[go: up one dir, main page]

AT335693B - Winkelplatte zur ableitung von niederschlagswasser - Google Patents

Winkelplatte zur ableitung von niederschlagswasser

Info

Publication number
AT335693B
AT335693B AT265575A AT265575A AT335693B AT 335693 B AT335693 B AT 335693B AT 265575 A AT265575 A AT 265575A AT 265575 A AT265575 A AT 265575A AT 335693 B AT335693 B AT 335693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
angle plate
eaves
pavement
leg
thickness
Prior art date
Application number
AT265575A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA265575A (de
Original Assignee
Frisch Helmut Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frisch Helmut Dipl Ing filed Critical Frisch Helmut Dipl Ing
Priority to AT265575A priority Critical patent/AT335693B/de
Publication of ATA265575A publication Critical patent/ATA265575A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT335693B publication Critical patent/AT335693B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Winkelplatte zur Ableitung von Niederschlagswasser im Sockelbereich von
Hochbauten. 



   Der Sockelbereich von Hochbauten erfordert durch das Zusammentreffen der drei folgenden Bauelemente und der hiedurch entstehenden Dichtungsprobleme eine besonders überlegte Ausbildung, da die Fassadenfläche vor Spritzwasser und aufsteigender Feuchtigkeit geschützt werden muss, die Vertikalisolierung des
Kellermauerwerkes sicher befestigt, gegen mechanische Beschädigung geschützt und aus optischen Gründen verkleidet werden muss und das Traufenpflaster (der   Gehwegbelag)-um   das Eindringen von Niederschlagswasser unter das Pflaster   auszuschliessen-ebenso   flexibel wie dicht an das Gebäude herangeführt werden muss. 



   Dies wird derzeit erreicht durch die Einhaltung eines 25 bis 30 cm grossen Abstandes der Fassadenflächen (auch von Gasbeton- und Holz-Aussenwänden) vom angrenzenden Aussenniveau, durch das Zuputzen der
Vertikalisolierung mit Zementmörtel, aber auch durch Sockelverkleidungen aus Natur- oder Keramikstein und durch das Ausgiessen der zwischen Traufenpflaster und Hochbau auftretenden Fuge mit Bitumen. 



   Obige Baupraxis hat den Nachteil, dass die zwischen Gebäude und Traufenpflaster entstehende, vertikale
Fuge-trotz Bitumendichtung-nur in den seltensten Fällen, wegen unausbleiblicher Setzung des
Traufenpflasters, dicht bleibt (die Folge sind Unterwaschungen und erhebliche Niveauänderungen des Pflasters bzw. Gehwegbelages), dass drei teure Arbeitsgänge für das Verkleiden der Vertikalisolierung, das Verlegen des
Traufenpflasters (Gehwegplatten) und das Fugenschliessen mit jeweils verschiedenen Materialien benötigt werden, und dass die optische Gestaltung des Sockelbereiches nicht gehobenen Ansprüchen gerecht wird. 



   Die bekannten Arten von Winkelstufen, Spitzgrabensteinen, Stützmauerelementen und Rostschalungs- steinen, deren kurze Schenkel Mindestbreite von 7 cm, deren lange Schenkel nicht die erforderliche
Gefällesituation und deren Ausmasse keine Berücksichtigung der üblichen Fassadenabschlusshöhen bzw. 



   Plattenteilungen bei Traufenpflastern (Gehweg-Plattenbelägen) aufweisen, können die erwähnten Nachteile nicht beheben. 



   Die gegenständliche Winkelplatte dient primär der Ableitung von Niederschlagswasser im Sockelbereich von
Hochbauten, sekundär als Rasenbegrenzungsplatte, Gerinnestein, Blumentrogwand und Sandkastenabschluss. Die besondere Plattenform ermöglicht einen technisch einwandfreien Übergang zwischen Hochbau und
Traufenpflaster, im Vergleich zu konservativen Detaillösung die Einsparung von Arbeitsgängen und damit eine rationellere Problemlösung, eine reparaturunanfällige Sockelausbildung. 



   Dies wird bei der Winkelplatte erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass ihr vertikaler kurzer Schenkel, zur
Vermeidung von Sockelvorsprüngen bei Fassadenverkleidungen, am oberen, freien Rand eine Stärke (D) zwischen
2 bis 5 cm besitzt, und dass die Oberseite des längeren, horizontalen Schenkels ein Mindestgefälle von 1% zur Ableitung des Niederschlagswassers vom Gebäude weg aufweist, wobei die Stärke (E) des freien Randes des horizontalen längeren Schenkels zwischen 3 und 6 cm beträgt. 



   Die Form der Winkelplatte geht aus den Zeichnungen eindeutig hervor. Es zeigen Fig. l eine Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt und Fig. 3 eine Draufsicht der Winkelplatte. Die Abmessungen sind in engen Grenzen wie folgt variabel :
Länge A : 25 oder 30. cm, oder ein ganzzahliges Vielfaches der genannten Längen,
Breite B : 25 oder 30 cm, oder ein ganzzahliges Vielfaches der genannten Breiten,
Höhe C : 10 bis 40 cm, je nach örtlichem Erfordernis bzw. rationeller fertigungstechnischer Möglichkeit des Herstellers,
Endstärke des vertikalen Schenkels D : 2 bis 5 cm, je nach örtlichem Erfordernis bzw. rationeller fertigungstechnischer Möglichkeit des Herstellers,
Endstärke des langen horizontalen Schenkels E : 3 bis 6 cm, je nach örtlichem Erfordernis,
Stärke des langen Schenkels im inneren Knickbereich F :

   mindestens E + 0, 5 cm, je nach Breite B, unter Berücksichtigung eines Mindestgefälles des langen Schenkels von 1%. 



   Die Winkelplatte kann aus Schwerbeton, Leichtbeton, Gasbeton, Keramik, mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen (-strukturen) hergestellt werden. 



   Um den Plattenzweck zu erreichen, müssen die Endstärken der beiden Plattenschenkel maximal gleich den Stärken der angrenzenden Bauteile, das sind Fassadensockel und Traufenpflaster, sein. 



   Durch die Abmessungen der   erfindungsgemäss   ausgebildeten Winkelplatte erfolgt der Anschluss an die genannten Fassadenverkleidungen zumindest ohne Vorsprung, meistens mit Rücksprung der Winkelplatte hinter die Verkleidung, wodurch ein einwandfreies Abfliessen des Oberflächen (Regen-, Spritz-) wassers, ohne Spritzeffekt, gewährleistet wird. Weiters übernimmt die Winkelplatte bei schmalen Traufenpflastern von 25 bis 50 cm Breite sowohl die Funktion des Fassadenanschlusses als auch des Traufenpflasters, wodurch bei der Herstellung des gesamten Sockelbereiches 2 Arbeitsgänge eingespart werden. überdies erfolgt der Anschluss an die genannten Gehwegbeläge in gleicher Höhe der Wegplatten, unter Berücksichtigung eines gemeinsamen, höhengleichen Unterbetons.

   Schliesslich wäre als Vorteil zu erwähnen, dass die dauerhafte Abdeckung der Fuge zwischen Hochbau und Traufenpflaster infolge Vermeidung einer Vertikalfuge auf Pflasterniveau, selbst bei Setzung des Traufenpflasters (Gehwegbelages) das Eindringen von Oberflächenwasser unter das Pflaster verhindert und Unterwaschungen ausschliesst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Winkelplatte zur Ableitung von Niederschlagswasser im Sockelbereich von Hochbauten, dadurch ge- kennzeichnet, dass ihr vertikaler kurzer Schenkel, zur Vermeidung von Sockelsprüngen bei Fassadenverkleidungen, am oberen, freien Rand eine Stärke (D) zwischen 2 und 5 cm besitzt, und dass die Oberseite des längeren, horizontalen Schenkels ein Mindestgefälle von 1% zur Ableitung des Niederschlagswassers vom Gebäude weg aufweist, wobei die Stärke (E) des freien Randes des horizontalen längeren Schenkels zwischen 3 und 6 cm beträgt.
AT265575A 1975-04-08 1975-04-08 Winkelplatte zur ableitung von niederschlagswasser AT335693B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT265575A AT335693B (de) 1975-04-08 1975-04-08 Winkelplatte zur ableitung von niederschlagswasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT265575A AT335693B (de) 1975-04-08 1975-04-08 Winkelplatte zur ableitung von niederschlagswasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA265575A ATA265575A (de) 1976-07-15
AT335693B true AT335693B (de) 1977-03-25

Family

ID=3538168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT265575A AT335693B (de) 1975-04-08 1975-04-08 Winkelplatte zur ableitung von niederschlagswasser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT335693B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA265575A (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020106398U1 (de) Wasserdichte Seitenwandstruktur für U-Bahnstationen
DE202015003692U1 (de) Bogenhaus
AT335693B (de) Winkelplatte zur ableitung von niederschlagswasser
DE1658808A1 (de) Verfahren zur Verbindung vorgefertigter Wandelemente und Bodenplatten bei der Erstellung von Bauwerken
DE675776C (de) Strassenpflaster aus Natur- oder Kunststeinen
DE2650292A1 (de) Bausatz fuer trockenbauweise
DE812205C (de) Blockstein fuer Waende
DE843595C (de) Betondach mit zwischen den Sparren verlegten Dachplatten
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE2155456A1 (de) Bausatz aus betonfertigteilen zum aufbau eines kellers fuer ein gebaeude
AT227420B (de) Baustein
AT249967B (de) Verbindung für die Einzelplatten bei einem aus nebeneinandergelegten Fertigteilplatten bestehenden schwimmenden Estrich
WO2006012661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse in situ
DE959224C (de) Aussentreppe aus Betonfertigteilen, vorzugsweise fuer den Wohnungsbau
DE20109205U1 (de) Plattenbelag aus auf einem Verlegungsgrund aufgenommenen Belagplatten
DE2815261C2 (de) Fundamentstein
DE822598C (de) Deckenstein aus beliebigen Baustoffen
DE803937C (de) Hohlkoerper aus Beton fuer Stahlbetondecken
DE730200C (de) Balkontraeger
AT290080B (de) Baukonstruktion
DE652777C (de) Decken- und Dachkonstruktion
AT255469B (de) Abdichtungseinrichtung für Beläge aus Betonplatten
DE802476C (de) Ziegelhohlstein fuer die Herstellung bewehrter Steinbalken zur Dacheindeckung
DE850224C (de) Schuettbeton-Bauweise
DE1938703A1 (de) Auflager fuer die Abstuetzung benachbarter Bodenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee