[go: up one dir, main page]

AT325893B - Nematizides mittel - Google Patents

Nematizides mittel

Info

Publication number
AT325893B
AT325893B AT865472A AT865472A AT325893B AT 325893 B AT325893 B AT 325893B AT 865472 A AT865472 A AT 865472A AT 865472 A AT865472 A AT 865472A AT 325893 B AT325893 B AT 325893B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
acid ester
ethyl
propyl
Prior art date
Application number
AT865472A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA865472A (de
Inventor
Alexei Gaevich Treml
Konstantin Arkadievich Gar
Boris Efimovich Guschin
Yakov Aronovich Mandelbaum
Zoya Mikhailovna Bakanova
Nikolai Nikolaevich Melnikov
Original Assignee
Vnii Chim Sredstv Zaschity
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vnii Chim Sredstv Zaschity filed Critical Vnii Chim Sredstv Zaschity
Priority to AT865472A priority Critical patent/AT325893B/de
Publication of ATA865472A publication Critical patent/ATA865472A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT325893B publication Critical patent/AT325893B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein nematizides Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es als Wirkstoff mindestens einen neuen Phosphorsäureester der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin eines der Symbole Rl oder   R2   für n-Propyl oder Isopropyl, das andere für Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl steht und n die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeutet, neben Streckmitteln und/oder Trägermitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln und/oder andern Wirkstoffen enthält. 



   Die Thiophosphorsäureester der allgemeinen Formel (I) werden in der Weise hergestellt, dass man ein Halogenid eines Derivates der phosphorigen Säure der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin Rl für Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl und   R,   für Methyl, Äthyl, n-Propyl und Isopropyl und Hal für Chlor oder Brom, vorzugsweise für Chlor, stehen, mit einem Sulfensäurehalogenid der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin   R.

   für   Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl und Hal für Chlor oder Brom, vorzugsweise für Chlor, stehen in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten   Lösungs- oder   Verdünnungsmittels wie etwa Toluol oder Xylol in Thiophosphorsäurehalogenide der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 oder Isopropyl steht und Hal Chlor oder Brom, vorzugsweise Chlor, bedeutet,   überführt   und diese anschliessend mit Phenol oder chlorsubstituierten Phenolen in Gegenwart eines säurebindenden Mittels (Protonenakzeptor), wie etwa eine organische Base, und eines gegenüber den Reaktionspartnern inerten   Lösungs- oder Verdünnungs-     mittels, wie z. B.   Äther umsetzt. 



   Bei der Durchführung des Verfahrens zeigte es sich, dass die Ausbeuten und die Reinheit der Zwischenprodukte der Formel (IV) erhöht werden, sofern man statt eines Sulfensäurehalogenids der Formel (III) die entsprechenden Alkyldisulfide [   (RS) ]   und Sulfurylchlorid verwendet. Hiebei wird das entsprechende Sulfensäurehalogenid in situ gebildet. 



   Gemäss diesem von A. E. Lipmann, J. org. Chem.   30 [1965], S. 3217 entwickelten Verfahren erhält man   die Thiophosphorsäurehalogenide in vorzüglichen Ausbeuten (95%) und in sehr guter Reinheit. Sie können direkt 
 EMI1.6 
 dungen. Die Umsetzung von Thiophosphorsäurehalogeniden der Formel (IV) mit Phenol erfolgt bei Temperaturen zwischen 0 und +500C, vorzugsweise 10 bis   30 C.   Für diesen Verfahrensschritt ist die Verwendung eines säurebindenden Mittels erforderlich. In Betracht kommen in erster Linie organische Basen, wie Trialkylamin, z. B. Triäthylamin, Pyridin und Pyridinbasen, quaternäre Ammoniumbasen, ferner auch anorganische Basen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wie die Carbonate und Hydrogencarbonate vonAlkali- und Erdalkalimetallen, ferner Alkali- und Erdalkalimetallhydroxyde. 



   Für das beschriebene Verfahren sind folgende gegenüber den Reaktionspartnern inerte   Lösungs- oder   Verdünnungsmittel geeignet : aliphatische, aromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzol, Chloroform, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Äther und ätherartige Verbindungen, wie Dialkyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon ; Nitrile,   wieAcetonitril ;   N, N-dialkylierte Amide, wie Dimethylformamid ; Dimethylsulfoxyd sowie Gemische dieser Lösungsmittel untereinander. 



   Für die erste Stufe des Verfahrens sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Toluol und Xylole, und für die zweite Stufe Äther, insbesondere Dialkyläther, als Lösungsmittel bevorzugt. 



   Weiterhin hat es sich hinsichtlich Reinheit und Ausbeute der Verfahrensprodukte als vorteilhaft erwiesen, die beiden Verfahrensschritte in einer Inert-Gas-Atmosphäre durchzuführen. Stickstoffgas ist am besten geeignet. 



   Obwohl äquimolare Verhältnisse der Reaktionsteilnehmer geeignet und im allgemeinen bevorzugt sind, können grosse oder kleine Überschüsse der eingesetzten Reaktionsteilnehmer ohne Beeinträchtigung der Reaktion angewendet werden. Wie in den meisten Fällen ist auch hier ein übermässiger Überschuss unvorteilhaft. 



   Die Thiophosphorsäureester der allgemeinen Formel (I) könnten weiters auch erhalten werden, indem man 
 EMI2.1 
 



   Die folgende Vorschrift dient zur Veranschaulichung des beschriebenen Verfahrens. Die Temperaturen sind in Grad-Celsius und der Druck in Torr angegeben. In der sich an dieses Beispiel anschliessenden Tabelle sind weitere auf diesem Weg hergestellte Thiophosphorsäureester der allgemeinen Formel (I) aufgeführt. 



   Herstellungsvorschrift : a) Einer Lösung von 99, 2 g Di-n-propyldisulfid in 200 ml Toluol werden   bei-100   unter Stickstoffatmosphäre 89 g Sulfurylchlorid in 200 ml Toluol unter Rühren tropfenweise zugefügt. Dieser Mischung werden   bei-100   in N2-Atmosphäre 206,5 g Diäthylphosphorigsäurechlorid in 400 ml Toluol unter Rühren tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 2 h lang   bei-10  unter N -Atmosphäre   gerührt. 



  Anschliessend lässt man die Mischung bei Raumtemperatur 2 h lang stehen und destilliert das Toluol am Vakuum (14 Torr) bei 600 Wasserbadtemperatur ab. Das erhaltene O-Äthyl-S-n-propylthiophosphorsäureesterchlorid hat 
 EMI2.2 
 70 ml Diäthyläther (wasserfrei) werden unter Stickstoff-Atmosphäre bei 20 bis 25 ,   19, 3   g   O-Äthyl-S-n-pro-   pylthiophosphorsäurechlorid, gelöst in 30 ml Diäthyläther, zugetropft. Die Mischung wird dann 1 h bei Zimmertemperatur gerührt. Das ausgeschiedene Triäthylamin-Chlorhydrat wird abgetrennt,   dasFiltratmitO. ln-wäs-     serigenSalzsäure,     0, In-Natriumhydroxyd-Lösung   und dann abermals mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstandim Vakuum destilliert.

   Der O-Äthyl-S-n-propyl-O-phenylthiophosphorsäureester hat den Sp. : 105 bis 107 bei 0, 012 Torr. 



   Auf dem gleichen Wege werden unter Verwendung von 9, 4 g Phenol, 10, 1 g Triäthylamin und 20, 2 g O-Äthyl-S-isopropylthiophosphorsäurechlorid, 16,8 g O-Äthyl-S-isopropyl-O-phenylthiophosphorsäureester mit dem Kp. : 104 bis 1070 bei   10-4   Torr erhalten. 



   In entsprechender Weise erhält man folgende Verbindungen : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindungen <SEP> Kp <SEP> 20 <SEP> 20
<tb>  C/mmHg <SEP> D <SEP> d
<tb> 0-Methyl-S-n-propyl-
<tb> - <SEP> 0- <SEP> phenylthiophosphor- <SEP> 
<tb> säureester <SEP> 1,5230 <SEP> 1, <SEP> 1677 <SEP> 
<tb> 0- <SEP> Methyl- <SEP> S- <SEP> isopropyl- <SEP> 
<tb> - <SEP> O-phenylthiophosphorsäureester <SEP> 1, <SEP> 5215 <SEP> 1, <SEP> 1671 <SEP> 
<tb> 0-n-Propyl-S-methyl-0-
<tb> - <SEP> phenylthiophosphorsäureester <SEP> 1, <SEP> 5310 <SEP> 1, <SEP> 1781 <SEP> 
<tb> 0-Isopropyl-S-methyl-
<tb> - <SEP> O-phenylthiophosphorsäureester <SEP> 1,5300 <SEP> 1, <SEP> 1763 <SEP> 
<tb> 0-n-Propyl-S-äthyl-0-
<tb> - <SEP> phenylthiophosphor- <SEP> 
<tb> säureester <SEP> 1,5283 <SEP> 1,

   <SEP> 1718 <SEP> 
<tb> 0-Isopropyl-S-äthyl-
<tb> - <SEP> O-phenylthiophosphorsäureester <SEP> 1,5268 <SEP> 1, <SEP> 1691 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> S-Di-n-propyl-0-
<tb> - <SEP> phenylthio <SEP> phosphor- <SEP> 
<tb> säureester <SEP> 130 <SEP> - <SEP> 131/0, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 5130 <SEP> 1,1337
<tb> 0-n-Propyl-S-isopropyl- <SEP> 0- <SEP> phenyl- <SEP> 
<tb> thiophosphorsäureester <SEP> 129-131/0, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 5121 <SEP> 1, <SEP> 1321 <SEP> 
<tb> 0-Isopropyl-S-n-propyl-
<tb> - <SEP> O-phenylthiophosphorsäureester <SEP> 1,5121 <SEP> 1, <SEP> 1323 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> S-Di-isopropyl-O-
<tb> - <SEP> phenylthiophosphor- <SEP> 
<tb> säureester <SEP> 128 <SEP> - <SEP> 130/0, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 5115 <SEP> 1, <SEP> 1288 <SEP> 
<tb> O-Äthyl-S- <SEP> n- <SEP> propyl- <SEP> 
<tb> - <SEP> 0-4-Chlorphenyl- <SEP> 
<tb> thiophosphorsäureester <SEP> 122-125/0, <SEP> 1 <SEP> 1,

   <SEP> 5262 <SEP> 1, <SEP> 2586 <SEP> 
<tb> O-Äthyl-S- <SEP> n- <SEP> propyl- <SEP> 
<tb> - <SEP> 0-2,4-dichlorphenylthiophosphorsäureester <SEP> 157 <SEP> - <SEP> 162/0, <SEP> 4 <SEP> 1,5362 <SEP> 1, <SEP> 2551
<tb> 
 
Gegenwärtig sind als Wirkstoffe in nematiziden Mitteln solche Verbindungen bekannt, die über die Gasphase wirken, wie z. B. 1, 2-Dibrom-3-chlorpropen und Gemische von Dichlorpropan und Dichlorpropen, oder 
 EMI3.2 
 
B.carbaminsäure ist jedoch nur als Lösung in bestimmter Konzentration lagerungsfähig und besitzt keine ausreichende Stabilität, welche eine Verwendung dieses Salzes als Granulat oder Streumittel ermöglichen würde. Die nach Anwendung der genannten Nematizide auftretende Geruchsbelästigung (Dithiocarbamate) und die Reizwirkung von halogenierten Alkanen und Alkenen schränken den Anwendungsbereich solcher Verbindungen gewaltig ein.

   Das Thiadiazin-Derivat besitzt in den praktischen Anwendungskonzentrationen eine ungenügende Wirkung. 



   Die Verwendung von bestimmten Phosphorsäureestern zur Bekämpfung von Nematoden ist bekannt. Einer der Nachteile der als Nematizide vorgeschlagenen Phosphor-Verbindungen bestand darin, dass sie in relativ hohen Konzentrationen eingesetzt werden müssten. Da es sich meist um sehr toxische Verbindungen handelt, ergeben sich beträchtliche Einschränkungen hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   In der franz. Patentschrift Nr. 1. 567. 444, sind unter anderem   O, S-Dialkyl-0-phenylthiophosphorsäureester   als fungizide und insektizide Wirkstoffe beschrieben. Die hier genannten   O-Äthyl-S-n-butyl-und S-sec.-bu-     tyl-O-phenylthiophosphorsäureester   zeigen in den praktischen Anwendungskonzentrationen keine befriedigende nematizide Wirkung. 



   Es war daher nicht vorauszusehen, dass die in den erfindungsgemässen Mitteln enthaltenen Wirkstoffe der Formel (I) sich vorzüglich zur Bekämpfung von Nematoden eignen und keine Nachteile, wie Geruchsbelästi- 
 EMI4.1 
 eine systemische Wirkung auf Stengel- und Blattnematoden. 



   DieThiophosphorsäureester der Formel (I) kommen insbesondere zur Bekämpfung folgender im Boden lebender Nematoden in Betracht : Meloidogyne spp., Heterodera spp., Ditylenchus spp., Pratylenchus spp., Paratylenchus spp.,   Anguina spp., Helicotylenchus spp., Tylenchorhynchus spp.,   Rotylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Radopholus similis, Belonolaimus spp., Trichodorus spp., Longidorus spp., Aphelenchoides spp., Xiphinema spp., Rhadinaphelenchus spp. 



   Die folgenden Versuche dienen zur Verdeutlichung der nematiziden Wirkung der   neuen Thiophosphorsäure-   ester. 



   Nematizid-Test
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wird die Wirksubstanz in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelgallen-Nematoden (Meloidogyne arenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde werden in der Versuchsreihe A (Tabelle   1)   unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt, und in der Versuchsreihe B (Tabelle 2) nach 8 Tagen Wartezeit, Tomaten eingesät. 



   Zur Beurteilung der nematiziden Wirkung werden 28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat, die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt. 



   Bonitierung : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 0 <SEP> = <SEP> volle <SEP> nematizide <SEP> Wirkung <SEP> 
<tb> kein <SEP> Befall
<tb> 5 <SEP> = <SEP> keine <SEP> nematizide <SEP> Wirkung
<tb> gleicher <SEP> Befall <SEP> wie <SEP> Kontrolle
<tb> 2 <SEP> - <SEP> 4 <SEP> = <SEP> Zwischenstufen <SEP> des <SEP> Befalls
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Tabelle 1
Versuchsreihe A Konzentration :

   50 TpM * 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> Nematizide
<tb> Wirkung
<tb> O-Äthyl-S-n-propyl-0-phenylthiophosphorsäu <SEP> reester
<tb> (erfindungsgemäss) <SEP> 0
<tb> O-Äthyl-S-isopropyl-O-phenylthiophosphorsäureester
<tb> (erfindungsgemäss) <SEP> 0
<tb> O-Äthyl-S-n-propyl-0- <SEP> (2, <SEP> 4- <SEP> 
<tb> - <SEP> dichlorphenyl)-thiophosphorsäureester
<tb> (erfindungsgemäss) <SEP> 0
<tb> 0, <SEP> O-Diäthyl-O-phenylphosphorsäureester
<tb> (handelsübliches <SEP> Präparat <SEP> als
<tb> Vergleichsmittel) <SEP> 2
<tb> 0, <SEP> O-Diäthyl-0-2, <SEP> 4-dichlor- <SEP> 
<tb> phenylthiophosphorsäureester
<tb> (bekannt <SEP> aus <SEP> USA-Patentschrift
<tb> Nr. <SEP> 2, <SEP> 761, <SEP> 806, <SEP> unter <SEP> dem
<tb> Handelsnamen <SEP> "VC-13-Nemacide"
<tb> der <SEP> Virginia-Carolina <SEP> Chem.

   <SEP> Corp.) <SEP> 3
<tb> 3,5-Dimethyl-2-thiotetrahydro-
<tb> - <SEP> 2H-l, <SEP> 3, <SEP> 5-thiadiazin <SEP> 
<tb> (handelsübliches <SEP> Präparat <SEP> als
<tb> Vergleichsmittel) <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 
   * TpM   = X Teile Wirkstoff in 106 Teilen Verdünnungsmittel 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Tabelle 2
Versuchsreihe B Konzentration :

   50 TpM   *   
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> NematizideWirkung
<tb> O-Äthyl-S-n-propyl-0-phenylthiophosphorsäureester
<tb> (erfindungsgemäss) <SEP> 0
<tb> O-Ä <SEP> thyl- <SEP> S- <SEP> isopropyl- <SEP> 0- <SEP> phenyl- <SEP> 
<tb> thiophosphorsäureester
<tb> (erfindungsgemäss) <SEP> 0
<tb> O-Äthyl-S-n-propyl-0- <SEP> (2, <SEP> 4-di- <SEP> 
<tb> chlorpheny <SEP> 1) <SEP> - <SEP> thiophosphorsä <SEP> ure- <SEP> 
<tb> ester
<tb> (erfindungsgemäss) <SEP> 0
<tb> 0, <SEP> 0-Diäthyl-O-phenylphosphorsäureester
<tb> (handelsübliches <SEP> Präparat <SEP> als
<tb> Vergleichsmittel) <SEP> 2
<tb> 0, <SEP> O-Diäthyl-0-2, <SEP> 4-dichlorphenylthiophosphorsäureester
<tb> (bekannt <SEP> aus <SEP> USA-Patentschrift
<tb> Nr.

   <SEP> 2, <SEP> 761, <SEP> 806, <SEP> als <SEP> Vergleichsmittel) <SEP> 3
<tb> 3, <SEP> 5-Dimethyl-2-thiotetrahydro- <SEP> 
<tb> - <SEP> 2H-1, <SEP> 3, <SEP> 5-thiadiazin <SEP> 
<tb> (handelsübliches <SEP> Präparat <SEP> als
<tb> Vergleichsmittel) <SEP> 2
<tb> 
 * TpM = X Teile Wirkstoff in 106 Teilen Verdünnungsmittel 
Die neuen Wirkstoffe werden zur Bekämpfung von Nematoden in Form fester oder flüssiger Mittel angewendet. Für die Applikation auf den Boden sind solche Mittel besonders vorteilhaft, die eine gleichmässige Verteilung der Wirkstoffe über eine 15 bis 25 cm tief reichende Bodenschicht gewährleisten. Die Applikationsweise und die Applikationsform sind insbesondere von der Art der zu bekämpfenden Nematoden, dem Klima und den Bodenverhältnissen abhängig.

   Da die neuen Wirkstoffe nicht phytotoxisch sind und die Keimfähigkeit nicht beeinträchtigen, können sie auch ohne Beachtung einer abgenannten Karenzzeit unmittelbar vor oder nach der Einsaat der Pflanzen angewendet werden. Ebenso können schon bestehende Pflanzenkulturen mit den neuen Mitteln behandelt werden. 



   Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermahlen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel (I) mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden :   feste Aufarbeitungsformen : Stäubemittel,   Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungs- granulate und Homogengranulate ; in Wasser dispergierbare   Wirkstoffkonzentrate : Spritzpulver,   Pasten, Emulsionen ; flüssige Aufarbeitungsformen : Lösungen. 



   Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen z. B. Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Attapulgit, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspate und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxyd, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextrakten, Aktivkohle usw., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.

   Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmässig zirka 0, 1 mm, für Streumittel zirka 0, 075 bis 0, 2 mm und für Granulate 0, 2 mm oder mehr. Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen 0, 5 bis   80 Gew.-* .   



   DiesenGemischen   können ferner den Wirkstoff   stabilisierende Zusätze und/oder nichtionogene, anionenaktive und kationenaktivestoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.

   Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage : Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther und Mono- und Dialkylphenolen mit 5 bis 15 Äthylenoxydresten pro Molekül und 8 bis 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowaxe), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5 bis 20 Äthylenoxydresten pro Molekül und 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte. 



   In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d. h. Spritzpulver, Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf j ede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt 5 bis 80 Gew.-%. 



   Die Spritzpulver und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden.

   Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden : Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw.   der Naphthalinsulfonsäuren   mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid,   ditertiäre Acetylenglykole,   Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze. 



   Als Antischaummittel kommen z. B. Silicone in Frage. 



   Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermahlen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0, 02 bis 0, 04 und bei den Pasten von 0, 03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage : Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxyd und im Bereich von 120 bis 3500C siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert sein. 



   Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hiezu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der   allgemeinenformel   (I) in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1 bis 20   Gew.-%   enthalten. 



   Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel (I), z. B. Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteristatika oder Nematizide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgemässen Mittel können ferner auch Pflanzendünger, Spurenelemente usw. enthalten. 



   Im folgenden werden Aufarbeitungsformen der neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) beschrieben. 



  Teile bedeuten Gewichtsteile. 



   Spritzpulver 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> a) <SEP> 50 <SEP> Teile <SEP> O-Äthyl-S-n-propyl-O-phenylthiophosphorsäureester,
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> Naphthalinsulfonsäure-Benzolsulfonsäure-
<tb> - <SEP> Formaldehyd-Kondensat, <SEP> 
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> Dibutylnaphthalinsulfonsäure,
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> Champagne-Kreide,
<tb> 20 <SEP> Teile <SEP> Kieselsäure,
<tb> 15 <SEP> Teile <SEP> Kaolin <SEP> ; <SEP> 
<tb> b) <SEP> 40 <SEP> Teile <SEP> O-Äthyl-S-isopropyl-O-phenylthiophosphorsäureester,
<tb> 1 <SEP> Teil <SEP> Dibutylnaphthalinsulfonsäure,
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> Ligninsulfonsäure- <SEP> Natriumsalz, <SEP> 
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> l <SEP> :

   <SEP> l <SEP> Mischung <SEP> von <SEP> Champagne-Kreide
<tb> und <SEP> Hydroxyäthylcellulose,
<tb> 30 <SEP> Teile <SEP> Kaolin
<tb> 22 <SEP> Teile <SEP> Natrium-Aluminium-Silikat <SEP> ; <SEP> 
<tb> c) <SEP> 25 <SEP> Teile <SEP> O-Äthyl-S-n-propyl-O-phenylthiophosphorsäureester,
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> Oleylmethyltaurid-Na-Salz,
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> Naphthalinsulfonsäure-FormaldehydKondensat,
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> Carboxymethylcellulose,
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> neutrales <SEP> Kalium-Aluminium-Silikat,
<tb> 62 <SEP> Teile <SEP> Talkum <SEP> ;

   <SEP> 
<tb> d) <SEP> 10 <SEP> Teile <SEP> O-Äthyl-S-isopropyl-O-phenylthiophosphorsäureester,
<tb> 1 <SEP> Teil <SEP> Natriumdibutylnaphthalinsulfonat, <SEP> 
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> Hydroxymethylcellulose,
<tb> 4 <SEP> Teile <SEP> Natriumsalz <SEP> von <SEP> Ligninsulfonsäuren,
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Natrium-Aluminium-Silikat,
<tb> 23 <SEP> Teile <SEP> Champagne-Kreide, <SEP> 
<tb> 50 <SEP> Teile <SEP> Kaolin.
<tb> 
 



   Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf den entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder   gewünschtenKonzentration   verdünnen lassen. Derartige Suspensionen können   z. B.   in Baumwoll-, Zuckerrüben-, Tabak-, Citrus-, Bananen- und Getreidepflanzungen eingesetzt werden. 



   Stäubemittel
Zur Herstellung eines a) 10   igen,   b)   Soigen   und c)   Zeigen   Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet : 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> a) <SEP> 10 <SEP> Teile <SEP> O-Äthyl-S-n-propyl-O-phenylthiophosphorsäureester,
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> hochdisperse <SEP> Kieselsäure,
<tb> 85 <SEP> Teile <SEP> Talkum <SEP> ; <SEP> 
<tb> b) <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> O-Ä <SEP> thyl-S- <SEP> isopropyl- <SEP> 0- <SEP> phenyl- <SEP> 
<tb> thiophosphorsäureester
<tb> 95 <SEP> Teile <SEP> Talkum <SEP> ; <SEP> 
<tb> c) <SEP> 2 <SEP> Teile <SEP> O-Äthyl-S-n-propyl-O-phenylthiophosphorsäureester,
<tb> 1 <SEP> Teil <SEP> hochdisperse <SEP> Kieselsäure,
<tb> 97 <SEP> Teile <SEP> Talkum.
<tb> 
 



   Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen. Die erhaltenen Stäubemittel werden z. B. zur Behandlung von Saatbeeten verwendet. 



   Paste
Zur Herstellung einer   450/eigen   Paste werden folgende Stoffe verwendet : 
 EMI9.2 
 
<tb> 
<tb> 45 <SEP> Teile <SEP> 0-Athyl-S-isopropyl-0-phenyIthiophosphorsäureester,
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> Natriumaluminiumsilikat,
<tb> 14 <SEP> Teile <SEP> Cetylpolyglykoläther <SEP> mit <SEP> 8 <SEP> Mol
<tb> Äthylenoxyd,
<tb> 1 <SEP> Teil <SEP> Cetylpolyglykoläther <SEP> mit <SEP> 5 <SEP> Mol
<tb> Äthylenoxyd,
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> Spindelöl,
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Polyäthylenglykol,
<tb> 23 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 
 
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermahlen. 



  Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen. Diese Suspensionen werden beispielsweise zur Behandlung von Zierpflanzen-,   Obstbaum- und   Gemüsekulturen eingesetzt. 



   Emulsionskonzentrat
Zur Herstellung eines   zuigen   Emulsionskonzentrates werden 
 EMI9.3 
 
<tb> 
<tb> 25 <SEP> Teile <SEP> O-Äthyl-S-n-propyl-O-phenylthiophosphorsäureester
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> Mischung <SEP> von <SEP> Nonylphenolpolyoxyäthylen <SEP> und <SEP> Calciumdodecylbenzolsulfonat
<tb> 35 <SEP> Teile <SEP> Isophoron <SEP> (3, <SEP> 5, <SEP> 5-Trimethyl- <SEP> 
<tb> -2-cyclohexen-l-on),
<tb> 35 <SEP> Teile <SEP> Dimethylformamid
<tb> 
 miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. 



   Granulate
Zur Herstellung eines   Saigon   und eines   10% eigen   Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet : 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> a) <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> O-Äthyl- <SEP> S- <SEP> n- <SEP> propyl- <SEP> 0- <SEP> phenyl- <SEP> 
<tb> thiophosphorsäureester,
<tb> 0, <SEP> 25 <SEP> Teile <SEP> Epichlorhydrin,
<tb> 0, <SEP> 25 <SEP> Teile <SEP> Cetylpolyglykoläther,
<tb> 3,50 <SEP> Teile <SEP> Polyäthylenglykol
<tb> ("Carbowax"),
<tb> 91 <SEP> Teile <SEP> Kaolin <SEP> (Korngrösse <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> bis <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 8 <SEP> mm) <SEP> ;

   <SEP> 
<tb> b) <SEP> 10 <SEP> Teile <SEP> o-Ä <SEP> thyl-S- <SEP> isopropyl- <SEP> 0- <SEP> phenyl- <SEP> 
<tb> thiophosphorsäureester,
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Paraffin <SEP> (Flammpunkt <SEP> 50 <SEP> bis
<tb> 54 C),
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> Polyäthylenglykol <SEP> ("Carbowax <SEP> 400")
<tb> 1 <SEP> Teil <SEP> Kieselsäure,
<tb> 77 <SEP> Teile <SEP> Kalkgrits <SEP> (0, <SEP> 4 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> mm). <SEP> 
<tb> 
 



   Die Aktivsubstanzen werden mit Epichlorhydrin oder Paraffin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltenen Lösungen werden auf Kaolin bzw. Kalkgrits aufgesprüht und anschliessend wird das Aceton im Vakuum verdampft. Die erhaltenen Granulate sind für den Pflanzenschutz, zur Behandlung von Saatbeeten, Gemüsepflanzungen,   Zuckerrüben- und     Zuckerrohr-Pflanzungen usw.   geeignet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Nematizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff mindestens einen neuen Phosphorsäureester der allgemeinen Formel 
 EMI10.2 
 worin eines der Symbole Rl oder Ri für n-Propyl oder Isopropyl, das andere für Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl steht und n die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeutet, neben Streckmitteln und/oder   Trägermitteln   und/oder oberflächenaktiven Mitteln und/oder andern Wirkstoffen enthält.

Claims (1)

  1. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel EMI10.3 enthält. <Desc/Clms Page number 11> 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel EMI11.1 enthält.
AT865472A 1972-10-09 1972-10-09 Nematizides mittel AT325893B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT865472A AT325893B (de) 1972-10-09 1972-10-09 Nematizides mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT865472A AT325893B (de) 1972-10-09 1972-10-09 Nematizides mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA865472A ATA865472A (de) 1975-01-15
AT325893B true AT325893B (de) 1975-11-10

Family

ID=3607414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT865472A AT325893B (de) 1972-10-09 1972-10-09 Nematizides mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT325893B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA865472A (de) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454621B1 (de) Nematizide Mittel
DE2513732C2 (de)
DE2741437A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2513789A1 (de) Haloacylanilide als mikrobizide wirkstoffe
EP0141319B1 (de) Substituierte Phenoxyalkancarbonsäureester
AT325893B (de) Nematizides mittel
DE2643403A1 (de) Mikrobizide mittel
EP0530136B1 (de) Nematizide Mittel
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2526868A1 (de) Neue ungesaettigte halogenacetamide und deren verwendung in herbiziden und pflanzenwachstumsregulierenden mitteln
EP0092112B1 (de) Substituierte Phenoxypropionate
EP0009569B1 (de) N-Oxalyl-Derivate von N-Phenyl-aminosäure(n)(estern), Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
CH631721A5 (de) Pflanzenschutzmittel.
EP0263066A2 (de) 2-Mercapto-oxadiazol- und -thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende nematizide Mittel
DE2217650B2 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und nematizides Mittel
DE2156447A1 (de) Neue Amidothionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2643445C2 (de) N-Acylierte N-Phenyl-alaninthiomethylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2545964C2 (de) N-Halogenacetyl-N-aryl-glycinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
EP0025019B1 (de) Sulfinyl- und Sulfonylacetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
DE2235644A1 (de) Neue thiophosphorsaeureester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel zur bekaempfung von nematoden
DE3208329A1 (de) Oximinoessigsaeureamide, ihre herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von fungi und mittel dafuer
DD141448A5 (de) Herbizide mittel
DE2035145B2 (de) Decahydrochinoline und octahydroindole
EP0009555A1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis eines Thiolcarbamats, die Halogenacylamide als Antagonisten enthalten, und ihre Verwendung in einem Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
EP0079537A1 (de) Carbamoyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee