AT269149B - Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Oxime von 6,11-Dihydro-dibenz-[b,e]-oxepin- bzw. -thiepin-11-onen und von deren Salzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Oxime von 6,11-Dihydro-dibenz-[b,e]-oxepin- bzw. -thiepin-11-onen und von deren SalzenInfo
- Publication number
- AT269149B AT269149B AT267467A AT267467A AT269149B AT 269149 B AT269149 B AT 269149B AT 267467 A AT267467 A AT 267467A AT 267467 A AT267467 A AT 267467A AT 269149 B AT269149 B AT 269149B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- dibenz
- dihydro
- thiepin
- oxepin
- oximes
- Prior art date
Links
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- -1 11- (2-dimethylamino-ethoximino) -6,11-dihydro-dibenz- [b, e] -oxepine hydrochloride Chemical compound 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WQMAANNAZKNUDL-UHFFFAOYSA-N 2-dimethylaminoethyl chloride Chemical compound CN(C)CCCl WQMAANNAZKNUDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- JGJDEWXZEIHBNW-UHFFFAOYSA-N 6h-benzo[c][1]benzothiepin-11-one Chemical compound C1SC2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=CC=C21 JGJDEWXZEIHBNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- FVXIDDHAFJNQCJ-UHFFFAOYSA-N n-(6h-benzo[c][1]benzoxepin-11-ylidene)hydroxylamine Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2C(=NO)C2=CC=CC=C21 FVXIDDHAFJNQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- WNRWEBKEQARBKV-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethyl)piperidine Chemical compound ClCCN1CCCCC1 WNRWEBKEQARBKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MMVAARUGDLLCLV-UHFFFAOYSA-N N1(CCCCC1)CCON=C1C2=C(OCC3=C1C=CC=C3)C=CC=C2 Chemical compound N1(CCCCC1)CCON=C1C2=C(OCC3=C1C=CC=C3)C=CC=C2 MMVAARUGDLLCLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 claims 1
- OTHUDBSNTKLOFF-UHFFFAOYSA-N n-(6h-benzo[c][1]benzothiepin-11-ylidene)hydroxylamine Chemical compound C1SC2=CC=CC=C2C(=NO)C2=CC=CC=C21 OTHUDBSNTKLOFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUSHFLBKQQILNV-UHFFFAOYSA-N 6h-benzo[c][1]benzoxepin-11-one Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=CC=C21 YUSHFLBKQQILNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAUYTWMRPMDRIS-UHFFFAOYSA-N CN(CCON=C1C2=C(SCC3=C1C=CC=C3)C=CC=C2)C Chemical compound CN(CCON=C1C2=C(SCC3=C1C=CC=C3)C=CC=C2)C KAUYTWMRPMDRIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 208000028683 bipolar I disease Diseases 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Oxime von 6, U-Dihydro-dibenZ- [b, e]-oxepin- bzw.-thiepin-11-onen und von deren Salzen EMI1.1 Basisch substituierte Oxime von 6, ll-Dihydro-dibenz- [b, e]-oxepin- bzw.-thiepin-11-onen sind bisher nicht bekannt geworden. EMI1.2 1l-Dihydro-dibenz-[b, e]-oxepin-bzw.-thiepin-11-onen der allgemeinen Formel I : EMI1.3 in der X für Sauerstoff oder Schwefel steht, R1 Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl- oder eine Alkoxy-Gruppe, A eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 2-6 C-Atomen und Ru und Ra Wasserstoff und/oder Alkylgruppen und/oder Aralkylgruppen bedeuten, wobei zwei Alkylgruppen auch ringförmig direkt über ein Sauerstoff-, Schwefel-oder Stickstoffatom miteinander verknüpft sein können, und ein die Alkylgruppen verbindendes Stickstoffatom als dritten Substituenten eine Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls veresterte Hydroxyalkylgruppe trägt, dadurch erhält, dass man Oxepinone bzw. Thiepinone der allgemeinen Formel II : EMI1.4 <Desc/Clms Page number 2> in der X und R die oben genannte Bedeutung haben, mit Hydroxylamin bzw. einem Salz davon in die Oxime der allgemeinen Formel III : EMI2.1 in der X und R die anfangs angegebene Bedeutung haben, überführt und diese Oxime der Formel III anschliessend mit reaktionsfähigen Estern von Hydroxy-alkylaminen der allgemeinen Formel IV : Z--A-NR2R3 , (IV) in der A, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben und Z den Rest eines reaktionsfähigen Esters, z. B. ein Halogenatom oder den Rest eines Schwefelsäure- oder Sulfonsäureesters, bedeutet, umsetzt. Das Gelingen des erfindungsgemässen Verfahrens muss als überraschend bezeichnet werden, denn nach einer Veröffentlichung in der Zeitschrift "Angewandte Chemie", 74,31 (1962) sollen sich 6,11-Dihydro-dibenz-[b,e]-oxepin- und -thiepin-11-one nicht mit Ketonreagentien umsetzen lassen. Die Oxepinon-oxime bzw. Thiepinon-oxime der Formel III werden vorzugsweise durch Umsetzung der Oxepinone bzw. Thiepinone der Formel II mit einem Überschuss an Hydroxylamin-hydrochlorid in Pyridin hergestellt. Man erhitzt dazu mehrere Stunden zum Sieden, kann aber auch bei höheren Temperaturen im Druckgefäss arbeiten. Die basische Alkylierung der Oxime der Formel III mit den reaktionsfähigen Estern von Hydroxyalkylaminen der Formel IV kann u. a. in Wasser, in Alkoholen wie z. B. Äthanol oder Isopropanol, in aliphatischen Ketonen wie Aceton oder Methyläthyl-keton, in aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, in aliphatischen oder cycloaliphatischen Äthern sowie in Gemischen dieser Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Oxime der Formel III werden dazu vorher mit Alkaliamid, Alkalihydrid, Alkalihydroxyd, Alkalialkoholat oder Alkalicarbonat in ihre Alkalisalze übergeführt. Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Siedetemperatur der Lösungsmittel vorgenommen. Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst auch die Herstellung von pharmakologisch verträglichen Salzen der basisch substituierten Oxime von 6,11-Dihydro-dibenz-[b,e]-oxepin- bzw. -thiepin-11-onen der Formel I mit anorganischen Säuren, z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, sowie mit organischen Säuren, z. B. Milchsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure. Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen besitzen bemerkenswerte pharmakodynamische Eigenschaften und können therapeutisch bei allen Formen des manisch-depressiven Irreseins sowie bei neurotischen Depressionszuständen und solchen, die auf Erschöpfung zurückzuführen sind, angewendet werden. Beispiell: 10,5 g (0,05 Mol) 6,11-Dihydro-dibenz-[b,e]-oxepin-11-on und 10,5 g (0,15 Mol) Hydroxylamin-hydrochlorid werden in 100 cm3 Pyridin 3 Tage rückfliessend gekocht. Anschliessend destilliert man das Pyridin im Vakuum ab, verreibt den Rückstand mit Wasser, saugt ab, trocknet und kristallisiert aus Isopropanol um. Ausbeute : 8, 2 g (73% der Theorie) 6,11-Dihydro-dibenz-[b,e]-oxepin-11-on-omix; Schmelzpunkt: 201-202 C (Braunfärbung). C14H11NO2 (225, 3) Berechnet: C 74,66% H 4,92% N 6,22% Gefunden : C 74,28% H 5,16% N 6,00% 4, 5 g (0, 02 Mol) dieses Oxims werden unter Rühren zu einer Lösung von 0, 69 g (0, 03 Grammatom) Natrium in 150 cm3 Äthanol gegeben. Nachdem eine klare Lösung entstanden ist, setzt man 3, 22 g (0, 03 Mol) !-Dimethylamino-äthyl-chlorid zu und kocht 5 hunter Rückfluss. Nun wird das Lösungsmittel im Vakuum ibdestilliert, der Rückstand mit Wasser und Äther verrührt, die Ätherphase abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Man löst den Rückstand in Aceton und fällt mit ätherischer Salzsäure ein Hydrochlorid. Es lässt sich aus Wasser Umkristallisieren. EMI2.2 : 3, 6Berechnet : C 67,64% H 6,76% N 7, 51% Cl-9, 51% Gefunden : C 67,74% H 6,74% N 6, 93% Cl-9, 77% <Desc/Clms Page number 3> Beispiel2 : 11,3 g (0,05 Mol) 6,11-Dihydro-dibenz-[b,e]-thiepin-11-on und 10,5 g (0,15 Mol) Hydroxylamin-hydrochlorid werden in 100 cm3 Pyridin 24 h rückfliessend gekocht. Anschliessend destilliert man das Pyridin im Vakuum ab, verreibt den Rückstand mit Wasser, saugt ab, trocknet und kristallisiert aus Isopropanol um. EMI3.1 : 223-2250 C (Zersetzung) ; Ausbeute : 9, 8Gefunden : C 69, 65% H 4, 77% N 5, 53% S 13,20% 7, 25 g (0, 04 Mol) dieses Oxims werden unter Rühren zu einer Lösung von 0, 92 g (0, 04 Grammatom) Natrium in 200 cm3 Äthanol gegeben. Nachdem eine klare Lösung entstanden ist, setzt man 4, 3 g (0, 04 Mol) 2-Dimethylamino-äthylchlorid zu und kocht 5 h unter Rückfluss. Anschliessend wird das Äthanol im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser und Äther verrührt, die Ätherphase abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird zweimal im Vakuum destilliert. Siedepunkt 0,2: 196--200 C; Ausbeute: 4,1 g (33% der Theorie). Nach dem IR-Spektrum der Base sowie dem Schmelzpunkt des Hydrochlorids ist die Substanz identisch mit dem 11-(2-Dimethylamino-äthoximino)-6,11-dihydro-dibenz-[b,e]-thiepin. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Oxime von 6, 1l-Dihydro-dibenz-[b, e]- EMI3.2 EMI3.3 EMI3.4 bzw. -thiepin-ll-onenAlkylgruppen und/oder Aralkylgruppen bedeuten, wobei zwei Alkylgruppen auch ringförmig direkt oder über ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom miteinander verknüpft sein können, und ein die Alkylgruppen verbindendes Stickstoffatom als dritten Substituenten eine Alkylgruppe oder eine gegebenen- EMI3.5 EMI3.6 :.in der X und R1 die obige Bedeutung besitzen, mit Hydroxylamin bzw. einem Salz davon in die Oxime der allgemeinen Formel III :EMI3.7 n der X und R1 die anfangs angegebene Bedeutung haben, überführt, diese Oxime der Formel III an- schliessend mit reaktionsfähigen Estern von Hydroxyalkylaminen der allgemeinen Formel IV : Z-A-NR, R,, (IV) n der A, R2 und Rg die oben genannte Bedeutung haben und Z den Rest eines reaktionsfähigen Esters, :. B. ein Halogenatom oder den Rest eines Schwefelsäure- oder Sulfonsäureesters, bedeutet, umsetzt, chliesslich die basisch substituierten Oxime von 6,11-Dihydro-dibenz-[b,e]-oxepin- bzw. -thiepin-11-onen [er allgemeinen Formel I isoliert und gegebenenfalls in ihre Salze mit anorganischen oder organischen iäuren überführt. <Desc/Clms Page number 4>2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 6, 11-Dihydro-dibenz- [b, el- oxepin-11-on und Hydroxylamin-hydrochlorid zu 6, ll-Dihydro-dibenz- [b, e]-oxepin-ll-on-oxim und mit 2-Dimethy larnino-äthylchlorid zu 11-(2-Dimethylamino-äthoximino)-6,11-dihydro-dibenz-[b,e]-oxepinhydrochlorid-halbhydrat weiter umsetzt.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 6, ll-Dihydro-dibenz- [b, e]- oxepin-11-on-oxim mit 2-Piperidino-äthylchlorid zu 11-(2-Piperidino-äthoximino)-6,11-dihydro-dibenz- [b, e]-oxepin weiter umsetzt.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 6, 11-Dihydro-dibenz- [b, e]- thiepin-11-on und Hydroxylamin-hydrochlorid zu 6, 11-Dihydro-dibenz-[b, e]-thiepin-11-on-oxim und mit 2-Dimethylamino-äthylchlorid zu 11-(2-dimethylamino-äthoximino)-6,11-dihydro-dibenz-[b,e]thiepin weiter umsetzt.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Überschuss an Hydroxylamin-hydrochlorid in Pyridin anwendet.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von Wasser, Alkoholen, aliphatischen Ketonen, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Äthern oder in Gemischen dieser Lösungsmittel vornimmt.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei Siedetemperatur des entsprechenden Lösungsmittels vorgenommen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE269149T | 1966-03-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT269149B true AT269149B (de) | 1969-03-10 |
Family
ID=29787964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT267467A AT269149B (de) | 1966-03-18 | 1967-03-20 | Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Oxime von 6,11-Dihydro-dibenz-[b,e]-oxepin- bzw. -thiepin-11-onen und von deren Salzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT269149B (de) |
-
1967
- 1967-03-20 AT AT267467A patent/AT269149B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2414280C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-5-nitroimidazolen | |
AT269149B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Oxime von 6,11-Dihydro-dibenz-[b,e]-oxepin- bzw. -thiepin-11-onen und von deren Salzen | |
AT202152B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen. | |
DE1670478A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils | |
DE1172671B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17ª-Hydroxy-androstan-(3, 2-c)-pyrazol oder eines 17ª-Hydroxy-17ª-niederes-Alkyl-androstan-(3, 2-c)-pyrazols | |
DE1543578C3 (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Oxime von 6,11-Dihydrodibenz- eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu -oxepin- bzw. -thiepin-11onen und von deren pharmakologisch verträglichen Salzen | |
AT281822B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide | |
AT214934B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5-benzo [b,f]azepinen und 5-Dibenzo [b,f]azepinen | |
AT208869B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen | |
AT269148B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Oxime von 6,11-Dihydro-dibenz-[b,e]-oxepin- bzw. -thiepin-11-onen und von deren Salzen | |
AT217045B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen | |
DE1929138C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N hoch 1 -Benzoylphenyläthylendiaminen und ihren Salzen | |
AT222655B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von 5H- Dibenzo [b, f] azepinen bzw. deren Salzen oder quaternären Ammoniumverbindungen | |
AT233579B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten | |
AT219611B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen | |
AT273967B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen von substituierten s-Triazinen | |
AT236389B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten heterocyclischen Verbindungen | |
AT222660B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azepin-Derivaten | |
AT233179B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 3β-Hydroxy- und 3β-Acyloxy-6, 16-dimethylpregna-5, 16-dien-20-one | |
DE1695768A1 (de) | Neue Verbindungen mit antibakterieller Wirksamkeit | |
AT241463B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzocycloheptanderivate | |
AT217027B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen | |
AT256874B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Guanidinverbindungen bzw. ihrer Säureadditionssalze | |
AT299956B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Benzoxazepine sowie von Säureadditionssalzen hievon | |
AT233581B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten |