AT322799B - Bauelement - Google Patents
BauelementInfo
- Publication number
- AT322799B AT322799B AT746071A AT746071A AT322799B AT 322799 B AT322799 B AT 322799B AT 746071 A AT746071 A AT 746071A AT 746071 A AT746071 A AT 746071A AT 322799 B AT322799 B AT 322799B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- plastic
- foam
- parts
- component
- elevations
- Prior art date
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 claims description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/12—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/12—Deep-drawing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/32—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/028—Hollow fillers; Syntactic material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges, im wesentlichen aus Kunststoff bestehendes Bauelement, das aus zwei miteinander verbundenen Teilen mit schachbrettartig angeordneten Erhebungen besteht, welche Teile ähnlich dem Druckknopfsystem zusammengefügt und vorzugsweise verklebt sind, wodurch in der Platte Hohlräume in Form von Rotationskörpern bzw. in Form von kantigen Körpern mit vieleckigem Querschnitt entstehen. Solche Bauelemente sind z. B. aus der USA-Patentschrift Nr. 2, 770, 965, der deutschen Offenlegungsschrift 1559575 und der Schweizer Patentschrift Nr. 466536 bekannt. Bei diesen bekannten Bauelementen bestehen die beiden mit einem Druckknopfsystem miteinander verbundenen plattenförmigen Teile im wesentlichen aus Vollmaterial. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein plattenförmiges Bauelement dieser Art bzw. ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, wobei diese Bauelemente, bezogen auf ihr Gewicht, eine höhere Steifigkeit und Festigkeit haben als die genannten bekannten Bauelemente und bei denen Eigenschaften wie Festigkeit, Durchlässigkeit für Luft und Wasserdampf auf einfache Weise variiert und damit dem spezifischen Verwendungszweck angepasst werden können. Diese Aufgabe wird zunächst in der erfindungsgemässen Baustoffplatte gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden durch ein Druckknopfsystem zusammenzufügenden Teile des Bauelements aus mehrschichtigen Kunststoffbahnen, die gegebenenfalls Zwischenlagen aus andern Stoffen aufweisen, bestehen und an ihrer Hinterseite kelchartige Vertiefungen aufweisen, die gegebenenfalls mindestens teilweise mit Kunststoffschaum ausgefüllt sind. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung dieser Bauelemente gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass mehrschichtige, gegebenenfalls faserverstärkte, allenfalls mit Metallauf- bzw. Zwischenlagen versehene Kunststoffbahnen durch Tiefziehen verformt und dann mit den vulkanartigen Erhebungen, deren Spitzen druckknopfartig ausgebildet sind, durch Druck und/oder Verklebung miteinander verbunden werden. Die Schichten der Kunststoffbahnen können eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung aufweisen. So können die Kunststoffbahnen vorteilhaft auch Metallfolien enthalten, wobei Kunststoff und Metallfolien abwechselnd aufeinanderfolgen oder die Metallfolien die Deckfolien der mehrschichtigen Kunststoffbahnen bilden. Als besonders geeignete Metallfolie bietet sich z. B. Aluminium an. Man kann für die beiden Teile auch mit Fasern verstärkte Kunststoff-Folien einsetzen, wobei als Fasern vorzugsweise Glasfasern, Kunststoff-Fasern, Metallfasern oder carbonierte Fasern, sowie Asbestfasern in Betracht kommen. Es ist auch möglich, einen oder beide das Bauelement bildenden Teile mit Metall zu bedampfen und schliesslich können die beiden Teile aus voneinander verschiedenen Materialien bestehen. Bevorzugt werden für die Folien, aus denen sich die mehrschichtigen Bahnen zusammensetzen, folgende Kunststoffe verwendet : ABS, Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen, Polyamid, Polyimid, PVC, Polyvinylacetat, PTFE (Teflon). Die vorstehend dargelegten zahlreichen Variationsmöglichkeiten gestatten es, die Eigenschaften der das Bauelement bildenden Teile und damit auch die Eigenschaften des Bauelements selbst innerhalb gewisser Grenzen zu verändern und so dem Zweck, dem das Bauelement dienen soll, in bestmöglicher Weise anzupassen. So kann z. B. die Härte, die Festigkeit, die Zähigkeit, die Temperaturbeständigkeit, die Biegsamkeit u. a. m. gesteuert werden. Auch ein gewisses Reflexionsvermögen ist zuweilen erwünscht und von Vorteil. Man kann des weiteren die durch Verbinden der beiden Teile entstehenden Hohlräume ganz oder zum Teil mit einem Kunststoffschaum ausfüllen und so den erfindungsgemässen Bauelementen weitere erwünschte Eigenschaften verleihen. Auch das Aufbringen einer Isolierschicht auf mindestens einer Seite des plattenförmigen Bauelements dient diesem Zweck. Als Schaumstoffe werden vorzugsweise eingesetzt : Polyurethanschaum, geschäumtes Polystyrol, Phenolschaum. Die aus der konstruktiven Gestaltung des Bauelements sich ergebenden Vorteile liegen erstens in der hohen Eigenfestigkeit, weil es nach den statisch günstigsten Prinzipien aufgebaut ist. Das Prinzip des Kuppelbaues der romanischen bis gotische Bauweise wurde in verkleinerter Form in dem plattenförmigen Bauelement verwirklicht. Zweitens kann das Bauelement in horizontaler und vertikaler, sowie bedingt in diagonaler Richtung durch Installationen bestückt werden. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Sandwichplatten aus geschäumtem Kern mit Kunststoffaussenhaut. Drittens kann das Bauelement gegebenenfalls von Warmluft durchströmt werden, die man an beliebig gewählten Stellen durch dort angebrachte Löcher ausströmen lässt. Diese Warmluftheizung kann selbstverständlich auch modifiziert werden und kann im Sommer der Kühlung und Frischluftzufuhr dienen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Bauelements besteht darin, dass es in langen Bahnen hergestellt wird und in der Wärme verformt, z. B. gebogen werden kann, wodurch sich das Bauelement auch für verschiedene Gewölbe eignet. Das Aufbringen einer Isolierschicht auf einer oder auf beiden Seiten bewirkt, dass sich die erfindungsgemässen Bauelemente dann auch nageln und schrauben lassen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. l zeigt das erfindungsgemässe Bauelement parallelperspektivisch, Fig. 2 zeigt das erfindungsgemässe Bauelement in bezug auf eine, durch die Verbindungsstellen der beiden Teile zu legende Fläche, in einer zueinander symmetrischen Anordnung. Die <Desc/Clms Page number 2> aussen liegenden Flächen sind zueinander parallel angeordnet, Fig. 3 zeigt das erfmdungsgemässe Bauelement in bezug auf eine, durch die Verbindungsstellen der beiden Teile zu legende Fläche, in einer zueinander symmetrischen Anordnung. Die aussen liegenden Flächen sind zueinander keilförmig angeordnet, Fig. 4 zeigt das erfindungsgemässe Bauelement in bezug auf eine, durch die Verbindungsstellen der beiden Teile zu legende Fläche, in einer zueinander unsymmetrischen Anordnung und Fig. 5 zeigt das erfindungsgemässe Bauelement in bezug auf eine, durch die Verbindungsstellen der beiden Teile zu legende Fläche, in zueinander unsymmetrischer Anordnung. Die aussen liegenden Flächen sind zueinander parallel. In den Zeichnungen bedeuten--l und 2--die beiden miteinander verbundenen Teile--3-, die Verbindungsstelle an der die beiden Teile, ähnlich dem Druckknopfsystem zusammengesetzt und gegebenenfalls verklebt werden,--4--die im Bauelement durch Verbinden der beiden Teile entstehenden Hohlräume (im Falle des Beispiels kugelförmig) --5-- die kelchartigen Vertiefungen, --6-- den Kunststoffschaum, der diese Vertiefungen ausfüllt, --7-- ein Beispiel für in den Hohlräumen untergebrachte Installationen und-S-- eine aussen aufgebrachte Isolierschicht aus Kunststoffschaum. Die Kunststoffschäume sollen offenporig sein um die Wasserdampfdiffusion nicht zu verhindern. Die Wasserdampfdiffusion, wie sie in konventionellem Mauerwerk vor sich geht, soll auch bei den erfindungsgemässen Bauelementen ermöglicht werden. Diesem Zweck dienen die an den Verbindungs stellen --3-- vorhandenen öffnungen. Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Bauelemente ist dadurch gekennzeichnet, dass homogene bzw. mehrschichtige, gegebenenfalls faserverstärkte, allenfalls mit Metallauf- bzw. Zwischenlagen versehene Kunststoffbahnen durch Tiefziehen verformt und dann mit den vulkanartigen Erhebungen, deren Spitzen druckknopfartig gestaltet sind, durch Druck und/oder Verklebung verbunden werden. Die Verformung der Kunststoffbahnen kann dabei mittels entsprechend geformter Stempel und Matrizen oder durch Führen über entsprechend geformte Profilwalzen erfolgen. Das Verbinden der beiden Teile kann gegebenenfalls unter Druck und gegebenenfalls in der Wärme erfolgen. Das Verschäumen der Hohlräume geschieht in bekannter Weise, wobei sich keine Schwierigkeiten ergeben. Ebenso einfach und problemlos ist das Aufbringen von Isolierschichten. Das Bauelement kann in verschiedenen Grössen und Stärken ausgeführt werden und eignet sich demnach sowohl für grössere, als auch für kleinere Bauwerke, sowohl für stabile, als auch für mobile leicht zu demontierende, wie sie z. B. auf Baustellen für Bauhütten oder auch für vorübergehende Unterkünfte erforderlich sind. PATENTANSPRÜCHE : 1. Plattenförmiges, im wesentlichen aus Kunststoff bestehendes Bauelement, das aus zwei miteinander verbundenen Teilen mit schachbrettartig angeordneten Erhebungen besteht, welche Teile ähnlich dem Druckknopfsystem zusammengefügt und vorzugsweise verklebt sind, wodurch in der Platte Hohlräume in Form von Rotationskörpern bzw. in Form von kantigen Körpern mit vieleckigem Querschnitt entstehen, EMI2.1 gegebenenfalls Zwischenlagen aus andern Stoffen aufweisen, bestehen und an ihrer Hinterseite kelchartige Vertiefungen aufweisen, die gegebenenfalls mindestens teilweise mit Kunststoffschaum ausgefüllt sind. EMI2.2
Claims (1)
- der Kunststoffbahnen aus ABS, Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen, Polyamid, Polyimid, PVC, Polyvinylacetat oder PTFE (Teflon) bestehen. EMI2.3 Hohlräume mindestens zum Teil erfüllende bzw. der die Isolierschicht bildende Schaum aus Polyurethanschaum, Phenolschaum, Polystyrolschaum besteht. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 eine durch die Verbindungsstellen der beiden Teile zu legende Ebene unsymmetrisch ist.14. Verfahren zur Herstellung von Bauelementen nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass mehrschichtige, gegebenenfalls faserverstärkte, allenfalls mit Metallauf-bzw.Zwischenlagen versehene Kunststoffbahnen durch Tiefziehen verformt und dann mit den vulkanartigen Erhebungen, deren Spitzen druckknopfartig gestaltet sind, durch Druck und/oder Verklebung verbunden werden. EMI3.2 Kunststoffbahnen durch Führen über ein mit den entsprechenden Erhebungen bzw. Vertiefungen versehenes Walzensystem erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT746071A AT322799B (de) | 1971-08-26 | 1971-08-26 | Bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT746071A AT322799B (de) | 1971-08-26 | 1971-08-26 | Bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT322799B true AT322799B (de) | 1975-06-10 |
Family
ID=3596266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT746071A AT322799B (de) | 1971-08-26 | 1971-08-26 | Bauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT322799B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3735464A1 (de) * | 1987-10-20 | 1989-05-03 | Grimm Friedrich Bjoern | Leichtbauplatte |
EP0801182A1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-10-15 | Manfred Hoffmann | Plattenförmiges Bauelement |
DE10024764A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Volkswagen Ag | Metall-Kunststoff-Verbundplatte |
-
1971
- 1971-08-26 AT AT746071A patent/AT322799B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3735464A1 (de) * | 1987-10-20 | 1989-05-03 | Grimm Friedrich Bjoern | Leichtbauplatte |
EP0801182A1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-10-15 | Manfred Hoffmann | Plattenförmiges Bauelement |
DE10024764A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Volkswagen Ag | Metall-Kunststoff-Verbundplatte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT406064B (de) | Bauelement | |
DE2135007C3 (de) | Konstruktionselement | |
DE3208839A1 (de) | Bauelement | |
DE2736842A1 (de) | Plattenelement | |
DE2314884B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelementes | |
DE2646633A1 (de) | Verbundwerkstoff | |
DE202006020359U1 (de) | Bauteil aus Verbundwerkstoff, beispielsweise eine Platte, mit einer bienenwabenartigen Zellstruktur | |
AT322799B (de) | Bauelement | |
DE8717294U1 (de) | Großflächiges, wärmeisolierendes Wandelement | |
DE2108370A1 (de) | Selbsttragendes, plattenartiges Wandelement | |
DE2423384A1 (de) | Versteiftes isolierelement | |
DE102011076608A1 (de) | Fügeverbindung für ein Sandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2002099218A1 (de) | Leichtbau-verbundelement, sein herstellungsverfahren und seine verwendung | |
DE1609819C3 (de) | Leichtbauplatte, insbesondere für Flachdächer | |
DE1907683A1 (de) | Tragfaehiges Wand- und Deckenelement fuer Fertighaeuser | |
EP2678490B1 (de) | Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement | |
AT509157A1 (de) | Verbundelement | |
DE2117070C3 (de) | Bauelement aus einer Polyurethanschaumschicht und mindestens einer mit dieser verbundenen Deckschicht | |
DE3010892C2 (de) | Tafelförmiges Bauelement | |
DE2742429A1 (de) | Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung | |
DE1914807U (de) | Mehrschichtige statisch tragfaehige wand- und deckenbauplatte. | |
DE102011009868A1 (de) | Zellulare Kernschicht für Leichtbauplatten | |
DE2119863A1 (en) | Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core | |
DE1609312A1 (de) | Bauplatte aus gebundenen Mineralfasern | |
DE7513144U (de) | Mehrschichtenverbundplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |