[go: up one dir, main page]

AT285397B - Klettergürtel - Google Patents

Klettergürtel

Info

Publication number
AT285397B
AT285397B AT860468A AT860468A AT285397B AT 285397 B AT285397 B AT 285397B AT 860468 A AT860468 A AT 860468A AT 860468 A AT860468 A AT 860468A AT 285397 B AT285397 B AT 285397B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ropes
belt
parts
loops
straps
Prior art date
Application number
AT860468A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing Wallner
Original Assignee
Teufelberger Mech Hanf U Draht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teufelberger Mech Hanf U Draht filed Critical Teufelberger Mech Hanf U Draht
Priority to AT860468A priority Critical patent/AT285397B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT285397B publication Critical patent/AT285397B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F2003/045Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders and one additional strap around the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • A45F2003/144Pack-carrying waist or torso belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • A45F2003/146Pack-carrying harnesses

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klettergürtel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Querschlitze angebracht werden, so dass das Ende des andern Gurtteiles in den Schlauch eingeführt und durch die Schlitze heraus und anschliessend quer durch den Schlauch geführt werden kann, so dass durch die Reibung beim Tragen des Gurtes die Relativstellung der beiden Teile zueinander festgelegt, trotzdem aber jeweils erwünschtenfalls eine Verstellmöglichkeit der Gurtlänge ohne die Verwendung von Schnallen gegeben ist. Das Bergseil wird durch die Durchfädelschlaufen der freien Gurtenden hindurchgeführt und bildet so selbst den Verschluss des Gurtes. Beim Anlegen des Gurtes ist lediglich darauf zu achten, dass die Schlaufenenden übereinander liegen, so dass auch eine Belastung zu keiner Verengung des Gurtes führen kann.

   Schultergurte und Schultergehänge bzw. sonstige zur Sicherung des Klettergürtels am Körper dienende Gurte wie Schenkelgurte   od. dgl.   können schnallenfrei an den Gurtteilen befestigt werden. Ebenso ist das Anbringen kurzer Trag-und Sicherungsseile bzw. von Tragschlaufen für Kletterhaken, Berghammer   u. dgl.   möglich. Alle diese Gurten usw. können ebenfalls schnallenfrei der Länge nach verstellt und fixiert werden. Der gesamte Gurt kann aus weichem Material hergestellt werden, ist leicht und angenehm zu tragen, lässt sich leicht verstauen und ist überdies zufolge der Herstellung aus synthetischen Fasern voll beständig gegen Verwitterung bzw. Verrottung. Die Bruchfestigkeit des Gurtes kann ohne wesentliche Schwierigkeiten so ausgelegt werden, dass sie ein Mehrfaches der Bruchfestigkeit des Bergseiles selbst ausmacht. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Durchbrechungen jedes Brustgurtteiles aus vorzugsweise in der Nähe seiner Enden vorgesehenen Einflechtspalten   od. dgl.   die bei der Herstellung der Gurtteile aus nebeneinanderliegenden, untereinander verbundenen Seilen durch Weglassung der die Seile verbindenden Querfädenschnüre   od. dgl.   in diesem Bereich gebildet sind. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen   Fig. 1   einen Klettergürtel im Schaubild und   Fig. 2   im grösseren Massstab ein Vorderende eines Brustgurtteiles. 



   Der Klettergürtel gemäss den Zeichnungen besitzt einen Brustgurt, der aus zwei untereinander gleichen   Gürtelteilen--1, 2-- besteht,   die für sich aus untereinander verbundenen   Seilen--3--aus   synthetischen Fasern gebildet sind. Die   Seile --3-- sind   beim Ausführungsbeispiel durch Nähen verbunden. Es ist aber auch möglich, die gedrehten Seile zu verweben oder die   Gurtteile--1, 2-   aus Schlauchgeflechten herzustellen. Im Bereich der Enden der Gurtteile--1, 2-- sind die Seile--3-- 
 EMI2.1 
   --4-- geformt. FernerEinflechtspalte--5--freibleiben.   



   Die   Gurtteile-1, 2- können   durch einen vorbestimmten, in den Seilen enthaltenen oder bei der Anfertigung der Gurtteile mit eingeflochtenen Kennfäden gekennzeichnet sein. 



   Im Bereich der hinteren Enden der Gurtteile--1, 2--, die durch die   Schlaufen--4a--   bestimmt sind, sind die Gurtteile-1, 2- durch ein in Form einer Verschnürung durch die Schlaufen   - -4a-- gezogenes Schlauchrundgeflecht --6--,   das wieder durch einen vorbestimmten Kennfaden gekennzeichnet ist, um eine Unterscheidung von üblichen Bergseilen zu erhalten, miteinander verbunden, so dass die Gesamtlänge des Brustgurtes, die durch die Teile--1, 2, 6-- bestimmt wird, durch Anziehen oder Lockern der   Verschnürung --6-- bestimmt   werden kann. Für das Durchziehen des Bergseiles werden die vorderseitigen   Endschlaufen--4--in   der Form ineinandergesteckt, dass 
 EMI2.2 
 eigene Kennfarbe aufweisenden Kennfaden gekennzeichnet ist.

   Es ist ohne weiteres möglich, an mehreren Stellen der   Gurtteile--1, 2-- Einflechtspalte   offen zu lassen, um so   z. B.   die Möglichkeit der Anbringung von Schenkelgurten oder andern Trag-bzw. Haltegurten zu schaffen. Es ist auch möglich, eines der Seile in einem vorbestimmten Bereich zu einer aus dem Gurtteil herausragenden Schlaufe zu formen, in die Seile bzw. Gegenstände eingehängt werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Klettergürtel mit einem Brustgurt, der vorderseitig eine Verankerung für ein Bergseil aufweist, EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> verbundenen Teilen (1, 2) besteht, die im Bereich ihrer freien Enden Durchfädelschlaufen od. dgl. (4) für das Bergseil aufweisen und dass die beiden Teile (1, 2) Durchbrechungen (5) oder Schlaufen aufweisen, in die hosenträgerartig anbringbare Schultergurte (7, 8), Schenkelgurte bzw. sonstige Traggurte oder Tragseile mit ihren Enden einfädelbar sind, wobei die Gurtteile und die Schlaufen vorzugsweise aus untereinander verbundenen Seilen (3) aus synthetischen Fasern oder einem aus synthetischen Fasern hergestellten Schlauchgeflecht gefertigt sind. EMI3.1 untereinander verbundenen Seilen (3) durch Weglassen der die Seile verbindenden Querfädenschnüre od.
    dgl. in diesem Bereich gebildet sind.
AT860468A 1968-09-05 1968-09-05 Klettergürtel AT285397B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT860468A AT285397B (de) 1968-09-05 1968-09-05 Klettergürtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT860468A AT285397B (de) 1968-09-05 1968-09-05 Klettergürtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285397B true AT285397B (de) 1970-10-27

Family

ID=3606965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT860468A AT285397B (de) 1968-09-05 1968-09-05 Klettergürtel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285397B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1465713B1 (de) Schlinge
DE102019121171B4 (de) Gurt zum Anlegen an eine zu sichernde Person mit einer Gurtbandbrücke
AT285397B (de) Klettergürtel
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
DE495511C (de) Sicherheitsguertel fuer Telegraphenbauarbeiter u. dgl.
DE407535C (de) Aus einem umkloeppelten Gummiring bestehender AErmelhalter
DE857933C (de) Haken und OEsen, insbesondere fuer Baender an Bekleidungsstuecken
DE1106264B (de) Bundbandanordnung fuer Hosen, Roecke od. dgl.
AT8282B (de) Nahtloser Sack mit eingewebter Strickeinlage.
DE493865C (de) Spanngurt fuer Kleidungsstuecke
AT122181B (de) Bandschließe.
CH674696A5 (en) Leading rein for horses with securing hook - has extensible and solid sections, which take=up jerking
DE913966C (de) Sicherheitsguertel
DE202013001465U1 (de) Hundehalsband mit integrierter Leinenfunktion
DE680529C (de) Gummielastisches Gewebe mit Dreherschnueren
AT157022B (de) Rucksack.
AT205356B (de) Sicherheitsgürtel, insbesondere für Montagearbeiten oder Feuerwehrzwecke
DE1018602B (de) Lastentragband
AT75837B (de) Holzsandale.
AT106105B (de) Schulterband aus Perlgewebe für Kleidungsstücke.
DE202012008849U1 (de) Weste
AT8822U1 (de) Sicherungsschlinge
DE560904C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtseilgewebestuecken fuer Transportbaender
DE585592C (de) Hosentraegerstrippe mit gummielastischem Kern
AT163952B (de) Dehnbare Schnur, Leine od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee