AT304273B - Hubschrauber - Google Patents
HubschrauberInfo
- Publication number
- AT304273B AT304273B AT186970A AT186970A AT304273B AT 304273 B AT304273 B AT 304273B AT 186970 A AT186970 A AT 186970A AT 186970 A AT186970 A AT 186970A AT 304273 B AT304273 B AT 304273B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- air
- rotors
- helicopter
- fuselage
- fuselage part
- Prior art date
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C39/00—Aircraft not otherwise provided for
- B64C39/001—Flying saucers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft einen Hubschrauber mit zwei gegenläufigen Rotoren, die unter dem Boden der Kabine angeordnet sind, in einer Ummantelung synchron rotieren und zur Erreichung eines Vortriebes geneigt werden können. Bei den meisten herkömmlichen Hubschraubern laufen die Rotoren frei über dem Flugkörper. Die Grenze ihrer erreichbaren Geschwindigkeit liegt dann vor, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Rotorflügel etwa der Fluggeschwindigkeit des Hubschraubers in der Luft entspricht. Dann heben sich die beiden Geschwindigkeiten auf. Wo dies eintritt, gibt es an der Seite, an der sich die Rotorflügel rückwärts bewegen, keinen Auftrieb mehr. Ferner sind auch Flugkörper bekannt, die unter der Plattform angeordnete Propeller aufweisen und durch öffnen und Schliessen von Jalousien oder durch Umlenkung des abgesaugten Luftstromes gelenkt werden können. Die Erfindung besteht nun darin, dass der untere Rumpfteil mit den Rotoren an zwei einander seitlich gegenüberliegenden Punkten an den Enden der Querachse oder an einem hinteren Punkt des oberen Rumpfteiles neigbar gelagert ist. Zweckmässig ist um die hintere Hälfte des oberen Rumpfteiles ein Luftfangschirm angeordnet, der sich vom unteren Rand der Lufteinlassschlitze aus im Abstand über die hintere übrige Flugkörperhälfte wölbt und so einen Raum umschliesst, der in Fahrtrichtung offen ist. Der günstigste Abstand ist experimentell zu ermitteln. Die beim Flug auftretenden gefürchteten Instabilitäten werden beim erfindungsgemässen Hubschrauber durch ein Luftfangschirm über der hinteren Flugkörperhälfte wesentlich ausgeschaltet. Dieser Fangschirm lenkt die Fahrtluft zu den Lufteinlassschlitzen an der Gürtellinie des Flugzeuges. Anderseits kann der Luftstrom bei geneigtem Rotorsatz ungehindert durch die vordere Öffnung in den Rotorenraum eindringen, wo die Luftmassen von den Rotoren abgesaugt und zu einem tragenden und schiebenden Luftpolster verdichtet werden. Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, den Hubschrauber einfacher steuern zu können. Um das zu erreichen, sind knapp über den Rotoren radial Luftklappen angeordnet, die wahlweise geschlossen oder wieder geöffnet werden können. Zum Beispiel wird die Neigung der Rotoren für den Vorwärtsflug dadurch hervorgerufen, dass die vorderen Luftklappen geschlossen werden, wogegen sie im hinteren bzw. gegenüberliegenden Feld offen bleiben. Eine hydraulisch betätigbare Verbindung zwischen dem unteren (die Rotoren beinhaltenden) und dem oberen Rumpfteil bewirkt eine stets waagrechte Lage der Rotoren. Zur Kursänderung werden wahlweise verschiedene Luftklappenpartien betätigt. Will man z. B. eine Kursänderung nach links herbeiführen, so sind die Luftklappen auf dieser Seite zu schliessen. Genügt dann die Richtungsänderung, dann öffnet man einfach die Klappen wieder. Als zusätzliche Sicherheit können herkömmliche Höhen- und Seitenruder angebracht werden. Einzelzeiten und weitere Ausgestaltungen gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert sind : Es zeigen Fig. A den Hubschrauber in einer Seitenansicht, Fig. B stellt in gleichem Massstab eine Ansicht von unten dar, die Fig. C und D zeigen in verkleinertem Massstab konstruktive Einzelheiten der Rotoraufhängung. Der dargestellte Hubschrauber besteht im wesentlichen aus dem oberen (Kabinen)-Rumpfteil--7--, dem Luftfangschirm--8--, den Rotoren--l, la--mit den darüber angeordneten Luftklappen--2--. Die EMI1.1 ist. Der gegenläufige synchrone Lauf der Rotoren--l, la--hebt das Drehmoment auf. Die Rotoren EMI1.2 erzeugen. Zwecks Richtungsänderung können die Luftklappen--2--wahlweise einzeln oder in Gruppen geschlossen und wieder geöffnet werden. Auf diese Weise kann der Auftrieb an der betreffenden Schliessstelle verringert werden, wobei er auf der gegenüberliegenden Stelle aufrecht bleibt und den Flugkörper einseitig anhebt, wodurch eine Drehung bewirkt wird. Beim Vorwärtsflug dient der Luftfangschirm --8-- mit dem Raum-9--zum Einfangen des Luftstromes für den hinteren Rotorenteil zur Aufrechterhaltung des Auf- und Vortriebes beim Schnellflug. EMI1.3 --4-- nimmtein ; diese Verstellung erfolgt beim Sturzflug in geringem Masse oder gar nicht. Die Teile--13, 14, 15--stellen eine Art Tragfläche mit Höhen- und Seitenruder dar. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Hubschrauber mit zwei im unteren Rumpfteil angeordneten gegenläufigen Unterflurrotoren und am <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 dass der untere Rumpfteil (5,11) mit den Rotoren (1, la) an zwei einander seitlich gegenüberliegenden Punkten (3a) an den Enden der Querachse oder an einem hinteren Punkt (3) des oberen Rumpfteiles neigbar gelagert ist. EMI2.2 oberen Rumpfteiles (7,6) ein Luftfangschirm (8) angeordnet ist, der sich vom unteren Rand der Lufteinlassschlitze (6) aus im Abstand über die hintere übrige Flugkörperhälfte (7) wölbt und so einen Raum (9) umschliesst, der in Fahrtrichtung offen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT186970A AT304273B (de) | 1970-03-02 | 1970-03-02 | Hubschrauber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT186970A AT304273B (de) | 1970-03-02 | 1970-03-02 | Hubschrauber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT304273B true AT304273B (de) | 1972-12-27 |
Family
ID=3522754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT186970A AT304273B (de) | 1970-03-02 | 1970-03-02 | Hubschrauber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT304273B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0393410A2 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-24 | Sky Disc Holding SA | Fluggerät mit einem gegensinnig drehenden Rotorpaar |
AT398298B (de) * | 1991-12-19 | 1994-11-25 | Almer Josef | Tragschrauber-fluggerät |
-
1970
- 1970-03-02 AT AT186970A patent/AT304273B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0393410A2 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-24 | Sky Disc Holding SA | Fluggerät mit einem gegensinnig drehenden Rotorpaar |
EP0393410A3 (de) * | 1989-04-19 | 1991-07-03 | Sky Disc Holding SA | Fluggerät mit einem gegensinnig drehenden Rotorpaar |
AT398298B (de) * | 1991-12-19 | 1994-11-25 | Almer Josef | Tragschrauber-fluggerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445495A1 (de) | Flugkoerper | |
CH685692A5 (de) | Fluggerät. | |
DE1481670A1 (de) | Wandlungsfaehiges Flugzeug | |
CH665185A5 (de) | Drehfluegelflugkoerper. | |
DE202017106992U1 (de) | Tragschrauber | |
AT304273B (de) | Hubschrauber | |
DE3617294A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer drehfluegelflugzeuge, insbesondere hubschrauber | |
DE542471C (de) | Einrichtung zur Erhoehung des Quertriebes und zum Verhindern des Abloesens der Luftstroemung auf der Oberseite von Flugzeugtragfluegeln | |
CH672465A5 (en) | Helicopter with concentric contra-rotatory rotors - has adjustable slats for guidance of air entering apertures in upper surface of sectors of housing | |
WO1989007073A2 (en) | Aircraft | |
DE939610C (de) | Flugzeug mit scheibenfoermiger fester Tragflaeche und mit Hubrotoren in dieser Tragflaeche | |
DE541965C (de) | Flugzeug mit frei umlaufenden, vom Fahrtwind angetriebenen Fluegeln und darunter angeordneten festen Tragfluegeln | |
DE1205392B (de) | Flugzeug mit etwa in waagerechter Ebene liegender Lufteintrittsoeffnung fuer einen etwa senkrechten Luftkanal | |
DE502860C (de) | Flugzeug mit frei umlaufenden Fluegeln | |
DE1556795A1 (de) | Hubschrauber | |
DE604956C (de) | Hubschrauber mit einem oder mehreren Rotoren | |
DE202023102941U1 (de) | Fluggerät | |
DE202024101871U1 (de) | Luftfahrzeug | |
AT109754B (de) | Flugzeug mit beidseitigen, längsliegenden Trag-Schaufelrädern. | |
DE544789C (de) | Flugzeug mit mehreren am Tragfluegel ueber dessen Spannweite verteilten Luftschrauben | |
DE405956C (de) | Flugzeug | |
DE20215459U1 (de) | Senkrechtstart- und landefähiges Modellflugzeug | |
DE79446C (de) | Verfahren und Vorrichtung, um Lasten in die Luft zu heben bezw. zu fliegen | |
DE8613912U1 (de) | Sicherheitseinrichtung für Drehflügelflugzeuge, insbesondere Hubschrauber | |
DE550222C (de) | Hubschraubensystem mit wenigstens zwei konaxialen gegenlaeufigen Hubschrauben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |