AT381409B - Strahlenschutzplatten - Google Patents
StrahlenschutzplattenInfo
- Publication number
- AT381409B AT381409B AT0125184A AT125184A AT381409B AT 381409 B AT381409 B AT 381409B AT 0125184 A AT0125184 A AT 0125184A AT 125184 A AT125184 A AT 125184A AT 381409 B AT381409 B AT 381409B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- radiation protection
- radiation
- protection plate
- top surface
- side surfaces
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F1/00—Shielding characterised by the composition of the materials
- G21F1/02—Selection of uniform shielding materials
- G21F1/08—Metals; Alloys; Cermets, i.e. sintered mixtures of ceramics and metals
- G21F1/085—Heavy metals or alloys
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/02—Fuel elements
- G21C3/04—Constructional details
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F3/00—Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
- G21F3/04—Bricks; Shields made up therefrom
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft Strahlenschutzplatten aus Blei oder einer strahlenundurchlässigen Legierung zur Abschirmung von Röntgen- oder Gammastrahlen, insbesondere zur Wandverkleidung von Untersuchungs- und Behandlungsräumen von Röntgeninstituten. Räume, in welchen mit Strahlenquelle gearbeitet wird, müssen so geschützt sein, dass vorhandene Strahlung aus dem Raum nicht austreten kann. Untersuchungs- und Behandlungsräume von Röntgeninstituten sind daher mit zusätzlichen Auskleidungen versehen, die einen Strahlenschutz bewirken. Man verwendet dazu vielfach Mehrschichtspanplatten oder Kunstharzplatten, die eingeklebte Bleiblechbahnen aufweisen. An den Stossfugen dieser Platten werden Dichtstreifen aus Blei montiert, die diese Fugen abdecken sollen. Man hat festgestellt, dass an den Stossstellen der Streifen selbst Strahlung durchdringen kann. Eine andere Möglichkeit des Strahlenschutzes besteht darin, Feinmörtel mit Bleigehalt auf einer Wand aufzuziehen. Das Aufbringen dieses Mörtels muss jedoch wegen des grossen spezifischen Gewichtes in mehreren Schichten erfolgen, was sehr zeitund kostenaufwendig ist. Mischungen aus Epoxydharzen mit Bleimehl lassen sich zwar auf glatten Wänden aufziehen und halten anfänglich sehr gut, lösen sich nach Austrocknen des Harzes jedoch nach einiger Zeit von der Unterlage. Die Erfindung zielt darauf ab, einen Strahlenschutz vorzusehen, der obige Nachteile nicht aufweist und der auch keiner alterungsbedingten Verformung oder Abnutzung unterliegt. Ein solcher Strahlenschutz wird durch Platten der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass die Platten die Form eines Parallelepipeds, insbesondere Quadrates als Deckfläche und Grundfläche aufweisen und einander gegenüberliegende Seitenflächen paarweise Parallelebenen bilden, die zur Deck- bzw. Grundfläche einen spitzen Winkel einschliessen, der allseitig gleich gross ist. Diese Platten können so miteinander verschachtelt werden, dass sich keinerlei strahlendurchlässige Fugen bilden. Es ist zweckmässig, wenn der Neigungswinkel der Seitenflächen der Platten zwischen 20 und 35 liegt. Damit ergibt sich eine ausreichend grosse allseitige Überlappung. Es ist günstig, wenn die Abmessungen der Platte etwa 15 x 15 cm bei einer Stärke von etwa 3 mm betragen. Dadurch ergibt sich für die Strahlenschutzplatte ein für das Verlegen günstiges Gewicht. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Grundriss einer Strahlenschutzplatte, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. l, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. l mit anschliessenden Platten und Fig. 4 vier an einer Ecke zusammenstossende Platten eines Plattenverbandes, wobei die Platten nur in Bruchstücken dargestellt sind. Der Grundriss nach Fig. 1 zeigt eine Strahlenschutzplatte --1-- mit quadratischer Deckfläche - und quadratischer Grundfläche --3-- sowie mit schrägen Seitenflächen --4, 5 und 6, 7--. Die Platte besteht aus Blei oder aus einer strahlenundurchlässigen Legierung und hat beispielsweise Abmessungen von 15 x 15 cm sowie eine Stärke von 3 mm. Die Seitenflächen --4 und 5 sowie 6 und 7-- bilden paarweise Parallelebenen, die mit der Grund- bzw. Deckfläche einen spitzen Winkel einschliessen. Im Hinblick auf eine ausreichende, strahlendichte Überlappung der Platten, liegen die Winkel unter 45 , vorzugsweise zwischen 20 und 350. Die Formgebung nach Fig. 1, die durch die Schnitte nach Fig. 2 und 3 noch verdeutlicht wird, ermöglicht ein Zusammenschieben der Platten auf einem ebenen Untergrund nicht nur in einer Richtung, sondern in zwei Achsenrichtungen, so dass eine Fläche (z. B. eine Wand) vollständig mit diesen Platten belegt werden kann. Wie Fig. 4 zeigt, ist eine Überlappung der Plattenränder nicht nur an den Längsseiten, sondern insbesondere auch an den Ecken sichergestellt. Gerade in diesen Bereichen liegen die Schwachstellen bei bekannten Strahlenschutzplatten. Die erfindungsgemässe Ausführung ermöglicht einen strahlendichten Anschluss der Platten in jeder Richtung. Die Platten können mit Fliessenklebern an den Wänden bzw. der Decke oder einem Fussboden befestigt werden. Die Platten können die Form von Quadraten, Rechtecken, Rhomben oder Parallelogrammen aufweisen. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Strahlenschutzplatte aus Blei oder einer strahlenundurchlässigen Legierung zur Abschirmung von Röntgen- oder Gammastrahlen, insbesondere zur Wandverkleidung von Untersuchungs- und Behandlungsräumen von Röntgeninstituten, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) die Form eines <Desc/Clms Page number 2> Parallelepipeds, insbesondere Quadrates als Deckfläche (2) und Grundfläche (3) aufweisen und einander gegenüberliegende Seitenflächen (4, 5 ; 6,7) paarweise Parallelebenen bilden, die zur Deck- bzw. Grundfläche einen spitzen Winkel einschliessen, der allseitig gleich gross ist.2. Strahlenschutzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Seitenflächen (4, 5 ; 6,7) zwischen 20 und 35 liegt.3. Strahlenschutzplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Platte etwa 15 x 15 cm bei einer Stärke von etwa 3 mm betragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0125184A AT381409B (de) | 1984-04-13 | 1984-04-13 | Strahlenschutzplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0125184A AT381409B (de) | 1984-04-13 | 1984-04-13 | Strahlenschutzplatten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA125184A ATA125184A (de) | 1986-02-15 |
AT381409B true AT381409B (de) | 1986-10-10 |
Family
ID=3509863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0125184A AT381409B (de) | 1984-04-13 | 1984-04-13 | Strahlenschutzplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT381409B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB221468A (en) * | 1923-09-08 | 1925-02-05 | C H F Mueller | Improvements in the manufacture of bricks, building blocks, slabs, tiles and the like for resisting x-rays, radium emanations and the like, and in walls, partitions and t he like made thereof |
US2932745A (en) * | 1956-06-07 | 1960-04-12 | Alberti Rudolf | Standard radiation-resistant building block |
GB894494A (en) * | 1958-05-05 | 1962-04-26 | Heinrich Drath | Improvements in and relating to building material, structural elements and structures for protection against radiation |
CH631288A5 (en) * | 1977-01-04 | 1982-07-30 | Strahlen Umweltforsch Gmbh | Moulded module |
-
1984
- 1984-04-13 AT AT0125184A patent/AT381409B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB221468A (en) * | 1923-09-08 | 1925-02-05 | C H F Mueller | Improvements in the manufacture of bricks, building blocks, slabs, tiles and the like for resisting x-rays, radium emanations and the like, and in walls, partitions and t he like made thereof |
US2932745A (en) * | 1956-06-07 | 1960-04-12 | Alberti Rudolf | Standard radiation-resistant building block |
GB894494A (en) * | 1958-05-05 | 1962-04-26 | Heinrich Drath | Improvements in and relating to building material, structural elements and structures for protection against radiation |
CH631288A5 (en) * | 1977-01-04 | 1982-07-30 | Strahlen Umweltforsch Gmbh | Moulded module |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA125184A (de) | 1986-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT381409B (de) | Strahlenschutzplatten | |
DE3727685A1 (de) | Setzsteine zum aufbau von abschirmwaenden zur abschirmung von radioaktiver strahlung | |
DE2137006C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Gebäudeplatten | |
DE2827846B1 (de) | Schutzecke | |
DE20008768U1 (de) | Schirmwand, insbesondere gegen radioaktive Strahlung | |
DE1066725B (de) | ||
DE1929713U (de) | Statisch tragende platte. | |
DE1094432B (de) | Wandung, Decke od. dgl. zum Schutz gegen energiereiche Strahlen | |
EP0328921A1 (de) | Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise | |
DE19813659C1 (de) | Vorgewölbte Decken- und Wandspannflächenpaneele | |
AT212544B (de) | ||
DE907585C (de) | Strahlensichere Deckenkonstruktion | |
AT360732B (de) | Platte, insbesondere tuerblatt | |
DE2853087C3 (de) | Verschlußelement für in Wänden oder Decken von kerntechnischen Anlagen vorgesehenen Montageöffnungen | |
CH338590A (de) | Strahlenschutz-Bauelement | |
DD240090A1 (de) | Wand- und/oder deckenkonstruktion fuer strahlengefaehrdete/strahlenbelastete raeume | |
AT239493B (de) | Mehrschichtige Dämmplatte | |
AT318864B (de) | Gespundete Schalung für Dächer, abgehängte Untersichten od. dgl. | |
DE1051715B (de) | Geformter keramischer Strahlenschutzkoerper | |
DE9014102U1 (de) | Verbesserte Wellplatte aus Zementmaterial | |
AT237277B (de) | Schalungsplatte | |
AT251839B (de) | Vorrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Wandplatten zur Errichtung von zusammengesetzten Wänden | |
DE913693C (de) | Tischlerplatten-Mittellage | |
AT214539B (de) | Ziegel aus Blei, Schwerbeton oder sonstigem strahlenhemmenden Material | |
AT159464B (de) | Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee |