AT260772B - Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler und abriebfester Granalien aus unplastischem Zementrohmehl - Google Patents
Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler und abriebfester Granalien aus unplastischem ZementrohmehlInfo
- Publication number
- AT260772B AT260772B AT61765A AT61765A AT260772B AT 260772 B AT260772 B AT 260772B AT 61765 A AT61765 A AT 61765A AT 61765 A AT61765 A AT 61765A AT 260772 B AT260772 B AT 260772B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- granules
- raw meal
- abrasion
- thermally stable
- production
- Prior art date
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title description 38
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 title description 21
- 239000004568 cement Substances 0.000 title description 12
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 title description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 5
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N chromium(3+) Chemical compound [Cr+3] BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
- C22B1/242—Binding; Briquetting ; Granulating with binders
- C22B1/243—Binding; Briquetting ; Granulating with binders inorganic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/38—Preparing or treating the raw materials individually or as batches, e.g. mixing with fuel
- C04B7/40—Dehydrating; Forming, e.g. granulating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Glanulating (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler und abriebfester Granalien aus unplastischem Zementrohmehl Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen thermisch stabiler und abriebfester Granalien aus unplastischem Zementrohmehl aus durch Beigabe chemischer Zusatzmittel. Das Neue hie- bei ist darin zu sehen, dass die zu granulierendenstoffe vor dem an sich bekannten Granulationsvor- gang mit hydrolysierenden Sulfaten sowohl zweiwertiger Metalle als auch dreiwertiger Metalle in Mengen von 0, 5 bis 2,5 Gel.-% trocken vermischt werden. Die Erzeugung ausreichend abriebfester und temperaturbeständiger Granalien ist für das Zement- brennen im Lepol- bzw. Schachtofen von entscheidender Bedeutung. Platzende oder nicht genügend ab- riebfeste Granalien beeinträchtigen die Zugverhältnisse des Ofens, die Ofenleistung, den gleichmässigen Ofengang und die Qualität des Endproduktes. Zementrohmehle, die plastische, quellfähige Tonmineralien enthalten, bieten für die Gewinnung von Granalien ausreichender Festigkeit auf dem Granulierteller im allgemeinen keine Schwierigkeiten. Durch geeignete Wahl der beeinflussbaren Porosität der Granalien sind die erforderlichen Eigenschaften zu erreichen. Die Gewinnung brauchbarer Granalien aus unplastischem Zementrohmehl, d. h. solches, das keine oder zu wenig quellfähige Tonmineralien enthält, ist jedoch recht schwierig. Granalien aus derartigen Materialien haben fast immer bei normalen Nassfestigkeiten eine sehr schlechte Temperaturbeständigkeit und oft geringe Trockenfestigkeiten. Beim schnellen Erhitzen zer- platzen sie. Bisher wurden in solchen Fällen, falls nicht geeigneteres Rohmaterial eingesetzt werden konnte, andere Granuliereinrichtungen, z. B. Zwangsmischer (z. B. Eirich-Mischer), Vibrationsgranulatoren u. ähnl. vorgeschlagen. Ein Erfolg durch Verwendung einer andern Granuliereinrichtung ist jedoch nicht mit Sicherheit zu erreichen. Ein anderer Körnungsaufbau des Materials kann unter Umständen vorteilhaft sein. Hiezu ist jedoch eine Umstellung des Mahlbetriebes, eventuell auf Kosten der Mühlenleistung, oder die Verwendung be- sonderer Zerkleinerungsmaschinen erforderlich. Bei Schachtofenanlagen hat sich vielfach eine Vergröberung der Körnung des dem Zementrohmehl zugemischten Brennstoffes vorteilhaft ausgewirkt. Diese Massnahme erhöht jedoch den Brennstoffver- brauch. Die angeführten Verfahren zur Verbesserung der Qualität der aus unplastischem Material hergestell- ten Granalien ergeben im allgemeinen jedoch nur Teilerfolge. Wenn es gelang, die Porosität der Gra- nalien zu erhöhen und dadurch die Platzneigung bei thermischer Beanspruchung zu verringern, so sank meist gleichzeitig die Nass- und Trockenfestigkeit der Granalien, wodurch infolge der mechanischen Be- anspruchung auf dem Rost oder im Ofen in erhöhtem Masse die kleineren Granalien zerstört wurden. Stellte man durch Tellerneigung, Drehzahl und Wasserzufuhr eine geringere Porosität der Granalien ein, so besassen diese bessere Nass- und Trockenfestigkeiten, aber sie überstanden infolge ihrer dichteren Struktur nicht die schnelle Erhitzung auf dem Rost. Viele dieser Zusatzmittel, vor allem organischer Art, haben den Nachteil, dass sie als kapillaraktive <Desc/Clms Page number 2> Stoffe die Oberflächenspannung des Wassers stark erniedrigen. Da die Zugfestigkeiten der durch Flüssig- keitsbrücken oder monomolekulare Wasserschichten verursachten Bindungen der Rohmehlteilchen aber proportional mit der Oberflächenspannung der Granulierflüssigkeit abnehmen, ermöglichen diese Zu- satzmittel meist keine durchgreifende Verbesserung der Granalienqualität. Von den elektrolytischen Zusätzen hat sich, wie in der Literatur vermerkt, vor allem NaCL be- währt. Die verbesserte Stabilität der Granalien beruht in diesem Fall hauptsächlich auf der Ausbildung von "Kristallbrückenbindungen" zwischen den Rohmehlteilchen, die beim Trockenprozessentstehen. Der Nachteil eines NaCL-Zusatzes besteht jedoch darin, dass der Alkaligehalt der Granalien erhöht wird, was insbesondere bei bereits reichlich Alkali enthaltenden Rohmehlen zu unerwünschten Störungen des Ofenbetriebes führen kann. Ausserdem wird durch den NaCL-Zusatz die Granalienporosität nur unbedeu- tend verändert. Beispielsweise wurde das Rohmehl eines Zementwerkes, in dem seit einigen Jahren Schwierigkeiten bei der Granulation auftreten, zu Versuchen verwendet : Dieses Rohmehl wurde aus drei unterschiedliche Mengen Ton enthaltenden, spröden Kalksteinsorten in einer Becherwerksumlaufmühle mit Mahltrocknung hergestellt. Der Rückstand betrug zirka 81a und 4900 Maschen/cm. Auf einem Granulierteller wurde das Rohmehl mit etwa 15, 5% H, 0, bezogen auf das feuchte Material, granuliert. Die gewonnenen Granalien besassen eine gute Nassfestigkeit neben einer sehr geringen Trockenfestigkeit. Alle Granalien platzen beim Erwärmen mit dem Bunsenbrenner bzw. beim sehr schnellen Erhitzen in einem auf 10500C gehaltenen Muffelofen schalig auseinander. Alle Versuche durch Änderung des Wassergehaltes, der Tellerneigung, der Wasserzugabestelle und der Mahlfeinheit, eine Verbesserung der thermischen Stabilität der Granalien zu erreichen, waren erfolglos. Auch eine Vorfeuchtung des Rohmehls vor der Granulation ergab keine wesentliche Verbesserung. Zusätze von Zement, frühhochfestem Zement, Klinker, HSO und quellfähigen Tonen bis 6% brachten nur graduelle Verbesserungen. Es gelang nicht, thermisch beständige Granalien zu erzeugen. Werden diesem Rohmehl hingegen gemäss der Erfindung vor dem Granulationsvorgang hydrolysierende Sulfate entweder zweiwertiger Metalle oder dreiwertiger Metalle sowie einer Kombination aus beiden, vorzugsweise Sulfate des Aluminiums, Eisen (II), Eisen (III) und Chrom (III), beispielsweise Aluminiumsulfat AL (SO,) g. 18 HO in Mengen von 0,5 bis 2,5 Gew. -0/0, vorzugsweise 0, 7 Gew.-%, bezogen auf das trockene Rohmehl, zugesetzt, derart, dass Rohmehl und Zusatzmittel trocken innig miteinander gemischt und dann mit Wasser granuliert werden, so gewinnt man Granalien, die sowohl beim Erwärmen mit einem Bunsenbrenner als auch beim Erhitzen in einem auf 1 0500Cgehaltenen Muffelofen formbeständig bleiben. Ihre Porosität ist etwa 15-20'%'höher und ihre Schale fester als ohne Zusatzmittel. Ein trockenes Vermischen der Komponenten ist deshalb notwendig, weil sich nur auf diesem Wege eine gleichmässige Verteilung der Zusatzmittel in dem zu granulierenden Material erzielen lässt. Die gegenseitige Umhüllung der Reaktionsteilnehmer bedingt, dass bei Zugabe der Granulierflüssigkeit die erstrebten Reaktionen im Granuliergut überall mit der gleichen Intensität ablaufen und somit in der gebildeten Granalie an allen Stellen die gleiche Porosität herrscht. Würde man dagegen dem zu granulierenden Material die Zusatzstoffe im Wasser gelöst oder suspendiert beimischen-also beispielsweise Zementrohmehl mit einer solchen Lösung oder Suspension be- sprühen-dann würden die an die Gutpartikel angelagerten Flüssigkeitshüllen von Korn zu Korn eine unterschiedliche Dicke aufweisen, die angestrebten Reaktionen der Gasphasenbildung im Granuliergut ungleichmässig verlaufen und die Granalie keine einheitliche Porosität aufweisen. Bei Variieren des Zusatzmittelanteils in den mit 0, 5-2, 5 Gew.-% (bezogen auf das trockene Rohmehl) angegebenen Grenzen ist die Menge der zugeführten Granulierflüssigkeit nun nicht konstant zu halten, sondern jeweils der Dosierung der Zusatzmittel anzupassen. Bei Erhöhen der Wassermenge steigt nämlich gleichzeitig die sich beim Trockenprozess in der Granalie entwickelte Dampfmenge und damit die Dampfspannung an, die sich bei zu niedriger Porosität im Kapillarsystem nicht ausgleichen kann. Die Folge eines ungenügenden Zusatzmittelanteils wäre demgemäss ein Zerplatzen der Granalie. Je höher also der Aluminiumsulfatzusatz gewählt wird, umso höher kann der Wassergehalt der Granalien ohne Güteeinbusse eingestellt werden. Verständlicherweise kann die Granulierflüssigkeitsmenge nicht beliebig, sondern nur bis zu einem bestimmten Wert gesteigert werden. Es hat sich nämlich gezeigt, dass bei einem Grenzwert von 25 Gew.-% Wasser (bezogen auf die trockene Mischung) der durch Reaktion mit Zusatzmitteln erzeugbare Porenraum gerade noch ausreicht, den Dampf aus der Granalie abzuführen, ohne dass Gefügezerstörungen an ihr auftreten. Bei weiterer Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes können die in den Granalien auftretenden Spannungen durch Zugabe auch noch so grosser Mengen <Desc/Clms Page number 3> porenbildender Stoffe nicht mehr aufgefangen werden. Vermindert man demgegenüber die Menge der Zusatzmittel auf 0,5 Gew.-% (bezogen auf das trockene Rohmehl), so zeigen sich auch bei entsprechend verringerter Wasserzugabe Zerplatztendenzen. Die Granulation erfolgt von Hand, in einer Hobarth-Schale sowie in einem kleineren Granuliertel - ! er. Die Ergebnisse waren in allen Fällen gleich. Die chemische Wirkung des Zusatzmittels besteht darin, dass die bei der Hydrolyse des Aluminiumsulfates entstehende schwache Schwefelsäure mit dem Kalkstein des Rohmehles CO entwickelt und dadurch das Granaliengefüge auflockert. Das gleichzeitig entstehende AL(OH)3 und das gebildete Cas04'2HzO führen auf Grund ihrer Gel- bzw. Nadelstruktur zu einer festeren Bindung der Rohmehlteilchen und damit zu einer Verfestigung der Granalien. EMI3.1 Schwenken vermischt. Die erhaltenen Granalien werden nass in einem Platintiegel in einen auf 10500C gehaltenen Muffelofen gebracht und dann 10 min erhitzt. Eine andere Probe der feuchten Granalien wird auf einem Drahtnetz mit einem Bunsenbrenner 2 min schwach und anschliessend 15 min stark erhitzt. Bei beiden Versuchen zeigen die Granalien keine Absplitterungen und keine Platzneigung. Beispiel 2 : Die gleiche Wirkung wurde bei einem analogen Beispiel erreicht, das sich von dem vorhergehenden lediglich durch die Verwendung von FeS04. 7 HzO an Stelle von Alz (S04) s. 18 HzO unterscheidet. EMI3.2 spiel 1. Die Ergebnisse waren die gleichen. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler und abriebfester Granalien aus unplastischem Zementrohmehl durch Beigabe chemischer Zusatzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die zu granulierenden Materialien vor dem an sich bekannten Granulationsvorgang mit hydrolysierbaren Me- EMI3.3
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT61765A AT260772B (de) | 1965-01-25 | 1965-01-25 | Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler und abriebfester Granalien aus unplastischem Zementrohmehl |
BE709804D BE709804A (de) | 1965-01-25 | 1968-01-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT61765A AT260772B (de) | 1965-01-25 | 1965-01-25 | Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler und abriebfester Granalien aus unplastischem Zementrohmehl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT260772B true AT260772B (de) | 1968-03-25 |
Family
ID=3495324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT61765A AT260772B (de) | 1965-01-25 | 1965-01-25 | Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler und abriebfester Granalien aus unplastischem Zementrohmehl |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT260772B (de) |
BE (1) | BE709804A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0160746A1 (de) * | 1980-12-17 | 1985-11-13 | Aktieselskabet Aalborg Portland-Cement-Fabrik | Trockene Zementzusammensetzung |
-
1965
- 1965-01-25 AT AT61765A patent/AT260772B/de active
-
1968
- 1968-01-24 BE BE709804D patent/BE709804A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0160746A1 (de) * | 1980-12-17 | 1985-11-13 | Aktieselskabet Aalborg Portland-Cement-Fabrik | Trockene Zementzusammensetzung |
EP0160747A1 (de) * | 1980-12-17 | 1985-11-13 | Aktieselskabet Aalborg Portland-Cement-Fabrik | Trockene Zementzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4784691A (en) * | 1980-12-17 | 1988-11-15 | Aktieselskabet Aalborg Portland - Cement - Fabrik | Dry cement composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE709804A (de) | 1968-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH678423A5 (de) | ||
AT295381B (de) | Verfahren zum Bereiten von Baugemischen zur Herstellung kompakter oder porenhältiger, unbewehrter oder bewehrter Bauteile | |
DE3808187A1 (de) | Verfahren zur herstellung von als baumaterialien verwendbaren granulaten aus abfaellen | |
EP0115817A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mineralwollprodukten | |
DD283342A5 (de) | Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen | |
AT260772B (de) | Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler und abriebfester Granalien aus unplastischem Zementrohmehl | |
DE3718336C2 (de) | ||
DE2543944B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leichtbauwerkstoffes | |
AT123505B (de) | Verfahren zum Brennen von Ziegeln hoher Festigkeit. | |
DE800548C (de) | Verfahren zur Herstellung von Baugips | |
DE600437C (de) | Verfahren zur Herstellung eines kuenstlichen Baustoffes | |
CH438135A (de) | Verfahren zum Herstellen von bei einer Wärmebehandlung stabilen und abriebfesten Granalien | |
DE1241330B (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels | |
DE1195277B (de) | Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler und abriebfester Granalien | |
DE2911038C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochfesten, dichten Zuschlagstoffen für den Straßenbau oder für Normalbeton aus tonigsilikatischen Rohstoffen | |
AT305871B (de) | Verfahren zur Herstellung eines quellfähigen, freikalkhältigen Portlandzementes | |
DE666785C (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzbeton | |
DE2417500A1 (de) | Mit hohlraeumen versehener leichtbaustein und verfahren zu seiner herstellung | |
DE886715C (de) | Verfahren zur Aufbereitung von auf einem Rost zu brennendem Feingut | |
DE2060699B2 (de) | Verfahren zur Verwertung von Schlacke | |
DE1646416B1 (de) | Verfahren zur Herstellung hydrothermal gehaerteter Baustoffe und Bauteile | |
DE1935903C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gips mit definierter Einstreumenge | |
AT165543B (de) | Verfahren zur Erzeugung von kautischer Magnesia oder kaustische Magnesia enthaltenden Produkten | |
AT325496B (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von sintermagnesia, sinterdolomit, sinterkalk oder deren mischungen | |
DE922154C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinen |