[go: up one dir, main page]

AT333877B - Seilhaspel - Google Patents

Seilhaspel

Info

Publication number
AT333877B
AT333877B AT636974A AT636974A AT333877B AT 333877 B AT333877 B AT 333877B AT 636974 A AT636974 A AT 636974A AT 636974 A AT636974 A AT 636974A AT 333877 B AT333877 B AT 333877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reel
cable
cable drum
drive
attached
Prior art date
Application number
AT636974A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA636974A (de
Original Assignee
Weidenholzer Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidenholzer Anton filed Critical Weidenholzer Anton
Priority to AT636974A priority Critical patent/AT333877B/de
Publication of ATA636974A publication Critical patent/ATA636974A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333877B publication Critical patent/AT333877B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Verlegen bzw. Auswechseln der Leiterseile von Freileitungsnetzen ist äusserst arbeitsintensiv und bedarf eines beträchtlichen Personalaufwandes, da bisher das Ausziehen der neuen Leiterseile bzw. das Aufhaspeln der alten, ausgewechselten Leiterseile zumindest in unwegsamem Gelände händisch erfolgen muss. 



   Bekannte Geräte zum Verlegen von Freileitungen, die aus einer antreibbaren Seilhaspel,
Seilführungseinrichtungen und einem Montagekran bestehen, haben sich vor allem bei schlechteren Bodenverhältnissen und im verbauten Gebiet wenig bewährt, da sie, bedingt durch ihren grossen
Konstruktionsaufwand und den zum Antrieb erforderlichen Stationärmotor, auf schweren Fahrzeugen, sei es direkt auf einem LKW oder auf einem eigenen Zweiachsanhänger, aufgebaut sein müssen. Ausserdem sind diese Geräte ziemlich teuer, ihre Handhabung umständlich und ihr Einsatz auf kleineren Baustellen vollkommen unrentabel. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Seilhaspel zu schaffen, die das Auswechseln der Leiterseile von Freileitungsnetzen wesentlich erleichtert, die praktisch in jedem Gelände eingesetzt werden kann, die einfach und billig herzustellen ist und deren Handhabung keinerlei Schwierigkeiten mit sich bringt. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass das Gestell der Seilhaspel mit drei Befestigungsstellen zum Ankuppeln an der hydraulischen Hubeinrichtung eines Schleppers versehen ist, dass eine mit der Zapfwelle des Schleppers verbindbare, über eine schaltbare Kupplung antreibbare Antriebsvorrichtung für die Haspel und eine Haltevorrichtung für eine ebenfalls antreibbare Seiltrommel vorgesehen sind. Da die erfindungsgemässe Seilhaspel von der Hubeinrichtung eines üblichen Traktors aufgenommen und von dessen Zapfwelle angetrieben werden kann, ist ihre Verwendung überall dort möglich, wo auch der Einsatz eines Traktors möglich ist.

   Bedingt durch die bekannte Wendigkeit und Geländegängigkeit eines derartigen Schleppers kann die Haspel daher praktisch zu jeder Baustelle gebracht werden, wo sie auf Grund ihrer einfachen und leichten Bauweise handlich zu bedienen ist. Sie bietet ausserdem den Vorteil, dass neben der eigentlichen Haspel noch eine Normseiltrommel aufsteckbar und antreibbar ist, mit der ausgewechselte, noch brauchbare Leiterseile aufgewickelt und wieder verwendungsfähig gemacht werden können. Ist nun mit Hilfe der erfindungsgemässen Seilhaspel ein Leiterseil auszuwechseln, wird das verlegte alte Seil vorerst ausgebunden und in entsprechende Montage-Seilrollen gelegt.

   Dann werden die beidseitigen Abspannstellen gelöst, das eine Ende des alten Seiles mittels Seilstrumpf mit dem vorbereiteten, auf einer Seiltrommel aufgewickelten, neuen Leiterseil verbunden und das andere Ende an der Haspel befestigt. Nun kann in schneller, einfacher Weise mit dem Taktorantrieb über die Haspel das alte Seil aufgehaspelt und gleichzeitig das neue Leiterseil aufgezogen werden. Nach dem Aufziehen des neuen Seiles sind nur mehr die Abspannklemmen zu setzen und das Seil zu spannen. Ist das auszuwechselnde Leiterseil noch gut genug, wird es statt auf die Haspel auf die zusätzlich vorhandene Seiltrommel aufgewickelt. Beim Einsatz der erfindungsgemässen Seilhaspel kommt weder das alte noch das neue Leiterseil mit dem Boden in Berührung und es gibt keine herumliegenden alten Leiterseile.

   Es tritt keinerlei Verschmutzung oder Beschädigung der Seile einerseits bzw. der Fluren, Bäume, Dächer usw. anderseits auf. Die Seilhaspel erlaubt ein müheloses, sauberes und materialschonendes Arbeiten. 
 EMI1.1 
 Leiterseil noch auf der Haspel zusammengebunden und nach Abnahme des äusseren Flansches einfach von der Haspel, die möglicherweise noch einen konischen Boden aufweist, entfernt werden. 



   Besonders günstig ist es, wenn erfindungsgemäss der Antrieb der Haspel über eine von Hand einschaltbare Konuskupplung erfolgt, welche ein Gleitlager für die äussere Kupplungsscheibe umfasst, an deren Umfang eine Bandbremse angebracht ist. Die Konuskupplung erlaubt ein gefühlvolles und ruckfreies Anfahren der Haspel und die Bandbremse gestattet jederzeit das Anhalten des Gerätes, so dass einerseits bei zu grosser Zugbelastung die Konuskupplung durchrutschen und anderseits auf eintretende Pannen oder Schwierigkeiten sofort reagiert werden kann, wodurch Gefahrenmomente und Beschädigungsgefahren auf ein Minimum herabgesetzt sind. 



   Um für den Einsatz der Seiltrommel einen einfachen und guten Antrieb zur Verfügung zu haben und um dabei die Massungenauigkeiten der meist aus Holz hergestellten Seiltrommeln ausgleichen zu können, ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung für den Antrieb einer Seiltrommel eine auf einem Kreuzgelenk befestigte Mitnehmerscheibe mit zwei verstellbar angebrachten Mitnehmerarmen vorhanden, an welche die Seiltrommel anschraubbar ist. 



   Zum schnellen und schwierigkeitslosen Aufstecken der Seiltrommel selbst ist erfindungsgemäss die am Gestell angebrachte Haltevorrichtung für die Seiltrommel mit einem Schnellverschluss versehen, welcher durch einen Vorsteckbolzen fixiert ist. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand schematisch in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 eine   erfindungsgemässe   Seilhaspel in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnellverschluss für den Haspelflansch im Längsschnitt, Fig. 3 einen Schnitt nach der   Linie lU-In   der   Fig. l, Fig. 4 das   vom Antrieb abgewandte Stützlager für die Seiltrommel im Teilschnitt, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1 und Fig. 6 und 7 die Mitnehmervorrichtung für die Seiltrommel im Axialschnitt bzw. in Stirnansicht, wobei für die einzelnen Darstellungen unterschiedliche Massstäbe gewählt sind. 



   Auf einem Gestell--l--lagern eine   Seilhaspel--2--und   eine   Seiltrommel--3--,   die über ein im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ölbad laufendes Winkelgetriebe --4-- antreibbar sind. Das Winkelgetriebe steht über einen eine Untersetzungsstufe darstellenden Kettentrieb --5-- mit der äusseren Kupplungsscheibe --6-- einer schaltbaren Konuskupplung in Verbindung, deren innerer   Teil--7--drehfest   auf der Antriebswelle--8-sitzt, die an die Zapfwelle eines Schleppers anschliessbar ist. Die äussere Kupplungsscheibe--6--, die mit dem   Gleitlager--9--frei   drehbar auf der Antriebswelly--8--lagert, dient gleichzeitig als Bremsscheibe einer Bandbremse--10--.

   Zur Betätigung dieser Bandbremse --10-- ist ein federbelasteter   Handhebel--11--   und zur Kupplungsschaltung der ebenfalls federbelastete Handhebel --12-- vorgesehen. 



   Das   Gestell--l--der   Seilhaspel weist drei Befestigungsstellen --13-- für das Anhängen an der hydraulischen Hubeinrichtung eines Schleppers auf und besitzt für einen Bedienungsmann entsprechende   Standflächen--14--,   der von hier aus bequem die   Betätigungshebel--11   und   12--erreichen   kann und sowohl Seilhaspel bzw. Seiltrommel als auch die Seilführung gut im Blickfeld hat. 
 EMI2.1 
 --2-- ist- 16-- verschweissten Befestigungsring --21-- andrückt und festhält. Zur Lagerung des Verschlusshebels --19-- ist in den Befestigungsring-21-eine Schraube --22-- eingeschraubt, mit der ein Nachstellen des Schnellverschlusses möglich ist. Eine   Schraubenfeder--23--verhindert   ein loses Hin- und Herdrehen des Verschlusshebels in Offenstellung. 



   Bei Verwendung der Seiltrommel--3--wird an das Winkelgetriebe --4-- gegenüber der Seilhaspel 
 EMI2.2 
    mittels--l-- über   einen Schnellverschluss --34-- fixierbaren Tragarm --35--. Das   Führungsrohr--33--ist   einerseits an der   Kreuzgelenkwelle--25--anschliessbar   und wird anderseits von einem Lager--36--des   Tragarmes --35-- gestützt.   Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besteht der Schnellverschluss --34-- aus einem anschlussrohr --37-- des Tragarmes --35--, das auf einen   Verbindungszapfen --38-- des   Gestells - l-aufsteckbar und mit dem Vorsteckbolzen --39-- fixierbar ist.

   Am Ende des   Anschlussrohres-37-   ist ein Flansch--40--vorgesehen, der mit einem entsprechenden Flansch --41-- des Gestells --1-- zur Anlage kommt und an diesem über Verbindungsschrauben--42--befestigt ist. Dies ergibt eine leicht lösbare, doch stabile Verbindung zwischen der   Haltevorrichtung-32--für   die   Seiltrommel--3--und   dem Gestell   - l-für   die Seilhaspel-2-. 



   Die   erfindungsgemässe   Seilhaspel zeichnet sich vor allem durch ihr geringes Gewicht, ihre einfache Konstruktion, ihre übersichtliche und sichere Handhabung und ihre praktische Anwendbarkeit aus. Durch die Möglichkeit des Anschlusses an ein Schlepperhubwerk bzw. an die Zapfwelle eines Schleppers ist ihr Einsatz fast bei jeden Geländeverhältnissen möglich und sie gestattet ein müheloses und schnelles Arbeiten ohne Beschädigungs-undVerschmutzungsgefahr. 
 EMI2.3 
 Ankuppeln an der hydraulischen Hubeinrichtung eines Schleppers versehen ist, dass eine mit der Zapfwelle des Schleppers verbindbare, über eine schaltbare Kupplung (6,7, 12) antreibbare Antriebsvorrichtung (4) für die Haspel (2) und eine Haltevorrichtung (32) für eine ebenfalls antreibbare Seiltrommel (3) vorgesehen sind. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. entfernt liegende Flansch (17) der Haspel (2) mittels zweier Schnellverschlüsse (18) abnehmbar befestigt ist (Fig. 2). EMI2.5 Antrieb einer Seiltrommel (3) eine auf einer Kreuzgelenkwelle (25) befestigte Mitnehmerscheibe (26) mit zwei verstellbar angebrachten Mitnehmerarmen (27) vorhanden ist, an welche die Seiltrommel (3) anschraubbar ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT636974A 1974-08-02 1974-08-02 Seilhaspel AT333877B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT636974A AT333877B (de) 1974-08-02 1974-08-02 Seilhaspel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT636974A AT333877B (de) 1974-08-02 1974-08-02 Seilhaspel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA636974A ATA636974A (de) 1976-04-15
AT333877B true AT333877B (de) 1976-12-10

Family

ID=3585643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT636974A AT333877B (de) 1974-08-02 1974-08-02 Seilhaspel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333877B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA636974A (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037658A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Wenden eines Patienten
AT333877B (de) Seilhaspel
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE2623674C2 (de) Vorrichtung zum Beregnen großer Flächen
DE3200215A1 (de) &#34;fahrzeug mit drehkran&#34;
DE3343343A1 (de) Kranausleger
DE2906594A1 (de) Teleskopkran
DE558708C (de) Verfahren zum Auswechseln des Maschinensiebes an Langsiebpapiermaschinen
EP0161437A2 (de) Seilkran
DE1282761B (de) Kabel-Aufwickelvorrichtung
DE3532217A1 (de) Aus mehreren teleskopierbaren rutschenschuessen gebildete schuttrutsche
DE3736872A1 (de) Einrichtung zum anbau von maschinen und geraeten an der heck- oder frontseite eines zugfahrzeuges
DE202017101355U1 (de) Siloabdecksystem und Silo
DE8901032U1 (de) Oelsperre-Transportwagen
EP3330207B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen auf- oder abrollen von netzartigen oder bandförmigen mobilen absperreinrichtungen
DE878699C (de) Ruestwagen
DE915143C (de) Strassenfahrzeug, insbesondere zweiachsige Zugmaschine, mit einem einachsig auf eigenen Laufraedern abgestuetzten Kran
DE1586723A1 (de) Transportabler Behaelter mit Hub- bzw. Absetzvorrichtung
DE2931421A1 (de) Auslegerturmkran
DE665337C (de) Zugvorrichtung fuer die Geburtshilfe bei Tieren
DE574281C (de) Aus mit um die Rollenachse drehbaren Rahmen versehenen Einzelrollen bestehende Einrichtung zum Verschieben von Gleisen
DE3915501A1 (de) Transportable baueinheit mit einer seilwinde zum ziehen einer last
AT378972B (de) Einrichtung an einer transportablen materialseilbahnanlage
DE4010833A1 (de) Aus mehreren leiterabschnitten gebildeter schraegaufzug
DE464911C (de) Anwalzvorrichtung fuer Stallduengerstaetten