[go: up one dir, main page]

AT385461B - Spritzgussform - Google Patents

Spritzgussform

Info

Publication number
AT385461B
AT385461B AT255084A AT255084A AT385461B AT 385461 B AT385461 B AT 385461B AT 255084 A AT255084 A AT 255084A AT 255084 A AT255084 A AT 255084A AT 385461 B AT385461 B AT 385461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cannula
injection
mold
injection nozzle
inlet opening
Prior art date
Application number
AT255084A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA255084A (de
Original Assignee
Sterner Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterner Franz filed Critical Sterner Franz
Priority to AT255084A priority Critical patent/AT385461B/de
Priority to AT85890048T priority patent/ATE42496T1/de
Priority to DE8585890048T priority patent/DE3569697D1/de
Priority to EP85890048A priority patent/EP0162037B1/de
Priority to IL74471A priority patent/IL74471A/xx
Priority to CA000475822A priority patent/CA1260660A/en
Priority to US06/709,326 priority patent/US4732724A/en
Priority to AU39746/85A priority patent/AU574441B2/en
Priority to MX204593A priority patent/MX168096B/es
Priority to NO851063A priority patent/NO851063L/no
Priority to BR8501209A priority patent/BR8501209A/pt
Priority to DK124485A priority patent/DK159059C/da
Priority to PT80137A priority patent/PT80137B/pt
Priority to ES541469A priority patent/ES8606077A1/es
Publication of ATA255084A publication Critical patent/ATA255084A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385461B publication Critical patent/AT385461B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • B29C45/2711Gate inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2756Cold runner channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • B29K2021/006Thermosetting elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2083/005LSR, i.e. liquid silicone rubbers, or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • B29L2031/466Keypads, keytops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/008Part of substrate or membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/012Positioning of individual dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/046Multi-colour or double shot injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/047Preformed layer in mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Spritzgussform zur Herstellung von Spritzguss- teilen aus in flüssigem Zustand zuführbarem, härtbarem oder vulkanisierbarem Material, insbeson- dere aus Flüssigsilikonen und Kautschuk, welche Form zwei oder mehrere, insbesondere wenigstens zum Teil beheizbare Formteile aufweist, die ein Formnest für den Spritzgussteil umschliessen, das über wenigstens eine Eintrittsöffnung an eine einen Zufuhrkanal aufweisende Einspritzdüse an- schliessbar und mit dem Material beschickbar ist, wobei die Einspritzdüse austrittsseitig an einer an den Zufuhrkanal anschliessenden und in die einen angepassten Durchmesser aufweisende Eintritts- öffnung eines Formteiles einragenden Kanüle versehen ist und der Zufuhrkanal einen ein Vielfaches des lichten Kanülenquerschnittes ausmachenden lichten Querschnitt aufweist, nach Patent Nr. 381669. 



   Eine Spritzgussform dieser Bauart hat den entscheidenden Vorteil, dass das Herstellungsmate- rial unmittelbar in das Formnest eingespritzt wird, so dass Materialverluste durch sonst übliche
Angussstangen oder Verteilerspinnen, unsaubere Stellen am Spritzgussteil, die beim Abtrennen von der Angussstange bzw. Verteilerspinne entstehen und Gratbildungen an den Trennstellen der Form- teile vermieden werden. Ferner kann der Einspritzdruck genau eingestellt und der Druckanstieg in der Einspritzdüse als Mass für das Erreichen des Füllzustandes verwendet werden, so dass die zugeführten Materialmengen auch bei komplizierten Formen genau bestimmbar sind und   Über- und  
Unterfüllungen vermieden werden. Auch die Entlüftung der Spritzgussform lässt sich leicht be- herrschen. 



   Durch Verwendung einer Kanüle mit verhältnismässig kleinem, in der Grössenordnung von
1 mm2, insbesondere unter 0, 5 mm2, liegendem Durchtrittsquerschnitt wird es möglich den Temperatursprung zwischen dem zugeführten Material und der Temperatur im Formnest zu beherrschen, also das Material in kaltem bzw. genau vortemperiertem Zustand ganz nahe an das auf der Vul-   kanisations-bzw.   Verfestigungstemperatur gehaltene Formnest und die eine entsprechende Temperatur aufweisende Spritzgussform heranzubringen.

   Prinzipiell eignen sich Spritzgussformen der gegen- ständlichen Art unter anderem für die Herstellung folgender Teile : Hygiene-und Gebrauchsartikel aus Gummi und kautschukartigem Material und Silikonen, Dichtungen,   O-Ringe,   unmittelbar an eine Ventilspindel angeformte Dichtungs-und Ventilkörper, Teilisolierungen, die unmittelbar an Kontaktstücke angeformt werden, Isolierteile, Leitungsdurchführungen, Steckerteile, Kontaktmatten für die Herstellung von Tastenfeldern usw. 



   Nach dem Stammpatent wird eine einen eigenen Bauteil darstellende, dünnwandige Kanüle an der Austrittsöffnung der Einspritzdüse durch Löten od. dgl. befestigt. Die Einspritzsdüse selbst kann mit   Kühl- oder   Temperiereinrichtungen ausgestattet werden. Durch die geringe Wandstärke der Kanüle soll der Wärmedurchtritt in Kanülenlängsrichtung begrenzt werden. Beim An- bzw. Einsetzen der Kanäle an bzw. in die beheizte Form wird bei gestopptem Materialdurchtritt nur der vordere Endbereich der Kanüle auf die Formtemperatur erwärmt, so dass sich hier im Bereich einer genau definierten Länge ein Pfropfen aus dem hier aushärtenden bzw. vulkanisierenden Material bildet, der beim Einspritzvorgang selbst durch den Druck des zugeführten Materials ausgestossen wird.

   Während des Einspritzvorganges wird das Material innerhalb der Kanüle noch nicht die volle   Aushärt- bzw.   Vulkanisationstemperatur erreichen und kann daher ungehindert durchtreten und erst in der Form aushärten bzw. ausvulkanisieren. Die gesonderte Anfertigung der Kanüle und ihre exakt ausgerichtete Anbringung am Ende der Einspritzdüse in der Weise, dass sie genau in die Eintrittsöffnung passt bzw. auf diese Eintrittsöffnung zielt, ist umständlich. 



   Nach der Erfindung ist deshalb vorgesehen, dass die Kanüle einteilig an das Ende der Einspritzdüse angeformt ist. Es wird dadurch die Wärmeableitung im Ansatzbereich der Kanüle an die Einspritzdüse verbessert und damit erreicht, dass sich der erwähnte Pfropfen nicht bis zum düsenseitigen Ende der Kanüle ausbildet. Ferner ist eine exakte Ausrichtung der Kanüle gegen- über der Einspritzdüse gewährleistet. 



   Nach einer Weiterbildung weist die Kanüle in einem zwischen den Enden liegenden Bereich eine verringerte   Wandstärke   zur Herabsetzung des Wärmeflusses in Längsrichtung der Kanüle auf. Diese verringerte Wandstärke kann unter 0, 5 mm, insbesondere unter 0, 1 mm, betragen. Durch sie wird der Wärmefluss in Längsrichtung der Kanüle so stark begrenzt, dass sich der erwähnte Pfropfen nur bis zu der Stelle verringerter Wandstärke ausbilden kann. Im übrigen Bereich sind grössere Wandstärken und damit eine stabilere Ausführung der Kanüle möglich als bei Verwendung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer durchgehend dünnwandigen Kanüle. Die verringerte Wandstärke wird durch äussere, die Form von Einschnürungen aufweisenden Ringvertiefungen im Mantel der Kanüle erhalten.

   Diese Vertiefun- gen können zur Verbesserung der Festigkeit der Kanüle bei gleichzeitig erhalten bleibender Verrin- gerung des Wärmeflusses mit einem die Wärme schlecht leitenden Material ausgefüllt werden. 



   Sowohl aus wärmetechnischen Gründen als auch zur besseren Anpassung der Kanüle an be- stimmte Formteile kann die Kanüle einen im Durchmesser vergrösserten, in die Eintrittsöffnung des
Formnestes passenden Ansatzkopf aufweisen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 eine Spritzgussform im Teilschnitt und Fig. 2 eine Ausführungsvariante der Kanüle ebenfalls im Schnitt. 



   Nach Fig. 1 ist eine aus einem Formoberteil-l-und einem Formunterteil --2-- bestehende
Spritzgussform für die Herstellung von Teilen aus warm verfestigendem oder vulkanisierendem Ma- terial vorgesehen, wobei die Endform dieser Teile durch ein Formnest --4-- zwischen den Formtei- len --1, 2-- bestimmt ist. 



   Im oberen Formteil-l-ist eine Sackbohrung vorgesehen, deren Boden --6-- konisch zu einer   Durchtrittsöffnung --7-- abfällt,   die zum   Formnest --4-- führt.   In die Sackbohrung --5-- greift mit allseitigem Abstand von deren Wand eine in ihrer Gesamtheit   mit --8-- bezeichnete   Ein- spritzdüse ein, von deren Einsatzende eine   Kanüle --9-- ausgeht,   die einteilig an das Ende der
Einspritzdüse angeformt ist und bei der Ausführung nach Fig. 1 eine gleichmässige Wandstärke aufweist. Die   Kanüle --9-- passt   in die Durchtrittsöffnung --7--. 



   Die   Kanüle --9-- schliesst   an eine einen vielfach grösseren Durchtrittsquerschnitt aufweisende   Bohrung --10-- in   einem   Innenkörper --11-- der Einspritzdüse --8-- an.   Der Innenkörper --11-besitzt oben einen Anschluss --12-- zum Ankuppeln einer Spritzmaschine oder eines zu einer Spritzmaschine führenden Anschlussrohres oder Verteilersystems. Aussen ist ab einem Absatz --15-- um dem Körper --11-- eine --11-- eine Hülse --16-- angebracht, wobei ein um den Körper --11-- verlaufender Ringspalt --18-- mit Anschlussbohrungen --21, 22-- in Verbindung steht, an die eine Kühlmitteloder Temperiermittelleitung anschliessbar ist. 



   Nach Fig. 2 besitzt eine wieder an den Körper --11a-- angeformte Kanüle --13-- zwischen dem Körper --11a- und einem im Durchmesser vergrösserten Kopfteil --]4--, der in eine entsprechend vergrösserte, vom   Boden --6a-- ausgehende Öffnung --7a-- des   oberen Formteiles --la-passt, einen die Form einer   Einschnürung --15-- aufweisenden   Bereich verringerter Wandstärke, wodurch der Wärmefluss von dem am Formteil --la-- aufgeheizten Kopfteil --14-- auf den Körper   - lla-der Einspritzdüse   zu begrenzt wird. Der Körper --11a-- wird durch einen Kühlmantel - temperiert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Spritzgussform zur Herstellung von Spritzgussteilen aus in flüssigem Zustand zuführbarem, härtbarem oder vulkanisierbarem Material, insbesondere aus Flüssigsilikonen und Kautschuk, welche Form zwei oder mehrere insbesondere wenigstens zum Teil beheizbare Formteile aufweist, die ein Formnest für den Spritzgussteil umschliessen, das über wenigstens eine Eintrittsöffnung an eine einen Zufuhrkanal aufweisende Einspritzdüse anschliessbar und mit dem Material beschickbar ist, wobei die Einspritzdüse austrittsseitig mit einer an den Zufuhrkanal anschliessenden und in die einen angepassten Durchmesser aufweisende Eintrittsöffnung eines Formteiles einragenden Kanüle versehen ist und der Zufuhrkanal einen ein Vielfaches des lichten Kanülenquerschnittes ausmachenden lichten Querschnitt aufweist, nach Patent Nr.
    381669, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (9,13) einteilig an das Ende der Einspritzdüse (11, lla) angeformt ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 flusses in Längsrichtung der Kanüle aufweist.
    3. Spritzgussform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (13) einen im Durchmesser vergrösserten, in die Eintrittsöffnung (7a) des Formnestes passenden Ansatzkopf (14) aufweist.
AT255084A 1984-03-21 1984-08-07 Spritzgussform AT385461B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255084A AT385461B (de) 1984-08-07 1984-08-07 Spritzgussform
AT85890048T ATE42496T1 (de) 1984-03-21 1985-02-27 Verfahren zum herstellen von spritzgussteilen und spritzgussform zur durchfuehrung des verfahrens.
DE8585890048T DE3569697D1 (en) 1984-03-21 1985-02-27 Method for producing injection-moulded parts, and injection mould for carrying out this method
EP85890048A EP0162037B1 (de) 1984-03-21 1985-02-27 Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen und Spritzgussform zur Durchführung des Verfahrens
IL74471A IL74471A (en) 1984-03-21 1985-02-28 Process of making injection moldings and injection mold for carrying out the process
CA000475822A CA1260660A (en) 1984-03-21 1985-03-06 Process of making injection moldings and injection mold for carrying out the process
US06/709,326 US4732724A (en) 1984-03-21 1985-03-07 Process of making injection moldings and injection mold for carrying out the process
AU39746/85A AU574441B2 (en) 1984-03-21 1985-03-12 Injection moulding
MX204593A MX168096B (es) 1984-03-21 1985-03-13 Procedimiento para fabricar piezas moldeadas por inyeccion y molde para fabricar piezas moldeadas por inyeccion
NO851063A NO851063L (no) 1984-03-21 1985-03-18 Fremgangsmaate til fremstilling av deler av sproeytestoepte deler og sproeytestoepeform til utfoerelse av fremgangsmaaten
BR8501209A BR8501209A (pt) 1984-03-21 1985-03-19 Processo para fabricacao de pecas moldadas por injecao e molde de injecao
DK124485A DK159059C (da) 1984-03-21 1985-03-20 Fremgangsmaade til fremstilling af dele af sproejtestoebegods samt sproejtestoebeform til gennemfoerelse af fremgangsmaaden
PT80137A PT80137B (pt) 1984-03-21 1985-03-20 Processo para a fabricacao de pecas de plastico ou de moldadas por injeccao e moldes de injeccao para a realizacao do processo
ES541469A ES8606077A1 (es) 1984-03-21 1985-03-21 Procedimiento y dispositivo para fabricar piezas moldeadas por inyeccion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255084A AT385461B (de) 1984-08-07 1984-08-07 Spritzgussform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA255084A ATA255084A (de) 1987-09-15
AT385461B true AT385461B (de) 1988-04-11

Family

ID=3536284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT255084A AT385461B (de) 1984-03-21 1984-08-07 Spritzgussform

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385461B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA255084A (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162037B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen und Spritzgussform zur Durchführung des Verfahrens
DE69304270T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohren sowie Rohrverbindung
DE2207001C3 (de) Heizvorrichtung für einen Angußkanal einer Kunststoff-Spritzgießform
DE2519932A1 (de) Spritzgussvorrichtung fuer kunststoff
DE3403301A1 (de) Aufheizbare spritzkopf-dueseneinrichtung fuer eine kunstharz-spritzgussmaschine
DE3016702A1 (de) Vorrichtung fuer angussfreies giessen unter druck von polymererzeugnissen
DE3107865A1 (de) &#34;formvorrichtung fuer kunststoffe&#34;
DE19618959B4 (de) Seitenanguß-Spritzgießvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen
EP1979151B1 (de) Verbesserte halsbackenkühlung
DE19522328A1 (de) Druckdüse mit schraubenlinienförmiger Kühlungsleitung
DE4003971C2 (de) Spritzgießdüse
DE69100816T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katheters mit weicher Spitze.
WO2007121827A1 (de) Schaftanordnung für eine spritzgiessdüse und verfahren zur herstellung einer schaftanordnung für eine spritzgiessdüse
DE69016686T2 (de) Spritzgiessvorrichtung.
AT385461B (de) Spritzgussform
DE602004009632T2 (de) Spritzgiess-Heisskanal-Düse mit abnehmbarem Düsenkopf und Düsenkopfhalterung und Verfahren zur Herstellung einer Spritzgiess-Heisskanal-Düse
AT401253B (de) Spritzgussform
DE2821736C2 (de) Spritzdüse zum intermittierenden Einspritzen von Kunststoff in Formen
DE3143748C2 (de) Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk oder anderen plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen
DE3538206A1 (de) Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial
EP2015917A1 (de) Bodeneinsatz mit wärmeisolation
DE2542875A1 (de) Verfahren zum angusslosen spritzen von thermoplastteilen
DE60201098T2 (de) Spritzgiessdüse zum Spritzgiessen von Kunstoffmaterialien
DE69802381T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffgegenstands
DE839714C (de) Spritzgußmaschine für plastische, insbesondere warmhärtbare Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time