[go: up one dir, main page]

AT330736B - Verfahren zur herstellung von ungesattigten aldehyden durch oxydation von olefinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ungesattigten aldehyden durch oxydation von olefinen

Info

Publication number
AT330736B
AT330736B AT300574A AT300574A AT330736B AT 330736 B AT330736 B AT 330736B AT 300574 A AT300574 A AT 300574A AT 300574 A AT300574 A AT 300574A AT 330736 B AT330736 B AT 330736B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
catalyst
olefs
unsatured
oxydation
Prior art date
Application number
AT300574A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA300574A (de
Inventor
Vittorio Fattore
Paolo Moreschini
Bruno Notari
Original Assignee
Snam Progetti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT752972A external-priority patent/AT327871B/de
Application filed by Snam Progetti filed Critical Snam Progetti
Priority to AT300574A priority Critical patent/AT330736B/de
Publication of ATA300574A publication Critical patent/ATA300574A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330736B publication Critical patent/AT330736B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die   ErfindungbeziehtsichaufeinVerfahren   zur Herstellung von   ungesättigten Aldehyden   durch Oxydation   von Olefinen in Gegenwart von neuen   Katalysatoren, die Eisen und Antimon in Gegenwart von Promotoren enthalten. 
 EMI1.1 
 spielsweise in der italienischen Patentschrift Nr. 359 097 und in der   USA- : Patentschrift Nr. 3, 338, 952 be-   schrieben. Aus der   USA-Patentschrift Nr. 3, 338, 952   geht insbesondere hervor, dass praktisch alle Elemente des Periodensystems der Elemente als Promotoren verwendet werden können. Diese umfangreiche Definition   von Elementen, die angeblich sämtliche als   Promotoren wirksam sein sollen, ist in der gleichen Patentschrift jedoch auf 25 Elemente beschränkt.

   Es war daher zu erwarten, dass nur die in dieser eingeschränkten Auf- stellung angegebenen Elemente wirksame Promotoren für Katalysatoren auf Basis von EisenundAntimon darstellen würden. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass ein Eisen und Antimon enthaltender Katalysator, der ge- gebenenfalls   zusätzlich weitere   Elemente enthaltenkann, eine bessere katalytische Aktivität für die Oxydation von Olefinen aufweist, wenn in ihm kleine Anteile von Kobalt enthalten sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden aus Ole-   finenundSauerstoffbzw. Sauerstoff   enthaltenden Gasen wie Luft und gegebenenfalls Wasser, bei Temperatu-   ren von350 bis 5000C inGegenwart   eines gegebenenfalls auf einem inerten Träger aufgebrachten Katalysators, wobei erfindungsgemäss einKatalysator eingesetzt wird, der der folgenden allgemeinen empirischen Formel   Sb1FemMenCopOq   entspricht, worin
Me Tellur oder Arsen, m eine Zahl von 0, 1 bis 1, n eine Zahl von 0 bis   0, 5,   p eine Zahl von 0, 005 bis 1 und q eine Zahl von 2, 2 bis 6, 5, nämlich den zur Absättigung der freien Valenzen mit Sauerstoff not- wendigen Wert, bedeuten. 



   Der neue Katalysator ist besonders vorteilhaft für die Synthese von Acrolein und Methacrolein durch Oxydation von Propylen bzw. Isobuten geeignet. 



   Zur Herstellung der neuen Katalysatoren kann von Oxyden, Salzen und Säuren derjenigen Elemente ausgegangen werden, die einen Bestandteil der analytischen Zusammensetzung darstellen, sowie auch von den Elementen in metallischem Zustande. 



   Der neue Katalysator kann nach an sich bekannten und für derartige Verbindungstypen gebräuchlichen Methoden hergestellt werden. So kann man beispielsweise eine Copräzipitation vornehmen, wobei man von 
 EMI1.2 
 kann auch durch Umsetzung eines löslichen Salzes, beispielsweise Eisennitrat, mit einem Antimonoxyd und anschliessendes Eindampfen bis zur Trockenheit erhalten werden. Die Kobaltverbindung und gegebenenfalls weitere Promotoren können getrennt oder gemeinsam zu einem beliebigen Stadium der Herstellung zugesetzt werden, doch wird es bevorzugt, diese Verbindungen zuzusetzen, bevor der Katalysator bei hohen Temperaturen kalziniert wird. 



   Die nach den verschiedenen Methoden erhaltenen Katalysatoren werden jeweils getrocknet und schliesslich bei Temperaturen von 750 bis 1250 C an Luft 2 bis 16 h lang kalziniert. 



   Die neuen Katalysatoren können im erfindungsgemässen Verfahren als solche oder auf einem geeigneten Träger eingesetzt werden, vorzugsweise auf Siliziumdioxyd, Kieselgur, Karborundum oder Titandioxyd. 



   Die neuen Katalysatoren können sowohl in Reaktoren mit   Festbetten   als auch in Reaktoren mit Wirbelbetten eingesetzt werden. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne deren Umfang zu beschränken. 



     Beispiel l :   Es wurde eine Lösung von 404 g Fe    (NO). 9H 0 in   100 ml Wasser bereitet. Zu dieser   Lösungwurdeeinezweite, 5, 8 g Co (N03) 2' 6Hp und 11, 5 g H,. TeO in 100 ml Wasser enthaltende Lösung zugesetzt. Das Ganze wurde auf 700C erwärmt und mit 291, 5 g Sb 20, die in kleinen Anteilen zugesetzt wurden,   versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde getrocknet und das dabei erhaltene Pulver in einem Ofen 8 h lang bei 2000C nochmals getrocknet. 



   Das Produkt wurde granuliert und anschliessend 5 h lang bei 8000C kalziniert. 



   Dieser Katalysator wurde bei der Oxydationsreaktion von Propylen zu Acrolein unter den folgenden Versuchsbedingungen untersucht : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Katalysatorvolumen <SEP> : <SEP> 6 <SEP> cm3 <SEP> 
<tb> Gasgeschwindigkeit <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> l/h <SEP> 
<tb> Zusammensetzung
<tb> des <SEP> Gasgemisches
<tb> (Molverhältnisse) <SEP> : <SEP> Propylen/Luft/Wasser <SEP> =
<tb> 1/15/5
<tb> Reaktionsdruck <SEP> : <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> at.
<tb> 
 Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> T, <SEP> OC <SEP> C, <SEP> % <SEP> S, <SEP> % <SEP> R, <SEP> %
<tb> 450 <SEP> 82 <SEP> 80 <SEP> 66
<tb> 460 <SEP> 88 <SEP> 77 <SEP> 68
<tb> 
 
In dieser Tabelle bedeuten
T :

   Reaktionstemperatur
C : molare Umwandlung von Propylen
S : molare Selektivität auf Acrolein, bezogen auf umgewandelte Mole Propylen
R : molare Ausbeute an Acrolein, bezogen auf zugeführtes Propylen. 



     Beispiel 2 : Der im Beispiel l   angegebene Katalysator wurde bei der Oxydationsreaktion von Isubuten zu Methacrolein unter den folgenden Versuchsbedingungen untersucht : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Katalysatorvolumen <SEP> : <SEP> 6 <SEP> cm <SEP> 
<tb> Gasgeschwindigkeit <SEP> : <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> l/h <SEP> 
<tb> Zusammensetzung
<tb> des <SEP> Gasgemisches <SEP> Isdbuten/Luft/H <SEP> 0 <SEP> = <SEP> 
<tb> (Molverhältnisse) <SEP> : <SEP> 1/20/5
<tb> Reaktionsdruck <SEP> : <SEP> l, <SEP> 2at, <SEP> 
<tb> 
 Bei diesem Versuch wurden die folgenden Ergebnisse erzielt : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> T, <SEP> OC <SEP> C, <SEP> % <SEP> S, <SEP> % <SEP> R, <SEP> % <SEP> 
<tb> 400 <SEP> 90 <SEP> 65 <SEP> 58
<tb> 410 <SEP> 94 <SEP> 62 <SEP> 58
<tb> 
 In dieser Tabelle bedeuten
T :

   Reaktionstemperatur
C : molare Umwandlung von Isobuten
S : molare Selektivität auf Methacrolein, bezogen auf umgewandelte Mole Isobuten
R : molare Ausbeute an Methacrolein, bezogen auf zugefuhrtes Isobuten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden durch Oxydation von Olefinen bei Temperaturen von 350 bis 500 C in Gegenwart eines gegebenenfalls auf einem Träger aus Siliziumdioxyd, Kieselgur, Kar- borundum oder Titandioxyd aufgebrachten Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator der allgemeinen Formel SbiFemM pOq worin Me Tellur oder Arsen, m eine Zahl von 0, 1 bis 1 n eine Zahl von 0 bis 0, 5 p eine Zahl von 0, 005 bis 1 bedeuten und q den zur Absättigung der freien Valenzen mit Sauerstoff notwendigen Wert hat, einsetzt.
AT300574A 1971-09-02 1974-04-10 Verfahren zur herstellung von ungesattigten aldehyden durch oxydation von olefinen AT330736B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300574A AT330736B (de) 1971-09-02 1974-04-10 Verfahren zur herstellung von ungesattigten aldehyden durch oxydation von olefinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2815171 1971-09-02
AT752972A AT327871B (de) 1971-09-02 1972-09-01 Verfahren zur herstellung von ungesattigten nitrilen
AT300574A AT330736B (de) 1971-09-02 1974-04-10 Verfahren zur herstellung von ungesattigten aldehyden durch oxydation von olefinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA300574A ATA300574A (de) 1975-10-15
AT330736B true AT330736B (de) 1976-07-12

Family

ID=27149089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT300574A AT330736B (de) 1971-09-02 1974-04-10 Verfahren zur herstellung von ungesattigten aldehyden durch oxydation von olefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330736B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA300574A (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300044C2 (de) Katalysator für die Oxidation von Propylen
DE2038749C3 (de)
DE2600128A1 (de) Oxydationskatalysator und dessen verwendung bei der ammoxydation von propylen oder isobutylen in der gasphase zur herstellung von acrylnitril oder methacrylnitril
DE1593186A1 (de) Verfahren zur Herstellung olefinisch ungesaettigter Aldehyde durch katalytische Oxydation von Olefinen
DE2441109A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von tert.-butylalkohol in der dampfphase
DE1268609B (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein und (Meth) Acrylsaeure durch katalytische Oxydation von Propylen bzw. Isobutylen
DE2447952A1 (de) Verfahren zur katalytischen ammoxidation von olefinen zu nitrilen
DE2527489C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Acrylnitril
AT330736B (de) Verfahren zur herstellung von ungesattigten aldehyden durch oxydation von olefinen
DE1543294C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
DE2161471C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure
DE2155411A1 (en) Methacrolein prepn - by catalytic vapour phase oxidation of isobutylene with molecular oxygen
DE2104849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolein
DE2429095A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2357248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril
DE2203439B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE2020791C3 (de) Oxydationskatalysator und seine Verwendung
AT350513B (de) Verfahren zur herstellung von neuen katalysatorzubereitungen
DE1593186C (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein und (Meth) Acrylsäure durch katalytische Oxydation von Propylen bzw. Isobutylen
AT363913B (de) Katalysator zur herstellung olefinisch ungesaettigter carbonsaeuren
AT333710B (de) Verfahren zur herstellung von diolefinen
DE2056034C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Butadien
AT352089B (de) Verfahren zur oxydation von propylen oder isobutylen
DE2243012C3 (de) Antimon, Eisen, Kobalt enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Synthese ungesättigter Nitrile
AT336557B (de) Verfahren zur herstellung von ungesattigten aldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee