AT272383B - Verfahren zur Erhöhung des Zuckergehalts von Zuckerrohr - Google Patents
Verfahren zur Erhöhung des Zuckergehalts von ZuckerrohrInfo
- Publication number
- AT272383B AT272383B AT874767A AT874767A AT272383B AT 272383 B AT272383 B AT 272383B AT 874767 A AT874767 A AT 874767A AT 874767 A AT874767 A AT 874767A AT 272383 B AT272383 B AT 272383B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sugar cane
- isourea
- sugar
- sep
- calcium
- Prior art date
Links
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 title claims description 28
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- -1 calcium-l- (p-nitrobenzenesulfonyl) -isourea Chemical compound 0.000 claims description 19
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- OLOWDQIMFNQPJS-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)sulfonylurea Chemical compound NC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OLOWDQIMFNQPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 1
- 150000002542 isoureas Chemical class 0.000 description 11
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 7
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 6
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 3
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- PDMKFVQFAZDGDO-UHFFFAOYSA-N (4-acetylphenyl)sulfonylurea Chemical compound C(C)(=O)C1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)NC(=O)N PDMKFVQFAZDGDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUTYWCZSEBLPAK-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)sulfonylurea Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(N)=O)C=C1 RUTYWCZSEBLPAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKPIQNZNRWDBFG-UHFFFAOYSA-N 1-(benzenesulfonyl)-1-nitrourea Chemical compound NC(=O)N([N+]([O-])=O)S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 QKPIQNZNRWDBFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000004421 aryl sulphonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M potassium cyanate Chemical compound [K]OC#N GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;hydrate Chemical compound O.CC(C)=O OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Erhöhung des Zuckergehalts von Zuckerrohr Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung des Zuckergehaltes von Zuckerrohr. Nach der Erfindung wird der Zuckergehalt von Zuckerrohr nach einem Verfahren erhöht, wobei auf reifendes Zuckerrohr eine oder mehrere Verbindungen der Formeln aufgebracht werden EMI1.1 und/oder EMI1.2 EMI1.3 EMI1.4 EMI1.5 men ist, M ein salzbildendes Kation, n die Wertigkeit von M, a eine ganze Zahl von 0 bis 5, b eine ganze Zahl von 0 bis 3 und c die Zahl 0 oder 1 ist, wobei die Verbindungen I und/oder II nicht mehr als 4 Monate vor der Ernte in einer Menge von 0, 1121 bis 11,21 kg/ha auf Zuckerrohr aufgebracht wird. Diese Menge reicht aus, den Zuckergehalt des Zuckerrohres zu erhöhen, jedoch ist sie nicht aus- <Desc/Clms Page number 2> reichend, eine herbicide Einwirkung auszuüben. Die Isoharnstoffsalze der Formel II, die mesomerisch in dem Anionteil sind, können durch die Formel dargestellt werden EMI2.1 EMI2.2 EMI2.3 EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2 worin R2, R3 und R4 eine Alkyl, Alkenyl und/oder Hydroxyalkylgruppe von nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen sind und X,'Y, Z, a, b und c die voraus angegebene Bedeutung haben. Die Harnstoffe und die Isoharnstoffsalze werden bei dem reifenden Zuckerrohr vor der Zeit angewendet, bei welcher das Zuckerrohr den maximalen Zuckergehalt oder seine vollständige Reifung erreicht hat. Die Anwendung der Harnstoffe und Isoharnstoffsalze auf Zuckerrohr wird mehr als ungefähr 1 Woche, jedoch nicht mehr als ungefähr 4 Wochen vor der Ernte durchgeführt. Die Anwendung nicht mehr als ungefähr 2 Monate vor der Ernte ist besonders vorteilhaft. Wie bereits erwähnt, werden die Harnstoffe und Isoharnstoffsalze in einer Menge angewendet die ausreicht, den Zuckergehalt des Zuckerrohres zu erhöhen, aber nicht ausreicht, eine herbicide Wirkung auszuüben. Solche Mengen werden abhängig von dem besonderen Harnstoff oder dem ausgewählten Isoharnstoffsalz dem Anwendungsverfahren, dem Zustand und den Wuchsbedingungen des Zuckerrohres und den klimatischen Bedingungen bestimmt. Eine Zunahme des Zuckergehalts von ohne herbicide Wirkung wird in den meisten Fällen durch die Anwendung der Harnstoffe oder der Isoharnstoffsalze in einer Menge von ungefähr 0, 1121 bis 11, 21 kg/ha erreicht. Das bevorzugte Anwendungsverhältnis ist ungefähr 3, 363 bis 7, 847 kg/ha Isoharnstoffsalz. Die in den erfindungsgemässen Verfahren brauchbaren Isoharnstoffsalze und die Verfahren zu ihrer Herstellung sind dem Fachmann bekannt. Sie können durch Umsetzen eines Arylsulfonamids mit einem geeigneten Cyanat hergestellt werden. Beispielsweise kann Kalium-l- (p-nitrobenzolsulfonyl)-isoharn- stoff durch Erhitzen von im wesentlichen äquimolaren Mengen von p-Nitrobenzolsulfamid und Kaliumcyanat in Gegenwart eines wässerigen Mediums unter Rückfluss während einer Zeitdauer von 8 h unter Kühlen des Reaktionsgemisches und Gewinnen des Produkts durch Filtrieren hergestellt werden. Mehr ins einzelne gehende Verfahren zur Herstellung der verschiedenen p-substituierten Benzolsulfonylisoharnstoffsalze sind in den USA-Patentschriften Nr. 2, 411, 661 und Nr. 2, 385, 571 beschrieben, und die dortigen Offenbarungen werden als Hinweis einbezogen. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozentsätze sind auf das Gewicht bezogen, es sei denn, dass dies anders angegeben ist. EMI3.3 einer Temperatur von ungefähr 21, 1 C bis ungefähr 32 C und 65% relativer Feuchtigkeit wurden mit Acetonwasserlösungen, die eine kleine Menge Emulgiermittel und verschiedene Mengen Kalzium-1- - (p-nitrobenzolsulfonyl)-isoharnstoff in einem Verhältnis von ungefähr 256 1/0,4046 ha Sprühmittel besprüht. Die Sprühmittel wurden in Verhältnissen von 1, 121 bis 11, 21 kg/ha Isoharnstoffsalz verwendet, wobei ein willkürlich ausgesuchter Block mit sechs Wiederholungen für jedes Anwendungsverhältnis, einschliesslich einer Kontrolle (ohne Wirkstoff) verwendet wurde. Die Ernte wurde 3 Wochen nach dem Besprühen durchgeführt und die Rohrzuckermenge gemessen und festgehalten. Die Ergebnisse und weitere Einzelheiten sind in der Tabelle I angegeben, wobei die Ergebnisse als Prozentsätze der Kontrolle angegeben werden. <Desc/Clms Page number 4> Tabelle I : EMI4.1 <tb> <tb> Anwendungsverhältnis <SEP> Gesamtgewicht <SEP> Rohrzucker <tb> 0,453 <SEP> kg/0, <SEP> 4046 <SEP> ha <SEP> pro <SEP> Stengel <tb> Kontrolle <SEP> (0) <SEP> 100 <tb> 1 <SEP> 114 <tb> 10 <SEP> 143 <tb> Beispiel2 :DasBesprühverfahrenvonBeispiel1wirdwiederholtmiteinemGewichtsverhältnis von ungefähr 5, 605 kg/ha Kalzium-l- (p-nitrobenzolsulfonyl)-isoharnstoff. Nach Besprühen werden die Zuckerrohrpflanzen bei einer Temperatur von 26 C während einer 12stündigen Tageslichtzeitdauer und bei ungefähr 22 OC während einer 12stündigen Nachtzeitdauer gehalten. Die Ernte wird mit unterschied- lichen Pflanzengruppen und Zwischenräumen von 4 und 8 Wochen nach dem Besprühen durchgeführt. Die Ergebnisse und weitere Einzelheiten sind in der nachfolgenden Tabelle II angegeben, wobei alle Ergebnisse als Prozentsätze der Kontrolle angegeben werden. Tabelle II : EMI4.2 <tb> <tb> Prozentsatz <SEP> Fischgewicht <SEP> von <SEP> Rohrzucker <SEP> in <SEP> den <SEP> Stengeln <tb> Anwendungsverhältnis <SEP> Ernte <tb> 0,453 <SEP> kg/0,4046 <SEP> ha <SEP> 4 <SEP> Wochen <SEP> 8 <SEP> Wochen <tb> Kontrolle <SEP> (0) <SEP> 100 <SEP> 100 <tb> 5 <SEP> 134 <SEP> 163 <tb> Aus den Zahlen der Tabellen I und II ist klar, dass das Kalziumsalz den Zuckergehalt des Zuckerrohres bedeutend erhöht, wenn es nach den erfindungsgemässen Verfahren angewendet wird. Die Erhöhung des Zuckergehalts wurde durch das Kalziumsalz ohne herbicide Wirkung auf das Zuckerrohr bewirkt. Andere Harnstoffe und Isoharnstoffsalze der obigen Formeln können nach den erfindungsgemässen EMI4.3 <Desc/Clms Page number 5> Äthylaminsalz von p-Nitrobenzolsulfonylisoharnstoff Diäthylaminsalz von p-Nitrobenzolsulfonylisoharnstoff Propylaminsalz von p-Nitrobenzolsulfonylisoharnstoff Triäthylaminsalz von p- Nitrobenzolsulfonylisoharnstoff N-Methyläthylaminsalz von p-Nitrobenzolsulfonylisoharnstoff Äthanolaminsalz von p-Nitrobenzolsulfonylisoharnstoff Diäthanolaminsalz von p-Nitrobenzolsulfonylisohamstoff Äthanolaminsalz von p-Aminobenzolsulfonylisoharnstoff Allylaminsalz von p-Nitrobenzolsulfonylisoharnstoff Äthanolaminsalz von p-Acetylaminobenzolsulfonylisoharnstoff EMI5.1 Bu ty1carbonylaminobenzolsulfonylisoha rnstoffp-A minobenzolsulfonylharnstoff p-Nitrobenzolsulfonylharnstoff p-Chlorbenzolsulfonylharnstoff EMI5.2 4-Dichlorbenzolsulfonylhainstoffp-Acetylbenzolsulfonylharnstoff p- Cyanobenzolsulfonylharnstoff 3, 4, 5-Trichlorbenzolsulfonylharnstoff p-Methylbenzolsulfonylharnstoff EMI5.3 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 mit einemehe anionischer, kationischer oder nicht ionischer Art wie Alkylarylpolyäthoxyalkohole, Polyäthylen- sorbitol oder Sorbitanfettsäureester, Polyäthylenglykolfettsäureester, Fettalkyllolamidkondensate, Aminsalze von Fettalkoholsulfaten zusammen mit langkettigen Alkoholen und öllöslichen Petroleum- sulfonaten oder Gemischen derselben. Die emulgierbaren Ölzubereitungen enthalten im allgemeinen von ungefähr 5 bis 95 Teile Wirkstoff, von ungefähr 1 bis 50 Gew.-Teile oberflächenaktives Mittel und von ungefähr 4 bis 94 Teile Lösungsmittel, wobei alle Teile auf das Gesamtgewicht des emulgierbaren Öls bezogen sind. Bei dem Arbeiten nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden wirksame Mengen des Wirkstoffs auf Zuckerrohrpflanzen in einer geeigneten Weise aufgebracht. Die Aufbringung der Zubereitungen auf dem Zuckerrohr kann nach herkömmlichen Verfahren z. B. Pulverstäuber, Baum- und Handspritzen und Sprühzerstäuber durchgeführt werden. Die Zubereitungen können ebenso von Flugzeugen als Staub oder Sprühmittel wegen ihrer Wirksamkeit in geringen Dosierungen angewendet werden. Die herbiciden Zubereitungen, die als Wirkstoff viele der oben angegebenen Harnstoffe und Iso- harnstoffsalze enthalten, sind in den belgischen Patentschriften Nr. 634963 und Nr. 635962, in den ka- nadischen Patentschriften Nr. 723,576 und Nr. 723,577 und in den franz. Patentschriften Nr. l. 390.930 und Nr. l. 401. 174 von der Patentinhaberin vorgeschlagen worden. Unter den Bezeichnungen"Amin* und"aliphatisch-substituiertes Ammonium"wie sie hier ver- wendet werden, sind nur solche Ammonium- und Aminverbindungen zu verstehen, worin jeder Wert des Stickstoffatoms mit einem unterschiedlichen Wasserstoff- oder Kohlenstoffatom verbunden ist. Obgleich die Erfindung im Hinblick auf spezifische Ausführungsverfahren beschrieben wurde, so stellen die Einzelheiten keine Einschränkungen der Erfindung dar. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Erhöhung des Zuckergehalts von Zuckerrohr, dadurch gekennzeichnet, dass man auf Zuckerrohr eine Verbindung der Formel <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 und/oder EMI7.2 aufbringt, worin X ein Halogenatom, Y eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und/oder eine Alkinylgruppe EMI7.3 EMI7.4 EMI7.5 atomen ist, M ein salzbildendes Kation, n die Wertigkeit von M, a eine ganze Zahl von 0 bis 5, b eine ganze Zahl von 0 bis 3 und c die Zahl 0 oder 1 ist, wobei die Verbindungen I und/oder II nicht mehr als 4 Monate vor der Ernte in einer Menge von 0,1121 bis 11,21 kg/ha auf Zuckerrohr aufgebracht wird.2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel I und/oder II in der b und c 0 sind, a = 1 und X mit dem Benzolring in Parastellung verbundenes Cl ist, auf Zuckerrohr aufgebracht wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel I und/oder II in der b und c 0 sind, a = 2 und X mit dem Benzolring in den 3-und 4-Stellungen verbundenes Cl ist, auf Zuckerrohr aufgebracht wird. EMI7.6 dadurch gekennzeichnet, dassMinderFormelIIeinAl-kali- oder Erdalkalimetall, insbesondere Magnesium, die Ammoniumgruppe oder eine aliphatisch-substituierte Ammoniumgruppe ist.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Kalzium-l- (p-nitro- benzolsulfonyl)-isoharnstoff auf Zuckerrohr aufbringt.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassmanKalzium-l- (p-ami- nobenzolsulfonyl)-isoharnstoff auf Zuckerrohr aufbringt.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Kalzium-1- (p-ace- tylaminobenzolsulfonyl)-isoharnstoff auf Zuckerrohr aufbringt.8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Kalzium-1- (p-chlorbenzolsulfonyl)-isoharnstoff auf Zuckerrohr aufbringt.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Kalzium-1- (3, 4-dichlorbenzolsulfonyl)-isoharnstoff auf Zuckerrohr aufbringt.10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Äthanolaminsalz von p-Nitrobenzolsulfonyl-isoharnstoff auf Zuckerrohr aufbringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US272383XA | 1966-09-27 | 1966-09-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT272383B true AT272383B (de) | 1969-07-10 |
Family
ID=21836507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT874767A AT272383B (de) | 1966-09-27 | 1967-09-26 | Verfahren zur Erhöhung des Zuckergehalts von Zuckerrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT272383B (de) |
-
1967
- 1967-09-26 AT AT874767A patent/AT272383B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801428C2 (de) | Fungizide Mittel | |
DE2819878A1 (de) | Verfahren zur beeinflussung der pollenbildung bei monoezischen oder hermaphroditischen pflanzen | |
DE1155630B (de) | Fungicides Pflanzenschutzmittel | |
DE69128917T2 (de) | Auf fettsäuren basierende herbizidzusammensetzung | |
DE1026124B (de) | Pflanzenwachstumsregler und Unkrautbekaempfungsmittel | |
AT272383B (de) | Verfahren zur Erhöhung des Zuckergehalts von Zuckerrohr | |
DE1148807B (de) | Maleinsaeurehydrazidderivate enthaltende Mittel zur Regulierung, insbesondere Hemmung, des Pflanzenwachstums | |
DE2754507A1 (de) | Insektizide zusammensetzungen | |
DE69331164T2 (de) | Pflanzenschutzmittel enthaltend ein Oxynil und mindestens eine Verbindung, die flüssig bei Umgebungstemperatur ist und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
DE2524880A1 (de) | Herbicides mittel | |
DE2217896A1 (de) | Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
DE2520122A1 (de) | Wirkstoffe fuer landwirtschaft und gartenbau und ihre anwendung | |
DE1300335B (de) | Mittel gegen das Welken von Pflanzen und Fruechten | |
DE2355027A1 (de) | Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
DE1094524B (de) | Mittel zur Unkrautbekaempfung | |
AT362959B (de) | Herbizide zusammensetzungen zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblaetterigen unkraeutern | |
AT207170B (de) | Mittel zur Bekämpfung von Unkraut | |
DE1941914C3 (de) | Herbizides Mittel auf der Basis einer Mischung von Fluorpropionsäuren mit weiteren Herbiziden | |
DE951181C (de) | Unkrautvertilgungsmittel | |
DE2021822A1 (de) | Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide | |
AT206402B (de) | Verfahren zum Schützen von organischen Materialien vor Befall und Schädigung durch Mikroorganismen | |
CH668770A5 (de) | Benzoesaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben. | |
AT240099B (de) | Triphenylzinnverbindungen enthaltende fungizide Präparate | |
AT349827B (de) | Herbizide zusammensetzung zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblaetterigen unkraeutern | |
AT203799B (de) | Fungizide Mittel |