AT373920B - Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus ihren salzloesungen - Google Patents
Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus ihren salzloesungenInfo
- Publication number
- AT373920B AT373920B AT605380A AT605380A AT373920B AT 373920 B AT373920 B AT 373920B AT 605380 A AT605380 A AT 605380A AT 605380 A AT605380 A AT 605380A AT 373920 B AT373920 B AT 373920B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- metal
- salt solutions
- metals
- exhaust gases
- salt
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/10—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by solid carbonaceous reducing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Das Stammpatent Nr. 370137 betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen der 1., 2., 4., 5., 6., 7. und 8. Nebengruppe des periodischen Systems aus ihren Salzlösungen, insbesondere aus salzsäurehältigen'Lösungen, wobei die sauren Metallsalzlösungen zur Fällung der Metalle als Hydroxyde oder Karbonate neutralisiert werden, hierauf nach Abpressen des Niederschlages fein verteiltes Metall desjenigen Metalles, welches als Salz vorliegt, zusammen mit einem Kohlenstoffträger aus Abfallprodukten, insbesondere in Form von vermahlenen Duroplasten, wie Phenolharzen, Aminformaldehydharzen, Epoxyharzen, Polyestern, und CaC03 zugesetzt wird, alle Bestandteile dieses Gemenges feinkörnig, vorzugsweise mit einer maximalen Korngrösse von 0, 5 mm, eingesetzt werden, und wobei dieses Gemenge mechanisch bewegt und zur Reduktion des als Salz vorliegenden Metalles auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des jeweiligen Metalles erhitzt wird. Hiebei entstehen in der Reduktionszone CO-, CO2 - und wasserdampfhältige Abgase mit einer Temperatur von 1200 bis 1500 C. Diese Abgase enthalten auch gasförmige, aus der unvollständigen Verbrennung von beispielsweise Kunststoffabfällen als Kohlenstoffträger stammende Verbindungen, welche teils aggressiv und teils umweltschädlich sind. Die Erfindung, die eine Weiterentwicklung des eingangs bezeichneten Verfahrens darstellt, bezweckt eine verbesserte Ausnutzung des Wärmeinhaltes der Ofenabgase sowie die Entfernung von Schadstoffen aus dem Abgas, welches gereinigt in die Atmosphäre entlassen werden soll. Das erfindungsgemässe Verfahren stellt sich weiter die Aufgabe, die aus den Reduktionsabgasen gewonnene Wärme in den Prozess zurückzuführen, sie also als Prozessgase zu verwenden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die in der Reduktionszone gebildeten CO- und CO 2-hältigen Abgase nachverbrannt und in einer nachgeschalteten Trocknungszone zum Trocknen des abgepressten Metallniederschlages verwendet werden, worauf die aus der Trocknungszone abgezogenen Abgase in einer Waschzone gereinigt und das aus der Waschzone kommende Waschwasser gegebenenfalls zur Erwärmung der zu neutralisierenden Metallsalzlösungen verwendet wird. Eine Erwärmung der sauren Metallsalzlösungen auf etwa 500C ist insbesondere bei der Neutralisation mit Kalk zur wesentlichen Verkürzung der Neutralisationszeit von Vorteil. Das erfindungsgemässe Verfahren ist an einem Fliessschema in der Zeichnung näher erläutert. Mit --1-- ist ein Neutralisationsreaktor bezeichnet, in welchem die sauren Metallsalzlösungen und das Neutralisationsmittel durch die Leitungen --2 und 3-- zugeführt werden. Der Neutralisationsreaktor ist auf einer Temperatur von etwa 500C gehalten. Die gefällten Metallverbindungen werden in einer Kammerfilterpresse --4-- abgepresst und der Filterkuchen gelangt über die Leitung - in einen Trockner --6--, der als Trommeltrockner ausgeführt sein kann. Die getrockneten Metallverbindungen werden über einen Abscheider --7-- einem mit einem Rührer ausgestatteten Mi- scher --8-- zugeführt, in welchem Mischer über die Leitung --9-- feinverteiltes Metall, z. B. Kupfer, und über die Leitung --10-- Kohlenstoffträger und gewünschtenfalls Flussmittel, wie Si02 oder CaF2, zugeführt werden. Die Mischung gelangt über die Leitung --11-- in den Reduktionsreaktor - -12--, der als Tiegelofen ausgeführt sein kann. Unter Zuführung von Wärme wird in dem Reaktor --12-- die Reduktion durchgeführt, wobei die heissen Ofenabgase in der Haube --13-- gesammelt und durch die Leitung --14-- in eine Brennkammer --15-- geleitet werden, wo sie nachverbrannt werden. Der Brennkammer --15-- kann zusätzliche Wärme durch Verbrennung von Brennstoff aus einem Vorratsbehälter --16-- zugeführt werden. Die hoch erhitzten, aus der Brennkammer kommenden Gase werden nun in den Trockner --6-- als Trocknungsmedium für den abgepressten Metallniederschlag zugeführt, wobei sich während der Trockenphase die Abgase auf 200 bis 3000C abkühlen. Diese Trocknungsabgase werden über die Leitung --17-- einem Wäscher --18-- zugeführt, der als Venturi-Wäscher ausgebildet sein kann. Das gereinigte Abgas strömt über die Leitung --19-- in den Kamin --20--, während das warme Waschwasser über die Leitung --21- dem Neutralisationsreaktor zugeführt wird, wobei es zur Erwärmung der zu neutralisierenden Metallsalzlösungen, beispielsweise durch Wärmeaustauscher, verwendet wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen der 1., 2., 4., 5., 6., 7. und 8. Nebengruppe des periodischen Systems aus ihren Salzlösungen, insbesondere aus salzsäurehältigen Lösungen, wobei die sauren Metallsalzlösungen zur Fällung der Metalle als Hydroxyde oder Karbonate neutralisiert werden, hierauf nach Abpressen des Niederschlages fein verteiltes Metall desjenigen Metalles, welches als Salz vorliegt, zusammen mit einem Kohlenstoffträger aus Abfallprodukten, insbesondere in Form von vermahlenen Duroplasten, wie Phenolharzen, Aminformaldehydharzen, Epoxyharzen, Polyestern, und CACAO. zugesetzt wird, alle Bestandteile dieses Gemenges feinkörnig, vorzugsweise mit einer maximalen Korngrösse von 0, 5 mm, eingesetzt werden,und wobei dieses Gemenge mechanisch bewegt und zur Reduktion des als Salz vorliegenden Metalles auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des jeweiligen Metalles erhitzt wird, gemäss Patent Nr. 370137, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Reduktionszone gebildeten CO- und CO2-hältigen Abgase (14) nachverbrannt (15) und in einer nachgeschalteten Trocknungszone (6) zum Trocknen des abgepressten Metallniederschlages (5) verwendet werden, worauf die aus der Trocknungszone (6) abgezogenen Abgase (17) in einer Waschzone (18) gereinigt und das aus der Waschzone kommende Waschwasser (21) gegebenenfalls zur Erwärmung der zu neutralisierenden Metallsalzlösungen (1) verwendet wird.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT605380A AT373920B (de) | 1980-12-12 | 1980-12-12 | Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus ihren salzloesungen |
NO811237A NO811237L (no) | 1980-04-16 | 1981-04-10 | Fremgangsmaate for gjenvinning av metaller fra deres saltloesninger |
GR64671A GR74871B (de) | 1980-04-16 | 1981-04-13 | |
US06/254,125 US4406696A (en) | 1980-04-16 | 1981-04-14 | Process for recovering of metals from solutions of metal salts |
DE8181890066T DE3160469D1 (en) | 1980-04-16 | 1981-04-14 | Process for recovering metals from metallic salt solutions |
YU98181A YU98181A (en) | 1980-04-16 | 1981-04-14 | Process for recovering metals |
EP81890066A EP0038322B1 (de) | 1980-04-16 | 1981-04-14 | Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Metallsalzlösungen |
DK169081A DK169081A (da) | 1980-04-16 | 1981-04-14 | Fremgangsmaade til genvinding af metaller fra metalsaltoploesninger |
CS812870A CS287081A2 (en) | 1980-04-16 | 1981-04-15 | Method of metals regeneration |
DD81229266A DD158408A5 (de) | 1980-04-16 | 1981-04-15 | Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus metallsalzloesungen |
ES501409A ES501409A0 (es) | 1980-04-16 | 1981-04-15 | Procedimiento para la recuperacion de metales de los grupos secundarios 1,2,4,5,6,7 y 8 del sistema periodico |
PT7286281A PT72862B (en) | 1980-04-16 | 1981-04-15 | Process for recovering metals from metal salt solutions |
FI811172A FI811172L (fi) | 1980-04-16 | 1981-04-15 | Foerfarande foer tillvaratagande av metaller ur metallsaltloesningar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT605380A AT373920B (de) | 1980-12-12 | 1980-12-12 | Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus ihren salzloesungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA605380A ATA605380A (de) | 1983-07-15 |
AT373920B true AT373920B (de) | 1984-03-12 |
Family
ID=3582390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT605380A AT373920B (de) | 1980-04-16 | 1980-12-12 | Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus ihren salzloesungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT373920B (de) |
-
1980
- 1980-12-12 AT AT605380A patent/AT373920B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA605380A (de) | 1983-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2852143C2 (de) | ||
DE3240373A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rauchgasentschwefelung von kohlenfeuerungen | |
DE3340204A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung heisser gase mit waermerueckgewinnung | |
CH658408A5 (de) | Verfahren zum entfernen von sauren komponenten und stickoxyden aus abgasen. | |
DE2944989C3 (de) | ||
DE2639651C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung der Restgase von Claus-Anlagen oder anderen Schwefelerzeugungsanlagen | |
AT373920B (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus ihren salzloesungen | |
DE3200347C2 (de) | ||
DE3425070C2 (de) | ||
EP2892861A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abscheidung eines flüchtigen bestandteils | |
DE3407277A1 (de) | Verfahren und anlage zur reinigung von rauchgas | |
DE3137755A1 (de) | Verfahren zur herstellung von roheisen und energiereichen gasen | |
DE4444809C1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von pyrotechnischem Material | |
DE112009001344T5 (de) | Vergasung mit getrennter Kalzinierung | |
DD289474A5 (de) | Verfahren zur trockenabscheidung von schadstoffen aus rauchgasen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2447221C3 (de) | Verfahren zur Vernichtung von Cyanwasserstoff gas | |
EP0672020B1 (de) | Verfahren und anlage zur trocknung und anschliessender spaltung | |
DE3428548A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von elementarem schwefel | |
DE4439588C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von mit organischen Stoffen beladenen Abgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2401256B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterprodukten, wie Zementklinker | |
EP0398141B1 (de) | Verfahren zur rückstandsfreien Verdampfung von Ammoniakwasser mit anschliessender Beladung eines Trägerluftstroms | |
DE3233533A1 (de) | Verfahren zur wiederaufheizung und foerderung eines koernigen waermetraegers sowie vorrichtung insbesondere zu dessen durchfuehrung | |
DE873997C (de) | Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefel-wasserstoff neben Stickstoffverbindungen enthaltenden Gasen | |
DE3530421C2 (de) | ||
DE2648741B2 (de) | Zusatzmischung für hochsiedende Erdölbrennstoffe undVerfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |