AT379596B - Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptidsInfo
- Publication number
- AT379596B AT379596B AT328084A AT328084A AT379596B AT 379596 B AT379596 B AT 379596B AT 328084 A AT328084 A AT 328084A AT 328084 A AT328084 A AT 328084A AT 379596 B AT379596 B AT 379596B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- luliberin
- compounds
- producing
- leu
- Prior art date
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 title description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N gonadorelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N 0.000 description 14
- 101000857870 Squalus acanthias Gonadoliberin Proteins 0.000 description 13
- 102000009151 Luteinizing Hormone Human genes 0.000 description 9
- 108010073521 Luteinizing Hormone Proteins 0.000 description 9
- 229940040129 luteinizing hormone Drugs 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XJODGRWDFZVTKW-LURJTMIESA-N (2s)-4-methyl-2-(methylamino)pentanoic acid Chemical compound CN[C@H](C(O)=O)CC(C)C XJODGRWDFZVTKW-LURJTMIESA-N 0.000 description 5
- 102000012673 Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 description 5
- 108010079345 Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 description 5
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 5
- 229940028334 follicle stimulating hormone Drugs 0.000 description 5
- MTCFGRXMJLQNBG-UWTATZPHSA-N D-Serine Chemical compound OC[C@@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UWTATZPHSA-N 0.000 description 4
- COLNVLDHVKWLRT-MRVPVSSYSA-N D-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 4
- OUYCCCASQSFEME-MRVPVSSYSA-N D-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 3
- 230000012173 estrus Effects 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N D-alanine Chemical compound C[C@@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-SECBINFHSA-N D-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-SECBINFHSA-N 0.000 description 2
- 206010062767 Hypophysitis Diseases 0.000 description 2
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 210000003635 pituitary gland Anatomy 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002849 D-tyrosine group Chemical group [H]N([H])[C@@]([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C1=C([H])C([H])=C(O[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000006877 Pituitary Hormones Human genes 0.000 description 1
- 108010047386 Pituitary Hormones Proteins 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- PDMMFKSKQVNJMI-BLQWBTBKSA-N Testosterone propionate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](OC(=O)CC)[C@@]1(C)CC2 PDMMFKSKQVNJMI-BLQWBTBKSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OWIUPIRUAQMTTK-UHFFFAOYSA-N carbazic acid Chemical compound NNC(O)=O OWIUPIRUAQMTTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 210000004246 corpus luteum Anatomy 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000960 hypophysis hormone Substances 0.000 description 1
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 1
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 1
- 230000001592 luteinising effect Effects 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- GSYSFVSGPABNNL-UHFFFAOYSA-N methyl 2-dimethoxyphosphoryl-2-(phenylmethoxycarbonylamino)acetate Chemical group COC(=O)C(P(=O)(OC)OC)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 GSYSFVSGPABNNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 1
- 230000000624 ovulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005897 peptide coupling reaction Methods 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003488 releasing hormone Substances 0.000 description 1
- 230000027272 reproductive process Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229960001712 testosterone propionate Drugs 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Polypeptids, welches Luliberinagonisteigenschaften aufweist. Luliberin ist der international übliche Trivialname für LH-RF (luteinising hormone releasing factor) (J. Biol. Chem., [1975], 250,3215). Es ist bekannt (Dutta, Furr, Giles und Morley, Clinical Endocrinology, [1976], 5, Ergänzung, S. 291s bis 298s), dass der Einbau von C1-Aza-aminosäuren an der 6- oder 10-Stellung von Luliberin Verbindungen ergibt, die hinsichtlich der Freisetzung von Luteinisierungshormon (LH) aus der Hypophyse weniger wirksam sind als das Ausgangsmolekül. Es wurde nun gefunden, dass der Einbau von Azaglycin an der 10-Stellung in Verbindung mit dem Einbau von verschiedenen D-a-Aminosäuren an der 6-Stellung in Luliberin Verbindungen ergibt, die hinsichtlich der Freisetzung von Luteinisierungshormon aktiver sind als Luliberin. EMI1.1 EMI1.2 EMI1.3 für Leu oder MeLeu steht, in Form eines pharmazeutisch oder veterinär verwendbaren Säureadditionssalzes. In der Formel (I) und in der gesamten Beschreibung werden die Aminosäurereste durch ihre Standardabkürzungen (Pure and Applied Chemistry, [1974], 40,317 bis 331) bezeichnet. Ein a-Aza- - aminosäurerest ist ein solcher, in welchem das a-CH einer Aminosäure durch Stickstoff ersetzt worden ist. Die Abkürzung für eine o-Aza-aminosäure leitet sich von der entsprechenden Aminosäure durch Hinzufügung der Vorsilbe"Az"ab. Somit steht Azgly für Azaglycin. Wenn die Konfiguration einer bestimmten Aminosäure nicht angegeben ist, dann besitzt diese Aminosäure (ausser der a-Aza-aminosäure, die benachbart zur Carboxygruppe kein asymmetrisches Zentrum enthält) die natürliche L-Konfiguration. Eine spezielle Gruppe von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen ist : Verbindungen, in welchen A für D-Tyr (Me), D-Ser, D-Ser (But), D-Phe, D-Ala oder D-Trp und B für Leu oder MeLeu steht. Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen ist jene, in welcher A für D-Tyr (Me), D-Ser (But) oder D-Phe steht und B für Leu oder MeLeu steht. EMI1.4 EMI1.5 EMI1.6 EMI1.7 EMI1.8 dung der allgemeinen Formel EMI1.9 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI1.10 <Desc/Clms Page number 2> worin ein Aktivester ist, oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI2.1 in Gegenwart von N, N 1 -Dicyclohexylcarbodiimid umsetzt. Die Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemässe Verfahren können aus bekannten Verbindungen durch Standardpeptidkupplungsreaktionen, Standardpeptidschutzreaktionen und Standardpeptidschutzgruppenabspaltungsreaktionen hergestellt werden, wie sie Fachleuten, auf diesem Gebiet allgemein bekannt sind und wie sie in den Beispielen 1 bis 8 bzw. im Schema angegeben sind. Wie bereits oben festgestellt, besitzen die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen Luliberinagonisteigenschaften, d. h., dass sie ähnliche Wirkungen wie Luliberin aufweisen, ein vom Hypothalamus sekretiertes natürliches Hormon, das auf die Hypophyse wirkt und diese zur Freisetzung von Luteinisierungshormon (LH) und Follikelstimulierungshormon (FSH) veranlasst. Diese beiden Hypophysenhormone spielen bei reproduktiven Prozessen eine Rolle, wobei letzteres, nämlich FSH, in den Ovarien eine Förderung der Reifung der Follikeln bewirkt und ersteres, nämlich LH, die Ovulation induziert. Die Verbindungen der Formel (I) sind in unerwarteter Weise hinsichtlich des Vermögens der Freisetzung von LH wesentlich wirksamer als Luliberin und eignen sich deshalb für die Beeinflussung und/oder Verbesserung der Vermehrung bei Tieren. Sie eignen sich insbesondere für die Züchtung von grossen Haustieren während eines Anöstrusses und bei jeder künstlich beeinflussten Züchtung zur genauen Bestimmung der Ovulation. Sie eignen sich auch für die Heilung von Unfruchtbarkeitszuständen bei Mann und Frau. Der Luliberinagonisteffekt der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen kann beispielsweise durch das Vermögen demonstriert werden, eine Ovulation bei mit Androgen sterilisierten Ratten mit konstantem Östrus zu induzieren oder LH und FSH (gemessen durch doppelten Antikörperradioimmunotest) in das Blutplasma von unreifen männlichen Ratten oder in das Blutplasma von anöstrischen oder diöstrischen Mutterschaften abzugeben. Der obige Test an mit Androgen sterilisierten Ratten wird wie folgt ausgeführt : Mit Androgen sterilisierte weibliche Ratten, die durch Behandlung am 3., 4. und 5. Tag ihres Lebens mit 100 [ig Testosteronpropionat präpariert worden sind, zeigen einen beständigen östrischen Vaginalschleim und zahlreiche präovulatorische Follikeln in den Ovarien. Die Verabreichung von Luliberin und aktiven Analogen verursacht die Abgabe eines ovulierenden Anstiegs an LH und FSH, der durch die Anwesenheit von Eiern in den Fallopischen Tuben und frischen Corpora lutea in den Ovarien bestimmt werden kann. Alle hier beispielsweise genannten Verbindungen sind hinsichtlich ihres Vermögens, eine Ovulation bei Ratten mit konstantem Östrus zu induzieren, aktiver als Luliberin und zeigen ausserdem keine giftigen Wirkungen, wenn sie in mindestens der 4fachen Dosis ihrer minimal aktiven Dosis verabreicht werden. Insbesondere sind die erfindungsgemäss erhältlichen bevorzugten Verbindungen, die in den Beispielen 4,6 und 7 beschrieben sind, annähernd 100mal so aktiv wie Luliberin. Sie zeigen ausserdem keinerlei toxische Effekte, wenn sie in der 100fachen Menge ihrer minimalen effektiven Dosis verabreicht werden. Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können in Form eines pharmazeutischen oder veterinär medizinischen Präparates verwendet werden. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, auf welche sie jedoch nicht beschränkt ist, näher erläutert. In den Beispielen bezieht sich Rf auf die aufsteigende Dünnschichtchromatographie (t. 1. c) auf Silicagelplatten (Kieselgel G). Die in dieser Chromatographie verwendeten Lösungsmittelsysteme EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> Ninhydrin und Chlor-Stärke-Jodid-Reagentien behandelt. Wenn nichts anderes angegeben ist, dann bedeuten die angegebenen Rp-Werte, dass ein einziger Fleck durch diese Verfahren bestimmt wurde. Beispiele 1 bis 6 : Synthese von L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-tryptophyl-L-seryl-T-tyrosyl-A- - L-leucyl-L-arginyl-L-prolyl-azaglycinamid. EMI3.1 amin neutralisiert. Ein auf-20 C vorgekühltes Gemisch von 0, 1 mMol L-Leucyl-L-arginyl-L- prolyl- - azaglycinamid-dihydrochlorid [erhalten durch Hydrogenolyse des N-Benzyloxycarbonylderivats in 80%igen (V IV) wässerigem Methanol mit einem Gehalt an zwei Äquivalenten Chlorwasserstoff über einem 5% eigen (G/G) Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator während 16 h] und aus 0, 1 mMol Triäthylamin in 1 ml Dimethylformamid wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde 24 h bei 4 C gerührt. Dimethylformamid wurde im Vakuum abgedampft, und der Rückstand wurde chromato- EMI3.2 Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen, die nach dem vorstehenden Verfahren hergestellt wurden, sind als Beispiele 1 bis 6 in der folgenden Tabelle angeführt. EMI3.3 EMI3.4 EMI3.5 <tb> <tb> Beispiel <SEP> A <SEP> B <SEP> Ausbeute <SEP> % <SEP> Papierelektrophorese <SEP> R <SEP> F <tb> Nr. <SEP> (relativ <SEP> zu <SEP> Luliberin) <SEP> RfA <SEP> <tb> RfA <tb> pH <SEP> 2,1 <SEP> pH <SEP> 6,5 <tb> 1 <SEP> D-Ala <SEP> Leu <SEP> 32 <SEP> 0, <SEP> 97 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> <tb> 2 <SEP> D-Phe <SEP> Leu <SEP> 40 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 71 <SEP> 0, <SEP> 27 <SEP> <tb> 3 <SEP> D-Trp <SEP> Leu <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 53 <SEP> 0, <SEP> 37 <SEP> 0, <SEP> 37 <SEP> <tb> 4 <SEP> D-Tyr <SEP> (Me) <SEP> Leu <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 92 <SEP> 0, <SEP> 87 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> <tb> 5 <SEP> D-Ser <SEP> (But) <SEP> Leu <SEP> 31 <SEP> 0,94 <SEP> 0,96 <SEP> 0,25 <tb> 6 <SEP> D-Tyr(Me) <SEP> MeLeu <SEP> 26 <SEP> 0,87 <SEP> 0,90 <SEP> 0,34 <tb> Die Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemässe Verfahren können so erhalten werden, wie es in dem folgenden Schema beschrieben ist. In diesem Schema wurden die folgenden Abkürzungen verwendet : Bzl = Benzyl Z = Benzyloxycarbonyl <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 EMI4.3 EMI4.4 EMI4.5 <tb> <tb> Beispiel <SEP> A <SEP> B <SEP> Papierelektrophorese <SEP> Rf <tb> Nr. <SEP> (relativ <SEP> zu <SEP> Luliberin) <SEP> Rf <SEP> A <SEP> <tb> pH <SEP> 2,1 <SEP> pH <SEP> 6, <SEP> 5 <tb> 7D-Ser <SEP> Leu0, <SEP> 94 <SEP> 0, <SEP> 96 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> <tb> 8 <SEP> D-Phe <SEP> MeLeu <SEP> 0, <SEP> 84 <SEP> 0, <SEP> 87 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> <tb>
Claims (1)
- EMI4.6 EMI4.7 EMI4.8 EMI4.9 EMI4.10 EMI4.11 EMI4.12 EMI4.13 EMI4.14 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 in Gegenwart von N, N1-Dicyclohexylcarbodiimid umsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT328084A AT379596B (de) | 1976-05-11 | 1984-10-15 | Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB19327/76A GB1524747A (en) | 1976-05-11 | 1976-05-11 | Polypeptide |
AT0335877A AT379400B (de) | 1976-05-11 | 1977-05-11 | Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids |
AT328084A AT379596B (de) | 1976-05-11 | 1984-10-15 | Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA328084A ATA328084A (de) | 1985-06-15 |
AT379596B true AT379596B (de) | 1986-01-27 |
Family
ID=27149312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT328084A AT379596B (de) | 1976-05-11 | 1984-10-15 | Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT379596B (de) |
-
1984
- 1984-10-15 AT AT328084A patent/AT379596B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA328084A (de) | 1985-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3854159T2 (de) | Effektive antagonisten für den das luteinisierende hormon freisetzenden faktor mit unbedeutender histaminfreisetzung. | |
CH629475A5 (de) | Verfahren zur herstellung von polypeptiden. | |
DE1643273C3 (de) | Antidiuretisch wirksames Polypeptid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69810283T2 (de) | GnRH ANTAGONISTEN | |
DE69833751T2 (de) | IN POSITION 5 UND 6 MODIFIZIERTE GONADOTROPIN FREISETZENDES HORMON (GnRH)-ANTAGONISTEN | |
DE2435027C2 (de) | Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3587016T2 (de) | Nona- und dekapeptidanaloga von lhrh, welche als lhrh-antagonisten dienen. | |
DD216923A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines peptids | |
DD248365A5 (de) | Gnrh-antagonisten vi | |
DE3021736A1 (de) | Neue peptide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltenden arzneimittel | |
DE2739492A1 (de) | Antikonzeptivum und methode zur verminderung der fertilitaet bei saeugetieren | |
DD245881A5 (de) | Gnrh antagonisten ix | |
DE2547721A1 (de) | Biologisch aktive amide | |
DE69313640T2 (de) | Zink-tranexamat derivat | |
DE3888718T2 (de) | Chemische Derivate von GHL-Cu. | |
DE2726276C2 (de) | Luliberin-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen | |
EP0668874B1 (de) | Lhrh-antagonisten und zwischenprodukte | |
AT379596B (de) | Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids | |
DE1518318A1 (de) | Polypeptid | |
AT379601B (de) | Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids | |
DE2532823C2 (de) | L-Threonyl-prolyl-arginyl-lysin und dessen Verwendung | |
AT379597B (de) | Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids | |
AT379598B (de) | Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids | |
AT379595B (de) | Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids | |
AT379599B (de) | Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELA | Expired due to lapse of time |