[go: up one dir, main page]

AT367330B - Waegevorrichtung fuer metallurgische gefaesse - Google Patents

Waegevorrichtung fuer metallurgische gefaesse

Info

Publication number
AT367330B
AT367330B AT0587880A AT587880A AT367330B AT 367330 B AT367330 B AT 367330B AT 0587880 A AT0587880 A AT 0587880A AT 587880 A AT587880 A AT 587880A AT 367330 B AT367330 B AT 367330B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
pan
stool
bearing surface
load bearing
Prior art date
Application number
AT0587880A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA587880A (de
Inventor
Johann Cordella
Werner Ing Scheurecker
Thomas Ing Starrermair
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT0587880A priority Critical patent/AT367330B/de
Publication of ATA587880A publication Critical patent/ATA587880A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367330B publication Critical patent/AT367330B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Wägevorrichtung für metallurgische Gefässe, insbesondere bei einer Stranggiessanlage, mit einer Lastaufnahmeeinrichtung, wie dem Pfannentragarm eines Drehturmes, mit mindestens zwei an der Lastaufnahmeeinrichtung jeweils um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Hebeln, an denen das metallurgische Gefäss abgestützt ist, und mit einer Druckmesseinrichtung zwischen der Lastaufnahmeeinrichtung und den das metallurgische Gefäss tragenden Hebeln. 



   In Hüttenbetrieben besteht das Bedürfnis, die Menge des Inhaltes metallurgischer Gefässe stets genau zu kennen und zu überwachen. Insbesondere beim Stranggiessen ist es zur Wahrung der Kontinuität des Giessens von Vorteil, die Giesspfanne und das Verteilergefäss (Zwischengefäss) kontinuierlich zu wägen, so dass man stets über die Menge des Inhaltes in diesen metallurgischen Gefässen Bescheid weiss und einen Pfannenwechsel rechtzeitig vornehmen kann. 



   Zu diesem Zweck ist aus der AT-PS Nr. 357285 bekannt, den Tragarm geteilt auszubilden und einen eine Lastauflagerfläche zur Abstützung des metallurgischen Gefässes tragenden Tragarmteil am zweiten Tragarmteil anzulenken. Der erste Tragarmteil ist dabei als Winkelhebel ausgebildet ; sein vertikal nach unten ragender Hebelteil ist an einer Druckmesseinrichtung horizontal abgestützt. 



  Bei diesem bekannten Tragturm bewirken die an der Achse, die die beiden Tragarmteile verbindet, wirkenden Reibungskräfte eine Verfälschung des Messergebnisses. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass das Messergebnis von der Lage der Pfanne an der Lastaufnahmeeinrichtung abhängig ist. Geringe Verschiebungen der Pfanne ergeben unterschiedliche Gewichtswerte. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, dass Reibungskräfte an der Schwenkachse des Hebels keine Messwertverfälschungen bewirken und dass weiters eine nicht genau zentrische Lagerung des metallurgischen Gefässes an der Lastaufnahmeeinrichtung das Messergebnis nicht beeinflusst. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass am aussenseitigen Ende jedes einarmigen Hebels an dessen Oberseite eine bombierte Lastauflagerfläche vorgesehen ist, dass die Druckmesseinrichtung in an sich bekannter Weise in vertikaler Kraftflussrichtung angeordnet und gegenüber der Lastaufnahmeeinrichtung vertikal abgestützt ist, und dass das Verhältnis des horizontalen Abstandes zwischen der Schwenkachse des Hebels und der Druckmesseinrichtung zum horizontalen Abstand zwischen der Schwenkachse des Hebels und der Lastauflagerfläche 0, 75 bis 1, 30, vorzugsweise 1, 0, beträgt. 



   Aus den DE-OS 2636658 und 2247184 ist es an sich bekannt, die Druckmesseinrichtung in vertikaler Kraftflussrichtung anzuordnen und vertikal abzustützen, jedoch zeigen diese Literaturstellen keine an der Lastaufnahmeeinrichtung schwenkbar gelagerte Hebel, an denen das metallurgische Gefäss abgestützt ist, sondern gemäss der DE-OS 2636658 eine mittels einer Vielzahl von Lenkern kompliziert geführte Lastaufnahme, bei der die an den Lenkern auftretenden Reibungskräfte Messwertverfälschungen verursachen, wogegen gemäss der DE-OS 2247184 überhaupt keine Führung der Lastaufnahme zu entnehmen ist, so dass horizontale Kräfte das Messergebnis verfälschen. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Pfannentragarm eines Drehturmes, wobei der Pfannentragarm zwei eine Pfanne seitlich umgreifende Arme aufweist, an denen jeweils ein schwenkbar gelagerter Hebel angeordnet ist, sind eine Berührungslinie der bombierten Lastauflagerfläche jedes Hebels mit der Pfanne in tangentialer Richtung zur Pfanne und die Schwenkachse des Hebels parallel zur Berührungslinie angeordnet. 



   Zweckmässig ist je Hebel eine einzige Druckmesseinrichtung in der vertikalen Mittelebene des Hebels angeordnet. 



   Vorteilhaft ist der Hebel im Querschnitt trogförmig gestaltet, wobei der mittlere Trogteil des Hebels die ballige Lastauflagerfläche trägt und die höher gestellten seitlichen Enden des Hebels an jeweils einer Druckmessdose abgestützt sind, wobei eine Berührungslinie der balligen Lastauflagerfläche und die Achsen der Druckmessdosen in einer Vertikalebene liegen. 



   Gemäss einer weiteren Aufgabe der Erfindung soll das metallurgische Gefäss an der Lastaufnahmeeinrichtung heb-und senkbar angeordnet sein, wobei die Wägevorrichtung auch während des Anhebens bzw. Absenkens mit stets gleichbleibender Messgenauigkeit voll funktionsfähig ist. 



  Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an jedem Ende der Arme eines Pfannentragarmes ein an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich bekannter heb-und senkbarer Schemel angeordnet ist, wobei der Hebel am Schemel schwenkbar gelagert ist und entweder am Schemel mittels einer Druckmesseinrichtung abgestützt ist, wobei die Druckmesseinrichtung in eine Ausnehmung einer zentrischen Führungssäule des Schemels eingesetzt ist, oder am Schemel mittels zweier symmetrisch zur vertikalen Mittelebene des Hebels angeordneter Druckmesseinrichtungen abgestützt ist, wobei die Achsen der Druckmesseinrichtungen mit einer Berührungslinie der balligen Lastauflagerfläche des Hebels in einer Vertikalebene liegen. 



   Heb- und senkbare, die Last tragende Schemel sind aus den DE-OS 2636658 und 2247184 bekannt, jedoch zeigen, wie eingangs erwähnt, diese Literaturstellen keine die Last tragenden, an der Lastaufnahmeeinrichtung schwenkbar gelagerte Hebel, wodurch die bekannten Konstruktionen kompliziert und platzaufwendig sind. 



   Nachfolgend ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Tragarm eines Tragturmes in schematischer Dar- 
 EMI2.1 
 der an seinem eine Pfanne --2-- aufnehmenden Ende zwei die Pfanne seitlich umgreifende Arme   - -3, 4-- aufweist.   Der Tragarm kann um eine nicht dargestellte Tragsäule des Pfannenbockdrehturmes gedreht werden. An den Enden der Arme --3, 4-- sind jeweils Hebel --5-- angeordnet, an denen die Last, d. h. die Traglaschen --6-- der Pfanne --2--, abgestützt sind. 



   In den Fig. 2 bis 4 ist nur das Ende eines der Arme dargestellt ; das Ende des andern Tragarmes ist symmetrisch zur Achse --7-- des Tragarmes --1-- in gleicher Weise ausgebildet. Der Hebel - ist an einem gegenüber dem   Arm --3-- ; heb- und   senkbaren   Schemel --8-- angelenkt.   Der Schemel --8-- ist mit einer zentralen   Führungssäule     --9-- im Arm --3-- geführt   und mittels je eines seitlich der   Führungssäule --9-- angeordneten Druckmittelzylinders --10-- heb- und   senkbar. Die Kolben --11-- der Druckmittelzylinder --10-- sind in Stahlauflagen --12-- eingeschraubt, die am Schemel --8-- mittels eines   Stossdämpfers --13--,   beispielsweise eines Gummipaketes, abgestützt sind. 



  Die Druckmittelzylinder --10-- sind als Hydraulik-Gleichlauf-Zylinder ausgebildet. 



   Der Hebel --5-- ist an Laschen --14--, die an der Aussenseite des   Schemels --8-- angeschweisst   sind, mittels einer Schwenk achse --15-- schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse --15-- horizontal und parallel zur   Längsachse   Tragarmes --1-- angeordnet ist. Der Hebel --5-selbst ist an seinem der Pfanne --2-- zugewendeten Ende, d. h. an seinem aussenseitigen Ende   - 16--,   trogförmig ausgebildet und in seinem mittleren Teil --17-- mit einer bombierten Last-   auflagerfläche --18-- versehen.   Diese   Lastauflagerfläche --18-- erstreckt   sich parallel zur Schwenkachse --15-- des Hebels --5--. Ihre   Berührungslinie --19-- mit   der Traglasche --6-- der Pfanne - liegt in Höhe der Schwenkachse --15-- des Hebels --5--, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.

   Die seitlich hochgezogenen   Teile --20-- des Hebels --5-- stützen   sich am Schemel --8-- über je eine Druckmesseinrichtung, wie eine   Druckmessdose --21--,   ab, wobei der horizontale Abstand 22 der   Achsen --23-- der Druckmessdosen --21-- von   der   Schwenkachse --15-- des Hebels --5-- genau   gleich ist dem Abstand 24 der Berührungslinie der Lastauflagerfläche mit der Traglasche. Der Hebel - ist somit gegenüber dem Schemel um den Weg, den die   Druckmessdosen --21-- bei   Belastung nachgeben, schwenkbar.

   An der dem Pfannendrehturm zugewendeten Seite des Schemels --8-- ist ein im Grundriss U-förmiges   (Fig. 4) Einführblech-25-- vorgesehen,   welches das Einführen der Traglasche --6-- in den trogförmigen Teil --17-- des --17-- des Hebels --5-- erleichtert. 



   Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, verläuft die   Berührungslinie --19-- der   Last-   auflagerfläche --18-- in   tangentialer Richtung zum Umfang der Pfanne --2--. Parallel zur Berührungslinie ist die   Schwenkachse   --15-- des Hebels --5-- gerichtet. Sie liegt jedoch in einem grösseren Abstand vom Umfang der Pfanne entfernt als die   Berührungslinie --19--.   



   Die erfindungsgemässe Wägevorrichtung erlaubt es, die Traglaschen --6-- der Pfanne --2-auf die bombierten   Lastauflagerflächen --18-- beliebig   aufzusetzen,   d. h.   sie liefert stets das gleiche Wägeergebnis, unabhängig von der genauen Position der Traglaschen --6-- der Pfanne   - -2--,   da die   Berührungslinie --19-- der   bombierten   Lastauflagerfläche --18-- mit   der Trag- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lasche --6-- stets gleich bleibt. Es kann die Traglasche sowohl in Richtung der Pfeile 26 in Fig. 3 als auch in Richtung der Pfeile 27 in Fig. 2 versetzt auf die   Lastauflagerfläche --18-- aufgesetzt   werden.

   Da die   Achsen --23-- der Druckmessdosen --21-- mit   der   Berührungslinie --19-- der   bombierten   Lastauflagerfläche --18-- in   einer Ebene liegen (vgl. Fig. 3), kommt es an der Schwenkachse --15-- des Hebels --5-- zu keinen das Messergebnis verfälschenden Reibungskräften. 



   Gemäss der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform ist lediglich eine einzige Druck-   messdose --28--,   die zwischen dem   Hebel --5'-- und   dem Schemel --8-- wirkt, vorgesehen, wobei diese Druckmessdose aus Platzersparnisgründen in eine Ausnehmung --29-- der Führungssäule - eingesetzt ist. Da in diesem Fall die   Druckmessdose --28-- eine   grössere Dimension aufweisen muss als die beiden je   Hebel --5-- verwendeten Druckmessdosen --21-- gemäss   der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 4, liegt die   Achse --30-- der Druckmessdose --28-- um   eine geringe Distanz 31 in horizontaler Richtung seitlich neben der   Berührungslinie --19-- der   bombierten Lastauflagerfläche - mit der Traglasche --6--.

   Dies hat zwar zur Folge, dass geringe Reibungskräfte an der   Schwenkachse     --15-- des Hebels --5, -- entstehen,   jedoch bewirken diese wegen der geringen Distanz 31 der Achse der Druckmessdose zur Berührungslinie der bombierten Lastauflagerfläche keinen die Genauigkeit des Messergebnisses beeinträchtigenden Einfluss. 



   Wesentlich für die erfindungsgemässe Wägevorrichtung ist der vertikale Kraftfluss von der 
 EMI3.1 
 darauf ankommt, dass die Druckmessdosen genau zentrisch unter der von der Pfanne auf den Hebel - einwirkenden Kraft angeordnet sind. Wesentlich ist vielmehr, dass die Entfernung,   d. h.   der Normalabstand 22 von der Schwenkachse --15-- des Hebels --5-- bis zu den Achsen --23-- der   Druckmessdosen --21-- etwa   gleich ist dem horizontalen Normalabstand 24 der   Berührungslinie -19--   der   Lastauflagerfläche --18-- von   der Schwenkachse --15-- des Hebels --5--. Wenn die Druckmessdosen --21-- nicht zentrisch unter dem Hebel angeordnet sind (vgl. Fig. 2), so liegen sie symmetrisch zur Mittelebene 32 des Hebels. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern sie kann für beliebige metallurgische Gefässe verwirklicht werden, beispielsweise auch für ein Zwischengefäss mit rechteckigem Grundriss, wobei die Berührungslinie der Lastauflagerfläche parallel zu einer Gefässseitenwand gerichtet ist. Weiters ist es möglich, ein metallurgisches Gefäss mit seinem Boden auf die balligen Lastauflagerflächen zu stellen, wobei in einem solchen Fall zweckmässig drei Hebel mit je einer Lastauflagerfläche vorgesehen und die Lastauflagerflächen kugelig gestaltet sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wägevorrichtung für metallurgische Gefässe, insbesondere bei einer Stranggiessanlage, mit einer Lastaufnahmeeinrichtung, wie dem Pfannentragarm eines Drehturmes, mit mindestens zwei an der Lastaufnahmeeinrichtung jeweils um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Hebeln, an denen das metallurgische Gefäss abgestützt ist, und mit einer Druckmesseinrichtung zwischen der Lastaufnahmeeinrichtung und den das metallurgische Gefäss tragenden Hebeln, dadurch gekennzeichnet, dass am aussenseitigen Ende (16) jedes einarmigen Hebels (5, 5') an dessen Oberseite eine bombierte Lastauflagerfläche (18) vorgesehen ist, dass die Druckmesseinrichtung (21,28) in an sich bekannter Weise in vertikaler Kraftflussrichtung angeordnet und gegenüber der Lastaufnahmeeinrichtung   (1)   vertikal abgestützt ist,

   und dass das Verhältnis des horizontalen Abstandes (22) zwischen der Schwenkachse (15) des Hebels (5, 5') und der Druckmesseinrichtung (21, 28) zum horizontalen Abstand (24) zwischen der Schwenkachse (15) des Hebels (5,5') und der Lastauflagerfläche (18) 0, 75 bis 1, 30, vorzugsweise 1, 0, beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Wägevorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Pfannentragarm eines Drehturmes, wobei der Pfannentragarm zwei eine Pfanne seitlich umgreifende Arme aufweist, an denen jeweils ein schwenkbar gelagerter Hebel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Berührungslinie (19) der bombierten Lastauflagerfläche (18) jedes Hebels (5, 5') mit der Pfanne in tangentialer Richtung zur Pfanne und dass die Schwenkachse (15) des Hebels parallel zur Berührungslinie (19) angeordnet sind.
    <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 schnitt trogförmig gestaltet ist, wobei der mittlere Trogteil (17) des Hebels die ballige Lastauflagerfläche (18) trägt und die höher gestellten seitlichen Enden des Hebels an jeweils einer Druckmessdose (21) abgestützt sind, wobei eine Berührungslinie (19) der balligen Lastauflagerfläche (18) und die Achsen (23) der Druckmessdosen (21) in einer Vertikalebene liegen (Fig. 2 bis 4).
    5. Wägevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende der Arme (3,4) eines Pfannentragarmes (1) ein an sich bekannter heb-und senkbarer Schemel (8) angeordnet ist, wobei der Hebel (5, 5') am Schemel schwenkbar gelagert ist und entweder am Schemel mittels einer Druckmesseinrichtung (28) abgestützt ist, wobei die Druckmesseinrichtung (28) in eine Ausnehmung (29) einer zentrischen Führungssäule (9) des Schemels eingesetzt ist (Fig. 5 bis 7), oder am Schemel mittels zweier symmetrisch zur vertikalen Mittelebene des Hebels (5) angeordneter Druckmesseinrichtungen (21) abgestützt ist, wobei die Achsen (23) der Druckmesseinrichtungen (21) mit einer Berührungslinie (19) der balligen Lastauflagerfläche (18) des Hebels (5) in einer Vertikalebene liegen (Fig. 2 bis 4).
AT0587880A 1980-12-02 1980-12-02 Waegevorrichtung fuer metallurgische gefaesse AT367330B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0587880A AT367330B (de) 1980-12-02 1980-12-02 Waegevorrichtung fuer metallurgische gefaesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0587880A AT367330B (de) 1980-12-02 1980-12-02 Waegevorrichtung fuer metallurgische gefaesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA587880A ATA587880A (de) 1981-11-15
AT367330B true AT367330B (de) 1982-06-25

Family

ID=3580534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0587880A AT367330B (de) 1980-12-02 1980-12-02 Waegevorrichtung fuer metallurgische gefaesse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367330B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535935A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-16 Mannesmann Ag Aufnahmevorrichtung fuer giesspfannen
EP0659505A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-28 MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH Aufnahme- und Wiegevorrichtung für Giesspfannen
WO2003074212A1 (de) * 2001-03-09 2003-09-12 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum wägen des inhalts eines metallurgischen gefässes, insbesondere des inhalts einer verteilerrinne in stahlstranggiessanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535935A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-16 Mannesmann Ag Aufnahmevorrichtung fuer giesspfannen
EP0659505A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-28 MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH Aufnahme- und Wiegevorrichtung für Giesspfannen
WO2003074212A1 (de) * 2001-03-09 2003-09-12 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum wägen des inhalts eines metallurgischen gefässes, insbesondere des inhalts einer verteilerrinne in stahlstranggiessanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA587880A (de) 1981-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815228B2 (de)
AT367330B (de) Waegevorrichtung fuer metallurgische gefaesse
CH622450A5 (de)
DE2636658A1 (de) Pfannendrehturm fuer metall-, insbesondere fuer stahlstranggiessanlagen
EP0963265A1 (de) Gefäss für metallurgische zwecke
DE2936376A1 (de) Tragturm fuer metallurgische gefaesse
DE4029468A1 (de) Automatische anschlusseinrichtung zum ankoppeln einer giesspfanne an eine gasversorgung
EP0012131A1 (de) Kippbarer Konverter
DE3433829A1 (de) Waage mit durch laststuetzen abgestuetztem lasttraeger
DE2739540B2 (de) Tragringlagerung für ein metallurgisches Gefäß
DE3829719C2 (de)
DE1919331U (de) Veraenderlich ungleicharmige balkenwaage.
EP0659505B1 (de) Aufnahme- und Wiegevorrichtung für Giesspfannen
LU82896A1 (de) Einrichtung zum transport und zum waegen von metallurgischen gefaessen
DE69103910T2 (de) Anzeigegerät für flüssigkeitsniveaus.
DE3537838A1 (de) Stuetzvorrichtungen fuer eine waagenbruecke
AT379977B (de) Pfannentragturm fuer eine stranggiessanlage
DE3515155C2 (de)
DE625764C (de) Drehgestell mit mittlerem Hauptlaengstraeger nebst Kragarmen, deren freie Enden den Wagenkasten tragen
DE2302832C3 (de) Kraftiibertragungsanordnung für eine Personen-Waage
AT200605B (de) Rollenbock mit mehreren Rollensätzen zum Längsverschieben von Brücken u. ähnl. Tragwerken
DE2351229C2 (de) Abstützung der mit einer Meßdose verbundenen Lastbrücke einer Brückenwaage
DE1758685A1 (de) Tiegelofen mit zwei Schwenkachsen
AT240065B (de) Lasthebelwerk, insbesondere für Waagen
DE2255409A1 (de) Kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere konverter, mit tragkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee