AT339224B - Verfahren und einrichtung zum zirkulierenlassen und beluften von flussigkeit, insbesondere in biologischen schmutz- und abwasser-reinigungsanlagen vorzugsweise in oxydationsgraben - Google Patents
Verfahren und einrichtung zum zirkulierenlassen und beluften von flussigkeit, insbesondere in biologischen schmutz- und abwasser-reinigungsanlagen vorzugsweise in oxydationsgrabenInfo
- Publication number
- AT339224B AT339224B AT479474A AT479474A AT339224B AT 339224 B AT339224 B AT 339224B AT 479474 A AT479474 A AT 479474A AT 479474 A AT479474 A AT 479474A AT 339224 B AT339224 B AT 339224B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- liquid
- circulating
- flow
- nozzle
- guide device
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1236—Particular type of activated sludge installations
- C02F3/1257—Oxidation ditches
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1278—Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
- C02F3/1294—"Venturi" aeration means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
- C02F3/205—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
- C02F3/205—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
- C02F3/207—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 den Flüssigkeitsraum eingeführt wird. In jedem beliebigen Teil des Kanals --22-- kann man auch ohne örtliches Ausheben der Sohle-23- EMI3.2 5Einrichtung, die einen hydraulischen Energietransformator darstellt, eine mit der Trennwand--25- zusammengebaute Einheit bildet, weshalb ein besonderer Unterdruckkanal entbehrlich wird. Der Unterdruckkanal--24--kann nicht nur in der Strömungsrichtung, sondern auch in jeder andern Richtung ausgestaltet werden, z. B. wie in Fig. 7 und 8 im rechten Winkel zur Strömungsrichtung, oder wie in Fig. 11 und 12 dargestellt, durch Eintauchen in den Flüssigkeitsraum der Einrichtung. Nach Fig. 11 erfolgt der Kreislauf im Flüssigkeitsraum --22-- durch vertikales Abwärtsströmen, oder im Innern des Flüssigkeitsraumes durch eine horizontal gerichtete Strömung. Die Kreislauf- und Belüftungswirkung kann nach den Fig. 9 und 10 auch dadurch gesteigert werden, dass eine in zwei Richtungen wirkende Zwillingswasserstrahlpumpe verwendet wird. Bei dieser Lösung werden durch EMI3.3 Zirkulieren bewirken. Die Ausführungen nach den Fig. 11 und 12 sind portable Einrichtungen und können in jedem Flüssigkeitsraum von entsprechender Tiefe eingebaut werden, z. B. in Teichen zum Belüften und Zirkulieren des Wassers. Die Vorteile des Verfahrens und der Einrichtung gemäss der Erfindung sind folgende : Zum Bewegen der Flüssigkeit dient eine pumpenartige Vorrichtung, deren Wirtschaftlichkeit die der sonst üblichen Vorrichtungen weit übertrifft. Die Flügel-Schaufelradpumpe ist gegenüber den in Schmutz- und Abwässern vorkommenden körnigen Verunreinigungen unempfindlich. Ebenso sind auch die Treibdüse und die Leitvorrichtungen gegen körnige Verunreinigungen unempfindlich. Die Luft- und Sauerstoffeinführung erfordert ausser diesen Apparaten keine zusätzlichen Einrichtungen ; dementsprechend auch keine von der Energiequelle für die Zirkulation gesonderte weitere Energiequelle bzw. Energiezuführung. Der Kreislauf des Schlammes ist ohne für solche Zwecke hergestellte, gesonderte Einrichtungen möglich. Es kommen also Oberflächenbelüfter bzw. die von diesen bewirkte Wasserzerstäubung sowie die damit verbundene Tropfenbildung in Wegfall. Im kalten Klima werden durch das Weglassen der Wasserzerstäubung die Wärmeverluste der Wassermasse vermindert. Die belüftete Flüssigkeit kann-im Gegensatz zu andern Systemen-nötigenfalls abgedeckt werden, weil die Luftzuführung über die Antriebswelle der Flügelradpumpe erfolgt. Wegen des pumpenartigen Laufrades kann dieses mit grösserer Drehzahl rotieren als bei den bekannten Oberflächen-Belüftern ; es kann also mit dem Motor direkt gekuppelt werden. Im Gegensatz zu den Oberflächenbelüftern ist deshalb hier kein drehzahlvermindernder Zwischentrieb erforderlich, so dass die durch den Antrieb verursachten Energieverluste wegfallen. Die Einrichtung kann in fixer Höhe eingebaut werden, da die Unterwasseranordnung des Rades einen von Niveauschwankungen des Wasserraumes unabhängigen Betrieb sichert. Beim Abwärtspumpen wird Weg und Zeit der Luftabsorption gesteigert. Das Verfahren und die Einrichtung gemäss der Erfindung kann in Oxydationsgräben zum Zirkulieren und Belüften der darin befindlichen Flüssigkeiten angewendet werden, ferner in allen jenen Fällen des Zirkulierens und der Belüftung von Flüssigkeiten, wo die hydraulischen Werte des Kreislaufs-nämlich das Fördern in der Zeiteinheit von sehr grossen Wassermengen auf eine kleine Förderhöhe-sehr ungünstig sind und deshalb irreale Pumpenwerte ergeben würden ; schliesslich auch für die Sättigung anderer Flüssigkeiten mit Gas oder Luft. Der Kreislauf und die Belüftung des Flüssigkeitsraumes kann auch ohne dessen Trennung durch einen Graben bzw. ohne eine den Flüssigkeitsraum trennende Wand allein durch die hydraulische Energietransformation gemäss der Erfindung verwirklicht werden, da durch eine entsprechende Distanz zwischen dem Unterdruckbereich des Flüssigkeitsraumes und dem Bereich erhöhten Druckes bzw. erhöhtem Flüssigkeitsniveau nach dem zweiten Leitapparat jener Effekt der Niveaudifferenz hervorgerufen wird, der die zu behandelnde Flüssigkeit in Umlauf setzt und hält (vgl. z. B. Fig. 11 und 12). Die Einrichtung eignet sich auch für die Rezirkulierung von Schlamm, zu welchem Zweck in der Nähe von mit dem Flüssigkeitsraum der Einrichtung kommunizierenden Saugöffnungen bzw. im Unterdruckbereich des Flüssigkeitsraumes ein Rohwasser-Zuführungsrohr und/oder ein Rohr zur Zuführung des rezirkulierten Schlammes eingebaut werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Zirkulierenlassen und Belüften von Flüssigkeit, insbesondere in biologischen Schmutzund Abwasser-Reinigungsanlagen, vorzugsweise in Oxydationsgräben, wobei die Strömungsenergie eines aus einem EMI4.1 Pumpenlaufrad (3,4) innerhalb einer das Pumpenlaufrad umgebenden Leitvorrichtung (6,7) beschleunigte Luft-Flüssigkeitsgemenge einer Treibdüse (11) an der Leitvorrichtung zugeführt wird, wobei der aus der Treibdüse austretende Treibstrahl (12) aus der Umgebung (14) einen Nutzstrom ansaugt, sich mit diesem (bei 13) mischt, worauf das Gemisch über eine zweite Leitvorrichtung (15) dem Flüssigkeitsraum zugeführt und so die Zirkulation bewirkt wird.2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem in die zirkulierende Flüssigkeit tauchenden Saugrohr, einer im Saugrohr angeordneten Flügelradpumpe mit hohl ausgebildeter Antriebswelle, die über den Wasserspiegel ragt und bei Rotation des Pumpenlaufrades Luft ansaugt und im EMI4.2 Ende mindestens eine Treibdüse (11) aufweist, die ihrerseits in ein als Strömungsgefäss ausgebildetes, mit zirkulierender Flüssigkeit gefülltes Gehäuse (19) mündet, an das sich ein prismatisch ausgebildeter Mischraum (13) anschliesst, in dem sich der Nutzstrom der zirkulierenden Flüssigkeit mit dem aus der Treibdüse (11) austretenden Treibstrahl mischt, und dass an den Mischraum (13) ein sich stetig erweiterndes Übergangsstück (15) angeschlossen ist,aus dem die Flüssigkeit in den mit zirkulierender Flüssigkeit gefüllten Raum austritt. EMI4.3 entgegengesetzt gerichteten Treibdüsen (11) endet, die in je einem Mischraum (13) münden, an den je ein sich stetig erweiterndes Übergangsstück (15) angeschlossen ist, durch welche das umlaufende Luft-Flüssigkeitsgemenge in zwei entgegengesetzte Richtungen abströmt (Fig. 9, 10). EMI4.4 Saugrohröffnung oder in irgendeinem unter Unterdruck stehenden Punkt (17) des Flüssigkeitsstromes ein Rohwasser-Zuführungsrohr und/oder ein Rohr für die Zuführung von rezirkuliertem Schlamm eingebaut ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT479474A AT339224B (de) | 1974-06-10 | 1974-06-10 | Verfahren und einrichtung zum zirkulierenlassen und beluften von flussigkeit, insbesondere in biologischen schmutz- und abwasser-reinigungsanlagen vorzugsweise in oxydationsgraben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT479474A AT339224B (de) | 1974-06-10 | 1974-06-10 | Verfahren und einrichtung zum zirkulierenlassen und beluften von flussigkeit, insbesondere in biologischen schmutz- und abwasser-reinigungsanlagen vorzugsweise in oxydationsgraben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA479474A ATA479474A (de) | 1977-01-15 |
AT339224B true AT339224B (de) | 1977-10-10 |
Family
ID=3568412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT479474A AT339224B (de) | 1974-06-10 | 1974-06-10 | Verfahren und einrichtung zum zirkulierenlassen und beluften von flussigkeit, insbesondere in biologischen schmutz- und abwasser-reinigungsanlagen vorzugsweise in oxydationsgraben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT339224B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0012745A4 (de) * | 1977-11-04 | 1980-03-11 | John Hager Reid | Oxidationskanal mit durchflussregelvorrichtung und verwendung bei einem belebten schlammverfahren. |
US4260486A (en) * | 1978-11-03 | 1981-04-07 | Reid John H | Flow-control apparatus and process for an oxidation ditch |
US4643830A (en) * | 1977-11-04 | 1987-02-17 | Reid John H | Process for operating a total barrier oxidation ditch |
US4902302A (en) * | 1977-11-04 | 1990-02-20 | Reid John H | Conservation of momentum in a barrier oxidation ditch |
-
1974
- 1974-06-10 AT AT479474A patent/AT339224B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0012745A4 (de) * | 1977-11-04 | 1980-03-11 | John Hager Reid | Oxidationskanal mit durchflussregelvorrichtung und verwendung bei einem belebten schlammverfahren. |
EP0012745A1 (de) * | 1977-11-04 | 1980-07-09 | John Hager Reid | Oxidationskanal mit durchflussregelvorrichtung und verwendung bei einem belebten schlammverfahren. |
US4643830A (en) * | 1977-11-04 | 1987-02-17 | Reid John H | Process for operating a total barrier oxidation ditch |
US4902302A (en) * | 1977-11-04 | 1990-02-20 | Reid John H | Conservation of momentum in a barrier oxidation ditch |
US4260486A (en) * | 1978-11-03 | 1981-04-07 | Reid John H | Flow-control apparatus and process for an oxidation ditch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA479474A (de) | 1977-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2216304C3 (de) | Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit | |
DE3501175C2 (de) | ||
DE2507698A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten | |
DE2614317A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zufuhr eines speisegases zu aufloesungsvorrichtungen | |
DE69218426T2 (de) | Erhöhte Gasauflösung | |
DD149314A5 (de) | Vorrichtung zur injektion von luft in eine fluessigkeit | |
DE2151205A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum belueften von in einem behaelter befindlichen fluessigkeiten | |
AT339224B (de) | Verfahren und einrichtung zum zirkulierenlassen und beluften von flussigkeit, insbesondere in biologischen schmutz- und abwasser-reinigungsanlagen vorzugsweise in oxydationsgraben | |
DE2516371A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur loesung von gasfoermigem sauerstoff in einer fluessigkeit | |
DE1767497C3 (de) | Einrichtung zur biologischen Reinigung von verschmutztem Wasser in Teichen | |
DE4337091A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0003787B1 (de) | Abwasserbelüftungsbecken | |
DE2303396A1 (de) | Verfahren zum loesen eines gases oder einer gaskomponente in einer fluessigkeit | |
DE19849697C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit | |
DE2953063C1 (de) | Vorrichtung zum Belüften und Umwälzen von Abwasser | |
DE2452295B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser | |
DE3228959A1 (de) | Wasserbelueftungsvorrichtung | |
EP0009852B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten | |
EP0071767A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten | |
EP0102435B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Feinstdispersion von Gasen in Flüssigkeiten | |
DE2147080A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung von abwasser im belueftungsbecken einer abwasserreinigungsanlage | |
DE3144885C2 (de) | ||
EP0084316A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten | |
EP0847797A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines Gases in ein Gewässer | |
DE19810650A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckbegasung von Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |