzstabes.
    Ein aus Metallblech bestehender Pflanzstab (1) hat einen etwa dreieckigen Querschnitt. Die an den Ecken des Dreiecks befindlichen Kantenbereiche (3) sind abgerundet. An den Kantenbereichen (3) sind Verformungen in Form von nach aussen abstehenden Warzen (2) ausgebildet. Die Warzen (2) sind in allen drei Kantenbereichen (3) angeordnet, und zwar entlang einer den Pflanzstab (1) umhüllenden Schraubenlinie.
    An die Kantenbereiche (3) anschliessend ist im den Pflanzstab (1) bildenden Metallblech eine wellenförmige Kaltprofilierung vorgesehen, die sich über die gesamte Länge der Seiten des etwa ein gleichseitiges Dreieck bildenden Querschnittes des Pflanzstabes (1) erstreckt.
    Die Höhe der Warzen (2) entspricht etwa dem halben Krümmungsradius in den drei Kantenbereichen (3) des Pflanzstabes (1).
    Der ungefähr als gleichseitiges Dreieck ausgebildete Querschnitt des Pflanzstabes (1) lässt in der Mitte einer Seite des Dreiecks einen Spalt (4) frei.
    PATENTANSPRÜCHE 1. Pflanzstab aus Metallblech mit etwa dreieckigem Querschnitt, wobei die an den Ecken des Dreiecks befindlichen Kantenbereiche abgerundet sind und Verformungen aufweisen, die der Pflanze Halt bieten, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungen in Form von nach aussen abstehenden Warzen (2) ausgebildet sind.
    2. Pflanzstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warzen (2) in allen drei gerundeten Kantenbereichen (3) und entlang mindestens einer Schraubenlinie angeordnet sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT257184A 1984-08-08 1984-08-08 Pflanzstab AT388644B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT257184A AT388644B (de) 1984-08-08 1984-08-08 Pflanzstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT257184A AT388644B (de) 1984-08-08 1984-08-08 Pflanzstab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA257184A ATA257184A (de) 1989-01-15
AT388644B true AT388644B (de) 1989-08-10

Family

ID=3536672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT257184A AT388644B (de) 1984-08-08 1984-08-08 Pflanzstab

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388644B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20090003A1 (it) * 2009-01-13 2010-07-14 Prestil Di Volpatti Maurizio E Nadi A S N C "palo di sostegno metallico per la formazione di filari "

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2460467A (en) * 1968-05-09 1969-11-13 James Christie George Improvements in or relating to stakes and methods of making said stakes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2460467A (en) * 1968-05-09 1969-11-13 James Christie George Improvements in or relating to stakes and methods of making said stakes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20090003A1 (it) * 2009-01-13 2010-07-14 Prestil Di Volpatti Maurizio E Nadi A S N C "palo di sostegno metallico per la formazione di filari "

Also Published As

Publication number Publication date
ATA257184A (de) 1989-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930470C2 (de)
EP0015576B1 (de) Palette
DE3148375A1 (de) &#34;plattenverdampfer&#34;
DE1450432B2 (de) Abwickelbare Dehnungswand tür einen Behälter
DE2246065C3 (de) Lattenrost
EP0261544A1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP0141085B1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP0761303B1 (de) Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
AT388644B (de) Pflanzstab
DE8105583U1 (de) Trageinheit fuer keramische formteile
CH625586A5 (de)
CH673870A5 (de)
EP0620353B1 (de) Verstärkungsprofil für eine externe Pfostenverstärkung eines Fensterpfostens
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
DE2159856A1 (de) Eckenelement für Container
EP0286890B1 (de) Raster für Leuchtstofflampenleuchten
EP0337066B1 (de) Zuglasche
DE9109283U1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung
DE1153390B (de) Waermeaustauschplatten fuer einen Stapelplattenwaermetauscher mit einer Wellung von gleichfoermiger Wellenlaenge
DE9109424U1 (de) Lamellenblock-Wärmetauscher
CH522134A (de) Wasserdichte Verbindung von flächig aufeinanderliegenden Blechteilen und Verwendung derselben in einem Stahlblech-Plattenradiator
DE550446C (de) Aus einem geraden Blechstreifen hergestellter Stab fuer Netzwerke
DE2161457C3 (de) Gewelltes, plattenförmiges Bauelement
DE2821186A1 (de) Fuellkoerper
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time