AT386483B - Verfahren zum ermitteln des verschleisses von hydraulikpumpen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents
Verfahren zum ermitteln des verschleisses von hydraulikpumpen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrensInfo
- Publication number
- AT386483B AT386483B AT241586A AT241586A AT386483B AT 386483 B AT386483 B AT 386483B AT 241586 A AT241586 A AT 241586A AT 241586 A AT241586 A AT 241586A AT 386483 B AT386483 B AT 386483B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- pressure
- flow rate
- flow
- sensor
- hydraulic
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C3/00—Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/06—Control using electricity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B51/00—Testing machines, pumps, or pumping installations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F25/00—Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
- G01F25/0092—Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume for metering by volume
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/05—Pressure after the pump outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/09—Flow through the pump
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ermitteln des Verschleisses von Hydraulik- pumpen oder-motoren, insbesondere von Pumpen mit einstellbarem Schluckvermögen, bei welchem der Druck in der Hydraulikmittelzuleitung bzw. -ableitung und die Durchflussmenge des Hydraulik- mittels gemessen und ausgewertet werden, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Bei Hydraulikpumpen und-motoren tritt durch Abnutzungserscheinungen im Laufe der Zeit eine erhöhte Leckage auf. Diese Leckage bzw. der Wegfluss kann durch Defekte plötzlich ansteigen. Die Leckage ist abhängig vom Druck der Hydraulikflüssigkeit auf der Druckseite und ebenso abhängig von der Belastung des Motors. Die blosse Messung von Druckdifferenzen vor und nach dem Motor, wie dies beispielsweise der GB-PS Nr. 2, 050, 611 entnehmbar ist, lässt zwar Rückschlüsse auf die Leckage, nicht aber auf den Verschleiss des Motors zu, da eine auf diese Weise festgestell- te Druckdifferenz oder auch eine auf diese Weise festgestellte Durchflussmengendifferenz bei Leerlauf und Belastung einer gleichsinnigen Änderung unterliegt. Es hat sich gezeigt, dass durch Differenz- wertbildungen von Druckmesswerten bzw. Durchflussmengenmesswerten keine gültige Aussage über den Verschleiss von Hydraulikpumpen oder-motoren möglich ist. Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem in einfacher und reproduzierbarer Weise eine Aussage über den Verschleiss bzw. den Zustand von Pumpen oder Motoren möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemässe Verfahren im wesentlichen darin, dass in Abhängigkeit von den Druckmesswerten einem Leerlaufdruck entspre- chende und einem Vollastdruck entsprechende Durchflussmengenwerte gesondert gemittelt werden und dass die gemittelte Vollastdurchflussmenge durch die gemittelte Leerlaufdurchflussmenge dividiert wird. Dadurch, dass einem Leerlaufdruck entsprechende und einem Vollastdruck entsprechende Durchflussmengenmesswerte gesondert erfasst und gemittelt werden, werden Betriebszustände erfasst, welche bestimmten charakterisierbaren Lastzuständen entsprechen. Insbesondere bei Pumpen mit verstellbarer Volumenleistung ist eine derartige gesonderte Erfassung der Durchflussmenge bei Leerlauf und bei Vollast von wesentlicher Bedeutung, da aus einfachen Differenzsignalen bei bei derartigen Pumpen keine Rückschlüsse gezogen werden können. Aus den jeweils vorliegenden Drücken kann der Lastzustand ermittelt werden und der Leerlaufdruck liegt naturgemäss unter dem Betriebsdruck bei Vollast. Es kann somit in einfacher Weise zwischen Durchflussmengenmesswerten bei Leerlauf und bei Vollast unterschieden werden und dadurch, dass nun die auf diese Weise gesondert ermittelten und gemittelten Durchflussmengenmesswerte einer einfachen Division unterworfen werden, lässt sich ein dem Verschleiss bzw. dem Gesundheitszustand einer Pumpe bzw. eines Motors proportionales Signal gewinnen, welches in einfacher Weise angezeigt werden kann und Aufschluss über notwendig werdende Wartungsarbeiten oder notwendig werdenden Austausch einer Pumpe ergibt. In besonders einfacher Weise wird das Verfahren hiebei so durchgeführt, dass die gemittelten Durchflussmengenmesswerte für Vollast und Leerlauf gesondert vor der Division gespeichert werden und dass ein dem Quotienten entsprechendes Signal einer Anzeigevorrichtung zugeführt wird. Ein derartiges Verfahren kann mit einer konstruktiv besonders einfachen Einrichtung, welche sich durch hohe Betriebssicherheit auszeichnet, durchgeführt werden. Ausgehend von einer Vorrichtung mit wenigstens einem in eine Hydraulikleitung eingeschalteten Drucksensor und wenigstens einem Durchflusssensor besteht die erfindungsgemässe Vorrichtung im wesentlichen darin, dass die Signale des Drucksensors bzw. der Drucksensoren einem Schalter zugeführt sind, welcher die Signale des Durchflussmengensensors in Abhängigkeit vom Druckmesswert auf wenigstens einen Speicher für Leerlaufdurchflussmengenmesswerte und wenigstens einen Speicher für Vollastdurchflussmengenmesswerte aufschaltet, und dass mit den Speichern eine Dividierschaltung für in verschiedenen Speichern gespeicherte Durchflussmengenmesswerte verbunden ist. Je nach Ausgestaltung des Drucksensors kann einer oder mehrere Drucksensoren eingesetzt werden, um die gewünschte Umschaltung der Signale des Durchflussmengensensors auf die beiden dem jeweiligen Betriebszustand der Pumpe bzw. des Motors zugeordneten Speicher zu ermöglichen. Für die nachfolgende Division von Durchflussmengenmesswerten aus verschiedenen Betriebszuständen, nämlich einem Vollastdurchflussmengenmesswert durch einen Leerlaufdurchflussmengenmesswert, sind zumindest zwei Speicherplätze für derartige verschiedene Durchflussmengenwerte erforderlich und in besonders einfacher Weise <Desc/Clms Page number 2> für jeden dieser Durchflussmengenmesswerte gesonderte Speicher vorgesehen, welchen über den Schalter wahlweise die Durchflussmengenmesswerte und in vorteilhafter Weise die gemittelten Durchflussmengenmesswerte zuführbar sind. Zu diesem Zweck ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, dass die Signale des Durchflussmengensensors dem Speicher über einen mittelwertbildenden Integrator zugeführt sind. Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Druckdiagrammen und einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 die Abhängigkeit des Betriebsdruckes und der Durchflussmenge vom Lastzustand und Fig. 2 eine schematische Darstellung einer einfachen, für die Ermittlung des Verschleisses einer Pumpe oder eines Motors geeigneten Vorrichtung. In Fig. 1 ist im oberen Teil eine Druckkurve eingezeichnet, welche neben einem ersten Druckniveau Pl, welches dem Leerlaufdruck entspricht, ein zweites Druckniveau P2, welches dem Vollastdruck entspricht, zeigt. Der Druckverlauf zwischen Leerlauf und Vollast ist naturgemäss bedingt durch Unregelmässigkeiten der Förderpumpe nicht linear. Diese Unregelmässigkeiten lassen sich auch in dem in Fig. 1 darunterliegenden Diagramm der Durchflussmengen erkennen. Diese systembedingten Schwankungen der Durchflussmenge zwischen einer Leerlaufdurchflussmenge und einer Vollastdurchflussmenge zeigen, dass die Bildung von Mittelwerten der Durchflussmengenmesswerte vorteilhaft ist. Naturbedingt beträgt die Leckage bei einer intakten Pumpe oder einem intakten Motor im Leerlauf etwa 2% und kann bei Vollast auf bis zu 20% ansteigen. Ein derartiger Anstieg der Leckage ist durchaus zulässig und verdeutlicht, dass die blosse Erfassung von Differenzen noch keine Aussage über den Zustand bzw. Verschleiss eines Hydraulikmotors oder einer Pumpe ergibt. Bei der Darstellung nach Fig. 2 ist nun eine Auswerteschaltung schematisch dargestellt, bei welcher Verbrauchern aus einem Reservoir --1-- über eine Pumpe --2-- Druckmittel über eine Druckmittelleitung --3-- zugeführt wird. In die Leitung --3-- sind ein Durchflussmengensensor --4-- und zwei Druckschalter--5 und 6--eingeschaltet. Die Signale der Druckschalter --5 und 6--, welche auf den Leerlaufdruck Pl und den Vollastdruck P2 ansprechen, werden EMI2.1 --7-- zugeführt,tung --9-- oder eine Signalleitung --10-- zu entsprechenden Speichern --11 und 12-- umgeschaltet. Die Durchflussmengenmesswerte gelangen über eine Signalleitung --13-- zu einem mittelwertbildenden Integrator --14-- und werden gleichfalls dem Schalter-8-zugeführt. Je nach Schaltposition des Schalters-8--in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck gelangen somit die gemittelten Durchflussmengenmesswerte bei Leerlaufdruck über die Signalleitung --9-- zu einem Speicher-11und bei Vollastdruck über die Signalleitung --10-- zu einem Speicher --12--. Die auf diese Weise gesondert gespeicherten Mittelwerte der Durchflussmengenmesswerte werden anschliessend einer Dividierschaltung --15-- zugeführt und ergeben unmittelbar ein Signal, welches dem Quotienten aus den Mittelwerten der Durchflussmengenmesswerte bei Vollast und bei Leerlauf entspricht. Ein derartiges Signal kann über eine Leitung --16-- einer Anzeigevorrichtung --17-- zugeführt werden, welche Aufschluss über den Verschleiss der Pumpe bzw. des Motors gibt. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Ermitteln des Verschleisses von Hydraulikpumpen oder-motoren, insbesondere von Pumpen mit einstellbarem Schluckvermögen, bei welchem der Druck in der Hydraulikmittelzuleitung bzw. -ableitung und die Durchflussmenge des Hydraulikmittels gemessen und ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von den Druckmesswerten einem Leerlaufdruck entsprechende und einem Vollastdruck entsprechende Durchflussmengenwerte gesondert gemittelt werden und dass die gemittelte Vollastdurchflussmenge durch die. gemittelte Leerlaufdurchflussmenge dividiert wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemittelten Durchflussmengen- <Desc/Clms Page number 3> messwerte für Vollast und Leerlauf gesondert vor der Division gespeichert werden und dass ein dem Quotienten entsprechendes Signal einer Anzeigevorrichtung zugeführt wird.3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit wenigstens einem in eine Hydraulikleitung eingeschalteten Drucksensor und wenigstens einem Durchflusssensor, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des Drucksensors bzw. der Drucksensoren (5,6) einem Schalter (8) zugeführt sind, welcher die Signale des Durchflussmengensensors (4) in Abhängigkeit vom Druckmesswert auf wenigstens einen Speicher (11) für Leerlaufdurchflussmengenmesswerte und wenigstens einen Speicher (12) für Vollastdurchflussmengenmesswerte aufschaltet, und dass mit den Speichern (11,12) eine Dividierschaltung (15) für in verschiedenen Speichern gespeicherte Durchflussmengenmesswerte verbunden ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des Durchflussmengensensors (4) dem Speicher über einen mittelwertbildenden Integrator (14) zugeführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT241586A AT386483B (de) | 1986-09-09 | 1986-09-09 | Verfahren zum ermitteln des verschleisses von hydraulikpumpen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT241586A AT386483B (de) | 1986-09-09 | 1986-09-09 | Verfahren zum ermitteln des verschleisses von hydraulikpumpen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA241586A ATA241586A (de) | 1988-01-15 |
AT386483B true AT386483B (de) | 1988-08-25 |
Family
ID=3533933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT241586A AT386483B (de) | 1986-09-09 | 1986-09-09 | Verfahren zum ermitteln des verschleisses von hydraulikpumpen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT386483B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1522731A2 (de) * | 2003-10-11 | 2005-04-13 | Goodrich Control Systems Ltd | Pumpenzustandsüberwachung |
WO2007082637A1 (de) * | 2006-01-12 | 2007-07-26 | Rehau Ag + Co | Verfahren zur verschleissüberwachung von pumpen und pumpe zur durchführung des verfahrens |
WO2013045184A1 (de) * | 2011-09-28 | 2013-04-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur diagnose des zustandes einer hydrostatischen verdrängermaschine und hydraulische anordnung mit hydrostatischer verdrängermaschine |
CN110778491A (zh) * | 2019-11-02 | 2020-02-11 | 孙磊 | 油箱内部异物检测平台 |
DE102019104887A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-08-27 | Liebherr-Werk Nenzing Gmbh | Verschleißüberwachungssystem für eine Abraumpumpe und Methode zur Verschleißüberwachung einer Abraumpumpe |
DE102020103019B4 (de) | 2019-02-06 | 2022-08-18 | Ifm Electronic Gmbh | Verfahren zur Selbstüberwachung eines verfahrenstechnischen Prozesses |
DE102020103018B4 (de) | 2019-02-06 | 2022-08-18 | Ifm Electronic Gmbh | Verfahren zur Selbstüberwachung eines verfahrenstechnischen Prozesses |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2050611A (en) * | 1979-06-05 | 1981-01-07 | Gtb Filtration Industry Suppli | Method of and apparatus for use in checking the condition of components of an hydraulic or pneumatic circuit |
-
1986
- 1986-09-09 AT AT241586A patent/AT386483B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2050611A (en) * | 1979-06-05 | 1981-01-07 | Gtb Filtration Industry Suppli | Method of and apparatus for use in checking the condition of components of an hydraulic or pneumatic circuit |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1522731A2 (de) * | 2003-10-11 | 2005-04-13 | Goodrich Control Systems Ltd | Pumpenzustandsüberwachung |
EP1522731A3 (de) * | 2003-10-11 | 2006-04-12 | Goodrich Control Systems Ltd | Pumpenzustandsüberwachung |
US7431569B2 (en) | 2003-10-11 | 2008-10-07 | Goodrich Control Systems Limited | Pump health monitoring |
WO2007082637A1 (de) * | 2006-01-12 | 2007-07-26 | Rehau Ag + Co | Verfahren zur verschleissüberwachung von pumpen und pumpe zur durchführung des verfahrens |
WO2013045184A1 (de) * | 2011-09-28 | 2013-04-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur diagnose des zustandes einer hydrostatischen verdrängermaschine und hydraulische anordnung mit hydrostatischer verdrängermaschine |
DE102011115650B4 (de) | 2011-09-28 | 2022-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Diagnose des Zustandes einer hydrostatischen Verdrängermaschine und hydraulische Anordnung mit hydrostatischer Verdrängermaschine |
DE102020103019B4 (de) | 2019-02-06 | 2022-08-18 | Ifm Electronic Gmbh | Verfahren zur Selbstüberwachung eines verfahrenstechnischen Prozesses |
DE102020103018B4 (de) | 2019-02-06 | 2022-08-18 | Ifm Electronic Gmbh | Verfahren zur Selbstüberwachung eines verfahrenstechnischen Prozesses |
DE102019104887A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-08-27 | Liebherr-Werk Nenzing Gmbh | Verschleißüberwachungssystem für eine Abraumpumpe und Methode zur Verschleißüberwachung einer Abraumpumpe |
CN110778491A (zh) * | 2019-11-02 | 2020-02-11 | 孙磊 | 油箱内部异物检测平台 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA241586A (de) | 1988-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332861C3 (de) | Walze für ein Walzwerk | |
DE3137200A1 (de) | Zweikreis-bremseinrichtung | |
AT386483B (de) | Verfahren zum ermitteln des verschleisses von hydraulikpumpen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0816679A1 (de) | Verfahren zur Störungsfrüherkennung an Pumpen sowie entsprechende Vorrichtung | |
DE3904953C1 (de) | ||
DE2532272A1 (de) | Ablaufmessgeraet | |
DE2735554A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum testen hydraulischer steuerungssysteme | |
DE3312379A1 (de) | Leckinspektionsvorrichtung fuer bremsschlaeuche | |
EP1262760B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit einer Brennkraftmaschine | |
DE1551043B2 (de) | Zwanglaufdampferzeuger | |
DE2336118C3 (de) | ||
DE2007082C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Stoffentnahme bei dem Naßteil von Papiermaschinen | |
EP0492279A1 (de) | Messeinrichtung zur Erfassung charakteristischer Kenngrössen, welche die Arbeitsweise hydraulischer Aggregate anzeigen | |
DE2851324A1 (de) | Stuetz- und sicherungsvorrichtung fuer hydraulische achsausgleichzylinder | |
DE10124890A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit einer Brennkraftmaschine | |
DE2659220C3 (de) | Einrichtung zur Messung der Filtriereigenschaften von Papierbrei | |
EP0344435A2 (de) | Verfahren zur Einstellung der Schmierzeit einer Schmiermittelpumpe und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19936435A1 (de) | Verfahren zur Erkennung einer Druckmittelvolumenerschöpfung | |
DE19549044C1 (de) | Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine | |
EP0070375A1 (de) | Hydrostatisches Lager | |
DE420976C (de) | Einrichtung zum Dichthalten der Kolben von Drehkolbenmaschinen, die durch Pressoel gegen die Laufflaechen gepresst werden | |
DE2154516C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des Druck Verlaufs im Brennraum einer Kolbenbrenn kraftmaschine | |
DE2542025B2 (de) | Elektronischer Wärmezähler | |
DD279640A1 (de) | Verfahren und anordnung zur ueberwachung des zeitlich bedingten verschleisses von seiherschneckenpressen | |
DE60127320T2 (de) | Kühlvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EIH | Change in the person of patent owner | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |