AT371788B - Schwenkantrieb fuer die saeule eines drehkranes - Google Patents
Schwenkantrieb fuer die saeule eines drehkranesInfo
- Publication number
- AT371788B AT371788B AT63781A AT63781A AT371788B AT 371788 B AT371788 B AT 371788B AT 63781 A AT63781 A AT 63781A AT 63781 A AT63781 A AT 63781A AT 371788 B AT371788 B AT 371788B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- gear
- column
- crane
- planet
- swivel drive
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/84—Slewing gear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft einen Schwenkantrieb für die Säule eines Drehkranes, vorzugsweise hy- draulischen Ladekranes, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem eine unbegrenzte Verschwenkbarkeit der Kransäule ermöglichenden Hydraulikmotor, wobei der Schwenkantrieb für die Kransäule aus einem Planetenrädergetriebe besteht, dessen in einem Träger gelagerte Planetenräder mit einem feststehenden Aussenrand kämmen. Bei einer bekannten Anordnung dieser Art, nämlich einem Schwenkwerk für eine am Arbeitsgerät tragende Plattform, werden die Planetenräder durch einen Planetenradträger angetrieben, der an einem Königszapfen der zu drehenden Plattform drehbar gelagert ist und der über eine Gabel von der Kolbenstange eines hydraulischen Zylinders antreibbar ist. Am Königszapfen ist dabei ein Sonnenrad fest angebracht, das mit den Planetenrädern kämmt. Wegen des hohen erforderlichen Schwenkmomentes muss das auf dem zu drehenden Teil befestigte Sonnenrad einen grossen Durchmesser zur Reduzierung der Umfangkraft haben ; das aber wirkt sich bei Ladekränen besonders nachteilig aus, da dadurch ein grosser Platzbedarf entsteht und demnach die Ladefläche verkleinert wird. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen und einen Schwenkantrieb für einen Drehkran der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei endloser Dreh- und Verschwenkbarkeit einen geringen Platzbedarf aufweist. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Planetenräder mit einem weiteren, mit einer gegenüber dem feststehenden Aussenrad unterschiedlichen Zähnezahl versehenen Aussenrad kämmen, das seinerseits mit der Kransäule drehfest verbunden ist. Auf diese Weise kann bei geringem Platzbedarf die hohe Drehzahl und das geringe Drehmoment des Hydraulikmotors über das Planetenrädergetriebe in eine entsprechend niedrige Drehzahl mit endlosem Drehbereich und hohem Drehmoment der Kransäule umgewandelt werden. Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung an Hand der Zeichnungen erläutert, unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile der Erfindung. Es zeigen : Fig. 1 einen Vertikalschnitt, teilweise in Seitenansicht, durch den Antrieb der Kransäule, Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach der Linie 11-11 der Fig. l, die Fig. 3,4 entsprechende Darstellungen einer abgeänderten Ausführungsform und Fig. 5 das Schema einer Seitenansicht einer weiteren Ab- änderung. Auf einem waagrechten Stützbalken-l-, der am Fahrgestell des Fahrzeuges befestigt ist, befindet sich, wie aus Fig. 1 hervorgeht, der Sockel-2--, an dem ein oberes und ein unteres Drehlager-3 und 4-vorgesehen sind. In diesen Lagern --3, 4-- ist die zylinderrohrförmige Kransäu- EMI1.1 -5-- drehbarrad -8-- befestigt. Das zugeordnete feststehende, oberhalb liegende Aussenrad --9-- ist am Sockel - festgelegt. Auf der Kransäule --5- und auf dem Aussenrad --8- in den Lagern --10 und 11-drehbar gelagert, befindet sich als Steg der Planetenradträger --12-, in dem die Achsen - 13-- der Planetenräder --14-- gelagert sind, welch letztere in die Zähne der Aussenränder-8, 9-eingreifen. Der Planetenradträger --12-- wird über einen an ihn angeschraubten Zahnkranz - mit Aussenverzahnung von einem Hydraulikmotor --16-- über ein Zahnrad --18-- angetrieben. Das drehbare untere Aussenrad --8- hat eine zum feststehenden oberen Aussenrad --9-- ver- schiedene Zähnezahl, jedoch haben beide Aussenräder --8, 9- gleiche Durchmesser, so dass die Planetenräder --14- in den Aussenrändern-8 und 9-- gleichzeitig kämmen. Da bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Planetenräder --14- vorgesehen sind (Fig. 2), unterscheidet sich die durch drei teilbare Zähnezahl der Aussenräder --8, 9-- ebenfalls um drei. Im Inneren der Kransäule-5-befindet sich eine Drehdurchführung --17-- für hydraulische und elektrische Leitungen. Eine abgeänderte Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von jener nach den Fig. 1 und 2 dadurch, dass hier, an Stelle des in den Lagern --10, 11-- drehbar gelagerten Planetenradträgers-12-, ein solcher Träger --20- vorgesehen ist, der frei von den Planeten- rädern-14-, die er verbindet, getragen ist ; an den Zahnkranz --15-- mit Aussenverzahnung schliesst dabei, mit ihm drehfest verbunden, ein inneres Sonnenrad --21-- an, das vom Zahn- <Desc/Clms Page number 2> rad -18- des Motors --16-- angetrieben wird und das seinerseits mit den Planetenrädern --14-- in Eingriff steht. Im Rahmen der Erfindung sind weitere Abänderungen an den beschriebenen beiden Ausführungsbeispielen möglich. So kann z. B. bei der Ausführung nach den Fig. 3,4 der Zahnkranz - bevorzugt in einem Stück mit dem Sonnenrad --21-- ausgebildet sein. Wenn notwendig, kann das Umlaufgetriebe auch exzentrisch versetzt zur Drehachse der Kransäule angeordnet sein, wobei diesfalls eine Kupplung zwischenzuschalten ist. Eine solche Ausbildung zeigt Fig. 5 im Schema, wobei mit 25-- das Getriebe, mit --26-- die Kupplung und mit --27-- deren beide Kupplungsgelenke bezeichnet sind. Die Kupplung kann z. B. durch eine Kardanwelle oder einen Ketten-od. dgl. Zugmitteltrieb gebildet sein. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schwenkantrieb für die Säule eines Drehkranes, vorzugsweise eines hydraulischen Ladekranes, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem eine unbegrenzte Verschwenkbarkeit der Kransäule ermöglichendem Hydraulikmotor, wobei der Schwenkantrieb für die Kransäule aus einem Planetenrädergetriebe besteht, dessen in einem Träger gelagerte Planetenräder mit einem feststehenden Aussenrad kämmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (14) mit einem weiteren, mit einer gegenüber dem feststehenden Aussenrad (9) unterschiedlichen Zähnezahl versehenen Aussenrad (8) kämmen, das seinerseits mit der Kransäule (5) drehfest verbunden ist.
Claims (1)
- 2. Schwenkantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradträger (12) an der Kransäule (5) drehbar gelagert ist und dass dieser Planetenradträger (12) über einen mit ihm verbundenen Zahnkranz (15) mit Aussenverzahnung vom Antriebszahnrad (18) des Hydraulikmotors (16) antreibbar ist (Fig. l, 2). EMI2.1 gelagerten Planetenräder (14) durch ein inneres Sonnenrad (21) antreibbar. sind, das mit einem Zahnkranz (15) mit Aussenverzahnung verbunden ist, das mit dem Antriebszahnrad (18) des Hydraulikmotors (16) kämmt, wobei die Teile (15,21) vorzugsweise aus einem Stück bestehen (Fig. 3, 4).4. Schwenkantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse des Planetenrädergetriebes (8, 9 ; 12,14, 15 ; 20,21) mit der Drehachse der Kransäule (5) zusammenfällt und die Kransäule (5) den Lagerzapfen für den Planetenradträger (12) bzw. das Sonnenrad (21) bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT63781A AT371788B (de) | 1981-02-11 | 1981-02-11 | Schwenkantrieb fuer die saeule eines drehkranes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT63781A AT371788B (de) | 1981-02-11 | 1981-02-11 | Schwenkantrieb fuer die saeule eines drehkranes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA63781A ATA63781A (de) | 1982-12-15 |
AT371788B true AT371788B (de) | 1983-07-25 |
Family
ID=3495859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT63781A AT371788B (de) | 1981-02-11 | 1981-02-11 | Schwenkantrieb fuer die saeule eines drehkranes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT371788B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8501703A (nl) * | 1985-06-13 | 1987-01-02 | Kenz Kraantechniek B V | Kraan voor toepassing op booreilanden (offshore platforms) en dergelijke. |
EP0490798A2 (de) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Rémy Diebolt | Kran, insbesondere für die Handhabung |
EP2947038A1 (de) | 2014-05-23 | 2015-11-25 | EPSILON Kran GmbH. | Kran |
-
1981
- 1981-02-11 AT AT63781A patent/AT371788B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8501703A (nl) * | 1985-06-13 | 1987-01-02 | Kenz Kraantechniek B V | Kraan voor toepassing op booreilanden (offshore platforms) en dergelijke. |
EP0490798A2 (de) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Rémy Diebolt | Kran, insbesondere für die Handhabung |
FR2670477A1 (fr) * | 1990-12-14 | 1992-06-19 | Diebolt Remy | Grue, en particulier pour la manutention. |
EP0490798A3 (en) * | 1990-12-14 | 1993-02-17 | Remy Diebolt | Crane, especially for handling |
US5282714A (en) * | 1990-12-14 | 1994-02-01 | Remy Diebolt | Crane, particularly for material handling |
EP2947038A1 (de) | 2014-05-23 | 2015-11-25 | EPSILON Kran GmbH. | Kran |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA63781A (de) | 1982-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526086T2 (de) | Kran der sich auf gummibereiften rädern od. dgl. dreht und bewegt | |
DE7234814U (de) | Schlepper, insbesondere Ackerschlepper | |
DE1530525A1 (de) | Starre Antriebsachse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2050696C3 (de) | Für hohe Biegebelastungen bestimmte Walze | |
DE3145655C1 (de) | Schuesselmuehlengetriebe | |
WO2003102446A1 (de) | Getriebevorrichtungmit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse | |
DE2350171A1 (de) | Drehmomentverteilergetriebe | |
DE69405202T2 (de) | Untersetzungsgetriebe und Kraftübertragung mit zwei Gangstufen für ein Kraftfahrzeug | |
DE3905579A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer ein fahrrad | |
AT371788B (de) | Schwenkantrieb fuer die saeule eines drehkranes | |
DE10054237A1 (de) | Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE2522542C3 (de) | Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges | |
DE2947088C2 (de) | Getriebe | |
DE69204113T2 (de) | Schneckendifferentialgetriebemechanismus. | |
DE3027702A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer ein geschlossenes deformierbares band | |
DE3139344C2 (de) | Lenkung für drehkranzgelagerte Anhänger-Vorderachsen | |
DE3245226C2 (de) | ||
DE1752915C3 (de) | Pressenantrieb | |
EP0160188B1 (de) | Allradantrieb für Kraftfahrzeuge | |
DE29616087U1 (de) | Hydromechanisches Antriebsaggregat | |
AT240185B (de) | Achsaggregat für Kraftfahrzeuge mit achseigenem Antriebsmotor | |
DE19854379A1 (de) | Anordnung zur Verbindung einer Getriebeausgangswelle mit dem Ausgleichsgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE1916805C3 (de) | Exzenteruntersetzungsgetriebe | |
DE2731892A1 (de) | Antriebsanordnung fuer fahrzeuge | |
DE2116441C3 (de) | Achsgetriebe fur Kraftfahrzeuge mit Portalachse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
UEP | Publication of translation of european patent specification | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee |