AT386233B - Abwasserrohr mit selbsttaetiger doppelter rueckstausperre - Google Patents
Abwasserrohr mit selbsttaetiger doppelter rueckstausperreInfo
- Publication number
- AT386233B AT386233B AT0092086A AT92086A AT386233B AT 386233 B AT386233 B AT 386233B AT 0092086 A AT0092086 A AT 0092086A AT 92086 A AT92086 A AT 92086A AT 386233 B AT386233 B AT 386233B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- bladder
- sewer pipe
- backflow
- sensing element
- flap
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F7/00—Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
- E03F7/02—Shut-off devices
- E03F7/04—Valves for preventing return flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/20—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
- F16K1/2007—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/20—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
- F16K1/2028—Details of bearings for the axis of rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/20—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
- F16K1/2042—Special features or arrangements of the sealing
- F16K1/205—Special features or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf ein Abwasserrohr mit selbsttätiger doppelter Rückstausperre mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Bei Abwasserrohren dieser Art tritt bei Rückstau automatisch eine Sperre des rückfliessenden Wassers ein durch die prall mit Luft gefüllte Blase. Hört der Rückstau auf, so wird selbsttätig das Rohr wieder für den normalen Abfluss des Abwassers frei gegeben. Aus Sicherheitsgründen ist auch ein zweites bei Rückstau automatisch wirksames Abpserrelement vorgesehen. Bekannt ist (EP-A2 0085915) eine Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren von Kanalleitungen der vorgenannten Art mit zwei hintereinander in einem Rohr angeordneten Gummiblasen, die eine dementsprechende Baulänge der Absperrvorrichtung bedingen. Die Blasen haben, wenn sie nicht mit Luft gefüllt sind, die Form eines eingebeulten Balles, die dann jedenfalls zum Teil noch ein Hindernis für den Durchfluss darstellen. Das Fühlelement ist als Schwimmkörper ausgebil- det, der auf einer Öffnung oben in der Rohrwand aufsitzt, bei Rückstau angehoben wird und dabei über Gestänge ein Ventil betätigt. Bei einer weiterhin zum Stand der Technik gehörenden Vorrichtung zum automatischen Absperren einer Abwasserleitung (DE-GbM8333633) ist eine aufblas- bare Membran, die bei Rückstau, von einer Sonde gesteuert mit Luft gefüllt wird, ausserhalb des Strömungsquerschnittes in einem Reinigungsschacht unterhalb eines Deckels eingebaut. Diesem Stand der Technik ist jedoch keine Anregung für die Konstruktion einer doppelten Rückstausperre zu entnehmen. Durch die DE-OS 3242451 ist ein Reinigungsrohr mit zwei hintereinander angeordneten Rück- stauklappen mit einer entsprechenden Baulänge bekannt. Die DE-OS 3400716 offenbart nur ein einziges pneumatisches Schliessorgan in Form eines Schlauchquetschventils. Ohne Druck ist der Schlauch gestreckt und lässt den Durchgang offen. Schliesslich sind noch durch die EP-A2 0047487 zwei hintereinander gebaute Abwasserrohre mit je einer Rückstauklappe bekannt. Die Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, ein Abwasserrohr mit selbsttätiger doppelter Rückstausperre mit den im Oberbegriff des Hauptanspruches genannten Merkmalen so auszubilden, dass die Baulänge im wesentlichen die gleiche bleibt wie bei einem Abwasserrohr mit einfacher Rückstausperre. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen nach dem Anspruch 1 gelöst. Bei einem solchen Abwasserrohr ist eine herkömmliche Rückschlagklappe mit einer Gummiblase, also mit einem pneumatischen Absperrelement kombiniert. Bei Rückstau treten beide Elemente in Funktion und gewährleisten einen doppelten Verschluss. Dabei sind diese Elemente so angeordnet, dass sie im Grundriss übereinanderliegen, also keine wesentliche Erhöhung der Baulänge erfordern, und im übrigen oberhalb des Durchflussquerschnittes, so dass sie bei normalem Durchfluss kein Hindernis darstellen. Gummiblase und Fühlelement sind im Deckel eingebaut, der die Reinigungsöffnung abschliesst. Es besteht also die Möglichkeit, ein Abwasserrohr mit Rückschlagklappe in Standardausführung umzurüsten für eine doppelte Rückstausperre durch Verwendung eines Deckels mit eingebauter Gummiblase. Die Elektroden des Niveaureglers sind etwas oberhalb des Scheitels des Auslaufstutzens angebracht, so dass sie nur dann umsteuern, wenn das Wasser dieses Niveau erreicht, was nur bei Rückstau der Fall ist. Die Rückschlagklappe ist so konstruiert, dass sie bei Versagen der Pneumatik von Hand geschlossen werden kann. Gemäss der weiteren Erfindung nach Anspruch 2 ist an der Klappe oben eine Vertiefung gebildet, so dass in diesem Bereich für die freie Ausdehnung der gefüllten Blase Raum gegeben ist. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Fig. 1 ist ein lotrechter Längsschnitt durch ein Abwasserrohr nach der Erfindung gemäss I-I von Fig. 2 ; Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Abwasserrohr bei abgenommenem Deckel ; Fig. 3 ist ein Schnitt nach III-III von Fig. 2 ; Fig. 4 ist ein Schnitt entsprechend Fig. l, wobei die Gummiblase mit Luft gefüllt ist. Das Abwasserrohr hat ein Gehäuse aus Kunststoff mit einem Zulaufstutzen --11-- und einem Auslaufstutzen --12--, dazwischen einen im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Gehäuseunterteil, der den Querschnitten der Stutzen angepasst ist. Der Gehäuseunterteil setzt sich nach oben als kastenförmiger Gehäuseoberteil --13-- fort, der durch einen Deckel --15-- abgeschlossen <Desc/Clms Page number 2> ist. Nach Abnahme des Deckels --15-- tut sich eine Öffnung auf, die zur Reinigung dient. Die Verbindung zwischen Gehäuseoberteil und Deckel --15--, die abgedichtet ist, erfolgt durch Schrauben (Fig. 3), die durch Flansche --13a-- am Gehäuse und durch Flansche --15a-- am Deckel gesteckt sind. Die Eintrittsöffnung des Zulaufstutzens --11-- kann durch eine Rückschlagklappe --20--, die tellerförmig ausgebildet ist, verschlossen werden. Bei normalem Durchfluss wird die Klappe --20-- durch die Kraft einer Feder in einer etwa horizontalen Stellung gehalten, wie es Fig. 1 zeigt. In der geschlossenen Stellung liegt die Klappe vertikal, wie auf Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist, so dass die Zulauföffnung abgesperrt ist. Die Schwenkbewegung der Rückschlagklappe - wird entweder pneumatisch durch eine Gummiblase --30-- in die Wege geleitet oder mechanisch von Hand durch Herunterdrücken einer Stange-17-. Die Klappe ist tellerförmig ausgebildet mit einem Dichtungsring --21--, der am Klappenrand umläuft. Im zentrischen Bereich der Klappe ist oben eine Vertiefung --27-- gebildet. Es sind zwei Arme --22-- angeformt, von denen eine Achse --24-- ausgeht. Endseitig sind an der Achse Zapfen, die in Achslagern --26-- gelagert sind. Zur Aufnahme der Lager --26-- sind am Gehäuse Aufnahmen --19-- vorgesehen. Für das Schliessen der Klappe ist eine lotrechte Stange --17-- vorgesehen, die lotrecht verschiebbar in einer deckelseitigen Buchse --16-- gelagert ist. Oben an der Stange ist ein Griff --17a-- angebracht, unten an der Stange unterhalb des Deckels ein Keil --18--. Beim Öffnen der Klappe ist der Keil --18-- in einer oberen Stellung. Wenn der Griff --17a-- heruntergedrückt wird bis in die gestrichelt dargestellte Stellung, dann drückt der Keil oben auf die Klappe, so dass diese herunterschwenkt bis in die gestrichelt gezeichnete Schliessstellung. Dabei gleitet der Keil auf den ebenen Flächen der Arme --22-- bis dort angeformte Querrippen --23-in eine Ausnehmung --18a-- am Keil einrasten, wodurch sich eine Verrastung der Schliessstellung der Klappe ergibt. Durch Hochziehen des Griffes --17a-- wird die Verrastung gelöst und die Klappe kann sich durch Federkraft selbsttätig wieder in ihre Öffnungsstellung begeben. Unterhalb des Griffes --17a-- ist eine lotrechte Leiste --17b-- angebracht, welche die Stange umgibt und etwa bis zum Deckel reicht. Durch diese Leiste ist das Herunterdrücken des Griffes gesperrt, solange sie in einer lotrechten Stellung ist. Um das Herunterdrücken des Griffes zu ermöglichen, muss die Leiste erst um ein Filmscharnier --17c-- in eine horizontale Stellung gebracht werden, wie es gestrichelt bezeichnet ist. Für die pneumatische Schliessbewegung der Klappe ist eine Gummiblase --30-- vorgesehen, die tellerförmig geformt und mit Hilfe eines Anschlussnippels --31-- etwa in der Mitte des Deckels - befestigt ist. Über eine Druckluftleitung --32-- ist der Nippel mit einem Umsteuerventil - verbunden, das sowohl an ein Druckluftgefäss --34-- mit Kompressor als auch an einen Niveauregler --35-- angeschlossen ist. Der Niveauregler arbeitet elektrisch und ist lotrecht in eine angeformte Buchse --37-- des Deckels eingesetzt derart, dass die beiden Elektroden - etwas oberhalb des Scheitels des Auslaufstutzens --12-- liegen. Bei normalem Durchfluss von Abwasser durch das Rohr kommen die beiden Elektroden --36-nicht mit Wasser in Berührung, d. h. der Niveauregler spricht nicht an, das Ventil --33-steht auf Entlüftung der Blase und diese hat die auf Fig. 1 dargestellte flache Tellerform. Tritt EMI2.1 und diese prall gefüllt wird, wie auf Fig. 4 dargestellt. Die prall gefüllte Blase sperrt an sich schon den Durchflussquerschnitt im Gehäusebereich vollständig ab und bietet dem Rückstau Einhalt. Darüber hinaus drückt die Blase aber auch die Klappe --20-- in ihre Schliessstellung, so dass auch die mechanische Rückstausperre eingesetzt wird. Wenn der Rückstau nachgelassen EMI2.2 ihre flache Form annimmt und die Klappe wieder in ihre geöffnete Stellung geht. Dadurch wird der Durchfluss für das Abwasser wieder automatisch freigegeben. Auf Fig. 1 und 3 erkennt man zwei am Gehäuse angeformte lotrechte Leisten --14--, die <Desc/Clms Page number 3> dem Keil --18-- als Führung bei seiner lotrechten Bewegung dienen. Indem man bei gefüllter Blase nach Fig. 4 in den Raum zwischen Blase und Klappe über einen Stutzen --19a-- Wasser eingibt, kann man prüfen, ob Klappe bzw. Blase soweit als erforder- lich dicht sind. PATENTANSPRÜCHE : 1. Abwasserrohr mit selbsttätiger doppelter Rückstausperre mit den Merkmalen : eine eingebaute Gummiblase, die über ein Ventil an einer Druckluftquelle angeschlossen ist, sperrt aufgeblasen den Durchflussquerschnitt ab und gibt entlüftet zumindest zum überwiegenden Teil durch ihre Form den Durchflussquerschnitt frei, es ist ein Fühlelement eingebaut, das das Ventil bei normalem Durchfluss auf Entlüf- tung, bei Rückstau auf Druckluftzufuhr in die Blase steuert, der Gummiblase ist ein zweites automatisches Absperrelement gegen Rückstau zugeord- net, die Zulauföffnung ist durch eine Klappe verschliessbar, die durch einen Keil an einer lotrecht geführten Stange mit Griff von aussen in ihre Schliessstellung gebracht werden kann, gekennzeichnet durch folgende Merkmale : das Abwasserrohr hat eine an sich bekannte Reinigungsöffnung in einem kastenförmigen Gehäuseoberteil (13), das durch einen Deckel (15) abgeschlossen ist, die Blase (30) und das Fühlelement sind im Deckel (15) eingebaut, die Blase (30) hat eine flache Tellerform und das Fühlelement ist ein elektrischer Niveau- regler (35), dessen Elektroden (36) über dem Scheitel des Auslaufstutzens (12) angeord- net sind, die Klappe (20) ist durch Federkraft etwa horizontal unter der Blase (30) im Raum des Gehäuseoberteiles (13) gehalten.
Claims (1)
- 2. Abwasserrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass rückseitig an der Klappe (20) eine Vertiefung (27) gebildet ist, welche der Form der gefüllten Blase (30) angepasst ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0092086A AT386233B (de) | 1986-04-08 | 1986-04-08 | Abwasserrohr mit selbsttaetiger doppelter rueckstausperre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0092086A AT386233B (de) | 1986-04-08 | 1986-04-08 | Abwasserrohr mit selbsttaetiger doppelter rueckstausperre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA92086A ATA92086A (de) | 1987-12-15 |
AT386233B true AT386233B (de) | 1988-07-25 |
Family
ID=3502871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0092086A AT386233B (de) | 1986-04-08 | 1986-04-08 | Abwasserrohr mit selbsttaetiger doppelter rueckstausperre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT386233B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN118684295B (zh) * | 2024-08-26 | 2024-11-15 | 四川发展环境科学技术研究院有限公司 | 一种低成本的微污染供水处理装置和方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047482A2 (de) * | 1980-09-04 | 1982-03-17 | Firma Helmuth Dallmer | Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und wegnehmbarer Rückstauklappe |
EP0085915A2 (de) * | 1982-02-05 | 1983-08-17 | Siegfried Leu | Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren von Kanalleitungen |
DE8333633U1 (de) * | 1983-11-23 | 1984-02-16 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Vorrichtung zum automatischen absperren einer abwasserleitung |
DE3242451A1 (de) * | 1982-11-16 | 1984-05-24 | Bernhard 8071 Lenting Kessel | Schwenklagerung |
DE3400716A1 (de) * | 1984-01-11 | 1985-07-18 | Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen | Vorrichtung zum betaetigen eines druckmittelbetaetigten schliessorgans |
-
1986
- 1986-04-08 AT AT0092086A patent/AT386233B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047482A2 (de) * | 1980-09-04 | 1982-03-17 | Firma Helmuth Dallmer | Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und wegnehmbarer Rückstauklappe |
EP0085915A2 (de) * | 1982-02-05 | 1983-08-17 | Siegfried Leu | Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren von Kanalleitungen |
DE3242451A1 (de) * | 1982-11-16 | 1984-05-24 | Bernhard 8071 Lenting Kessel | Schwenklagerung |
DE8333633U1 (de) * | 1983-11-23 | 1984-02-16 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Vorrichtung zum automatischen absperren einer abwasserleitung |
DE3400716A1 (de) * | 1984-01-11 | 1985-07-18 | Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen | Vorrichtung zum betaetigen eines druckmittelbetaetigten schliessorgans |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA92086A (de) | 1987-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0354596B1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung einer Whirlpoolwanne | |
DE8416982U1 (de) | Wirbeldüsenwanne mit Systemvorspülung | |
EP0454177B1 (de) | Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit Halteventil in der Saugleitung | |
DE3437000C2 (de) | ||
AT386233B (de) | Abwasserrohr mit selbsttaetiger doppelter rueckstausperre | |
DE69210004T2 (de) | Vakuumventil für eine Abwassersammelanlage | |
DE3313458C2 (de) | Hebeanlage für fäkalienhaltige Abwässer | |
DE2065735C3 (de) | Einlaßventil für Unterdruck-Abflußleitungen | |
DE2250824A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden | |
DE3822555C2 (de) | ||
CH505948A (de) | Innerhalb eines Spülkastens anzuordnende Steuervorrichtung für den Wasserzulauf zum Spülkasten, insbesondere für WC | |
DE2714626C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Ableitung von Abwasser aus tiefliegenden Räumen | |
DE2337853C2 (de) | Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer | |
DE8333633U1 (de) | Vorrichtung zum automatischen absperren einer abwasserleitung | |
DE570746C (de) | Wasserabscheider fuer Gasrohrleitungen | |
DE202004020132U1 (de) | Hygiene-Sicherheits-Geruchsverschluss | |
DE60124655T2 (de) | Vorrichtung zur häuslichen Verwendung von Regenwasser | |
DE1750731C3 (de) | Rückflußsperrender Rohrbelüfter | |
CH672342A5 (en) | Water closet bowel with inbuilt tank - uses pneumatic pressure to force water upwards from tank | |
DE60020356T2 (de) | Schwimmerventil mit zwei Trichtern | |
DE3400715C2 (de) | Bodenablauf mit eingebautem Rückstauverschluß | |
DE84242C (de) | ||
AT367824B (de) | Vorrichtung zur spuelung einer klosettmuschel | |
DE2348378A1 (de) | Rueckstaudoppelverschluss | |
DE830177C (de) | Spuelventil mit durch Gegendruckkammer gesteuertem Ventilverschlusskoerper, insbesondere fuer Abortanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee |