<Desc/Clms Page number 1>
Hemmvorrichtung für Schneeschuhe.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Hemmvorrichtung für Schneeschuhe, die den Zweck hat, das überaus lästige und ermüdende Gehen bergauf, d. h. das Herausheben dos Schneeschuhs aus dem Schnee bei jedem einzelnen Schritt, wie es bei den bisher
EMI1.1
zu ermöglichen, dass der Schneeschuh auch beim Borgauffahren dauernd über den Schnee unmittelbar hingleitet.
Daher unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung von den schon bekannten Schneeschuhbremsen hauptsächlich dadurch, dass anstatt der bisher gebräuchlichen Stollenkeile, die in die Schneckruste eingestochen und bei jedem einzelnen Schritt senkrecht wieder herausgehoben werden müssen, ein Flachkeil verwendet wird, der mit einer seiner grössten Flächen beim Gebrauch dauernd an die Gleitfläche des Schnec-
EMI1.2
diese Hemmvorrichtung von den wie Stollenkeile wirkenden Bremsen dadurch, dass die Hemmwirkung des Keils einerseits stets unter der ganzen Breite der Schneoschuhgleitnarbe
EMI1.3
richtung über die Längskanten des Schneeselhuhs grundsätzlich vermiedenwird, um die Fahrt nicht zu hindern oder zu gefährden.
Schliesslich sind bei ihr alle Teile aus Eisen
EMI1.4
wird ein flacher Keil aus ganz oder teilweise mit Zelluloid überzogenem Holz oder einem ändern gegen die Vereisung geschützten, leichton Material, der sich über die ganze Breite
EMI1.5
<Desc/Clms Page number 2>
die Keilstücke mit einer Feder c verschen, die sich in die an der Lauffläche des Schneeschuhs befindliche Holtlkchlo legt, wenn der Flachkeil vermittels des Hanfgurts oder Riemens d an die Schnooschuhgloitfläche gepresst worden ist und dadurch die seitliche Verschiebung de ? Keilstücks verhindert.
Die ganze Hommvorrichtung kann auch bei der Fahrt abwärts zum Bremsen verwendet worden, wenn der Flachkcil in umgekel11'ter LUngs- richtung unter den Schneeschuh geschnallt wird.
EMI2.1
1. Hemmvorrichtung für Schneeschuho, dadurch gekennzeichnet, dass ein über die ganze Breite der Schneeschuhgleitfläche sich erstreckender Flachkeil aus ganz oder teilweise mit Zelluloid überzogenem Holz oder einem andern leichten, gegen die Vereisung geschützten Material mit Hanfgurt oder Riemen (d) an beliebiger Stelle so unter die
EMI2.2
Gebrauche dauernd an dio Gleitfläche des Schneeschuhs gepresst wird, damit der Flachkeil beim Bergauflaufen stets unmittelbar über die Schneefll1chc hingleiten kann,
ohne bei jedem einzelnen Schritt aus der Schneekruste senkrecht herausgehoben werden zu müssen, und dass der Flachkeil auch bei der Abfahrt zum Bremsen verwendet werden kann, wenn er in umgekehrter Längsrichtung unter die Gloitnächa dos Schneeschuhs geschnallt wird.