[go: up one dir, main page]

AT360573B - Einrichtung zum abtrennen eines schweisswulstes - Google Patents

Einrichtung zum abtrennen eines schweisswulstes

Info

Publication number
AT360573B
AT360573B AT553478A AT553478A AT360573B AT 360573 B AT360573 B AT 360573B AT 553478 A AT553478 A AT 553478A AT 553478 A AT553478 A AT 553478A AT 360573 B AT360573 B AT 360573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
welding
rail foot
grinding
stop
Prior art date
Application number
AT553478A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA553478A (de
Original Assignee
Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser Bahnbaumasch Franz filed Critical Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority to AT553478A priority Critical patent/AT360573B/de
Publication of ATA553478A publication Critical patent/ATA553478A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT360573B publication Critical patent/AT360573B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • E01B31/17Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/08Portable grinding machines designed for fastening on workpieces or other parts of particular section, e.g. for grinding commutators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abtrennen des Schweisswulstes, insbesondere an der
Schienenunterseite, von   geschweissten   Schienenstössen eines Gleises, mit einer an der Schiene abstützbaren
Haltevorrichtung und einem an dieser quer zur Schienenachse verstellbar angeordneten, Schleif- werkzeugaggregat mit einem Motor, insbesondere Bezinmotor. 



   Geschweisste Schienenstösse bedürfen einer Nachbehandlung, um die bei allen Schweissverfahren unvermeidlichen Schweissgutüberstände zumindest im Bereich der Lauf- und Führungsflächen des
Schienenkopfes durch Abschleifen oder Abscheren zu entfernen. Die Umfangsbereiche, über welche sich die Nachbearbeitung erstrecken soll, werden von den einzelnen Bahnverwaltungen unterschiedlich festgelegt. Infolgedessen unterscheiden sich auch die bisher bekanntgewordenen Schleif- bzw. 



   Abschervorrichtungen hinsichtlich ihrer Arbeitsbereiche und Einsatzmöglichkeiten. 



   Es ist, gemäss der DE-AS 1182281, eine auf einer Schiene mittels Laufrollen verfahrbare Schleifvor- richtung bekannt, welche zum Schleifen sowohl der Fahrfläche als auch der Fahrkante um eine zur
Schienenachse parallele Achse verschwenkbar ist. Die seitliche Führung dieser Vorrichtung erfolgt mittels eines an der einen Schienenkopfseite federnd anliegenden Führungsgliedes und zweier an der andern
Schienenkopfseite angreifender Spurkranzrollen. Die Handhabung dieses Gerätes ist aber umständlich und zeitraubend und das Schleifergebnis hängt weitgehend von der Geschicklichkeit der Bedienungsperson ab. 



   Das genaue Abschleifen grösserer Unebenheiten, insbesondere von   Schweissgutüberständen,   ist mit der bekannten Vorrichtung mangels einer   höhenmässigen   Verankerung an der Schiene überhaupt nicht möglich. 



   Eine weitere, gemäss der DE-AS 1186094, bekannte, auf der Schiene verfahrbare Schleifvorrichtung erlaubt das Abschleifen des Sehweisswulstes im Bereich der sogenannten"Laschenkammern", also an der
Schienenkopfunterseite, den Stegen und der   Schienenfussoberseite.   Das Gerät ist mit einem mittels Handhebels seitenverschiebbaren Ausleger ausgestattet, an dessen unterem Ende eine in die Laschenkammer vorragende Schleifscheibe um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. Um die Arbeitshöhe der
Schleifscheibe entsprechend dem Profilverlauf verändern zu können, ist eine der beiden Führungsrollen mit dem Tragrahmen des Gerätes höhenverstellbar verbunden. Um ein profilgerechtes Abschleifen des
Schweisswulstes zu gewährleisten, muss das Gerät bei jeweils veränderter Stellung der beiden Handhebel zahlreiche Male über die Schweissstelle geführt werden.

   Auch bei diesem Gerät wirkt sich das Fehlen einer höhenmässigen Festlegung an der Schiene nachteilig aus. 



   Durch die US-PS Nr. 1, 937, 665 und Nr. 3, 883, 323 sind auf einem am Gleis verfahrbaren Fahrgestellrahmen gelagerte Schleifvorrichtungen bekannt, die neben einer schweren und aufwendigen Konstruktion noch den Nachteil der zur Schienenlängsrichtung geneigten Schleiffläche aufweisen, wodurch selbst bei anfangs exakter Einstellung des Schleifwerkzeuges in bezug auf die Erzeugenden des Schienenprofils sich eine unebene   Schleiffläche   infolge der fortschreitenden Schleifwerkzeugabnützung insbesondere bei grösseren Schweisswülsten nicht vermeiden lässt. 



   Von einigen Bahnverwaltungen wird auch die Forderung erhoben, den Schweisswulst auch an der Schienenfussunterseite, vorzugsweise jedoch über den gesamten Umfang des Schienenprofils zu entfernen. Diesen Anforderungen kann durch Anwendung hydraulischer Abschervorrichtungen,   z. B. gemäss   der DE-AS 2108671, entsprochen werden.

   Die Verwendung dieser sehr schweren und massiven Vorrichtung setzt aber das Vorhandensein nicht nur einer hydraulischen Kraftquelle, sondern auch einer Transportund Hebeeinrichtung zur Beförderung des Gerätes von Schweissstelle zu Schweissstelle voraus. Überdies kann das Abscheren, um Überbeanspruchungen der Schiene zu vermeiden, nur unmittelbar nach dem Schweissvorgang, im sogenannten"schweisswarmen Zustand", also lediglich in dem relativ kurzen Zeitraum zwischen der   Schweissung   und dem Abkühlen der Schweissstelle bis auf Schmiedetemperatur, erfolgen. 



   Eine auf einem gleisverfahrbaren Rahmen seitlich ausschwenkbar gelagerte Schleifvorrichtung-gemäss US-PS   Nr. 3, 908, 317-wird nach   genauer Höhenpositionierung zur Schiene geschwenkt und an den Schweisswulst angepresst. Die Lagerung des Schleifwerkzeugaggregates sowie dessen Steuerung mittels Hydraulikzylinder erfordern die aufwendige Konstruktion einer kleinen Gleisbaumaschine, die als solche ausschliesslich unter Besetzung des Gleises zur Baustelle transportierbar und dort einsetzbar ist. 



  Dementsprechend können nur lange Zugspausen zur Durchführung der Schleifarbeiten ausgenützt bzw. muss die Vorrichtung erst aus dem Gleis versetzt werden. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine leicht transportierbare Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit welcher möglichst alle bei den voneinander verschiedenen Schweissverfahren entstehenden   Schweissgutüberstände,   insbesondere aber der Schweisswulst an der Unterseite des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schienenfusses von bereits verlegten Schienen, rasch und in einfacher Weise entfernt werden können. 



  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Haltevorrichtung eine mit einer Klemmvorrichtung an der Schienenfussunterseite an-bzw. festlegbare Führungsplatte mit einer zu dieser senkrecht verlaufenden Lagerachse aufweist, auf welcher das mit einer Trennschleifscheibe bestückte Schleifwerkzeugaggregat drehbar gelagert ist, wobei die Trennschleifscheibe für eine Verschwenkung - quer zur Schienenachse sowie parallel zur   Schienenfussunterseite-auf   einer parallel zur Lagerachse verlaufenden Antriebswelle angeordnet ist. 
 EMI2.1 
 eingestellt und auch genau parallel zur Schienenfussunterseite geführt ist.

   Diese exakte   höhenmässige  
Zentrierung der Trennschleifscheibe ermöglicht weiters schon unmittelbar nach dem Festklemmen der
Einrichtung an der zu bearbeitenden Schiene einen Arbeitseinsatz, so dass zusätzliche Justier- und
Einstellvorgänge, wie dies bei den bekannten Einrichtungen erforderlich war, wegfallen. Überdies können durch die Parallelführung nunmehr auch   Schweiss Wülste   mit relativ grösserem Umfang, wie diese beispielsweise bei nach dem sogenannten Elektro-Thermit-Verfahren hergestellten Schweissstössen der Fall ist, anstandslos entfernt werden. Durch die genaue Parallelführung der Trennschleifscheibe wird die
Schneidwirkung derselben erhöht, so dass auch massive Schweisswülste entfernbar sind. 



   Es können aber auch bereits völlig erkaltete Schweisswülste mit der erfindungsgemässen Einrichtung bearbeitet werden, da durch die verbesserte Schneidwirkung des eingesetzten Werkzeuges eine restlose und ordnungsgemässe Entfernung dieser Schweisswülste, ohne nachteilige Beschädigung der Schiene und insbesondere der Schweissstelle, durchführbar ist. 



   Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal weist die Klemmvorrichtung einen auf der Schienenfussober- seite anlegbaren, mit einer zur Führungsplatte geneigt verlaufenden Führungsfläche versehenen Anschlag- und Zentrierteil, sowie eine auf die gegenüberliegende Schienenfussoberseite einwirkbare Spannvorrichtung auf, wobei die, vorzugsweise durch zwei, in Schienenlängsrichtung hintereinander angeordnete, handbetätigbare Spanner gebildete Spannvorrichtung insbesondere der von der Lagerachse und dem
Anschlag-und Zentrierteil abgewendeten Schienenfussoberseite zugeordnet und in einem der maximalen
Schienenfussbreite entsprechenden Abstand von dem Anschlag- und Zentrierteil auf der Führungsplatte angeordnet ist. Die gegenüberliegende Anordnung von Anschlag- bzw.

   Zentrierteil und Spannvorrichtung ermöglicht ein rasches Fixieren der Einrichtung an der Schiene, das durch das exzentrische Gewicht des auf der gegenüberliegenden Seite der Schiene an der Lagerachse gelagerten Schleifwerkzeugaggregates noch zusätzlich verstärkt wird. Die entsprechende Abstandsdistanzierung zwischen Anschlag-und Zentrierteil und Spannvorrichtung ermöglicht überdies in vorteilhafter Weise eine universelle Verwendung der Einrichtung bei den unterschiedlich vorkommenden Schienentypen mit verschiedenen Schienenfussbreiten   bzw. -höhen. Durch   diese Ausbildung wird weiters eine flächige Klemmung bzw. Halterung und Einspannung des Schienenfusses erreicht bzw. in Verbindung mit den zwei örtlich distanzierten Spannern eine sehr stabile Festlegung der Vorrichtung an der Schiene erzielt. Dadurch können während des   Schneid- bzw.

   Schleifvorganges Schwingungen   des Schleifwerkzeugaggregates vermieden und somit die Herstellung genau bearbeiteter Schweissstellen erreicht werden. 



   Schliesslich ist nach einem besonders bevorzugten Merkmal der Erfindung die Antriebswelle von der Bohrung eines Lagerteiles des Schleifwerkzeugaggregates bzw. der Lagerachse in einem Längsabstand angeordnet, der etwa einer mittleren Schwellenteilung entspricht. Diese spezielle Distanzierung der Bohrung des Lagerteiles des Schleifwerkzeugaggregates von der Antriebswelle ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise, dass die Trennsphleifscheibe in dem   Schwellenfachbereich   zum Einsatz kommt, in dessen Bereich der   Schweisswulst vorgesehen   ist, während die Haltevorrichtung in einem diesem Schwellenfach, insbesondere unmittelbar benachbarten Schwellenfach, an der Schiene festgeklemmt werden kann.

   Dadurch können neben der vereinfachten Handhabung der Einrichtung auch thermische Belastungen der Haltevorrichtung durch die grössere Entfernung zur Schweissstelle vermieden werden und die Schienen müssen für den Einsatz der Einrichtung nicht von den Schwellen abgehoben werden. 



   Die Erfindung wird an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen : Fig. l eine Draufsicht auf zwei durch einen Schweissvorgang miteinander verbundene Schienenstücke und die im Bereich dieser Schweissstelle an der Schiene festgeklemmte erfindungsgemässe 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Einrichtung, Fig. 2 eine Stirnansicht der erfindungsgemässen Einrichtung zum Abtrennen eines Schweisswulstes in   Schienenlängsrichtung   gemäss den Pfeilen   I-I   in   Fig. 1.   



   In Fig. 1 sind Teile zweier   Schienen --1, 2-- dargestellt,   die durch einen Schweissvorgang stirnseitig miteinander verbunden sind. Im Bereich der Schweissstelle-3-- ist, bedingt durch den Pressvorgang 
 EMI3.1 
 Abmessungen der Form beim sogenannten elektrothermischen Schweissvorgang, ein   Sehweisswulst-4-   entstanden. Dieser   Schweisswulst-4-ist   beim Verlegen der Schienen, insbesondere auf den Schwellen bzw. für die erforderliche freie Längsbeweglichkeit der Schienen, hinderlich und muss daher entfernt werden. 



   Die Einrichtung --5-- zum Abtrennen dieses Schweisswulstes--4--besteht aus einem Schleifwerkzeugaggregat --6-- mit einem Motor --7-- und einer Trennschleifscheibe--8--, die auf einer Antriebswelle - gelagert ist. Die Antriebswelle --9-- kann beispielsweise über eine Kette mit dem Motor --7-verbunden sein, um die Trennschleifscheibe --8-- in Rotation zu versetzen. Das Schleifwerkzeugaggregat - weist einen Lagerteil --10-- mit einer Bohrung auf und ist über diesen Lagerteil --10-- auf eine Lagerachse --11-- einer am Gleis festgeklemmten Haltevorrichtung --12-- zur drehbaren Lagerung aufsteckbar. 



   Die Haltevorrichtung --12-- besteht aus einer   Führungsplatte --13-- und   einer Klemmvorrichtung --14--. Die Lagerachse --11-- ist auf der   Führungsplatte --13-- senkrecht   zu dieser verlaufend angeordnet. 



   In Fig. 2 ist gezeigt, dass die   Führungsplatte --13-- auf   der   Schienenfussunterseite-15-anlegbar   ausgestaltet ist. Auf der   Führungsplatte --13-- ist   die Klemmvorrichtung --14-- befestigt, die aus einem 
 EMI3.2 
 



   Wie weiters aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Anschlag- und Zentrierteil --17-- zwischen der Schiene - und der Lagerachse --11-- - also auf derselben Seite der Schiene wie die Lagerachse --11-- - angeordnet. Die auf der gegenüberliegenden Seite der Schiene --1--, der   Schienenfussoberseite-18-   zugeordnete Spannvorrichtung --19-- besteht, wie aus Fig. l besser ersichtlich, aus zwei in Schienenlängsrichtung hintereinander angeordneten, handbetätigbaren Spannern --22--. Die über ein Kugelgelenk mit den Spannern --22-- verbundenen und auf der   Schienenfussoberseite--18-auflegbaren   Klemmbacken - werden durch die Spannkraft einer Spannfeder --24-- in Richtung auf die   Führungsplatte --13--   gepresst.

   Die Spannfeder --24-- wird mittels eines manuell betätigbaren Spannhebels --25-- vorgespannt und in der gespannten Stellung mit einem   Bolzen --26-- arretiert.   



   Beim Abtrennen eines   Schweisswulstes-4-mittels   der erfindungsgemässen Einrichtung --5-- wird nun derart vorgegangen, dass die Einrichtung --5-- mit gelösten Spannern --22-- - Spannfeder --24-entlastet-quer zur Schienenlängsrichtung - gemäss Pfeil --27-- - heranbewegt wird. Die Führungsplatte ist derart ausgerichtet, dass die Spanner --22-- dem Anschlag- und Zentrierteil --17-- in Bewegungsrichtung vorgeordnet sind.

   Nachdem die Führungsfläche --20-- des Anschlag- und Zentrierteiles --17-- an der Schienenfussoberseite --16-- und die   Führungsplatte --13-- mit   ihrer Führungsfläche an der Schienenfussunterseite --15-- anliegt, werden die   Klemmbacken --23-- auf   der   Sehienenfussoberseite-18-   aufgesetzt und durch Betätigung der   Spannhebel --25-- die Führungsplatte --13-- an   der Schiene festgeklemmt. 



   Danach wird die Trennschleifscheibe --8-- durch Verschwenken des Schleifwerkzeugaggregates-6-um die Lagerachse --11-- in Richtung des Pfeiles --28-- auf den abzutrennenden   Schweisswulst-4-im   Bereich der   Sehienenfussunterseite-15-heranbewegt   und der   Schweisswulst-4-in   diesem Bereich durch einen Schneid-bzw. einen kombinierten Schneid-und Schleifvorgang abgetrennt. 



   Je nach dem Durchmesser der verwendeten Trennschleifscheibe --8-- ist es gegebenenfalls erforderlich, die Schweisswulstabtrenneinrichtung um   180    verschwenkt an der Schiene --2-- festzuklemmen, wobei dann der Anschlag- und Zentrierteil --17-- an der der   Schienenfussoberseite --16--   gegenüberliegenden Schienenfussoberseite --18-- der Schiene --2-- zum Angriff gelangt. Der Schneid- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 vorgang wird dann in entgegengesetzter Richtung von der andern Seite der   Schienen --1 und 2-- durch   ein Verschwenken der   Trennschleifscheibe--8--entgegen   der Zustellrichtung - Pfeil --28-- - der in vollen Linien dargestellten Anordnung fortgesetzt. 



   Weiters ist es auch möglich, die Abstandsverhältnisse zwischen der Lagerachse --11-- bzw. der
Bohrung des   Lagerteiles --10-- und   dem Angriffspunkt der Trennschleifscheibe --8-- derart zu wählen, dass bei einem Bearbeiten von bereits verlegten Schienen die Haltevorrichtung --12-- in demselben oder in dem der Arbeitsstelle der   Trennschleifscheibe--8--benachbarten Schwellenfach   zum Angriff gelangt, so dass die   Schienen --1, 2-- von   den Schwellen --30-- zur Entfernung des   Schweisswulstes--4--im   Bereich der Schienenfussunterseiten nicht abgehoben werden müssen. Dies wird vor allem dann erreicht, wenn der
Abstand zwischen Lagerteil --10-- bzw. Lagerachse --11-- etwa einer mittleren Schwellenteilung x entspricht. 



   Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, auf der Haltevorrichtung --12-- mehrere Lagerachsen --11-- anzuordnen, insbesondere auf jeder Seite der Schiene je eine, wie dies beispielsweise mit strichlierten Linien in   Fig. 1   angedeutet ist. Dabei erweist es sich dann als vorteilhaft, wenn auf den beiden gegenüberliegenden Längsseiten des   Schleifwerkzeugaggregates --6-- ebenfalls   je ein mit einer Bohrung versehener Lagerteil --10-- zum Aufstecken des Schleifwerkzeugaggregates --6-- auf die   Lagerachse --11-- vorgesehen ist - wie   in   Fig. 1   strichliert dargestellt.

   Damit kann mit einer Stellung der Haltevorrichtung --12-- auch bei kleinerem Durchmesser der Trennschleifscheibe --8-- das Auslangen gefunden werden, da beispielsweise das   Schleifwerkzeugaggregat --6-- zuerst   auf der dem Anschlag- und Zentrierteil --17-- zugewendeten Seite gelagert wird und der Schweisswulst durch Zustellung der Trennschleifscheibe in Richtung des Pfeiles --28-- beispielsweise bis in den Mittelbereich der Schiene von der Schienenfussunterseite abgetrennt wird. Dann wird das   Schleifwerkzeugaggregat --6-- umgesetzt und   mit dem andern Lagerteil auf der der Spannvorrichtung --19-- zugeordneten Lagerachse --10-aufgeschoben, um durch Zustellung in Richtung des Pfeiles --29-- den restlichen Teil des Schweisswulstes - von der andern Seite der Schiene her abtrennen zu können.

   Dadurch können auch Schweiss stösse zwischen Schienen unterschiedlicher Ausführung, beispielsweise mit unterschiedlichen Höhen - durch Festklemmen auf dem tieferliegenden Schienenfuss - bearbeitet werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Einrichtung zum Abtrennen des Schweisswulstes, insbesondere an der Schienenunterseite, von geschweissten Schienenstössen eines Gleises, mit einer an der Schiene abstützbaren Haltevorrichtung und einem an dieser quer zur Schienenachse verstellbar angeordneten, Schleifwerkzeugaggregat mit einem 
 EMI4.1 
 (12) eine mit einer Klemmvorrichtung (14) an der Schienenfussunterseite (15) an-bzw. festlegbare Führungsplatte (13) mit einer zu dieser senkrecht verlaufenden Lagerachse (11) aufweist, auf welcher das mit einer Trennschleifscheibe (8) bestückte Schleifwerkzeugaggregat (6) drehbar gelagert ist, wobei die Trennschleifscheibe (8) für eine Verschwenkbewegung - quer zur Schienenachse sowie parallel zur Schienenfussunterseite (15)-auf einer parallel zur Lagerachse (11) verlaufenden Antriebswelle (9) angeordnet ist. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. Klemmvorrichtung (14) einen auf der Schienenfussoberseite (16,18) anlegbaren, mit einer zur Führungsplatte (13) geneigt verlaufenden Führungsfläche (20) versehenen Anschlag- und Zentrierteil (17), sowie eine auf die gegenüberliegende Schienenfussoberseite (18,16) einwirkbare Spannvorrichtung (19) aufweist, wobei die, vorzugsweise durch zwei, in Schienenlängsrichtung hintereinander angeordnete, handbetätigbare Spanner (22) gebildeten Spannvorrichtung (19) insbesondere der von der Lagerachse (11) und dem Anschlag-und Zentrierteil (17) abgewendeten Schienenfussoberseite (16,18) zugeordnet und in einem der maximalen Schienenfussbreite entsprechenden Abstand von dem Anschlag- und Zentrierteil (17) auf der Führungsplatte (13) angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 5>
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (9) von der Bohrung eines Lagerteiles (10) des Schleifwerkzeugaggregates (6) bzw. der Lagerachse (11) in einem Längsabstand angeordnet ist, der etwa einer mittleren Schwellenteilung (x) entspricht.
AT553478A 1978-07-31 1978-07-31 Einrichtung zum abtrennen eines schweisswulstes AT360573B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT553478A AT360573B (de) 1978-07-31 1978-07-31 Einrichtung zum abtrennen eines schweisswulstes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT553478A AT360573B (de) 1978-07-31 1978-07-31 Einrichtung zum abtrennen eines schweisswulstes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA553478A ATA553478A (de) 1980-06-15
AT360573B true AT360573B (de) 1981-01-26

Family

ID=3576844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT553478A AT360573B (de) 1978-07-31 1978-07-31 Einrichtung zum abtrennen eines schweisswulstes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT360573B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578871A1 (fr) * 1985-03-15 1986-09-19 Delachaux Sa Meuleuse destinee au meulage de reliefs localises sur une surface d'un profile tel qu'un rail
WO2021008769A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur bearbeitung einer schiene in einem bahngleis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578871A1 (fr) * 1985-03-15 1986-09-19 Delachaux Sa Meuleuse destinee au meulage de reliefs localises sur une surface d'un profile tel qu'un rail
WO2021008769A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur bearbeitung einer schiene in einem bahngleis

Also Published As

Publication number Publication date
ATA553478A (de) 1980-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222208C2 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Fräsen von Schienenköpfen
DE2841506C2 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Abtragen von Unregelmäßigkeiten, Riffeln od.dgl. an Schienenkopfoberflächen
DE1534037B1 (de) Schienenschleifvorrichtung
AT366437B (de) Gleisverfahrbare maschine zum bearbeiten der schienenkopfoberflaechen
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
DE3015227C2 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Abtragen von Unregelmäßigkeiten an der Schienenkopfoberseite eines verlegten Gleises
DE1658304C3 (de) Maschine zum Abschleifen des Schweißgrates von stumpfgeschweißten, nichtverlegten Schienen
AT360573B (de) Einrichtung zum abtrennen eines schweisswulstes
DE3428139A1 (de) Einrichtung zum transportieren von profilen
EP0389914B1 (de) Druckbalken für eine Bandschleifmaschine
CH647971A5 (en) Single- or multi-spindle screwing machine for screwing nuts and screws into place and for releasing nuts and screws, in particular rail fasteners
DE19752096A1 (de) Einrichtung zum Positionieren, Spannen und Laserstrahlschweißen von mindestens zwei Blechplatinen
DE4209274C2 (de) Vorrichtung zum Einbauen und Spannen von Sägeblättern in Steinsägen
DE640817C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Fahrzeugschienen mit Hilfe einer am Umfang wirkenden Schleifscheibe
DE2849263C2 (de)
AT395877B (de) Einrichtung zum aufrauhen und einebnen einer mit hartschnee bedeckten und/oder vereisten verkehrsflaeche
AT356163B (de) Vorrichtung zum abschleifen eines schienen- stoss-schweisswulstes
AT338858B (de) Gleisstopfmaschine
DE537617C (de) Schienenstossverbindung mittels an die Koepfe und Fuesse der Schienenenden angeschweisster Laschen
DE69307104T2 (de) Verfahren zum Schweissen von Eisenbahnschienen
WO2001007715A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von schweissgutüberständen
DE1284263B (de) Traegerschweissvorrichtung
DE1528061C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Nuten in nachgiebigem, platten- oder bahnförmigem Material
DE2549234A1 (de) Schiebevorrichtung zum beschicken einer ueberfurniermaschine
DE1502927C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von stumpfgeschwelBten Eisenbahnschienen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee