[go: up one dir, main page]

AT300644B - Dose für Flüssigkeiten, insbesondere Motoröle, aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Dose für Flüssigkeiten, insbesondere Motoröle, aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
AT300644B
AT300644B AT983669A AT983669A AT300644B AT 300644 B AT300644 B AT 300644B AT 983669 A AT983669 A AT 983669A AT 983669 A AT983669 A AT 983669A AT 300644 B AT300644 B AT 300644B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jacket
liquids
thermoplastic material
particular motor
motor oils
Prior art date
Application number
AT983669A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Warnecke Tuwa Plastik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warnecke Tuwa Plastik filed Critical Warnecke Tuwa Plastik
Priority to AT983669A priority Critical patent/AT300644B/de
Priority to DE19702049203 priority patent/DE2049203A1/de
Priority to US79955A priority patent/US3701455A/en
Priority to GB4851270A priority patent/GB1316297A/en
Priority to NL7015007A priority patent/NL7015007A/xx
Priority to FR7037510A priority patent/FR2064407B1/fr
Priority to ES1970177295U priority patent/ES177295Y/es
Priority to JP45091545A priority patent/JPS5035474B1/ja
Priority to IL35470A priority patent/IL35470A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT300644B publication Critical patent/AT300644B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 wie sie in Grössen von höchstens 2 Liter Inhalt üblich ist. 



   Dosen dieser Art wurden bisher aus verhältnismässig starkem Material ausgebildet, wobei die
Formbeständigkeit durch die Steifheit des Materials erreicht wurde. Dies erfordert einen verhältnismässig grossen
Materialaufwand und es besteht infolge der Steifheit der Dose bei einer überbelastung die Gefahr eines Bruches. 



   Die Erfindung besteht nun im wesentlichen darin, dass die Dose mit angenähert kreiszylindrischem Mantel ausgebildet ist und an ihrer oberen Stirnseite eine durch eine Heisssiegelfolie verschliessbare zentrale öffnung mit verstärktem Rand aufweist und dass ihre obere Stirnwand an der übergangsstelle in den dünnwandig ausgebildeten Dosenmantel ringwulstförmig aufgewölbt ist und von dieser ringwulstförmigen Aufwölbung ausgehend flach kegelförmig ansteigend zu dem die zentrale öffnung umgebenden verstärkten Rand verläuft. 



   Während man bisher der Ansicht war, dass eine öldose   od. dgl.   als solche steif und widerstandsfähig ausgebildet sein muss, ermöglicht nun die   erfindungsgemässe   Formgebung eine dünnwandige Ausbildung derselben. Dadurch, dass der Mantel angenähert kreiszylindrisch ausgebildet ist, wird er bei gefüllter Dose durch den Doseninhalt unterstützt. Bei einer Belastung der Stirnseiten, welche an sich eine Deformierung des Dosenmantels bei leerer Dose zur Folge hätte, wird die   Flüssigkeitsfüllung   der Dose zur Aufnahme der Belastung herangezogen. Hiebei genügt es, wenn der Mantel nur angenähert kreiszylindrische Form aufweist. Es kann der Mantel beispielsweise eine vieleckige Grundrissform aufweisen, welche sich an die Kreisform annähert.

   Dadurch, dass die obere Stirnwand der Dose an der Übergangsstelle in den dünnwandig ausgebildeten Dosenmantel ringwulstförmig ausgebildet ist, wird einerseits eine Versteifung der oberen Stirnwand erzielt und anderseits wird bei einer Deformation das Auftreten von Spannungen an der Übergangsstelle von der Stirnwand zum Dosenmantel vermieden. Die zentrale öffnung weist einen Durchmesser auf, der wesentlich kleiner als der Durchmesser der Dose und vorzugsweise etwa einem Drittel des Dosendurchmessers entspricht.

   Durch den diese zentrale öffnung umgebenden verstärkten Rand wird nicht nur eine Schwächung der Dose durch die Öffnung vermieden, sondern es wird sogar eine Versteifung erzielt, welche sich gerade dann auswirkt, wenn der diesen verstärkten Rand umgebende Teil der Stirnwand von der ringwulstförmigen Aufwölbung an der übergangsstelle zum Dosenmantel flach kegelförmig zu diesem verstärkten Rand ansteigend verläuft. Auf diese Weise wird eine steife Stirnwand erzielt, welche im Verein mit dem Inhalt der gefüllten Dose den Dosenmantel in der Achsrichtung der Dose ausspannt und damit versteift. Bei einer Belastung der gefüllten Dose wird somit der Dosenmantel auf Zug beansprucht und bei dieser Beanspruchung ist auch ein folienartig dünner Dosenmantel den auftretenden Belastungen gewachsen.

   Der ringwulstförmig   auf gewölbte   Rand kann auch über eine ringförmige konkave Kegelfläche in den konvexen flach kegelförmigen Wandteil der Stirnwand übergehen. Die   erfindungsgemässe   Dose ist vorzugsweise aus einem Schlauch geblasen, wodurch sich die Dünnwandigkeit ergibt. 



  Bekannte öldosen mit ungefähr ebenen Stirnflächen werden meist in der Weise geöffnet, dass die Stirnwandung mit einem spitzen Gegenstand, beispielsweise einem Schraubenzieher, an zwei Stellen angestochen wird, so dass das öl ausfliessen und die Luft eindringen kann. Da, wie bereits erwähnt, die flüssige Dosenfüllung bei einer Belastung der Stirnseite der Dose eine versteifende Wirkung auf den Dosenmantel ausübt, würde bei einem Anstechen der Dose die Gefahr bestehen, dass das öl   od. dgl.   unter der durch das Anstechen entstehenden Belastung ausspritzt. Die Heisssiegelfolie, welche die zentrale öffnung verschliesst, ermöglicht nun ein öffnen der Dose ohne unzulässige Belastung der Stirnwand. 



   Durch die Erfindung wird somit eine Dose bzw. eine öldose geschaffen, welche den beim Transport auftretenden Belastungen in gefülltem Zustand ohne weiteres standhält und es hat sich gezeigt, dass bei der   erfindungsgemässen   Formgebung die dünnwandige Ausbildung des Mantels der Dose die Widerstandsfähigkeit gegen Belastungen in gefülltem Zustand sogar erhöht, da durch die Ausbildung des Dosenmantels als dünne, biegsame Folie eine Bruchgefahr bei einer Deformation ausgeschaltet wird, welche bei dickwandiger Ausbildung gegeben wäre. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. 
 EMI1.2 
 Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2 dar. 



   Die   Dose--l-ist   zylindrisch ausgebildet und weist an ihrer oberen   Stirnfläche --2-- eine   durch einen Rand --3-- verstärkte Öffnung --4-- auf, welche nach dem Füllen der Dose durch eine Heisssiegelfolie verschlossen wird. Die   Öffnung -4-- ist   zentral in der   Stirnwand --2-- angeordnet.   Am Umfang der Stirnfläche --2-- ist ein   ringwulstförmig aufgewölbter Rand-5-vorgesehen.   Von diesem ringwulstförmig   aufgewölbten Rand-5-verläuft   die obere   Stirnfläche-2-Sach   kegelförmig ansteigend zu dem verstärkten   Rand--4--.   Der ringwulstförmig   aufgewölbte Rand-5-geht   über eine konkave   Kegelfläche --9-- in   den konvexen,

   flach kegelförmig ansteigenden Teil der   Stirnwand --2-- über.   



   Der erhöhte ringwulstförmig   auf gewölbte Rand --5- ist   durch eine   Ausnehmung --6-- unterbrochen,   die durch zur   Achse-7-der   Dose divergierende   Ränder-8--begrenzt   ist. Diese Ausnehmung-6wirkt beim Ausgiessen des Öles aus der   öffnung --4-- nach   Art eines Ausgussschnabels, welcher einen glatten Strahl bildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der erhöhte   Rand --5-- stellt   eine durch eine konkave   Konusfläche --9-- begrenzte   Hintersichtpartie dar, welche beim Öffnen der in der   Achse --7-- geteilten   Form in der entsprechenden ringförmigen 
 EMI2.1 
    --10-- derKonusfläche --9-- an   der Oberseite der Dose deckt und mit der Achse der Dose einen Winkel a einschliesst, welcher ungefähr gleich wie oder kleiner als der Winkelss ist, den die konkave   Konusfläche-9-mit   der   Achse --7-- der   Dose einschliesst. Auf diese Weise wird beim Offnen der Form eine Verschiebung des Formlings-l-in Richtung des   Pfeiles --12-- ermöglicht,   wodurch der die Dose bildende Formling aus der Form freigegeben wird.

   Die   Unterseite --10-- der   Dose ist nach innen gewölbt, so dass die Stapelung ermöglicht wird. Die Konuspartien-9 und 11-- ruhen bei der Stapelung aufeinander auf und gewährleisten daher einen sicheren Stand. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Dose für Flüssigkeiten, insbesondere Motoröl, aus thermoplastischem Kunststoff, wie Polyäthylen, oder 
 EMI2.2 
 ausgebildet ist und an ihrer oberen Stirnseite (2) eine durch eine Heisssiegelfolie verschliessbare zentrale Öffnung (4) mit verstärktem Rand (3) aufweist und dass ihre obere Stirnwand (2) an der Übergangsstelle in den dünnwandig ausgebildeten Dosenmantel ringwulstförmig aufgewölbt ist und von dieser ringwulstförmigen Aufwölbung (5) ausgehend flach kegelförmig ansteigend zu dem die zentrale Öffnung (4) umgebenden verstärkten Rand (3) verläuft. 
 EMI2.3 


AT983669A 1969-10-17 1969-10-17 Dose für Flüssigkeiten, insbesondere Motoröle, aus thermoplastischem Kunststoff AT300644B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT983669A AT300644B (de) 1969-10-17 1969-10-17 Dose für Flüssigkeiten, insbesondere Motoröle, aus thermoplastischem Kunststoff
DE19702049203 DE2049203A1 (de) 1969-10-17 1970-10-07 Dose fur Flüssigkeiten und Verfahren zum Verschließen derselben
US79955A US3701455A (en) 1969-10-17 1970-10-12 Can for liquids and process for closing same
GB4851270A GB1316297A (en) 1969-10-17 1970-10-13 Containers for liquids
NL7015007A NL7015007A (de) 1969-10-17 1970-10-13
FR7037510A FR2064407B1 (de) 1969-10-17 1970-10-16
ES1970177295U ES177295Y (es) 1969-10-17 1970-10-16 Una lata para liquidos, en especial para aceite de motores,hecha de material sintetico.
JP45091545A JPS5035474B1 (de) 1969-10-17 1970-10-17
IL35470A IL35470A (en) 1969-10-17 1970-10-18 Cans for liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT983669A AT300644B (de) 1969-10-17 1969-10-17 Dose für Flüssigkeiten, insbesondere Motoröle, aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT300644B true AT300644B (de) 1972-08-10

Family

ID=3617733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT983669A AT300644B (de) 1969-10-17 1969-10-17 Dose für Flüssigkeiten, insbesondere Motoröle, aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT300644B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658033A5 (de) Behaelter.
DE2163839A1 (de) Ausschankstopsel
DE60126333T2 (de) Öffnungsvorrichtung
DE2226556A1 (de) Gewindeanordnung fuer einschraubstopfen
EP0103600B1 (de) Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
DE1924824C3 (de) Ausziehbarer Ausgießverschluß
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
AT300644B (de) Dose für Flüssigkeiten, insbesondere Motoröle, aus thermoplastischem Kunststoff
CH418220A (de) Einwandiger Behälter aus Metall
DE1532390A1 (de) Ausgiesser und Verschluss aus Kunststoff fuer Flaschen
DE8705463U1 (de) Auswechselbare flexible Innenhuelle fuer Behaelter
CH476610A (de) Sicherheitsverschluss an einem Gefäss
DE3610100A1 (de) Fass, insbesondere bierfass
EP3838840B1 (de) Adapter
DE1482581A1 (de) Ausgiesser fuer Flaschen
DE69000567T2 (de) Packpapier- oder metallbehaeltnis mit einrichtungen zum verhindern des ineinanderschachtelns.
AT354340B (de) Packung aus tiefgezogenem kunststoff
AT225053B (de) Verschluß für Behälteröffnungen
DE527685C (de) Spundverschlussvorrichtung fuer Faesser, Behaelter u. dgl.
CH311443A (de) Selbsttätiger Tubenverschluss.
AT33060B (de) Sicherheitstrichter.
DE19905898A1 (de) Spundfaß
AT232426B (de) Behälter aus Kunststoff
DE1901119A1 (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee