<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Feld (Kontrastmittelfeld) ist die Tonkurve, deren eine Grenze durch die Sainte-hound deren andere
Grenze durch die Saite --H2-- gegeben ist.
Die in Fig. la dargestellte, mit doppeltransversaler Modulation hergestellte Tonkurve und auch das
Umhüllende der Tonkurve sind zu einer longitudinalen Mittellinie symmetrisch und zu der Breite der
Tonkurve ist die Tonstärke proportional. Die in Fig. lb dargestellte, mit longitudinaler Modulation hergestellte Tonkurve ist ein periodisches Signal mit longitudinaler Mittellinie, dessen transversale
Abweichung von der Mittellinie zu der Tonstärke proportional ist. Die Breite der mit dieser Modulationsmethode aufgenommenen Tonkurve ist konstant.
Die Tonkurve kann am Lichttonstreifen des Filmes gemäss der Erfindung durch die gleichzeitige Verwendung der obigen beiden Modulationsmethoden in solcher Weise ausgestaltet werden, dass die eine Saite --H1-- mit der Summe der Signale der beiden Stereokanäle, während die andere Saite --H2-- mit der Differenz der Signale der beiden Stereokanäle gesteuert ist. Ein in solcher Weise ausgestalteter Tonstreifen ist in Fig. le dargestellt. Dieser Tonstreifen ist nicht symmetrisch und hat keine konstante Breite. Sein Umhüllende ist auch nur im Extremfalle achsensymmetrisch, wenn die Information von wenigstens einem Kanal Null ist oder in beiden Kanälen zeitlich konstante Informationen vorhanden sind (z. B. f = 440 Hz mit konstanter Amplitude).
Wenn in einem oder anderem Kanal kein Tonsignal ist, wird die mit doppeltransversaler bzw. longitudinaler Modulation erreichbare Tonkurvenform wieder hergestellt.
Am Film gemäss der Erfindung kann der Stereoton vom M-S System aufgenommen werden. In diesem Falle verändert sich die Form der einen Grenzlinie der Tonkurve (Kontrastmittelfeld K) der M+S Information entsprechend, so dass eine Saite --H1-- der Belichtungslichtschleuse durch die Summe der Toninformationen der beiden Stereokanäle, die andere Saite --H2-- durch die Differenz der Toninformationen der zwei Stereokanäle gesteuert ist.
Der Stereotonfilm gemäss der Erfindung kann mit Einton am Eintonprojektor wiedergegeben werden, weil die Entfernung (Breite) der beiden Grenzlinien des Tonstreifens immer eine solche ist, als ob der Streifen mit doppeltransversaler Modulation hergestellt worden wäre, d. h. die Breite des Tonstreifens die M-Information kennzeichnet.
Die transversale Lagenänderung der Mittellinie der Tonkurve von veränderlicher Breite trägt die S-Information.
Die Erfindung kann mit den zum Eintonfilm verwendeten Vorrichtungen hergestellt werden, wobei bloss der Austausch bzw. Umgestaltung einer auswechselbaren Einheit, der Belichtungslichtschleuse erforderlich ist.
Der erfindungsgemässe Stereoton-Lichttonstreifen kann z. B. durch Verwendung der in Fig. 2 dargestellten Belichtungslichtschleuse gebildet werden. Die Belichtungslichtschleuse hat ein mit den im
EMI2.1
zwei hintereinandergeschaltete Widerstände --R1, R2-- angeschlossen, zwischen dem gemeinsamen Punkt der beiden Widerstände-Ri, R -und dem gemeinsamen Punkt der beiden Saiten ist ein weiterer Eingangstransformator --TS-- geschaltet. Die Eingangstransformatoren --TM und Tu-können unter die Modulationsspannungen gesetzt werden.
Die Stereotonprojektion des Stereotonfilmes gemäss der Erfindung kann mit dem herkömmlichen Eintonprojektor durchgeführt werden, nur der als auswechselbare Einheit eingebaute Gegentaktlichttonadapter des Projektors soll vertauscht werden.
Der Aufbau eines Lichttonadapters kann den bekannten, mit zwei Lichtfühlelementen konstruierten Lichttonadaptern ähnlich sein, die Signale der beiden Elemente werden aber gesondert abgeleitet (siehe Fig. 3).
Auf die beiden Lichtfühlelemente-FEi, FE -gelangt das vom Lichttonstreifen des projezierten Filmes in der Richtung der Pfeile kommende Lichtbündel durch einen Schlitz. Bei dem Einton-Gegentaktlichttonadapter sind nur die beiden, die Summe der Signale der beiden Lichtfühlelemente leitenden Endklemmen --1, 2-- ausgenützt. Bei der Lösung gemäss der Erfindung wird auch der gemeinsam herstellbare Punkt --3-- der zwei Lichtfühlelemente-FEi, FEg-entweder gesondert oder gemeinsam abgezapft.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
Field (contrast medium field) is the tone curve, one boundary of which is the Sainte-hound's other
Limit is given by the string --H2--.
The tone curve shown in Fig. La, produced with double transverse modulation and also that
Envelopes of the tone curve are symmetrical to a longitudinal center line and to the width of the
Tone curve, the tone strength is proportional. The tone curve shown in FIG. 1b, produced with longitudinal modulation, is a periodic signal with a longitudinal center line, its transverse one
Deviation from the center line is proportional to the tone strength. The width of the tone curve recorded with this modulation method is constant.
The tone curve can be designed on the light tone strip of the film according to the invention by simultaneously using the above two modulation methods in such a way that one string --H1-- with the sum of the signals of the two stereo channels, while the other string --H2- - is controlled with the difference between the signals of the two stereo channels. A clay strip designed in this way is shown in FIG. This tone strip is not symmetrical and has no constant width. Its envelope is only axially symmetrical in extreme cases if the information from at least one channel is zero or there is temporally constant information in both channels (e.g. f = 440 Hz with constant amplitude).
If there is no sound signal in one or another channel, the tone curve shape that can be achieved with double transverse or longitudinal modulation is restored.
The stereo sound on the film according to the invention can be recorded by the M-S system. In this case, the shape of one boundary line of the tone curve (contrast medium field K) changes according to the M + S information, so that one string --H1-- of the exposure light lock by the sum of the sound information of the two stereo channels, the other string --H2- - is controlled by the difference in the sound information of the two stereo channels.
The stereo sound film according to the invention can be reproduced with monotone on the monotone projector, because the distance (width) of the two boundary lines of the soundstrip is always such as if the stripe had been produced with double transverse modulation, i. H. the width of the soundtrack identifies the M information.
The transverse change of position of the center line of the tone curve of variable width carries the S information.
The invention can be produced with the devices used for the single-tone film, wherein only the exchange or redesign of an exchangeable unit, the exposure light lock, is required.
The inventive stereo sound light strip can, for. B. be formed by using the exposure light lock shown in Fig. 2. The exposure light lock has one with the in
EMI2.1
two series-connected resistors --R1, R2-- connected, another input transformer --TS-- is connected between the common point of the two resistors -Ri, R -and the common point of the two strings. The input transformers --TM and Tu-can be placed under the modulation voltages.
The stereo sound projection of the stereo sound film according to the invention can be carried out with the conventional single-tone projector, only the push-pull light-tone adapter of the projector installed as an interchangeable unit is to be exchanged.
The structure of a light tone adapter can be similar to the known light tone adapters constructed with two light sensing elements, but the signals of the two elements are derived separately (see FIG. 3).
The light bundle coming from the light strip of the projected film in the direction of the arrows passes through a slit onto the two light-sensing elements-FEi, FE. With the single-tone push-pull light adapter, only the two end terminals --1, 2--, which conduct the sum of the signals of the two light-sensing elements, are used. In the solution according to the invention, the jointly producible point --3-- of the two light sensing elements-FEi, FEg-is either tapped separately or together.