[go: up one dir, main page]

AT309847B - Lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ - Google Patents

Lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ

Info

Publication number
AT309847B
AT309847B AT461871A AT461871A AT309847B AT 309847 B AT309847 B AT 309847B AT 461871 A AT461871 A AT 461871A AT 461871 A AT461871 A AT 461871A AT 309847 B AT309847 B AT 309847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
air gap
lens
positive
desc
Prior art date
Application number
AT461871A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Meopta Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meopta Narodni Podnik filed Critical Meopta Narodni Podnik
Priority to AT461871A priority Critical patent/AT309847B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT309847B publication Critical patent/AT309847B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/62Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having six components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



     Die Erfindung bezieht sich auf ein lichtstarkes   Objektiv vom Gauss-Typ, insbesondere ein aus sechs optischen   Gliedernbestehendes   Objektiv für Projektionszwecke, bei dem die optischen Glieder auf der optischen Achse so angeordnet sind, dass das erste Glied eine positive Plankonvexlinse, das zweite Glied ein positiver Meniskus, das dritte und vierte Glied je ein negativer Meniskus, das fünfte Glied eine Bikonvexlinse und das sechste Glied eine Positivlinse ist, wobei das fünfte Glied entweder durch zwei miteinander verkittete Linsen,   u. zw.   durch eine positive und eine negative, oder durch eine einfache Linse gebildet ist. 



   Das Objektiv vom Gauss-Typ und seine nahe verwandten, aus sechs bis sieben Linsen bestehenden Modifikationensind bekannt und werden laufend vor allem für Aufnahme- und Projektionszwecke verwendet. Die Pro-   jektionsobjektive   dieser Bauart erreichen in der Regel aber keine höhere Lichtstärke als 1 : 1, 2, soweit sie einen solchen Korrektionszustand besitzen, der eine vollkommene Qualität des projizierten Bildes gewährleistet und soweit ihre optischen Glieder aus üblichen Arten optischen Glases gefertigt sind. Die Forderung einer Erhöhung der Lichtstärke des Objektivs kann derzeit nur dann erfüllt werden, wenn man entweder eine Verschlechterung des Korrektionszustandes und dadurch auch eine Verschlechterung der Bildqualität, oder eine Erhöhung der Anzahl der optischen Glieder bzw. die Anwendung von speziellen Glassorten in Kauf nimmt.

   Die beiden letztge-   nanntenMassnahmen führen jedochin der   Regel zu grösseren Fertigungskosten und dadurch auch zur Preiserhöhung des Objektivs. 



   Ziel der Erfindung ist ein Projektionsobjektiv, welches bei einem Aufbau von vier bis sieben Linsen unter Anwendung üblicher Arten optischen Glases ein Öffnungsverhältnis bis 1 : 1 erreicht und dabei einen geeigneten Korrektionszustand beibehält, der eine qualitativ vollkommene Projektion eines 16 mm-Filmes gewährleistet. 



     DiesesZielwird   mit einem Objektiv der eingangs beschriebenen Bauart erreicht, bei dem erfindungsgemäss die Brennweite des von den ersten drei Gliedern gebildeten Objektivteiles im Bereich der 2, 6 bis 2, 9-fachen Brennweite des Projektionsobjektivs sowie im Bereich des 5, 8 bis   6,   5-fachen absoluten Wertes der Brennweite des dritten Gliedes und der absolute Wert der Brennweite des vierten Gliedes im Bereich der 0, 77 bis   1, 5-fachen   Brennweite des Projektionsobjektivs gewählt ist. 



   DieErfindungwird im folgenden an Hand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt des optischen Systems eines aus sieben Linsen bestehenden Objektivs und Fig. 2 einen Schnitt des optischen Systems eines aus sechs Linsen bestehenden Objektivs. 



   Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemässes Objektiv, das aus sechs Gliedern aufgebaut ist, die aus sieben Linsen bestehen. Die Linsen sind auf der optischen Achse so angeordnet, dass der von den ersten drei Gliedern gebildete   Objektivteil--P-- eine   einfache positive   Plankonvexlinse --1--,   einen positiven Meniskus --II-- und einen negativen   Meniskus-III-aufweist,   wobei alle brechenden Flächen des positiven   Meniskus --II-- und   des negativen Meniskus-III-positive Krümmungshalbmesser haben. Das Glied --IV-- stellt einen negativen Me- 
 EMI1.1 
    --V-- ist- V g-, dessen   brechende Flächen positive Krümmungshalbmesser besitzen, und aus einer bikonvexen Linse - zusammengesetzt.

   Das letzte Glied --VI-- hat die Form eines positiven Meniskus, dessen brechende Flächen positive Krümmungshalbmesser aufweisen. 



   Durch eine geeignete Anpassung der Parameter der einzelnen optischen Glieder sowie durch geeignete   Wahl des optischen Glases hat man bei dem Ausführungsbeispiel   erreicht, dass die Petzvalsumme   E p bei   flachem Verlauf des Öffnungsfehlers und unter Beibehaltung der kleinen Werte für Astigmatismus und Bildfeldwölbung den Wert von 0, 35 nicht überschreitet. Die numerischen Ausführungsbeispiele des Objektivs dieser Bauart sind den Patentansprüchen 2 und 3 zu entnehmen. 



   Das in Fig. 2 veranschaulichte Objektiv weist ebenfalls sechs Glieder auf, jedoch besteht das Glied-vjetzt nur aus einer einfachen Linse positiver Brechkraft. Auch diese Bauart gewährleistet einen günstigen Verlauf von Restaberrationen. Zwei numerische Ausführungsbeispiele eines Objektivs dieser Bauart sind in den Patentansprüchen 4 und 5 angeführt. 



   In beiden Figuren ist durch --A-- die Filmebene angedeutet. Alle angeführten Beispiele wurden auf eine Brennweite von 100 mm umgerechnet. Bei allen Ausführungsbeispielen wurde über den geeigneten Korrektionszustandhinausnocheine günstige bildseitige Schnittweite erreicht, welche einen Wert von ungefähr 36 mm besitzt.   Dementsprechend sind die angeführten Objektive bei   einer Brennweite von 50 mm insbesondere für 16 mm-   - Projektionsgeräte   geeignet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Lichtstarkes Objektiv vom Gauss-Typ, insbesondere ein aus sechs optischen Gliedern bestehendes Objektiv für Projektionszwecke, bei dem die optischen Glieder auf der optischen Achse so angeordnet sind, dass das erste Glied eine positive Plankonvexlinse, das zweite Glied ein positiver Meniskus, das dritte und vierte Glied je ein negativer Meniskus, das fünfte Glied eine Bikonvexlinse und das sechste Glied eine positivlinse ist, wobei das fünfte Glied entweder durch zwei miteinander verkittete Linsen, u. zw.
    durch eine positive und eine nega- EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2 <tb> <tb> oder <SEP> durch <SEP> eine <SEP> einfache <SEP> Linse <SEP> gebildet <SEP> ist, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Brennweitend <SEP> v <SEP> <tb> R1=+ <SEP> 87,89 <tb> d1 <SEP> = <SEP> 20,97 <SEP> 1,62041 <SEP> 60,3 <tb> R2= <SEP> # <tb> R3 <SEP> = <SEP> + <SEP> 48,44 <SEP> e1 <SEP> = <SEP> 0,4 <SEP> Luftspalt <tb> d2=21,97 <SEP> 1,62041 <SEP> 60,3 <tb> R4= <SEP> + <SEP> 109,87 <tb> e2= <SEP> 5,79 <SEP> Luftspalt <tb> R5=+ <SEP> <tb> 265,6d3=5,79 <SEP> 1,71736 <SEP> 29,5 <tb> R6=+27,97 <tb> R, <SEP> =-47,94 <SEP> e3 <SEP> = <SEP> 15,98 <SEP> Luftspalt <tb> R8 <SEP> = <SEP> - <SEP> 483,42 <SEP> d4 <SEP> =2,99 <SEP> 1,68893 <SEP> 31,1 <tb> R, <SEP> =+948,9 <SEP> e4 <SEP> = <SEP> 4,39 <SEP> Luftspalt <tb> R10=+ <SEP> 43,
    95 <SEP> d5 <SEP> = <SEP> 2,99 <SEP> 1,67270 <SEP> 32,2 <tb> R11=-57,13 <SEP> d6=20,97 <SEP> 1,67003 <SEP> 47,2 <tb> R12=+48,94 <SEP> e5=0,2 <SEP> Luftspalt <tb> R13=+448,46 <SEP> d7=19,97 <SEP> 1,67003 <SEP> 47,2 <tb> EMI2.3 EMI2.4 <tb> <tb> F <SEP> = <SEP> 9nd <SEP> v <tb> Ri <SEP> + <SEP> 88, <SEP> 12 <SEP> <tb> R2= <SEP> # <SEP> d1=22,1 <SEP> 1,62041 <SEP> 60,3 <tb> R3=+ <SEP> 48,88 <SEP> e1 <SEP> = <SEP> 0,4 <SEP> Luftspalt <tb> R4=+118,15 <SEP> <tb> d2 <SEP> = <SEP> R5=+267,29 <SEP> e2 <SEP> = <SEP> 3,82 <SEP> Luftspalt <tb> R6=+28,16 <SEP> <tb> d3 <SEP> = <SEP> R7=-45,20 <SEP> e3=16,08 <SEP> Luftspalt <tb> R8=-167,79 <SEP> d4 <SEP> = <SEP> 3,01 <SEP> 1,68893 <SEP> 31,1 <tb> R, <SEP> =+958,0 <SEP> e4=4,42 <SEP> Luftspalt <tb> R10=+ <SEP> 46,24 <SEP> d5 <SEP> = <SEP> 3,01 <SEP> 1,67270 <SEP> 32,2 <tb> R=-57,44 <SEP> d6 <SEP> =19,09 <SEP> 1,67003 <SEP> 47,
    2 <tb> R1211=+ <SEP> 49,33 <SEP> e5= <SEP> 0,2 <SEP> Luftspalt <tb> R, <SEP> + <SEP> 226, <SEP> 15 <SEP> d7=18,09 <SEP> 1,67003 <SEP> 47,2 <tb> EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2 <tb> <tb> Fnd <SEP> v <tb> R1=+81,97 <tb> d1= <SEP> 18, <SEP> 94 <SEP> 1, <SEP> 62041 <SEP> 60, <SEP> 3 <SEP> <tb> R2=# <tb> R3=+ <SEP> 46,95 <SEP> e1= <SEP> 0,59 <SEP> Luftspalt <tb> R4=+100,08 <SEP> <tb> d2=24R5=+222,65 <SEP> e2 <SEP> = <SEP> 3,0 <SEP> Luftspalt <tb> R6=+27,52 <SEP> d3=4,78 <SEP> 1,72825 <SEP> 28,3 <tb> R7=-46,31 <SEP> e3 <SEP> = <SEP> 17,54 <SEP> Luftspalt <tb> R8=-127,50 <SEP> <tb> d4=7, <SEP> R9=+890,50 <SEP> e4=3,39 <SEP> Luftspalt <tb> R10=-58,03 <SEP> d5=23,93 <SEP> 1,62041 <SEP> 60,3 <tb> R11=+46,95 <SEP> e5=0,2 <SEP> luftspalt <tb> R12=+222,65 <SEP> <tb> EMI3.3 EMI3.4 <tb> <tb> d6=17,95 <SEP> 1,62041 <SEP> 60,
    3nd <SEP> v <SEP> <tb> Rl= <SEP> + <SEP> 87, <SEP> 06 <SEP> <tb> d= <SEP> 21, <SEP> 77 <SEP> 1, <SEP> 63854 <SEP> 55, <SEP> 5 <SEP> <tb> R2 <tb> R3=+47,98 <SEP> e1=0,4 <SEP> Luftspalt <tb> R4=+98,94 <SEP> <tb> d2=21R5=+262,16 <SEP> e2=5,74 <SEP> Luftspalt <tb> R6=+27,70 <SEP> <tb> d3=5, <SEP> R7= <SEP> -47,49 <SEP> e3=15,83 <SEP> Luftspalt <tb> R8=-477,46 <SEP> d4=2,97 <SEP> 1,68893 <SEP> 31,1 <tb> R9 <SEP> =+939,88 <SEP> e4=9,89 <SEP> Luftspalt <tb> R10=-55,01 <SEP> d5=9,89 <SEP> 1,67003 <SEP> 47,2 <tb> R10=+48,48 <SEP> e5=0,2 <SEP> Luftspalt <tb> R <SEP> + <SEP> 444,2 <SEP> d6=15,83 <SEP> 1,65844 <SEP> 61,2 <tb> EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> 0113R1 bis R12die Krümmungshalbmesser der brechenden Flächen, d bis d6 die Achsendicken der einzelnen Linsen, el bis eS die Abstände zwischen den einzelnen Gliedern,
    nd die Brechzahl für die Spektrallinie d und v die Abbesche Zahl bedeuten.
AT461871A 1971-05-27 1971-05-27 Lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ AT309847B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT461871A AT309847B (de) 1971-05-27 1971-05-27 Lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT461871A AT309847B (de) 1971-05-27 1971-05-27 Lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309847B true AT309847B (de) 1973-09-10

Family

ID=3566240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT461871A AT309847B (de) 1971-05-27 1971-05-27 Lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT309847B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190278057A1 (en) * 2012-06-21 2019-09-12 Kantatsu Co., Ltd. Imaging lens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190278057A1 (en) * 2012-06-21 2019-09-12 Kantatsu Co., Ltd. Imaging lens
US10802248B2 (en) * 2012-06-21 2020-10-13 Kantatsu Co., Ltd. Imaging lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665520C (de) Photographisches Objektiv
DE3421251C2 (de)
DE3407898A1 (de) Projektionsobjektivbaureihe
AT309847B (de) Lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ
DE2023861A1 (en) Double achromatic lens system with 2-glassai interfaces - and 3-lenses
DE1299900B (de) Photographisches Objektiv
DE1154288B (de) Gauss-Objektiv
CH689318A5 (de) Farbkorrigiertes Okular.
DE2127537C3 (de) Lichtstarkes Objektiv vom Gausslyp
DE364004C (de) Verfahren zur Erzeugung kuenstlerisch weicher photographischer Bilder
AT216236B (de) Afokales Vorsatzsystem
AT204302B (de)
AT284496B (de) Fünflinsiges, viergliedriges Tele-Objektiv
AT209590B (de) Viergliedriges photographisches Weitwinkelobjektiv
DE1497543A1 (de) Retrofokus-Weitwinkelobjektiv fuer Kamerazwecke
CH530016A (de) Lichtstarkes Objektiv vom Gauss-Typ
DE1004826B (de) Afokales Vorsatzsystem
AT293052B (de) Photographisches oder kinematographisches Objektiv
AT279923B (de) Pankratisches Objektiv
AT293746B (de) Vierlinsiges, viergliedriges photographisches objektiv
AT111934B (de) Einrichtung zum Zerlegen eines Strahlenbündels mit reflektierenden Flächen für Mehrfarbenphotographie.
DE3033126A1 (de) Lichtstarkes projektionsobjektiv
AT237921B (de) Mikroskopobjektiv
AT346100B (de) Objektiv
AT212589B (de) Dreilinsiges photographisches Weitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee